• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Resistenzentwicklung bei selektiver Darmdekontamination" (12.10.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Resistenzentwicklung bei selektiver Darmdekontamination" (12.10.1989)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Polymyxin E Tobramycin

Cefotaxim

8 k. A.

4 k. A.

10 k. A.

15 k. A.

3 k. A.

14 k. A.

Tobramycin Cefotaxim

Oxacillin

98,0 86,7

33,0* 6,6

78,0* 43,3

20,0* 0,4

11,5* 7,3

73,4* 56,7 92,0* 76,6

28,4* 6,2

Proteus sp. 1) S. aureus M. morganii Pseudomonas sp.

S. aureus C. freundii Unertl

et al., 1987

Polymyxin B

Gentamicin

1

2

1

1

1

2

1

Tabelle: Resistenzentwicklung bei selektiver Darmdekontamination zur Prophylaxe von Beatmungspneumonien

% resistente Erreger

Autoren Antibiotikum Prophylaxe- Kontroll- Spezies gruppe gruppe

Proteus sp. 1) E. coli

Pseudomonas sp.

Acinetobacter sp.

Pseudomonas sp.

Enterobacter sp.

Acinetobacter sp.

Stoutenbeek et al., 1987

Ledingham et al., 1988

Polymyxin E Tobramycin Cefotaxim

Proteus sp. 1) Serratia sp.

verschiedene ande- re Erreger, außer Pseudomonas S. epidermidis S. aureus S. epidermidis S. aureus

S. Enterobacteria- ceae

Pseudomonas sp.

S. epidermidis S. aureus Konrad

et al., 1989

Anzahl resistenter Erreger

1) Proteus sp. primär resistent

* p < 0,05

k. A. = keine Angaben

Resistenzentwicklung bei

selektiver Darmdekontamination

Ines Kappstein und Franz Daschner

B

ei der selektiven Darmdekon- tamination (SDD) versucht man mit Lokalantibiotika und Fungistatika, die endogene Flo- ra des Nasen-Rachen-Raumes und des Gastrointestinaltraktes als Erre- gerreservoir für Beatmungspneumo- nien zu reduzieren. Die Erstautoren der Methode, eine holländische Ar- beitsgruppe, verabreichten zusätz- lich intravenös Cefotaxim für minde- stens vier Tage (1). Andere Arbeits- gruppen haben dieses Schema über- nommen oder unter Verzicht auf die parenterale Antibiotikumgabe bezie- hungsweise Variationen bei den Lo- kalantibiotika modifiziert (2-4). In allen Studien wurde durch SDD zwar eine beträchtliche Reduzierung der Pneumonie bei beatmeten Pa- tienten erreicht, die Letalität blieb jedoch gleich. Lediglich in einer Stu- die wurde über die signifikante Sen- kung der Letalität innerhalb einer Subgruppe, bei Polytrauma-Patien- ten, berichtet (3).

Bei der Applikation von Lokal- antibiotika ist die Gefahr der Resi- stenzentwicklung besonders groß.

Kürzlich erschien eine sehr sorgfälti- ge Studie, die erstmals das Problem der Resistenzentwicklung unter SDD systematisch untersuchte (4).

Unter SDD werden vor allem Ami- noglykosid-, Cefotaxim- und Oxacil- lin-resistente Staphylokokken selek- tiert. Gleichzeitig nimmt die Häufig- keit Cefotaxim-resistenter Entero- bakterien und Pseudomonaden stati- stisch signifikant zu. Besonders pro- blematisch erscheint jedoch die Se- lektion Oxacillin-resistenter Staphy- lococcus-aureus-Stämme, da diese besonders schwerwiegende Infektio- nen verursachen können, die nur mit überdurchschnittlich toxischen und teuren Antibiotika behandelt wer-

den können. In der Tabelle sind die- jenigen Studien zusammengefaßt, die Angaben zur Resistenzentwick- lung bei SDD gemacht haben.

Bei SDD sind noch zahlreiche mikrobiologische und krankenhaus- hygienische Fragen zu klären. Eine der Fragen ist, ob die zusätzliche Verabreichung von Cefotaxim über- haupt notwendig ist, da zumindest in einer Studie eine Senkung der Pneu-

moniehäufigkeit durch Lokalantibio- tika und Fungistatika allein erreicht wurde (2). Alle Autoren betonen je- doch die Tatsache, daß SOD auf kei- nen Fall ohne ausreichende infektio- logische, bakteriologische und kran- kenhaushygienische Überwachung durchgeführt werden sollte. Bei SDD ist eine mehrmals wöchentliche sehr sorgfältige mikrobiologische Untersuchung von Sputum, Trache-

Dt. Ärztebl. 86, Heft 41, 12. Oktober 1989 (73) A-2977

(2)

KONGRESSNOTIZ

alsekret, Magensaft und Stuhl not- wendig. Sehr viele Intensivpflegesta- tionen werden von bakteriologischen Laboratorien versorgt, die nicht über das für SDD notwendige infektiolo- gische und krankenhaushygienische Wissen verfügen.

Literatur

1. Stoutenbeek, C. P.; van Saene, H. K. F.;

Zandstra, D. F.: The effect of oral non-ab- sorbable antibiotics on the emergence of resi- stant bacteria in patients in an intensive care unit. Journal of Antimicrobial Chemotherapy

19 (1987) 513-520

2. Unertl, K.; Ruckdeschel, G.; Selbmann, H. K.; Jensen, U.; Forst, H.; Lenhart, F. P., Peter, K.: Prevention of colonization and re- spiratory infections in long-term ventilated patients by local antimicrobial prophylaxis.

Intensive Care Medicine 13 (1987) 106-113

Der Metoprolol-Effekt

Linnea Sjöblom und Mitarbeiter stellten auf dem „8th International Symposium on Atherosclerosis" in Rom tierexperimentelle Arbeiten vor, die den Effekt sowohl von Nah- rungsproteinen wie von Metoprolol, einem selektiven 13 1 -Rezeptoren- Antagonisten, auf die Lipidakkumu- lation in der Arterienintima männ- licher Ratten mit spontanem Hyper- tonus untersuchten. In der 9-monati- gen Studie wurden die Ratten dazu mit einer 0,5-%-Cholesterol-Diät ge- füttert, die entweder Casein oder So- jabohnen-Protein enthielt. Verfolgt wurden der Plasmalipid-Spiegel und Intimaveränderungen der Aorta und intramuraler Äste der Koronararte- rien.

Die Blutfettwerte der Tiere stie- gen zwar während der Diät an, die Cholesterinämie war aber, vergli- chen mit Versuchen bei Ratten des Sprague-Dawley-Stammes, relativ niedrig. Ein signifikanter Anteil des Plasma-Cholesterins war jedoch von HDL2-Lipoproteinen zu Lipopro- teinfraktionen niedrigerer Dichte umverteilt worden. Die Metoprolol- Anwendung führte zu einem Anstei- gen der Plasma-Triglyzeride und mit zunehmender Behandlungsdauer zu einer verminderten Cholesterinämie.

Wurde Sojabohnen-Protein statt Ca- sein gegeben, so war ein persistieren- der lipidsenkender Effekt zu ver- zeichnen.

3. Ledingham, I. McA.; Eastaway, A. T.;

McKay, I. C.; Alcock, S. R.; McDonald, J. C.;

Ramsay, G.: Triple regimen of selective de- contamination of the digestive tract, systemic cefotaxime, and microbiological surveillance for prevention of acquired infection in inten- sive care. The Lancet I (1988) 785-790 4. Konrad, F.; Schwalbe, B.; Heeg, K.; Wagner,

H.; Wiedeck, H.; Kilian, J.; Ahnefeld, F. W.:

Kolonisations-, Pneumoniefrequenz und Re- sistenzentwicklung bei langzeitbeatmeten In- tensivpatienten unter selektiver Dekontami- nation des Verdauungstraktes. Anaesthesist 38 (1989) 99-109

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Franz Daschner Leiter der Klinikhygiene Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Straße 55

7800 Freiburg i. Br.

Intima-Proliferationen mit Li- pidansammlung traten in kleinen intramuralen Koronarästen (>

100 Rm) bei 13 von 36 Kontrollrat- ten auf, die mit der Casein enthal- tenden Cholesterin-angereicherten Diät über neun Monate gefüttert wurden. Im Gegensatz dazu fanden sich vergleichbare Gefäßverände- rungen nur bei einer von 39 Me- toprolol-behandelten Ratten, die an- sonsten eine identische Diät erhiel- ten.

Die Autoren formulieren vor- sichtig, daß ihre Ergebnisse nicht der Hypothese widersprächen, die postu- liert, daß der Ersatz von Casein durch Sojabohneneiweiß ebenso wie die Behandlung mit dem 13 1 -Rezep- torenblocker Metoprolol einen pro- tektiven Effekt gegen die Bildung Cholesterin-induzierter präathero- sklerotischer Intimaveränderungen ausübt.

Auf mehreren internationalen Kongressen von September bis Okto- ber 1988 präsentierten Gunnar Ols- son, John Wikstrand und Mitarbeiter ihre Untersuchungen über die pri- märe Prävention koronarer Herz- krankheit und ihrer Folgen, die sie im Rahmen der MAPHY-Studie durchführten. Die Studie geht der Frage nach, ob bei hypertonen Män- nern im Alter zwischen 40 und 64 Jahren eine initiale antihypertensive Therapie mit dem kardioselektiven Betarezeptorenblocker Metoprolol die kardiovaskulären Komplikatio-

nen der Hypertonie wie plötzlicher Herztod, Myokardinfarkt und apo- plektischer Insult in größerem Aus- maß vermindert als eine Behandlung mit Thiaziddiuretika.

Die Patienten waren rando- misiert der Metoprolol-Gruppe (n = 1609) oder der Thiazid-Grup- pe (n = 1625) zugeteilt. 535 Patien- ten in der Metoprolol- und 524 Pa- tienten in der Thiazid-Gruppe waren Raucher.

Die Gesamtmortalität und die Sterblichkeit mit kardiovaskulärer Ursache waren mit Metoprolol signi- fikant geringer als mit Thiaziddiu- retika sowohl in der ganzen Stu- dienpopulation (p = 0,028 und p = 0,012, zweiseitig) wie auch bei den Rauchern (p = 0,013 und p = 0,016). Die Mortalität war bei Rauchern dreimal höher als bei Nichtrauchern. In der Metoprolol- Gruppe fand sich eine signifikante Reduktion der koronaren Herz- krankheit mit letalem Ausgang bei der Gesamtpopulation (p = 0,048) und bei den Rauchern (p = 0,021).

Außerdem waren die apoplektischen Insulte und die plötzlichen Herztode in der Betablocker-Gruppe signifi- kant reduziert (p = 0,043 und p = 0,017). Die Anzahl der plötz- lichen Herztode (24 Stunden nach Einsetzen der Symptomatik), die 78 Prozent der kardiovaskulären Tode ausmachten, reduzierte sich dadurch in der Metoprolol-behandelten Gruppe um 57 Prozent.

Die Autoren folgern aus den Er- gebnissen, daß die Prognose bei Hy- pertonikern wesentlich verbessert werden kann, wenn die initiale anti- hypertensive Therapie statt mit Thiaziddiuretika mit dem kardiose- lektiven Betarezeptorenblocker Me- toprolol begonnen wird. Die gesamte und die kardiovaskulär bedingte Mortalität wurden durch Metoprolol signifikant gesenkt, was die Autoren auf eine Verminderung koronarer Herzerkrankung und apoplektischer Insulte mit letalem Ausgang zurück- führen. Diese Ergebnisse könnten darauf hindeuten, daß Metoprolol das Fortschreiten des zugrundelie- genden Prozesses verlangsamt. Me- toprolol zeigte außerdem in der Stu- die seine große Sicherheit bei Lang- zeitbehandlungen. shu/wmp A-2978 (74) Dt. Ärztebl. 86, Heft 41, 12. Oktober 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Kontrollgruppe waren 42 Keime (7,3 Prozent von 575 isolierten Enterobakterien) cefota- ximresistent, während in der SDD- Gruppe nur 27 resistente Keime ge- funden wurden

Die Autoren formulieren vor- sichtig, daß ihre Ergebnisse nicht der Hypothese widersprächen, die postu- liert, daß der Ersatz von Casein durch Sojabohneneiweiß ebenso wie

Die Abbildung 1 zeigt, wie häufig bei oberen Atemwegsinfektionen die Patienten einen Arzt aufgesucht haben, wie häufig sie ein Antibiotikum verordnet bekamen und wie oft es

Wie sich weibliche Führungskräfte in der Pandemie durch ihre politische Kommunikation hervorheben.. von Aline Burni und

When we match also by a gender equality measure (GII) (to consider the fact that countries that elect women are generally more equal and therefore likely to have better

Für alle weiteren Fälle empfiehlt sich eine ausführliche Dokumentation der Arbeitszeiten, um die Diskrepanzen zwischen den geplanten und tatsächlichen Arbeitszeiten und vor allem

ähnlich wie bei den nachfolgend beschriebenen Feue- rungen für flüssige Brennstoffe, in fein zerteiltem Zu- stande und in inniger Berührung mit der Verbrennungs- luft in

einer Nebeneisenbahn ‚machte die Lokomotive keinen Dampf“, so daß die Abfahrt des Personenzuges sich erheblich verzögerte.. Von den ungeduldigen Reisenden kam einer an die Loko-