• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Intensivtransport. Orientiert am Curriculum der DIVI" (29.08.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Intensivtransport. Orientiert am Curriculum der DIVI" (29.08.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A 2306

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 34–35⏐⏐29. August 2005

B Ü C H E R

Notfallmedizin

Kompetente Darstellung

Klaus Ellinger, Christof Denz, Harald Genzwürker, Heiner Krieter (Hrsg.): Intensivtrans- port. Orientiert am Curriculum der DIVI. Deutscher Ärzte-Ver- lag, Köln, 2005, XVI, 235 Seiten, 65 Abbildungen, 56 Tabellen, bro- schiert, 14,8 cm × 21 cm, 29,95 A Beschrieben werden zunächst die Organisation und Einsatz- taktik bei Intensivtranspor- ten. Begründet wird die Zu- nahme von Intensivtranspor- ten damit, dass politische Ein- griffe in das Gesundheitswe- sen zu starken Konzentra- tions- und Spezialisierungs- effekten in den Krankenhäu- sern geführt haben. Der Pati- ent kann heutzutage keines- wegs mehr davon ausgehen, dass seiner Verletzung oder Erkrankung entsprechende Diagnose- und Therapiemög-

lichkeiten in bislang gewohn- ter räumlicher und zeitlicher Nähe anzutreffen sind. Auch das ist ein Kollateralschaden heutiger Gesundheitspolitik, weil hierdurch notwendige Transporte von intensivpflich- tigen Patienten mit einem nicht wegzudiskutierenden Ri- siko behaftet sind.

Weitere Kapitel widmen sich den technischen Anfor- derungen an Intensivtrans- portmittel unter Einbeziehung der neueren Situation der eu- ropäischen Normung sowie der Ausstattung von Intensiv- transportmitteln und den Risi- ken des Transports, welche unter dem Begriff Transport- trauma subsumiert werden.

Da der Lufttransport wegen der Möglichkeit, Transporte schnell durchzuführen, einen besonderen Stellenwert in der Transportmedizin hat, wer- den die flugphysiologischen Aspekte, ohne deren Ver- ständnis ein sicherer Luft-

transport nicht gewährleistet werden kann, gut verständlich abgehandelt. Nicht nur phy- sikalische Gesetzmäßigkeiten werden erläutert, sondern ganz konkret deren Auswir- kungen auf Patient und medi- zinisches Gerät.

An diese Darstellungen schließt sich die Behandlung ausgewählter Krankheitsbil- der bei Intensivtransporten an, welche nach Häufigkeiten oder besonderen medizini- schen Gefährdungen geglie-

dert ist. Situationen, die eine besondere Herausforderung beim Transport von inten- sivpflichtigen Patienten dar- stellen, wie beispielsweise Tauch- oder Druckunfälle oder extrakorporale Assi- stenzverfahren für Herz und Lunge, sind umfassend und kompetent dargestellt.

Hervorzuheben ist vor al- lem, dass den einzelnen Kapi- teln immer wieder Fallbei- spiele zugeordnet sind, in de- nen auch konsequenterweise Fehler geschildert sind. Unter dem Titel „Human error pro- blem“ wird das Fehlerma- nagement in der Medizin be- sprochen. Dieses Kapitel hät- te durchaus etwas größeren Raum einnehmen können, da in der Notfallmedizin Feh- lermanagement eine große Rolle spielt.

Einige wenige Redundan- zen können den großen Wert dieses Buches nicht schmä-

lern. Peter Knuth

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft A. Dormann, C. Luley, T. Wege (Hrsg.): Laborwerte. 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auf- lage, Urban & Fischer Verlag, München, Jena, 2005, XI, 253 Sei- ten, kartoniert, 15 A

Hildegund Heinl, Peter Heinl:

Körperschmerz – Seelenschmerz.

Die Psychosomatik des Bewe- gungssystems. Ein Leitfaden, Kö- sel Verlag GmbH & Co., Mün- chen, 2005, 220 Seiten, zahlreiche SW-Fotos und Farbtafeln, 19,95 A Ulrich Hegerl, David Althaus, Holger Reiners: Das Rätsel De- pression. Eine Krankheit wird ent- schlüsselt.Verlag C. H. Beck, Mün- chen, 2005, 254 Seiten, 28 Abbil- dungen, 8 Tabellen, 19,90 A Arbeitsgruppe Verkehrsmedizin der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtsmedizin (Hrsg.): Hand- buch der verkehrsmedizinischen Begutachtung. Verlag Hans Huber, Bern, Göttingen u. a., 164 Seiten, 5 Tabellen, kartoniert, 28,95 A B. Schulte, A. Boldt, D. Beyer:

MRT des Herzens und der Ge- fäße. Indikationen – Strategien – Abläufe – Ergebnisse. Ein kar- diologisch-radiologisches Konzept.

Springer-Verlag, Berlin, Heidel- berg u. a., 2005, XVII, 351 Seiten, 158 Abbildungen in 294 Einzel-

darstellungen, 116 Tabellen, mit CD-ROM, gebunden, 149,95 A Detlef Heidemann (Hrsg.): En- dodontie. Studienausgabe Praxis der Zahnheilkunde. 4. Auflage.

Urban & Fischer Verlag, Mün- chen, Jena, 2005, 320 Seiten, 105 Zeichnungen, 335 Fotos, 59,95 A

„Fast-track“-Rehabilitation in der elektiven Kolonchirurgie – Grundlagen und klinische Er- gebnisse. UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bremen, 2005, 160 Seiten, 42 Abbildungen, ge- bunden, 19,80 A

Johann A. Bauer: Fibromyalgie.

Körper ohne Schmerz. Erd Ver- lag, München, 2005, 182 Seiten, durchgehend vierfarbig, 67 Ab- bildungen, kartoniert, 16,90 A Jürgen Freyschmidt, Axel Stäbler (Hrsg.): Handbuch diagnostische Radiologie. Muskuloskelettales System 3. Systemische Skeletter- krankungen – Erkrankungen der Gelenke. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2005, XIV, 495 Seiten, 492 Abbildungen in 941 Einzeldarstellungen, 199 A Sun Peilin: Schmerzbehandlung mit chinesischen Arzneien und Akupunktur. Urban & Fischer Verlag, München, Jena 2005, 687 Seiten, gebunden, 79 A

Stefan Wulf: Jerusalem – Aleppo – Konstantinopel. Der Hambur- ger Tropenmediziner Peter Müh-

lens im Osmanischen Reich am Vorabend und zu Beginn des Er- sten Weltkrieges. Schriftenreihe Hamburger Studien zur Ge- schichte der Medizin, Band 5. Lit Verlag, Münster, 2005, VIII, 150 Seiten, kartoniert, 14,90 A Dieter F. Braus: Schizophrenie.

Bildgebung – Neurobiologie – Pharmakotherapie. Schattauer GmbH, Stuttgart, New York, 2005, 285 Seiten, 80 Abbildungen, 39 Tabellen, kartoniert, 9,95 A

Versorgungsstrukturen H. D. Scheinert, C. Straub, T.

Riegel, H. Strehlau-Schwoll, K.

Schmolling, F. Tschubar, H.

Schmitz (Hrsg.): Handbuch zur Abrechnung von Krankenhaus- leistungen. Betriebswirtschaft und Management/Medizin und Ko- dierung, Springer DRG-easy, 19.

Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2004, 1500 Seiten, Loseblattwerk mit CD-ROM, 2 Ringordner, 249 A

Helmut Walbert: Dermatologen- EBM. Sicher durch das Gebüh- renlabyrinth. Mit umfassenden Transkodierungslisten. Ein Leit- faden von Ärztliche Praxis. Reed Business Information GmbH, München, 2005, 68 Seiten, 14,90 A Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) UV-GOÄ. Gebühren- ordnung für Ärzte,Vertrag Ärzte/

Unfallversicherungsträger, Ge- bührenverzeichnis für ärztliche Leistungen. Stand der Ausgabe 1. 4. 2005. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2005, 418 Seiten, 29,95 A Ausbildungsnachweis Pflege heute. Urban & Fischer Verlag, München, Jena, 2005, 216 Sei- ten, Loseblattausgabe, 21 cm × 29,7 cm, 12 A

Wolfgang Hellmann (Hrsg.), Sonja Drumm, Annette Achen- bach: Integrierte Versorgung mit Klinischen Pfaden erfolgreich gestalten. Praktische Tipps zum Prozess-, Kosten- und Erlösma- nagement. ecomed Medizin, Ver- lagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Landsberg/Lech, 2005, 176 Seiten, Format 14,8 cm × 21 cm, Broschur, 29 A

Sigrid Schäfer, Frank Kirsch, Gottfried Scheuermann, Rainer Wagner: Fachpflege Beatmung.

4. Auflage. Urban & Fischer Ver- lag, München, Jena, 2005, XIII, 322 Seiten, 203 Abbildungen, 36 Tabellen, kartoniert, 36 A Michael Greiling, Felix Tho- mas, Theresa Muszynski: Soft- waregestützte Erstellung Kli- nischer Pfade mit integrierter Prozesskostenrechnung. ku-profi- Reihe, Baumann Fachverlage, Kulmbach, 2005, 152 Seiten, 86 Abbildungen, CD-ROM, karto- niert, 21,50 A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die bereits für das als Zulassungsvoraussetzung geltende Studium als Pflicht- oder (freie) Wahlfächer absolviert wurden, können im Magisterstudium

Organisatorische Maßnahmen betrafen die Eingliederung der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik und des Archivs der Universität in die DLE Bibliotheks- und

Institut für Christliche Philosophie Institut für Fundamentaltheologie Institut für Moraltheologie Institut für Sozialethik3. Institut für Kanonisches Recht Institut

Urban & Fischer, München, Jena, 2005, 102 Seiten, kartoniert, 9,95 A.. Thorsten Pohle, Wolfram

Wissenschaftliche Verlagsgesell- schaft mbH, Stuttgart, 2005, XXIII, 568 Seiten, 36 Abbildun- gen, 34 Tabellen, kartoniert, 69 A Mit mehr als 500 Seiten Mole- kularbiologie und

Urban & Fischer Ver- lag, München, 2005, XII, 228 Seiten, zahlreiche Abbildungen, kartoniert, 30 A.. Jan Hildebrandt, Gerd Müller, Michael Pfingsten (Hrsg.):

Auflage, Urban & Fischer Verlag, München, Jena, 2003, XI, 337 Seiten, 67 farbi- ge Abbildungen, 15 Abbildungen in SW, 106 Tabellen, 144 A Marius Hoeper (Hrsg.):

Auflage, Urban & Fischer Verlag, München, Jena, 2003, 678 Seiten, 278 farbige Abbildungen, 45 farbi- ge Tabellen, Softcover, 34,95 A Gunter von Minckwitz für