• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi" (11.11.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi" (11.11.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

forschung den Weg bereite- ten. Hierher gehören auch

„Arzneimittel aus Neuen Welten“ (unter anderem Ta- bak und Chinarinde), die kurz vorgestellt werden. Ange- lehnt an die pharmazeutische Systematik werden abschlie- ßend die Naturstoffe – von den Vitaminen bis zu den Antibiotika – sowie die syn- thetischen Arzneimittel – von den neurotropen Medika- menten bis zu den Chemo- therapeutika – historisch ab- gehandelt. Das Buch mit aus- gewählten Illustrationen und Textkästen ist ein gelungenes Kompendium der Arzneimit- telgeschichte. Heinz Schott

Gentherapie

Gelungener Versuch

Heiko E. von der Leyen, Claudia Wendt, Hans Armin Dieterich (Hrsg.): Gentherapie und Bio- technologie. Ansätze zu neuen Therapieformen in der Medizin.

Wissenschaftliche Verlagsgesell- schaft mbH, Stuttgart, 2005, XXIII, 568 Seiten, 36 Abbildun- gen, 34 Tabellen, kartoniert, 69 A Mit mehr als 500 Seiten Mole- kularbiologie und ihrer prä- klinischen und klinischen An- wendung ist das Werk keine leicht verdauliche Lektüre für einen entspannten Abend.

Nach den grundlegenden molekularbiologischen Tech- niken, die zunächst verständ- lich und anschaulich dar- gestellt sind, werden die wesentlichen gentherapeuti- schen Strategien vorgestellt.

Leider fehlt hier die siRNA- Technik, die zur Ausschaltung von Genexpression zuneh- mend an Bedeutung gewinnt (und die der besprochenen Antisense-Technik wahrschein- lich überlegen ist).

Das Buch schlägt dann den Bogen zur Anwendung (oder versuchten Anwendung) der Gentherapie in Organsyste- men (Leber, Herz-Kreislauf- System, Niere, Lunge, Haut, ZNS) und bei wesentlichen Systemerkrankungen (Diabe- tes, rheumatologischer For- menkreis). Ausführlich darge- stellt werden gentherapeuti- sche Ansätze bei HIV-Infek- tionen. Kapitel zur Genthera- pie in Chirurgie und Anästhe- sie sowie die Darstellung ge- setzlicher und regulatorischer Aspekte der Gentherapie in Deutschland beschließen das Buch.

Man vermisst die zahlrei- chen gentherapeutischen An- sätze bei Malignomen, die aus- gehend von der Anzahl der behandelten Patienten fast 70 Prozent aller Gentherapien ausmachen. Auch wenn vielen dieser Ansätze nicht der ge- wünschte Erfolg beschieden war, so hätte ihre Darstellung

das Buch doch „abgerundet“.

Manche der Kapitel hätte man sich etwas prägnanter vorstellen können; die zum Teil langen Textpassagen mit wenigen Zwischenüberschrif- ten lassen den Leser leicht er-

müden. Auch gibt es zwischen den Kapiteln durchaus Über- lappungen und Redundanz, eine häufige „Kinderkrank- heit“ eines Viel-Autoren-Bu- ches. Die Einsparung von cir- ca 100 Seiten hätte die Les- barkeit verbessert. Mit Grafi- ken wird quantitativ und qua- litativ spärlich umgegangen.

Insgesamt stellt das Buch aber einen durchaus gelunge- nen Versuch dar, das komple- xe Feld der Gentherapie in ein verständliches Format zu bringen. Durchaus zu emp- fehlen für Ärzte, die interes- siert daran sind, sich in diese Materie einzuarbeiten.

Ulrich Förstermann Hartmut Kleinert

Arzneimittelgeschichte

Gelungenes Kompendium

Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Christoph Friedrich, Ulrich Meyer: Arzneimittelgeschichte.

2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Ver- lagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2005, IX, 282 Seiten, 48 Abbildun- gen, kartoniert, 44 A

Das Buch ist Resultat einer Zusammenarbeit maßgebli- cher Experten auf dem Gebiet der Pharmaziehistoriographie.

Es will sich ausdrücklich „in die Tradition positivistischer Materialsammlung“ stellen und dem Leser „gesicherte Fakten“ bieten. In den vier Hauptkapiteln (Therapiekon- zepte und Arzneiformen; Arz- neimittel von der Antike bis zum 19. Jahrhundert; Natur- stoffe; Synthetische Arznei- mittel) werden in systemati- scher Anlage und jeweils in hi- storischer Perspektive die ein- zelnen Themenkreise bezie- hungsweise Gruppen von Arz- neimitteln abgehandelt.

Sehr lehrreich zu Beginn ist der knappe Abriss zur vor- modernen Wissenschaftsge- schichte, in der Medizin- und Pharmaziegeschichte eng mit- einander verwoben waren, wie sich dies etwa am Beispiel der chemiatrischen Arznei- mittel (insbesondere bei Pa- racelsus) ablesen lässt. Beein- druckend ist die Darstellung der traditionellen, aus der Antike stammenden Arznei- mittellehre und ihres Um- bruchs in der frühen Neuzeit, als astrologische, magische und (al)chemische Impulse einer neuen Ära der Natur- A

A3096 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 45⏐⏐11. November 2005

B Ü C H E R

Elektrokardiographie

Stichpunktartige Darstellung

Klaus E. v. Olshausen: EKG-In- formation. Vom Anfänger zum Profi. Mit 60 EKG-Beispielen zum Selbststudium auf CD-ROM.

8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Steinkopff Verlag, Darm- stadt, 2005, XVIII, 366 Seiten, 520 Abbildungen, kartoniert, 39,95 A Das Buch beschreibt in sechs Kapiteln erst die Grundlagen der Elektrokardiographie, um später neben der Mor- phologie des EKGs auch kli- nische EKG-Syndrome und Rhythmusstörungen näher

zu erläutern. Zahlreiche Zwischenüberschriften mit wichtigen Stichpunkten un- tergliedern die verschiede- nen Kapitel und erleichtern das Nachschlagen von ver- schiedenen Krankheitsbil- dern. Zusätzlich schulen EKG-Ausschnitte und -Sche- mata, bei denen charakteri- stische Veränderungen rot markiert sind, den Blick für wichtige EKG-Befunde.

Im Vergleich zu vorheri- gen Auflagen wurden insbe- sondere die Ausführungen zum akuten Koronarsyn- drom und den Rhythmusstö- rungen erweitert und praxis- orientierter dargestellt. Neu

hinzugekommen ist das Ka- pitel „Tipps und Tricks“, in dem auf häufige Fehler bei der Analyse von EKGs ein- gegangen wird. Das Werk wird abgerundet durch eine CD-ROM, die 60 Übungs- EKGs von Beispielpatienten enthält. Der entsprechende Kommentar kann per Maus- klick aufgerufen werden.

Das Buch eignet sich zum Lernen der EKG-Grundla- gen,kann aber auch im Praxis- alltag beim Nachschlagen ei- ne Hilfe sein. Angesprochen sind insbesondere jene Leser, die eine knappe, stichpunktar- tige Darstellungsform bevor- zugen. Tanja Anheier

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ergebnis der Wahl einer oder eines Vorsitzenden sowie von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Habilitationskommission Mag..

den Abschluss eines anderen fachlich in Frage ko mmenden Bakkalaureatsstudiums oder eines einschlägigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität

Die Ermächtigung, bei Einrichtung neuer Laufbahnen die Voraussetzungen zum Zu- gang für diese Laufbahnen nur durch oder aufgrund eines Gesetzes, aber aus- nahmslos ohne

Um noch schneller erreichbar zu sein für die Bürgerinnen und Bürger, die nicht bis zu einer Bürgersprechstunde warten möchten oder deren Anliegen sich auch am Telefon klären

In den wesentlichen ärztlichen europäischen Gremien, dem Ständigen Ausschuss der Euro- päischen Ärzte, der Europäischen Konferenz der Ärztekammern, aber auch in den

Freeing scholars of chronological and topical restraints, this symposium encourages discussion across perceived boundaries of time, space and discipline.. While the

Claude Thérien (Université du Québec à Trois-Rivières) Editorial Committee / Comité de rédaction:. Suzanne Foisy (Université du Québec à Trois-Rivières) Victor Yelverton

Kent: Lorenzo de' Medici and the Art of Magnificence, Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2004 Rezensiert von: Ulrich