• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Implantation von Schweinehirn in die Bauchhaut von Multiple-Sklerose-Kranken" (24.06.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Implantation von Schweinehirn in die Bauchhaut von Multiple-Sklerose-Kranken" (24.06.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Katastrophenmedizin

Hilfsorganisationen in den Verfah- ren der Ersten Hilfe und der ersten ärztlichen Hilfe zu schulen,

~ die Fähigkeiten zur Anwen- dung einfacher diagnostischer Maßnahmen zu vermitteln und zu erhalten,

~ die Entscheidungsfähigkeit der Ärzte für lebensrettende und stabi- lisierende Behandlungsmaßnah- men unter außerklinischen Um- weltverhältnissen sowie zum Ab- transport Hilfebedürftiger in ein Krankenhaus zu fördern,

~ und das Verständnis für eine der Gesamtheit medizinischer Maßnahmen dienende Planung und Organisation zu verbreiten. Die Deutsche Gesellschaft für Ka- tastrophenmedizin ist bereit, die dazu erforderliche fachliche Un- terstützung zu leisten. Sie wird sich ferner mit den Fragen der Be- schaffung, Vorratshaltung und Dislozierung geeigneter Medika- mente, Verbandmittel und medizi- nischer Groß- und Kleingeräte für den Einsatz im vorstationären Raum bei Katastrophen unter- schiedlicher Art und Wirkung aus- einandersetzen.

Schließlich wird sie sich des Zu- sammenwirkens aller am medizini- schen Katastrophenschutz Betei- ligten bis hinein in die Kranken- häuser und ebenso der fachlich kompetenten Leistungsverantwor- tung in den Katastrophenschutz- stäben und Einsatzleitungen för- dernd annehmen und darauf ach- ten, daß alle medizinischen Pro- bleme von der Planung des Kata- strophenschutzes bis zum Ende der Wiederherstellungsphase nach einer Katastrophe sach- und fachgerecht behandelt werden. München, den 21. 2. 83

Professor Dr. med. G. Heberer Professor Dr. med. K. Peter Professor Dr. med. E. Rebentisch Deutsche Gesellschaft für Kata- strophenmedizin e. V.

NOTIZ

Implantation von Schweinehirn in die Bauchhaut von

Multiple-Sklerose-Kranken

Nach Auffassung der Internationa- len Vereinigung der Multiple-Skle- rose-Gesellschaften (IFMSS) sollte die chirurgische Implantation von Schweinehirn in die Bauchwand als ineffektiv und gefährlich ange- sehen werden. ln ihrem Verbands- organ "Therapeutic Claims in Mul- tiple Sclerosis" wies die Vereini- gung darauf hin, daß unter den verschiedenartigen physikali- schen und chirurgischen Manipu- lationen die Implantation von Fremdgewebe (ähnlich der Zell- therapie) ein immer wiederkehren- des Diskussionsthema in der Me- dizin sei.

Die neueste Variante auf diesem Gebiet stelle die Implantation von Schweinehirn bei Multiple-Sklero- se-Patienten dar. Zeitungsmeldun- gen zufolge habe sich eine Besse- rung der Symptomatik bei 13 von 15 Patienten innerhalb von 24 Stunden ergeben.

Eine kritische Stellungnahme der Deutschen Multiple-Sklerose-Ge- sellschaft wies auf die fehlende wissenschaftliche Grundlage die- ses Verfahrens und seine vielfälti- gen Gefahren hin. Die behaupte- ten Ergebnisse wurden als Plaze- boeffekt eingestuft.

. Das Behandlungsverfahren ist teu- er (etwa 500 DM) und beinhaltet die üblichen Risiken einer chir- urgischen Behandlung, die im- plantationsbedingt auf der Entste- hung von verschiedenen Infektio- nen und Abszessen beruhen, da das Schweinehirn, wie jedes Fremdgewebe, Abstoßungsreak- tionen verursacht.

Solches Gehirngewebe birgt au- ßerdem das Risiko der Induktion einer Autoimmunerkrankung des

ZNS, die dem EAE-Tiermodell äh-

nelt, ebenso in sich, wie die Ge-

fahr der Übertragung von Schwei- neviren auf die so behandelten Pa- tienten.

Schon 1957 und erneut 1977 hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer zur soge- nannten "Zelltherapie" Stellung genommen und vor der Einfüh- rung dieser Methoden dringlich gewarnt.

Nach Auffassung des Wissen- schaftlichen Beirates wurde bis- her ein nach anerkannten wissen- schaftlichen Regeln geführter Be- weis für die Wirksamkeit der Zell- therapie nicht erbracht.

Zudem entspricht die Zelltherapie einer heterologen Transplantation und löst auch dann immunologi- sche Abstoßungsreaktionen aus, wenn das implantierte Zellmaterial von Embryonen oder Jungtieren entnommen wurde. Bei Verwen- dung von Frischzellen ist über die immunologische Gefährdung hin- aus die Gefahr einer Krankheits- übertragung nicht sicher aus- schließbar.

ln Anbetracht des nicht erbrach- ten Nachweises der Wirksamkeit der Zelltherapie bei den vielen empfohlenen Indikationen hielt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer es nicht für gerechtfertigt, die Zelltherapie als wissenschaftlich begründetes Heilverfahren anzuerkennen.

Vor der Verwendung von Frisch- zellen wird wegen der zusätzli- chen Infektionsgefährdung des Patienten ganz besonders ge- warnt.

Dr. med. Michael Popovic Bundesärztekammer Haedenkampstraße 5 5000 Köln 41

46 Heft 25 vom 24. Juni 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Je nach Umfang wird die deutsche, lateinische oder griechische Bezeichnung für ein solches Werk gewählt.. Die „Brockhaus Enzyklopä- die" (BE) trägt sicherlich ih- ren Namen

Unter Allokation verstehen wir die Aufteilung knapper Ressour- cen auf verschiedene Produktionsprozesse oder, um dem Entschei- dungs- und Koordinationsprozeß im

Da Sammler von Arten, von denen sie einmal eine repräsentative Serie in der Sammlung zusammengetragen haben, oft keine wei- teren Belege sammeln und dann bestenfalls noch

ambulanten Angebots für Pathologische Glücksspiele- rInnen bzw. eher) zu, dass im Rahmen der Fortbildung so- wohl die Vermittlung fundierter Grundkenntnisse zur Beratungsarbeit als

In seiner Studie über gewerkschaftliche Netzwerke analysiert Elsholz auf der Basis von fünf Fall- studien diese Doppelperspektive von Netz- werken als Medium für Lernprozesse

Für die Hippotherapie muß das Pferd vom Fachmann ausgebildet werden, es muß diesen Dienst ler- nen, muß jede ungewohnte Ein- wirkung durch den mehr oder we-..

Wichtige Vorausset- zungen für den Betrieb einer Co-Ver- gärungsanlage sind zudem, dass die gesetzlichen Anforderungen der landwirtschaftlichen Verwertung in Bezug auf die Schad-

Mit zunehmender Dauer wurde die Gruppe zwar immer kleiner, aber man redete natürlich immer noch über Wein und dis- kutierte über die Vorträge.. Der dritte Symposiumstag war