• Keine Ergebnisse gefunden

lichen feine munberthätige .lfpülfe angebeihen 3u laffen. (Ein Elliann fteht ihm mit aufgeregter Siliiene gut ©eite; ein 9lnberer an ber ‘£afel fcheint erft eben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "lichen feine munberthätige .lfpülfe angebeihen 3u laffen. (Ein Elliann fteht ihm mit aufgeregter Siliiene gut ©eite; ein 9lnberer an ber ‘£afel fcheint erft eben"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

%ig. 4. @hriftnß ala fiinb lehrenb im @enipel, ron bem[elhen.

—— Unter ben feltenen ‘Iafelbilbern be6 ®iotto fticht eine 2lngahl lleiner @e=

mälbe herbor, mclche er auf bie früher in ber ©aeriftei bon @. (Sroce gu

%loreng befinblichen @chr‘dnle malte. fill3ir heben an6 ben fth in %loren5,

%erlin unb im äläribatbefit; 3erftreuten 26 28ilbern mit €Darftellungen au6 bem 8eben (Shrifti unb bem be8 hl. %rancißeuö bie 2ehre (Shrifti im ‘Iempel herbor. ®er Sgeilanb ftreitet lebhaft mit ben bor ihm berfamtnelten ®chrift:

gelehrten, miihrenb 93taria unb 3of€pb‚ ©rftere mit 8ebhaftigteit ihr ©taunen

\auöbriiclenb, hereintreten, um ben Rnaben abgurnfen. — Ruhbeil, @tubien nad; alten florentinifchen 9)ialern, %erlin 1812, @eft I, £af. 6.

%ig. 5. £)innnelfnhrt ließ hl. .!Franci5rur, von ®inttn. — SDem:

felben 28ilberehcluß gehört auch biefe 9Darftellung ber .bimmelfahrt bei? hl.

%ranci6cuö an, in beten 2ebenbigteit fich eingelne übermäßig führte, faft in’8 SBurleßte ftreifenbe 3iige nicht berfennen laffen.

%ig. 6. Wnnher bez hl. franriarua, non bemfelhen. —- “Daß

borftehenbe ®emälbe gehört gu ben hiftorifchen Sbarftellungm, melche @iotto

ober boch ein ©1htiler nach feinen (Entwürfen im 2anghaufe bon @. %ran:

ceöco gu %lffifi außfiihrte. @in 93tann in fürftlicher Rleibung ift tobt gu Sßoben geftürgt, 28eiber finb mit lebhaften ©eberben beö @chmergeé um ihn befchäftigt, ba erhebt fich ber .‘yfpeilige bon feinem illiahle, um bern 11ngliict:

lichen feine munberthätige .lfpülfe angebeihen 3u laffen. (Ein Elliann fteht ihm mit aufgeregter Siliiene gut ©eite; ein 9lnberer an ber ‘£afel fcheint erft eben

@lnfel 35.

3talienifchie unb ff1anifche 91rchiteftur.

%ig. 1 unb 2. ßirrhe $. $nirito 3n .!Floren3‚ non jilippo fitn- nelleßru — $talien brachte auf bem ©ebiete ber 9lrchitettur bereit6 gu

anfang be8 15. 3ahrhunbert6 jene große @chöpfung gur Slieife, in meldher ber moberne @eiftffiir alle folgenben 3eiten fein flBefen außgefprochen hat:

bie 5Renaiffanee. 3hr ®rünber, %}ilipbo 28runelle8eo, bon 1377—1446, ftellte in feiner Speimath %loreng bie erften ßeugen be6 mieberanfgelebten %llter:

thumeö bar. %on einem 5Jtiefenioerl'e be8 fl)leifteré‚ ber Kuppel bei? SDome8

feiner $aterftabt, ift oben, gu $af. 30,' %ig. 4, bie 8‘tebe gemefen. 3hm

ftellt fich in ben beibeii borliegenben 9lbbilbungen ein anberer Slirchenbau,

®. ®”pirito 3u %loreng, 3ur @eite, ber feboch— erft lange 3ahre nach be6

bett %orfall mahrgunehmen. -— äliiebenhaufen, @efchidhte ber italienifchen £Uta4

lerei, II, %af. 11. ,

Teig. 7. Stuarhim unb 2lnna, von bernfelhen. -— 9118 ©iotto’ß

friihefteß größere8 SlBert merben bie %re6len begeichnet, welche er in ber bon ber %amilie ber @erobegni 3u Sl3abua erbauten Kapelle @. älliaria bell’ 91rena born 3ahre 1303 an außführte. 8Der .Sjauptehflué bon 42 %ilbern enthält

©cenen au6 bem 53eben ber 93iaria, bon ihren ©ltern bie in bie ©efchichte (Shrifti hinein. Slßir führen barauö ba6 3ufammentreffen ber hl. 9lnna, ber E)Jintter ber 8ungfrau €)Jtaria, mit 8oachim an. («Eine 9lngahl %rauen (hier fortgelaffen) fieht mit liebeboller ‘Iheilnahme unb Q3ertbunberung ber Ilm:

armung_ bee? 2Baareö 3u.

{eig. 8. Glehnrt ber maria, non @?ahheo anhhi. —- unter @iotto’ß

@chiilern nimmt €l‘iabbeo ©abbi, ebenfallö ein %lorentiner, bon 1300—4352, bie bornehmfte @tellung ein. Sn einem %ilbertreife auß bem Sßeben ber

Sungfrau 93iaria, koelcher fich in ber oben bereit6 (%ig. 3) erwähnten («Sabella

23aroncelli in @. @röce gu%loreng befinbet, lommt er bem 93teifter bornehm:

lich in ber anfähaulichcn Rlarheit ber (Sompofition nahe. Sbie borftehenbe 9lbbilbung ftellt bie @ebnrt ber €)lliaria bar. Shre äUtntter, bie heilige 2lnna, ift halb aufgerichtet im 23ett gelagert; eine SDienerin gießt ihr flBaffer über bie .Sji'rnbe. SDaB neugeborene Rinb mirb "bon %reunbinrien ber Ellintter im

@dhooß gehalten unb foll eben gebabet merben. (Eine %ran briidtt lebhaft ihre %reube an bem R‘leinen au6; 2lnbere finb mit ben %orbereitungen gum

$ierter 2lbfthnitt

311ie illmlrmüler ber mnbernen finn|l.

9)ieifterß ‘Iobe unb mit mannigfachen sllbnoeichnngen bon feinen 3eichnungen

bollenbet morben ift. ?IBie unb ber @runbriß, %}ig. 2, 3eigt, hat ber 23cm

bie einfache lateinifche Rreuggeftalt unb ift in allen feinen f€heilen breifdhiffig, feboch mit ber bon EBrunelleöco auch bei @. 8orengo in %loreng angaben:

beten @igenthümlichfeit, baß fich ring6 um ben gungen 3nnenraum, mit 9lu6:

nahme be6 iläortalbaueß, ein Rrang bon nifchenartigen Kapellen legt, melche,

ba fie mit ben ©eitenfdhiffen gleithe .Si)öhe haben, bem Snneren ein fünf:

fchiffigeß anfehen geben. Sm Sllnfban ift al6 eine erfolgreiche Slieuerung bie 5Rtiöffehr an jener alten %orm ber ©iiulenbafilila gu betrachten; ein 91rdhitrab:

ftiicl tritt 3tbifchen bie @äule unb ben 23ogen, unb biefer mirb mieber buréh eine träftige Sl$rofilirung außgegeichnet; über ben 28ogenreihen laufen ftarl borfpringenbe ©efimfe hin; bie ®berroänbe finb bon 5Runbbogenfenftern burch:

brochen. Ueber bem Streng, beffen Qberibänbe bon .tfpalbfäulenpfeilern geftübt merben, erhebt fiel; eine niebrige, bon 16 lreiörunben %enftern erhellte Kuppel,

ßabe ober anbern häuöliéhen 91rbeiten befchäftigt. @ämmtlidh haben fie bie bamalige italienifche ‘Ixaöht. — Rul;beil, a. a. S., ©eft II, $af. 26;

an;. 9. !Die firen3ignng, ron llittolo bi 19ietro. — @tma6 fbäter

alö ‘Eabbeo ©abbi lebte ein anberer bebentenber @chüler @iotto’6, Elii'ecolö bi äl3ietro ober äliiecolo äßetri. Bu feinen trefflichften 5153erlen gählt man bie um 1390 gemalten, leiber arg berborbenen $l3affronéfcenen im großen @apitel:

faal be8®lofteré @. %rance6co an €Bifa, bon benen unfer SBilb bie S_%reugi=

gung (Shrifti mit flBeglaffung ber linten @eite, auf melcher fich ber gute

®chächer befinbet, bergegentoiirtigen foll. S®er .Sjeilanb felbft ift sum größten Iheil nicht mehr fichtbar; fein Robf ift boll tiefen @rnfteß unb bie .baltnng be6 ®berlörberö bon einer eblen élßahrheit. @ine gleiche ä33iirbe unb tiefe flßahrheit be8 %lnöbruclö haben bie ba6 Streng uniflehenben il3erfonen, 3o=

hanne6, 93taria 9fliagbalena, ber .Sfpauptmann unb bie @chaar bon @olbaten

unb Sperren, bie born ©int‘ergrunbe an bem .S'geilanb emporfchauen, beffen 23lut bon fchtoebenben (Engeln aufgefangen mirb. fl3on größerer 2eibenfchaft unb naiber 2lnfchaulichleit ift bann recht6 bie SDarftellung be5böfen ©chädherß, beffen ©eele, in ©eftalt eine8 lleinen nattten E)Jtenfchen‚ eben bon ‘Ieufeln ergriffen unb unter allerhanb EUiißhanblungen trinmphirenb sur ©ölle entführt

mirb. ‘SDie (Erregtheit biefe6 fläorgangeß theilt fich ber Rriegöfchaar mit,

welche um ba6 R“reug beö ©chiicherß berfammelt ift. 99er meggelaffene ‘£heil gur Säulen enthält außer bem guten (“5chächer noch eine ©rubbebon flßeibern, bie um bie äl)tutter be6 .Sfpeilanbeé befchäftigt finb unb bon benen einige auf

unferer S®arftellung neben bem Streng beé ©eilanbeß fidhtbar noerben.

auf beren ©bibe eine ebenfallé lubbelgemölbte 8aterne brangt. Qion ber

‚Qirche finb nur bie @eitenfchiffe übernoölbt; ba6 Siliittelf6hiff hat eine flache Spolgbecle. — (éßgl. @runbriß @. 468 ff.)

{eig. 3. 5agabe non $. J?ranreßco 3n ltimini, von ihm fiat- liltu Älhrl‘li. —— 93iit melcher @ntfchiebenheit, ia @emaltfamfeit bie E))?eifter

biefer Bett mit ben gothifchen @thlformen brachen, geigt bie 5t‘irche @. %ran:

eeéeo gu 5Rimini bon 8eon EBattifta Qllberti (geb. 1898), ber neben EBru:

nelleßeo al6 ©rünber ber mobernen %autunft betrachtet gn tberben berbient.

‘EDie Kirche war urfprünglich im ®thl ber italienifchen ©othil angelegt unb fchon halb bollenbet, ale ihr 9luöbau bem Qllberti bon bem bamaligen 28e=

herrfcher bon 8timini, im 3ahre 1447, übertragen tburbe. @r fehte an ba6 311nere eine neue Slienaiffance=‘beloration an unb baute bon bem Slleußeren

bie $angfeiten unb bie auf unferer lebilbung mitgetheilte, unbollenbet ge:

(2)

bliebene, %agabe. 8etgtere zeigt bie %ormen be8 römifcben @tple6 in gefcbmacl:

bollfter $ertbenbung. 3roifcben bier forintbifdben .Sfpalbfiiulen finb brei28lenb:

arcaben eingemauert, in beten mittlerer feel; bie giebelfbrmig überbectte («Ein:

gangbtbür befinbet. i’3on bem gmeiten, iibnlicl;en ©tocltoerl finb nur 5Ibeile ber ©iiulen unb ber mittleren $lenbareabe außgefübrt morbe‘n. SDie 8ang:

fetten ber Rircbe merben burcb mirtliebe 2lrcabenballen gegliebert, in beren

%ertiefungen bie ‘bentmiiler ber berülymten E)Jiiinner beb bamaligen &)ofe6 bon Sfiimini aufgeftellt finb.

{eig. 4. ’angabe bee ißalaltes Str033i von ßenebetto hu ibiafuno.

— ‘)Il6 baé eigentlicbe %}elb ber ältenaiffance ift nicl;t ber Stircbenban fonbern bie $rofanarcl;iteftur unb unter biefer bor 2lllem ber $alaftbau 311 betracbten.

' (»Ein6 ber ebelften E)Jiufter _beffelben' ifi ber im Sabre 1489 bon bene floren:

tiner $aumeifter 23enebetto ba 932ajano begonnene 23alaft ©troggi 3u %loreng.

@@ ift ein breigefcboffiger, au6 großen Q53ertftüct‘en mit tiefeinfcbneibenben

%ugen (9inftica:ßrbnung) erriclyteter $au, mit entfprerbenb aublabenben

©eftmfen unb einem impofanten .S'pauptgefimß, toelcbeb lebtere iebocb erft 1533 bon @imon @ronaca bingugefügt unb nicbt 3ur bollftiinbigen %ollen:

bung gebracht tburbe. Qlufier biefer einfacben .borigontalglieberung finb bie gewaltigen Elliauermaffen nur bunt) brei %etifterreiben unterbrocben, bon

benen bie unteren biereclig unb flein, bie beiben oberen runbbogig übermblbt unb burcb tleine @iiulenarcaben in 3h)€i .bölften getbeilt finb.

%ig. 5." Jagabe ber Qterto[a bei ”wie, von Ämhrogio Jofiuno, genannt ßorgngnone. — €Die %aqabe ber (Sertofa (Rartbaufe) bei £Babia,

al6 beren @rfinber (1473) ber al93 ercbiteft, %ilbbauer unb EDtaler tl;iitige.

bl)ieifter91mbrogio %offano ober fliorgognone genannt mirb, bietet ein 23eifpiel ber üppigen SDetorationéluft jener %rül;renaiffance bar. SDiefelbe lebnt fiel) an einen gotbif®en 58au an unb gerfällt in gmei .Sjauptabtbeilungen, bon benen bie untere in 5, bie obere in 3 bertifale äl)taffen 3erfällt. “Die befon:

ber8 bemunberte untere 91btbeilung geigt neben bem in geluppelten ®äulen:

ftellungen borfpringenben 213ortale je groei reicbbetorirte %enfterb'ffnungen, 31Difd)€tl benen fiel) äßilafter mit ©tatuen in 9iifcben unb 8telief3ierratben bib 3u bem mannigfacb berfrb'pften £Diittelgefimb erbeben. Sn äbnlicber Qi3eife, bocl) minber glängenb. ift ba6 >3bergefcboé mit feinen Q3orfprüngen unb q£l)iirmcben an ben @eiten, außgeftattet. ‘?Dab ©ange fcbliefit, offenbar gegen ben SZ8illen be8 (Erfinberß, in einer einfacben .Sjorigontallinie ab.

{eig. 6 unb 7. fiird;e $. ßnrrnria in benebig. — SDae bot:

ftebenbe, im Sabre 1457 begonnene %ert, ale beffen %egrünber u. ill. Siliar:

tino 8ombarbo genannt mirb, tbeilen mir bornebmlicb megen feiner %aqabe (%ig. 6) mit, tbelä)e bie 9lbtbeicbungen ber benetianifcben %riibrenaiffanee bon jenen to8eanifdt;en 23auten tlar beranfebaulicbt. 2ll6 eine berfelben tft bie große 2lngabl bori3ontaler @lieberungen in’6 91uge 3u faffen. SDie fünf

©efcboffe werben fobann in giemlicb monotoner %eife burcb ?Bilafter unb

ereaben gegliebert; ba6 untere @efclw3 bat eine quabratifcbe %elbereintbei:

lung, ba6 gtbeite 3erfiillt in eine lange E)teibe mufcl,elfbrmig betorirter Sliifcben.

®ie @efimfe finb reicbgegliebert unb fpringen in mehrfacben fl?erlröpfungen bot; bie ©iidt;er finb, tbie bei ben meiften biefer benetianifcben SBauten nach

bem 23orbilbe bon @. 93iarco runbbogig abgefclyloffen. ®er ©runbrifi, %ig. 7,

fül7rt unb in einen breifcbiffigen 8angbaubbau , ber in einen @bor mit Ilm:

gang unb Stapellenlrang au6läuft. 8et3tere baben gleid;e .S'göbe mit bem

(Sbore. Sn ber ‘äburcbbilbung be6 @ingelnen berrfdbt ba6 antile @lement por,

beit) mit mancben abnormen 2lußmücl;fen.

31

%ig. 8. (Meter Stockwerk bee Glriumpl;bogene Jilpbone I. 311

illeapel. —— 2ll8 ein fcl;b'neb EBeifpiel be6 profanen Sienaiffaneebaueb, inb:

befonbere ber ‘betoration, au6 älteapel, tft ber iriumpbbogen aufgufiibren, ben bie genannte ©tabt im 8al;re 1443 311 bem feftlicbetr (Einguge Rönig

%llpl)bnß I. bon 2lrragonien im (Saftello nuobo erridyten ließ. Qll98 fein @r:

bauer mirb ber äUiailiinber %auxneifter S[3ietro bi €)Jiartino genannt. 233ir

geben bon bem, 3mifcben gmei ibürme eingefügten, biergefcboffig auß meifgem il)iarmor aufgefübrten 23au bat? oberfte @tocttoerf. %ei'iiufgerft 3ierlicl;en 23erbältniffen trägt baffelbe einen präcl;tigen Eliifcben: unb %3ilafterfcbmnct bon eleganter ‘.Eurcbfübrung unb tbirb bon einem meitau8labenben reicbgeglieber:

ten Rran3gefimfi abgefcbloffen. 98er über biefem @efimb auffteigenbe runb:

bogige mit @tatuen gefcl)müctte @iebel ift auf unferer 2lbbilbung tbeggeblieben.

8ig. 9. iDalalt ber tiergoge bel 3nfantabn 311 Gfinabnluiara. —

%ür ©panien möge bier al6 58eifpiel ber %rübrenaiffance ber €Balaft ber .Sfpergoge bel 8nfantabo 3u @uabalajara 3eugen, melrber menigften6 in ein:

gelnen ®etailb, inbbefonbere an ben %enftern be8 .Sfpauptgefcboffeß antite 91Rotibe aufmeibt. Sbamit finb benn allerbingß in feltfamer flBeife germa:

nifctn, maurifebe unb nationale %ormen berbunben, toie fiel) biefe namentlicl;

an ber offenen ©alerie be6 9bergefcboffeß unb an bem borfpringenben Sßortal:

bau in bunter 93tifdpnng neben einanber finben. \ .

Glafel 36.

Stulieniftlye ©enlptnr.

{eig. 1. (Erfd1uffnng ber erlten ibienfeben unb bertreihnng une Item 10arabiefe, ttelief non 5l’oren;o Göbiberti — ®iefelbellmgeftaltung,

tbelcbe mit ber 9lrcbitettur in ben 28auten ber to8canifcben ©cbule’ bor fiel) ging, bollgiebt ficb in ber italientfrt;en @eulptur burcb bie Spanb bei! 8orengo

@biberti bon %loreng, melcber bon 1378—1455 lebte, unb eine 8“teibe in Iecl;nit unb @rfinbung gleitl) betonnbernbtoertber E)Jtetallarbeiten binterlaffen bat. SDa6 fcbönfte unb berühmtefte flBert 2orengo’8 finb bie öftlirl;en Etbiiren bes8 58aptifteriumß 3u %loreng, melcl;e ber große 932icbel 2lngelo burcl; ben

Qlußfprucb ebrte: „fie feien mertb, bie $Bforten be6 $Barabiefeß gu fein.” 9Die

2lrbeit biefer flBerle tourbe bem Slieifter im 8abre 1424 übertragen, nacbbem

er eine anbere Etl;ür beffelben ©ebäubeß, bon ber mir unter %ig. 6—8 einige

@tiirfe mittbeilen, gur %emunberung feiner 8anb6leute bollenbet batte; er

beenbete fie im 8abre 1447; ber lebté91bfcblufi ber 2lrbeit gefcbab febocl;

erft 1456, ein 3abr nad; @biberti’b 5€obe. 636 finb im ©angen 10 in

$ronee gegoffene 5Eafeln, auf jebem %lügel 5, iebe 11/a (Slle im $nabrat meffenb unb mit $)‘telief8 gegiert, melcbe berfcbiebene ®efcbicbten beiZ alten

5Eeftamenteß 3ur ‘Darftellung bringen. Sbie auf %ig. 1 mitgetbeilte ‘£afel bereinigt nad; altbergebracbter %Irt berfcbiebene E)Jiomente aub ber @cböpfungb:

gefcbicbte. 8int6 im 23orbergrunbe feben mir ®ott Q3ater ben 2lbam anti ber

@rbe erftel;en laffen; im Wiittelgrunbe folgt bie@rtoeétung @ba’ß au6 ber ERippe beb fct;lafenben 2lbam, anbiicl;tige (Sugel6rböre ftbanen bemßorgange

au8 ben QBolten 3u; im .S'gintergrunbe lint6 briel;t Ciba, bon ber @eblange berfübrt, ben 2lpfel ber @rtenntnif; unb enblicb im %orbergrunbe recbt6 ber:

laffen bie %ertriebenen ben @arten (Eben, bon been @ngel berfolgt unb bon

ben ftrafenben $lidten @ott %aterß, ber mit einer @cbaar tlagenber @ngel

bon Qben berbeifcbmebt, begleitet. — ($gl. ©runbrif; @. 490 ff.)

%ig. 2. Bug ber Efraeliten unter Eo[na gegen 3eritbu, ßronee- telief 11011 901581131! ®ljillt‘t'ti. — SDa6 auf biefer lebilbung bargeftellte

9ielief gebört berfelben EBforte an unb beranfcbaulicbt ben„Sburcbgng be6 3ofua mit bem .beere ber 3fraeliten burcl; ben Sorban. Sm 2Utittelgrunbe erblicten mir bie $uubeblabe, im Sorban bon ibren q£riigern angebalten, bi6 ba6 Speer trodtenen %ufgeß binburcbgegogen ift. @in 5‘Cl)eil bett Buges3 bat ba93 anbere 11ferfcbon erreiebt, ein anberer tft eben im SDurcbfcl;reiten be:

griffen ober ftel;t 3ufct;auenb am ©tranbe. Sofua felbft orbnet bon feinem

Rriegbmagen berab ben ‘Durclygug an. Sm ©intergrunbe fel)en mir bat? .beer

bicl;t unter ben 932auern ber ©tabt angelangt unb bie 3El;ürme manten unter bem Rlange ber €Bofaunen.

%ig. 3—5. !Detailß her @büre bee tl’orengo Göbiherti. _ ‘SDie,

im %origen betracbteten Etafeln finb burcb manuigfaltige $rnamentftreifen

eingefaét unb mit einanber in 58erbinbung gefebt, bon benen unfere 58eifpiele einige 3Ebeile bergegenioiirtigen. ßmifcben ben eingelnen %elbern befinben fiel) folcbe mit Eliifcl;en:%iguren gegierte C6treifen, tbie fie %ig. 5 repräfentirt; bie

%iguren fmb frei in @rg gearbeitet unb entfpreclyen ben fSDarfiellungen ber gugebörigen %elber; unfere 23eifpiele geben bie brei unterften Sßaare am Bu:

fammenfet;lufi ber $bürflügel. 11m ba8 ®an3e läuft eine S.’lrt %rie6, ber,

wie bie beiben ben unteren @eitenanfäben entnommenen %ig. 3 unb 4 geigen,

mit 58lumen unb %rucbtgeroinben gefcbmüctt ift.

%ig. 6—8. Anbetung ber l)l. Drei tiönige, berkiinbigung unb

®in5ug €hrilti, ßronreretiefes von itorengo Göbiherti — 8ur bollftän:

bigeren .ftenntniénabme bon ber (Entmidtelung biefe6 merftoürbigen Wanne6 geben mir in biefen brei lebilbungen eine 91uätoabl bon %elbern einer anbern ibür be8 28aptifteriumb, melebe‘ bem @biberti in %olge einer fiegreicb beftan:

benen @oneurreng mit fünf ber größten 932eifter feiner ‚Seit (morunter fiel;

aucb £Brunellebeo befanb) 3ur QIubfdpmüdfung übertragen tourbe. 23on ben acbtunbgroangig quabraten 213latten, auf benen außer ben @bangeliften unb ben bier Ritcl;enlebrern 3mangig @efebicbten be6 neuen $eflamenteé abgebilbet finb, merben bier bie ‘Sbarftellungen ber anbetung, ber flierfünbignng unb

be6 @inguge6 (Sbrifti in Serufalem gegeben. @biberti arbeitete an biefem

5153erte bon 1402—1424.

%ig. 9 unb 10. $ingenhe (Engel, ßronrereliefß von bonatelln.

— 3n ‘Donatello (bon'1382—1466) lernen tbir ben erften 23ertreter ber:

fertigen SDarftellungbtoeife tennen, bie man, tbeil fie bie rbaratteriftif®ebiatur:

mabrbeit über bie @cbbnbeit ftellt unb ben Rreiß il)rer ‘.tbiitigleit auf bie gange äliatur ol)ne 11nterfcbieb außgubel;nen ftrebt, mit bein Siamen bett 92a:

turalißmu6 begeiclynet. Sn ben borftel;enben beiben €Darftellnngen, 3tbei 23roncerelief6 an einem QIltar in @. 2lntonio gu iBabua, fübren mir einige

%iguren au6 ber bon 5Donatello mit naiber %rifclye gefcbilberten .lt‘inbermelt

ber, fingenbe @ngeltnaben, in benen übrigen6 fcl;on ein 3ug friiftiger Statut:

roabrl)eit lebbaft 311 %age tritt.

(3)

@afel 37.

$oéranifrbe SJiulerei.

%ig. 1. flirönnng Der 5ungfrnn Maria, von im ibionanni Än- geliro ba jiefole. — ‘Eer Riinftler‚ mit bein wir bie ‘Dentmäler ber mobernen

93ialerei Beginnen, gebbrt feinem inneren QBefen unb bem ©tble feiner 2153erle nacb ber borigen @bocbe an. @eine 8eben65eit (1387—1455) fällt jebocb gang in bie %eriobe, welcbe wir’in ber 91rcbiteftnr unb @cnlbtur al6 bie Seit ber %“riibrenaiffance tennen gelernt baben, unb fo mag benn %iefole, namentlicb ba wir einen ®anbtgng ber mobernen il)ialerei, bie inbibibnelle

@baratteriftif, aan bei ibm finben werben, al6 bie lebte berrlicbe 53liitbe beß

€Uiittelalterß innerbalb ber mobernen %elt feine ©telle finben. Slll8 58eifbiel

feiner anffaffnng möge man nun ba6 borftebenbe SBilb betracbten, eine .iirb':

nung 93iariii, welebe ficb nrfbriinglicb in ber Rircbe @. Sbomenico 3n %}iefole,

ber Speimatb be6 E))?aler6 befanb unb tur3 nacb bem $abre 1418 bollenbet

fein foll. 91iif einem erbbbten ‘Ibron im Siliittelgrunbe bei? 58ilbeß fibt (Sbriftn6, eben im 58egriff , bie bemütbig bot ibm lnieenbe 932aria mit ber

Sbrone gn fcbmiidfen. 811 beiben @eiten be8 ibronc6 fteben @bbre mufiriren:

ber @ngel unb eine @cbaar bon .i)eiligen, bie im weiten 11mlrei8 bie in ben 23orbergrnnb bei$ 23ilbeß berabreirbt. €)Jian erfennt barunter 932ofe6 unb

€®abib, iBetrnb unb $anlu8, $obanne6 ben iiiufer unb Sobanneß ben @ban:

geliften, bie bl. 93iagbalena, Ratbarina, ?Igneß u. 91. %on ben neneren

Rircbenbeiligen follen ber bl. %lntoninß bon iBabna, ber bl. %rangiécuß bon

%lffifi‘unb ber bl. ‘lboma6 bon 91qnino nacb überlieferten%ilbniffen bar:

gefiellt fein. *!Da6 EBilb, welcbe6 61/2 barif. %nß in ber .Sjbbe unb ebenfobiel in ber 23reite inißt, befinbet ficb jeig‚t in ber @alerie be6 8oubre 311 il3ari6 unb ift a. tempera auf @olbgrnnb gemalt. 2ln bein unteren $beile beß 9iab:

men6 befinben ficb ©efcbicbten bei; bl. E?Dominicn6, aqu a‚tempera, aber

nicbt auf ©olbgrunb. —-— ‘.Diariä flrb1inng unb bie i13nnber bee: bl. @ominicuß nad; Sobann bon %iefole, gegeicbnet bon 28ilbelm clernite. £ert bon %l. 253. bon

©ti)l89el‚ €l3ariß 1817, ‘Eaf. 1. (5891. ©runbriß @. 453 ff.)

' {eig. 2 unb 3. Biiiii mnfirirenbe ®ngel une ber fiirünnng Mariä, von Jim (bionnnni Ängeliro Da Jiefole. — 11m bon ber anmutb unb ‘.Eiefe

be8 ©eelenanbbrncteé biefer @eftalten eine niibere91nfcbaunng gu geben, finb bier swei ber mnfieirenben @ngelfnaben bee? ebenbetracbteten ‘Iemberabilbeé in größerem €Dtaßftabe angefügt. ©ie fteben 3nniicbft ben Stufen beß ‘£bro=

ne8 in ben borberen flieiben ber @ngelfcbaar unb blidfen bei ibrem @foiel anbacbts3boll 311 ben gbttlicben @efialten empor. —£ernite‚ a. a. D. $af. 6 u. 7.

%ig. 4. ?Die hl]. ßetrne unb 10anlng vor bem ißroconfnl, unb beß Girlieren ibinrtnriuut, non 1Filinpinn Einni. —— Sieben jenem frommen

8bealißmub be6 %iefole entwietclte ficb nun, ebenfallé in %loreng, ber mo:

berne ©th buer ®cbbbfung einer realiftifcb biflorifcben %re6fomalerei. QS3ir

Beginnen bie Sbenfmiila* biefer ®attung mit einem $l$3anbgemiilbe be6 %ilib:

bino 8ibbi (1460—1505), %ilibbo 8ibbi’6 @obn unb @cbiiler be6 @anbro

28otticelli, weltbeiä bie Rabelle %rancacci in ber —Rirrbe bel (Sarmine 311

%loreng fcbmiic‘it. 2lnf ber recbten 9lbtbeilung be6 SBilbe6 erblicten wir bie fläerurtbeilung ber 2lboftel 23etruß unb ißauluß burcb ben rbmifcben 2Broconful.

2ebterer fit3t gwifcben sweien feiner Eliiitbe auf bein $bron. iBor ibm fteben

bie beiben 2lboftel unb neben ibnen bie %lntliiger, bon benen ber (€ine mit

ben 2lpoi'teln in lebbaftem 28ortmcbfel Begriffen ift. Sbaneben ift auf ber linten 91btbeilung bie Sireugigung be6 bl. $Betrn6 bargeftellt. fiber @elreu=

gigte wirb bon ben .Siienferßtnecbten eben an bem €ßfabl emborgmnnben. (Ein Rriegébaubtmann mit feiner ©cbaar unb einigen @ericbtsßberfonen feben bein

$organge mit bem 2ln6bructe tiefen 932itgefiible6 3n. —— 23g1. @runbriß @. 502.

%ig. 5. ßegegnung Der 1). Enngfrnu unb Der l]. ®lifabetb, von iDomenico ®birlanbajo. — Bu ben bebentenbften S))?eiftern ber florentini:

fcben iD?alerei gebört ‘Domenico @birlanbaio (1449 bi6 c. 1498), beffen

.baufotioerl ber (Sbclu6 bon %reécobilbern im (Sbor bon @. 932aria biobella

ift. 2lii6 biefer-£Bilberreibe geben wir bie borftebenbe ©rupbe, welcbe bie

%ifitation ber bl. @lifabetb 311111 @egenftanbe bat. Sm %orbergrunbe be:

grüßen fiel; bie beiben %ranen; baneben fteben gtbei %egleiterinnen. @ämmt=

licb tragen fie ba6 bamalige florentinifcbe Sioftiim, ba6 in reicbem %alten:

wurfe ficb um bie anmutbigen ©eftalten legt.

iiig. 6. ®ehnrt iblariü, non ihnnenicn (bbirlnnhajo. — 93iefe

®arfteilnng ift bemfelben (Sbcln6 in @. 93iaria 92obella entnommen. fl$3ir blieben in bie weiten i)‘iiiume einer fcbön belorirten Qiaulicbfeit, welcbe ba6

EBilb eine8 bornebmen florentinifcben .S'gaufeö ber bamaligen Seit ertennen läßt. $nmitten be6 inneren ©emaebeß 3ur 9ierbten rnbt bie $Uiutter be_r 93iaria auf einem erbb'bten 53ager unb fcbant,\aufgcricbtet, mit bein 2ln6brncte liebenber %iirforge ben %ranen im fläorbergrnnbe gu, welcbe ba8 nengeborene _ Rinb 3u baben im 53egriff finb. Sbie (€ine ber {frauen gießt SlBaffer in ba6

am %oben ftebenbe 58abebecten; eine anbere fibt mit bein Rinb im @cbooß

anf bem 11nterfai; bei? 8inbebetteß, wäbrmb eine SDritte bor ibr fniet unb bie Rleine einer angabl bon {frauen 311 geigen bemiibt ift, bie au8 bein fl3or=

plai3e foeben in ba6 innere @emacb bereintreten. @@ finb bie %reunbinnen ber 93iutter, bie ibre ‘Ibeilnabme außgubriiclen unb @lüäwünfcbe bargubringen fommen. 3br 9.lnßfeben, bie wiirbebolle ©altnng, ibr feiner anftanb unb ibre Rleibung laffen unb in ibnen bie lebilber ber ‘.Eöcbter unb Sli3eiber jener florentinifcben 9temzblitaner erbennen‚ bie ale ©taat6männer, wie alb

Riinftler unb ©elebrte, bor allen %blfern ber bamaligen 9133elt berborleucbteten.

älafel 38.

$oßcanifrbe unb babnunifcbe SJiulerei.

Tyig. 1. im Änferuaerlmng hie fiiinigefobnee hard; ißeirn5 unb ißanlne, 111111 ältnfarrio. —- Sur (Ergängung ber borigen ‘Eafel greifen wir nocb einmal in bie %lnfangégeit be6 15. 3abrbnnbertß guriicf, welcbe in bem

florentiner 93ieifter Elfiafaccio (1402—1443) ben erften @r1'inber jener er:

wäbntm biftorifeben 233anbmalerei berborbracbte. SDie lebilbung fiibrt unö eine feiner bollenbetften 8eifiungen in einem ber großen %re5cogemiilbe bor, mit benen ber illieifter, nacb bem 23organge be8 il)iafolino ba fßanicale‚ bie

Rapelle 53rancacci in @. 932aria bel ©armine 3u %loreng außfcbmiidtte. (86

ift bie wunberbare @rweetung be6 Rönigßfobneß bnrcb bie 2lpoftel ißetru6 unb €Banlnß. SDie .Sjaubtbanblung gebt etwa5 3nr 2infe1i bot ficb. .Sjier lniet ber eben 3nm 8eben erwacbte‚ bbllig ndcft gebilbete Knabe 3wifcben Rnocben unb iobtentbbfen auf feinem 8eicbentucb. (Eine %erfammlung ernft blidtenber EDtänner umgibt ben Q3organg. Sur ERecbten fit3t ber bl. %3etru6 auf einem erbb'bten @effel, mit gefalteten .bänben 3um ®immel aufblictenb.

11m ibn berfammelt fiel) wieberum ein Rrei6 meift beiabrter Elliiinner, welcbe ftebenb ober fnieenb an bein @ebete be6 .Sjeiligcn %beil nebmen. Hebrigen8 ‚

werben einige ‘.Ebeile be6 ßilbe6, n. 9l. ber R‘nabe unb bie ibm 3nnärbft

ftebenben %}iguren, bein %ilibbino 8ibbi 3ugefcbrieben.

' %ig. 2 unb 3. ®rnpnen an;; Dem @rinnwbgnge bee 3uline 0Liifnr, von 2tnbrea iiißntegna. — (&ine wicbtige @rgängung unferer 2lnfcbau:

ungen bom ßuftanbe ber bamaligen EDialerei gewinnen wir bnreb ben ©aubt:

repräfentanten ber babnanifcben ©cbule, 2lnbrea 93iantegna, ber bon 1431 bi6 1506 lebte. @r ging nicbt bloß in ber SDurcbbilbung feiner @eftalten bon ber Siaebabmnng ber 2lntite aus8‚ fonbern entnabm aucb einen SEbeil feiner ©egenftiinbe bein flaffifcben Sllltertbnm. Unter feinen berartigen flBerfen ift eine8 ber bebentenbften ber (Sbcluß bon Elbanbgemälben, ben er für ben

®ergog @ongaga bon ilfliantna in beffen 2Balaft bei @. ©ebaftiano in älliantua

anbfiibrte. 553ir geben babon in borftebenben 2lbbilbungen gwei getrennte

@rubben: auf %ig. 2 ift e6 ein Bug bon Rriegern, bie auf ben @cbnltern ober auf einer EBabre bie fcbwere Saft ber erbcuteten ‘£robbiien tragen; auf

%ig. 8 ift eb (Säfar felbft, ber, bon einer %ictoria beträngt, auf bem Irinmpb:

wagen einbergiebt, bon lorbeertragenben Rinbern geleitet. Sbie El)?alereien

baben leiber febr gelitten, finb unb iebocb genauer, alé burcb ibre £Refte

felbft, bnrcb bie bor ber %lii6fiibrung bon E)Jiantegna angefertigten unb gegen:

wärtig auf ©ebloß Säambtoncourt in @nglanb befinblicben (Sartonß 3ngiing=

lieb. ©ie befteben in neun, mit 8eimfarben auf 53einiimnb gemalten, 9’ im Quabrat großen %ilbern, welebe burcb gierlicbe 2Bilafier getrennt, bnrrb bie (Somfoofition iebocb 311 einem fortlaufenben ©angen berbunben finb. (Sinige ber @rnbben finb bon äl)iantegna felbft in Rnpfer geftoeben. — %ig. 2 na1b einem £)riginalftidb bee SlJiantegna 311 23erliit, bei %artfeb, Peintre graveur, vol. XIII, p. 236, n. 14; %ig. 3 nad) bem @ti1be bon ©ni;bertß in ber großen 2l118gabe ber fiberte bee Suliuß (Stifar bon @. @larte, 2onbon 1712, vol. II, tav. 9. ($gl.

@rnnbriß @. 513 ff.) ‘

%ig. 4. berrnlen unb 2lntaene, nach 2tnhrea illilantegna. — fli3ie

tief anbrea 5Diantegna in ba8 ©tubium be6 92actten einbrang, 3eigt biefeß

€Bilb be6 .bercule6 unb antiiu6‚ weltbe6 ficb auf einem bon @iobanni ba SBreßcia, wabrfcbeinlicb nacb einer 3eicbnung 9lnbrea E)Diantegna’ß, geftocbenen 23latte borfinbet. fiber burdb bie ßöwenbaut unb bie am SBoben liegenbe Reule begeicbnete .ijercnle8 bat eben ben @egner born 58oben, an6 bem bei:

felbe feine Rräfte 3og, emporgeboben unb breßt ibm mit ben riefigen 2lrmen ben 2eib gnfammen, baß er im Eobeöfambfe 3nm Säimmel auffcbreit. 2luf einem %äfelcben, weltbe5 in ben 3weigen be6 binter .bercnleé befinblicben

58aume6 befefiigt tft, ftebt ba6 SJionogramm be6 @terber6 IO. AN. BR.,

unb gur ©eite be5 53aume6 bie Snfcbrift: Divo Herculilnvicto. _— E)?acb bein in $erlin befinblidben @tiib, bei 23artf1b, a. a. 9. vol. XIII, p. 325, n. 13.

{eig. 5. an»: (15ehurt ber ißemm‚ non $anbro ßotiicetli. — 9Jnt

@anbro 23otticelli (1447—1515), einem ©cbiiler %ilibbino 8ipbi’6 , geben wir gum ©cblnß biefer %afel noeb einmal nacb %Ioreng 3uriicf, um aucb fiir

bie bortige ®cbule jene antififirenbe i))?btbenmalerei in einem ibrer friibeften

8‘iepräfentanten gu beranfcbaulicben. Sbie mitgetbeilte SDarftdlnng befinbet ficb in ben llffigien 311 %loreng. %enuß fcbwebt, eben bem 9Jieer entftiegen,

auf einer 932ufrbel über bie %lntben bein @tranbe 3u. SDie fi53inbe, in @e=

ftalt 3meier Säuglinge mit fliegenben ©ewänbern unb .baaren, fcbeinen, 23ln=

men außftreuenb, bie älltufebel fortgntreiben. 2lm Ufer ftel)t eine weibliebe

%igur in reicber @ewanbnng, bereit, bie nadtten 9ieige ber @btiin mit einem

$urpur1nantel an iimbiillen.

(4)

BiBLIOETHK DER ' TECHN. HOCH5CHULE

GRAZ Glafel 39.

Ilmbrif1be 9)lalerei.

%ig. 1. maria mit bein fiinbe, non Jru‘nreßrn Jrantia. —— {bie

9lbbilbungen biefer ‘.Eafel finb vorberrfcbenb ber umbrifcben @cbule, auf?

meleber $Rafael berborging‚ gemibmet. 3n biefer erften ®arfteflung oerbinben

mir iebocb mit ben umbrifében Si)ialern ein 233erf be6 bolognefer äbieifterß

%raneebco %raneia (1450—1517), melcber mit bem @aupt ber @cbule bon Umbrien, 58ietröißerugino(bgl. %ig. 3) eine tiefgebenbe Q3erroanbtfcbaft bat

unb in bielen @tiirlen fogar bireft bon biefem beeinflth tourbe. SDa6 SBilb—, ein %afelgemiilbe bon 2 2Dtet. (3,4 2Balm) .S”Qöbe unb 1 9'Jiet. (7,4 Slialm) 23reite, Befanb ficb friiber in ber Rircbe bella 93iifericorbia außerbalb 23o:

logna’6 unb mirb gegenroiirtig in ber ©alerie ber‘£8rera 311 Ebiailanb auf:

bemabrt. (SB 3eigt un6 bie Sungfrau mit bem Rinbe auf einem erböbten

%brone fitgenb. ä)lltaria, in einen meiten ibiantel gebiillt‚ f1baut f1nnenb 3ur

©eite, ba6 nacfte Rinb trägt einen Q3ogel auf ber [inten .banb. bluf bem Unterfatg, be8 %broneß erblicft man einen betenben (Sngel, ber in ben emporé

gebobenen @iinben einen 8ilienftiingel bält. ‚Sur Eftecbten fteben Sobanneß

ber ‘.Eäufer unb ber b. ©tepbanuß, 3ur 8inlen ber b. ©eorg mit bem er:

legten SDracben 311 feinen %iifien unb ber b. 2luguftinué. —’ (25gi. ©runbrifä,

@. 521 ff.)

{eig. 2. ibiaria mit item £iinbe, ron ilicrnlö Älnnnn. — 98ie um:

brifcbe ®Cbule felbft wollen wir nun mit einem ber berborragenbften älteren E))ieifter, bem 9tieeolö 2llunno au6 %oligno, einem Heinen @täbtcben Ilm:

Brienß, Beginnen. 311 bem bier oorgefiib-rten 23ilbe fommt ber cbaratteri:

ftifcbe Bug ber 11mbrier, an ben aucb ber ebenbefprocbene 58olognefer 11116 erinnert, bie religiöfe 8nnigfeit, ja ©1btoiirmerei, 3u feiner reinften‚ ebelften

233irtung. 636 ift eine älRabonna mit bem Rinbe, bon @ngelfcbaaren um:

geben. ‘Da6 naclte Rinb ftebt auf bem ©cboofi ber €)Jtutter unb umfaßt Iiebtofenb ibren .Sfpnlö. SDie (Engel, tbeil6 anbetenb, tbeil6 m‘ufieirenb, finb

in altertbiimlicber 233eife unberbiiltnifimiifiig flein gebilbet. 89116 1,75 E)'Ret.

bobe unb 0,89 äl)iet. Breite, auf @olbgrunb gemalte SBilb Befinbet ficb in ber

@alerie ber 58rera 311 ä)fliailanb. 9qu bem 11nterfatg be8 ‘£brone5 ftebt bie

3nföbrift: Nicolaus Fulginas pinxit MCCCCLXV.

iiig. 3. Girahlegung GEbrilti, run ißietrn ileruginn. —— $ietro fl3erugino de castello plebis, mit bem %amiliennamen 23anueci (1446—1524)

ift bereit6 oben ale ba6 .fpaufot ber umbrifcben ©cbule be3eicbnet. Sur 23er:

anfcbaulicbung feiner (Eigentbiimlicbfeit, in ber ficb bie ermäbnten ßiige ber

©cbule 311 böcbfter ®tiirfe Bereinigt finben, biene ba6 Berübmte £Bilb ber

@rablegung @brifti in ber ©alerie ä]3itti 311 %loren3. Sm älltittelpuntt beb—

Sl3ilbe8 feben mir eine 2lngabl beiliger %rauen unb ibiänner bef1biiftigt , ben

ßeicbnam beß 53errn , ber auf ba6 Beicbentucb bingeftrecft liegt, 311 erbeben.

@in bärtiger SÄlter, roabrfcbeinlicb 3ofepb bon 2lrimatbia, umfaßt ben Über:

leib be6 ©errn, ein anberer EDiann bält 3u feinen %}iiQen bie (Snben be6 Stucbe6 in ©änben. 2Utaria tniet neben bem @obn, feine 8inte erfaffenb unb fcbaut ibm mittbränenben %lugen in’93 9lntlitg. @ine 8ungfrau ibr 3111“

@eite bält ben Ropf beé @rlöferß aufrecbt, mit fcbmer3licb innigem £Blicf 3u ibm nieberbliclenb; eine 3toeite tniet mit gefalteten .Sjänben 3u %üfien be6

Sgeilanbe6. binter biefer ©ruppe in 31oeiter 9teibe befiuben fidb nnbere %i:

guren, bie in mannigfaltiger £11‘äeife ibre q£beilnabr‘ne funbgeben. %lm Betoeg=

‘.Dentmiiler ber Runft. $olte3außgabe.

33

teften erfcbeint bie toeiblicbe @eftalt im 5Riicfen ibiaria’6; mit bem 2lubbrucl ftiller (Ergebenbéit fcbauen bagegen 8obanneß unb bie neben ibm ftebenbe

%rau bem Q3organge 311, mäbrenb auf ber gegeniiberftebenben @eite brei äbiännergeftalten in ernfteß älta1bfinnen unb fromme (Srioägung berfunl‘en fcbeinen. Qluf bem %eléftiicte, morauf (Sbrifti 8eidbnam rubt, ftebt bie Sn:

fcbrift: Petrus Perusinus pinxit A. D. MCCCCLXXXXV„ SDaB 58ilb ift auf ©ot3 gemalt unb 6' 9“ bocb unb 6' breit. '

%ig. 4. flrb'nung ber Ablaria, von ®entile bu Jahriann. —— lim ben

SBoben, au6 bem biefe umbrif1be S)llialerfcbule be6 15. 3abrbunberté berbor=

toucb6, näber 3u be3eicbnen, möge bier ba6 5153erf eine6 älteren 11mbrier6, bie

in ber @alerie ber SBrera Befinblicbe .Qrönung Sliariii bon_@entile ba %abriano,

eingefügt merben. SDa6 $ilb ift nacb Bt)3antinifcber fiBeife auf @olbgrunb gemalt unb trägt aqu im Hebrigen bie Ren’n3eicben iene6 @tble6 an ficb.

SDie Rrönung ber ibiaria ift in ber oft Betradbteten, alten 9luffaffung bar:

gefteilt. Ueber (Sbriftu6 unb E)lliaria erbebt ficb ©ott 58ater mit einer großen

Sbrone auf bem ©aupt unb in reicber @eroanbung, 3mifrben ibnen fcbtoebt bie Eaube be6 beiligen ®eifte6[ S®ie ©eftalt ®ott 23aterß ift Bon einem Stimbu6 mit gefliigelten (Engelßföbfcben umgeben. Unten finb in febr tleinem EUiafgftabée acbt mufieirenbe @ngel6geftalten angebradbt. SDa6 @emälbe nimmt eine 1,57 93iet. bobe unb 0,80 931et. Breite .Säol3tafel ein.

%ig. 5. Ihre ßilb ben neunjäbrigen iiufuel, 111111 ®inuanni $unti.

— @ioloanni C“5anti bon 11rbino mar ber Q3ater be6 großen Eltafael. ®a8

borftebenbe €Bortrait ift einem größeren EBilbe entlebnt unb ftellt Eltafael im

%lltet von 9 Sabren bar. ®a3 Rinb ift al6 gefliigelter (Engel gebacbt; bie über ber fl3ruft getreu3ten S.’lrme unb ber ernfte fromme 23licf geben ibm ben'

2luöbrutf eine6 böberen %efenö. — $affabant, 2Rafael Bon 11rbino unb fein

$ater ©iobanni @anti, 8eip3ig 1839. 2ltlaä, $af. III.

«Teig. 6. iblaria mit item fiinbe, von 3ngegno..—— Unter ben ©e:

bülfen 2Bietro £]3erugino’ä war 2lnbrea bi 53uigi bnrcb befonber6 bobe 58e:

gabung au6ge3eicbnet, unb erbielt baber ben $einamen: I’Ingegno. ,i‘3‘bm

mirb mit flBabrfcbeinlicbfeit ba6 Iieblicbe Stunbbilb ber berliner ©alerie 3u=

gefcbrieben, koelcbeä in einem 11mfrei6 gefliigelter (&ngellöpfcben bie 3ungfrau mit bem Rinb im ©dboofie barfteflt. _— 9?acb bein Sriginal ge3. Bon ?I. SBeelen 8ig. 7. Anbetung ber |). Drei fiünige, run :binturiubin. —— Gin anberer @ebiilfe 588 £Bietro if3erugino mar 58ernarbino bi 58etto unb €Berugin, mit bem 58einamen: il Pinturicchio (1454—1513), ein Befonberß al6 %re6eo:

maler bielbefcbäftigter Silieifter. SDa6 oorftebenbe, auf .bol3 gein_alte 28ilb ber

©alerie iBit_ti 311 %loren3 bat 3ur Sjauptbanblung bie anbetung ber bl. brei

Röntge. Sm $orbergrunbe einer meiten 2anbfcbaft feben mir recst bie 3ungfrau neben einer 'leicbt ge3immerten SBebacbung üben; ba6 @briftußfinb ftebt aufrecbt in ibrem ©cboofi, bie .Sbanb 3um @egnen bocb erboben. binter

ibr Befinbet ficb Sofepb in auffallenb gebrecblicber @teilung. Qion ben brei

anbetenben Rönigen bat ber ältefte, entblöfiten Spaupteß bor ber 3ungfrau fnieenb, fein ©cbmuefgefäfi 3ur 9%ecbten be8 Rinbesä niebergefebt unb beugt ficb vor ibm, um ben @egen 311 empfangen. binter ibm fteben bie beiben

anbern: ber im Q3orbergrunbe linfsä in einer ge3ierten, für bie flJianier ber

umbrifcben @1bule be3eitbnenben .Sjaltung‚ ber SDritte in rubiger betracbten:

ber @teilung, Beibe mit @efcbenfen in ber .S'gnnb; an fie fcbliefit ficb ba8

@efolge, eine @ruppe mannigfacb 1baratterifirter, reicbgefcbmiictter 931änner:

geftaltem fiber weite, 3ierlicb außgearbeitete ©intergrunb entbält 3ur fliecbten

118%8 ‚

eine ®arftellung ber %lucbt nacb %legbpten in Heinen %iguren: S)Jiaria mit

bem Rinbe auf bem £Dianltbier reitenb, binter ibnen 3ofepb 311 311% unb bariiber ein fcbroebenber @ngel, von einem freibrunben .Sfpeiligenfcbein umgeben.

einer 40. '

3talieniftbe 2lr1biteftnr.

81g. 1. JFn;ube ben bulafteer 05irriub in 110111, von ßra1nnntie. —— 93111

bem @nbe be6 15. 3abrbunbertß fcblith bie fitenniffanee in 3tnlien ba98 erfte

©tabium ibrer ©efcbicbte, bie fogenannte %riibrenaiffanee, ab unb erfäbrt im 8aufe be6 16. biejenige 11mmanblung, melebe al6 ber @ipfel be6 ©tbleß,

bie *.Sjocbrenaiffanee, be3eicbnet 311 werben pflegt. %ramante (SDonato 8a33ari)

bon 11rbino (1444—1514) war e8, in bem ficb jener %ortfcbritt be6 9tenaif:

faneebaue6 boll3og unb ber in Eltom, ber Eltefiben3 ber mäcbtigften unb grob:

ber3igften $auberren bamaliger ‚Seit, feine unb 'aller feiner 92ncbfolger bobe

©cbule grünbete. ill3ir lernen ben @runb3ug feine6 253efen6 unb bamit ben (Sbarafter ber @pocbe 11116 feinem feiner %3erte beffer fennen, al6 aub‘ einem ber älialiifte, mie fie EBramante in großer 2ln3abl fiir meltliebe unb geiftlicbe .Sj>erren außgefiibrt bat, bem EBalaft ©iraub, jebt 5£orlonia, auf ber 2[3in33a

©coffaeaoalli 3u Eltom. @@ ift ein breiftöctiger EBan ron anönebmenb fcbönen

$erbiiltniffen. SDa6 11ntergefcbofi mirb‘ buer feine ®ef1mfe unb eine 5Reibe Heiner %enfter, foroie inmitten burcb bn6 rnnbbogige 2]3ortal in feiner ein:

facben äbiaffenmirtung fa11m beeinträcbtigt; um fo Belebter unb leicbter er:

fcbeinen bagegen bie beiben oberen @efcboffe, bie buer 213ilnfterftellungen,

3ablreicbe, fcbönprofilirte @efimfe unb brei Steiben Bon %enfterii, bon benen

311)ei auf baß oberfte ©efcbofi fommen , gegliebert werben. — $. (1. 9111bt,

©enfmä'ler ber $aufunft in Stalien. $af. XII. ($gl. ©rnnbrifj @. 473 ff.)

{eig. 2. £jnf bez iilalnfteß ber Qiuntelleria, von bemfelhen. _ é8on

Bertoanbter ert ift ber $alnft ber (Saneelleria 311 ERom, nneb einer$nfcbrift rom 3abr 1495 buer %ramante 3ugleicb mit ber Rircbe @. 8oren3o in

‘Damafo erbaut unb in feiner 254 %uf; langen, mit gefuppelten él$ilaftern gefcb'nu'iäten $Ruftieaz%agabe mit ber Rircbe 3ufammenbängenb. Elton unber:.

gleicblicber ®cbönbeit ift ber mitgetbeilte .S'gof be6 ©ebäubeß, ein bierfeitiger, bon boppelten 2lreabengiingen eingef1bloffener Eltaum, beffen llm_faffungömauer

in ibrem oberen, über ben %lrcnben Befinblicben , ©toctioert eine forintbifcbe

$ilafterorbnung unb 3toei 5Reiben tleiner—%enfteröffnungen aufmei6t. 513on

biefen ift bie oberfte älteibe, wie bei bem ißalafte ©irnub, runbbogig ge:

fcbloffen. €?Die fcbmalen @eiten bei? .S‘gofe6, bon benen bie 2lnficbt eine vor:

fübrt, baben fünf, bie anbern beiben acbt ercaben.

%ig. 3. Erinnere 311[1th her fl.’nggia ber Jurnelinn, non ßalbaf- [are ifl£tllg3i —’— 2Il6 ein Wiufter be3 tleineren £Balaft: ober Q3illenbaueß muß ba8 meltbefannte Qi3ert beä SBalbaffare 28eru33i (bon 1481—1536), bie

%arnefina 311 SRom, aufgefübrt werben. SDie %lbbilbung 3eigt jene berübmte .Sjalle‚ melebe mit ben %re6fen 8‘tafael’ß ge3iert, einen 23erein bon rei3enber, arcbiteftonifcber 2lnlage unb tünftlerifcber SDeeoration barbietet, 1oie ibn bie neuere Seit nie mieber in fol1ber %ollenbung _berborgebracbt bat. ‘.Die ©alle öffnet fidb ’burcb fünf 9lreaben, beren %ögen auf reicbgeglieberten é]3feilern ruben; bie inneren Qßänbe finb bur1b 92ifcben, fl3ilafteroerlröpfungen unb ein feinprofilirte6 ©efimfe gegliebert, über bein eine 9ieibe balbtreibförmiger

5

(5)

%enfter fithBar wirb. SDiei SDedte Bilbet ein fogenannteß ®piegelgewöll1e, welcl)eß burcb ©ticbtappen mit ben ©eitenwänben vermittelt tft. 23on ben

\ Biebuch entfteBenben, mannigfacb geftalteten %elbern ift bie eigentliche @piegel:

fläcbe buch bie Beiben großen @emiilbe: ba6 @erith ber @ötter üBer 28ft)rbe’sä

%lufnabme in ben Dlr;mp unb bie %ermiiBlung berfelBen mit 2lm_or Beim

großen ©öttermal;le, eingenommen, welehe nnd) iliafael’6 @ntm'irfen Bon

®iulio 8‘io1nano unb anbern @®ülern an8gefüBrt wurben; bie ©ticl;tappen tragen 9lmoretten, bie 3wifeben biefen liegenben‚trape3oibifcöen%läcBen (ißenz bentifsä), ©ruppen Bon @öttergeftalten unb ©enien. SDie inneren %läcl;en ber 9IrcabenBögen, fowie bie Umgren3ungen ber Sbectenfelber‚ finb bon ber .banb beö ale? SDecoratenr ben Eliafael Begleitenben @iooanni ba 11bine mit reicl;e1n, oorBerrfebenb oegetaBilifcl;em %lraBeötenfcbmucte außgeftattet.

%ig.‘4. Jumbo ben 1Unlnfteß fünnbolfini 311 äloren3‚ non tinfael.

—— ®er große $)Jieifter, be1n wir eBen 3uerft als? Silialer Begegnet finb, war, wie bie 932el;r3al;l ber bamaligen Rünftler, in Berfc5iebenen Rünften tbätig, unb 3wnr fct;loß er fiel) in ber 9lrcbitettnr 3nnäd)fi 53rainante an. iiiur wenige %auten Bon il)1n finb uns in il)rer nrfpriinglicben ®eftnlt erBalten;

311 ben chönften unb Befterbaltenen gel)ört ber in feiner %agabe repräfentirte 213alaft $anbolfini 311 %loren3, welclnn Siafael für benfgleiclmamigen éBifcl)of Bei @elegenl;eit feiner QInroefenbeit in ber to6canifcöen .Sfpauptftabt im Saöre 1515 entworfen Batte, ber febocB erft nacB bes3 93ieifteré %obe feine %olI:

enbung fanb. (Er tft 3weigefct)offig unb 3eigt in iebem @toctwert Bier %enfter, Bon benen bie unteren fl3ilafter; bie oBeren ®iiulen an ben ©eiten BaBen-, unb welcl;e anechelnb gieBel: unb Bogenförtnig üBerbact;t finb. Eben oBeren 21chbluß 1"1Ber bem mit ber Siamenßinfcbrift bei? 23efitgerß ge3ierten %riefe macht ein an8nebmenb f®öneö .Sfpauptgefimß. ®ie @cten finb in 9iuftiea au6=

gefüBrt unb fpringen im unteren ©efcl;offe mäcbtig Bor. 3ur' rethen ®eite oerliingert fiel) ‘baffelBe in einem 9iuftica:£ßortalBau mit b'ariiBergelegenem

91ltane. — ‘ ‚

%g. 5. „fingnbe einen rürnifrhen flat-alten, non ttlignnlw — ©ia:

como 23aro33io ba 23ignola (1507—1573) wirb 311 ben anl;ängern beä

93?icl;el S'Ingelo %nonarotti, be6 23egriinberß ber ®piitrenaiffance, ge3iiblt, in

einigen SBauten feiner erften SaBre tft er jeboclyben einfacbgroßen 28erfen ber obengenannten 9Jieifter burcbau6 eBenBürtig. qubin gebört bie mitge:

tBeilte %agabe eine6 tleinen €Balafte6, ber fiel) 311 ERom in ber iltiibe ber

ißin33a äliaoona Befinbet unb eine gefcbmactoolle, maangaltenbe %lnwenbntig

antiter %auformen ertennen läßt, wie fie Bon 23ignola in feinem 8el)röud)

ber 9rbnungen ancl; tBeoretide empfoölen wurbe. ‘Die %agnbe Bat brei

©toctwerte, beren untere6 fiil) in einem ruanogig üBerwölBten .Sfpanptportgl unb 3wei niebrigeren, flacBgebectten ©eitentBoren öffnet. ‘Die 253änbe finb mit Bier borifcl;en baleäulen an8geftattet, iiBer benen ein friiftig anälaben=

be6, eBenfallé borifcbeß ®efimß lagert. @@ folgt ba8 ilfiittelgefclwß, mit

ionifcl;en Spalöfäulen unb Bol;en, mit 23oluten unb 23afen ge3ierten %enftern

nert einem ©efim6, beffen %rie6 mit €)Jia8ten unb araBeäl_enartigeti @ewin:

bien angef1'illt ift; barüBer enbliä; erBeBt fiel) bat; Bei weitem niebrigere ®Ber:

fiocfwert, mit brei tleinen%enftern in fcl;mndtlofer flBanbfliicöe unb einem

@efimß mit Bol;er Ronfolenreibe al8 2lectflnß. '

%ig. 6. Inlith ber “31111111 Attebiti in ihm, nun Jtnnihale £ippi.

— Sm @egenfat3e 311 ber einfacl; flaren 5Uiaffenwirtung ber Betraclyteten

%alaftöautcn füBrt uni? biefe anfidbt , bie 8'tüctfeite ber oon anniBale 8iptpi

Berrü6renben Q3itta äDiebiei in äliorn, eine anbere, gegen @nbe be8 16. 8aBr:

Bnnbertß burdl;fcl1lagenbe, €)‘iicbtung be6 italienifcben $rofanBirueß vor, welcl)e b11ch reicbere %lnorbnnng, größere äljtannigfaltigteit unb einen gewiffen malerifcben $Ytei3 ber ‘.Decoration, inßBefonbere burd) 2lnwénbnng ftatuarifeben

©et;mncteß, 311 wirten fndbte. SDie genannte 23illa ift auf bem E)Jionte if3ineio, unweit ber Rirel;e @. %rinitä bel monte gelegen, wurbe ieboclfnicbt oon‘

bem genannten €)Jieifterbeé 16. 3aBrBunbertö felet, fonbern e“rft im 18. Sabr=

Bunbert ‘nacl; feinen ,8eicbnnngen bon @io. E)iiecio ba E)llionte äßulciano au6:

gefiiBrt, unb bient fetgt alß_ ©it; ber Academie de‚Franee. llnfere %BBilbnng

3eigt bie nacl) bem ©arten 311 Belegene @eite be6 .Sjauptgcöiiubeß; biefelBe

erBeBt fidl), nati1entlicb in iBrem mittleren mit EtBurmöanten getrönten ‘IBeile‚

311 Beträcötlicber ©öl)'e unb öffnet fiel) im 11ntergefcboß buch eine bon getnp:

pelten ©iiulen getragene ©alle, 311 ber eine Etreppe Binanfiibrt. 2luf @odteln, wie in ben Siifcben‚ fteBen %ilbfänlen unb alle slBanbfläüben finb burdl; Sielief=

tafeln ober @treifen BeleBt.

8—ig. 7. tjofileei 10ntnfte5 Sanli 311 ®ennn, non (5alea33o Jtlefft.

— @egen @nbe be6 $aBrlmnbertö Brathe aucl) ba6 mäthige @enun feine

9flieifter, inßBefonbere be8 2[3rofnnBauesä, Berbör, unb unterbiefen tann @a=

lea33o 91leffi anß 2]3erugia (1500—1572) gleicham.alß ©rünbcrfener ©tabt ber 2f3aliifte Be3eiclfnet werben.

@infacl;Beit wetteifernber ®eift leudfiet aus3 feinem 2133erte chöner Beroor, al6 an8 bemburcb meifterl;afte anlage unb eble ®nrdeilbung gleicB au6ge3eicly neten äf3ala33o ©anli, beffen urfprünglicöe @eftalt in neuerer Bett leiber einer mißlungenen 11mBilbung weiä)en mußte. fißir geBen Bon be1nfelBen ben Be:

rübmten .ballenbof, einen mäßig großen, soon bopfoelten %lrcaben umgeBenen 9taum, Bon großartig einfacl;er, impofanter fi$3irfung.— SDie auf reicl;geglie=

berten ®eBältftiicfen ruBenben %lrcabenöögen werben Bon monolitl;en 91Rarmor:

fäulen geftüigt. 3wifcl)en ben'fläögen unb in ben iliifd)en ber @interwiinbe

finb ftatuarifcbe flBerte artfgeftellt. ‚ .

{ein. 8 unb 9. fiirrl;e het ttebentore 311 tflenebig, von fünllabio.

— ‘Ä_Der.93iann, in bem jene größte @eite ber .S'pocBrenaiffanee, ber ©inn fiir

fcl;öne anorbnung unb einfacbe @liebernng ber ältaffen, am @®luffe ber

$Beriobe noclp einmal in nniiBertroffener SteinBeit Bernortritt, tft %lnbrea Sf.äallabio Bon %ieen3a (1518—1580). €®ie Rircl;e bel Siebentore in ber

®iubeeea 311 %enebig gilt als ba8' rollenbetfte unter beé ällieifterß %3erten.

9In bem 91ufriß be6 @eBiiubeß (%ig. 8) tritt bie .Sjerrfcl;aft ber %lntite in bem %orwiegen bei? auf einer BoBen @iinlenftellnng fußenben @ieBelß ljeroor.

@in %3ortitné Bon 3wei @iiulen unb 3wei €Bilaftern eompof1ter Drbnnng legt fiel; ber %}agabe Bor; unter bemfelBen erBlictt man ben ruanogig aBgechlof:

fenen, aBer eBenfallsä von einem @ieBel Befrönten («Eingang, 3n welcl)em bie Breite, Bon 58aluftraben eingefcbriintte Ireppe Binanfül)rt. .S$ie 253änbe 311 Beiben ®eiten bei; @ingangß 3eigen äliifcl;en mit $ilaftereinfaffnng, in benen

@tatnen ftel;en. 11eBer bem @ieBel be93 €Bortituß erBeBt fiel) eine, mit einem leidbten @onfoleng-efim6öetrönte 9Ittita unb 311 Beiben ©eiten finb je 3wei

.Sjantptgieöel bem Sfiittelöane angelegt. 11eBer bem ©an3en fteigt bann bie

Ruppel empor, neBen _welcl)er enblicB 3wei fpit5e %Bürme in bie @öBe ragen.

SDie €Diftpofition be6 3nneren tft au6 bein @runbriß (%ig. 9) 311. erfel;en.

93er bein €Bortale 3i1niicbft liegenbe 8ängenraum ftellt ficl) al6 ein ein3ige6

@Cl)iff mit 3wei ?)‘ieiBen oonRapellen bar, bie fiel; nad; bein Siliittdranme 3u’burcl; lituanogenareaben öffnen unb unter einanber buch tleine ‘£Biiren

berBunben finb.“ SDie 3wifd;enwänbe ber 5Runböogenareaben finb bureB ie

@ein mit 23ramante’6 unb %ignola’ß BoBer-

3wei iiBereinanber liegenbe E)iichen 3wifdben glatten torintßifc5en ©äulen aus;

gefüllt. (Sin auf einem einfachen ©eBiilt rul;enbeß 5EonnengmölBe, in wet:

clpe6 311 Beiben ©eiten brei Stunbßogenfenfter einfcl;neiben, Bebeclt ba6 @an3e. .

% biefen 8iingenraum fehlteßt fiel) ber qnabratifcbe RuppelBan, unb an biefen

lel)nen fiel; bann brei .tfpaleuppeln, Bon benen bie Beiben feitlicB gelegenen, auf Balereisäförmigen, mit iläilaftern gefil)inürftm €Uianern rul;en, wäl)renb

bie britte, unter welcl)er fi€l) ber 2lltar Befinbet, buch hier im Spalerei6 an:

georbnete ©iiulen geftütgt wirb, burcl) bie Binbuch man in ben einfacl) ge:

Baltenen @"Bor gelangt. 58a6 ill3erf ftammt‘ au5 bem 3abre 1576.

ifig. 10. Jagabe ber fiirrl1e $. ®iorgio he’ (fireri 511 ttenehig, non $unfonino. —— 3aeopo @anfooino bon %loren3 (1479—1570) iftber éDieifter, welcl)er bie burct;geBilbete ifienaiffance in %enebig 311 allgemeiner

.S'gerrfcbaft Brathe. Sbie %agabe be8 il)m im SaBre 1532 iiBertragenen RircbenBaneä 3eigt muß eine reicl7e $ilafterarcl;iteftnr, mit mannigfacben „23er:

tröpfungen, ©efimfen, %enftern unb E)?ifcl;enBilbungen. Sn ber 8ünette be6 ‚

$ortal6- Befinbet_ficB (€Briftn6 mit einer ©cl;riftrolle in 5Reli_ef; ba6 3weite

@efclyoß trägt in brei SJiebailloné bie EBrnftBilber @Brifti, ber Snngfrau

93iaria unb SoBanne6 bei? (anngeliften, unb bariiBer, 3wifcl)en ben bon

@änlenftellungen eingeral)mten iliichen, ein große6iRunbfenfter. Q3on Befon:

berät reicBer, Bericl)nörFelter @lieberung tft enblicß ba6 oBerfte, ch1nalere @e=

fet)oß, in beffen 9Jiitte fiel) brei 311 einer ®rnppe 3ufammengef®loffene Stifcl;en Befinben. über gan3e EBau ift an8 iftrichem @tein mit ungemeiner ©orgfalt aufgefül;rtz bie ‘SDetailé finb Bon Bö®fter 3ierlicbteit unb feiner SbnchBilbung.

8ig. 11; Seitenfmgabe ber ßihliotbek bon s.n1ancn 311 Benehig, 111111 $nn[onino. —‘—. SDie .8fpinneignng be6 9)ieifter6 311 üppiger unb 3ierlicl;er

SDetoration, oeannben mit einer eblen ‘Difpofition ber €Dtaffen, tann man“ '

an feinem feiner ®eBiiube Beffer fennen lernen, als an bem präthigen (Sie:

Bänbe, weche6 er im 3aBr 1536 für bie EBiBliotBet be6 benetianifcöen @taateß auß3nfülyren Begann. SDie %BBilbnng 3eigt eine ber fclmalen @eiten be6

$alafte6, weleBe recst be1n 2Dieere, linf6 bem @ampanile bi @. fiihreo 3u=

' gewmbet finb. @ie 3erfiillt in 3mei @toäwerfe, bon benen ba6 untere fiel;

gegen ben 2Blatg. in %lrcaben öffnet, 3wifcl)en benen borifcl;e .Sjalbfäulen al18

€Iräger be6 eBenfall6 boriftl;en @eBält6 fu1igiren. ®a6 3weite ©toctwert 3eigt bie ionifcl;e @äulenorbnung, fowol)l an ben .baleiinlen ber 3wifcben:

mänbe, al€ aucl) an ben 3ierliclyen ©tiitgen ber %enfterareaben, unb Bat al6 91Bfä)liiß ein eigentbii1nli15eé @eBält, in beffen Bol;em, reicbgefcbmüclten %riefe länglicbe %enfter angeöracbt finb. SDa6 SDacl; umgiBt eine anfel;nlicl9e 58al11:

ftrabe, mit Eßnramiben an ben (chen unb ©tatnen ge3iert. @er Silieifter erleBte bie 23ollenbung be6 @an3en nicl;t; baffelBe wurbe febocb ftreng nacl;

feinem 2f3lane Bon @camo33i fortgefth unb 12f3al)re nad; ©anfooino’ß

‘:tobe fertig. ‘

011531 41.

8talienifrln ©enlntnr. ‘

an;. 1. $ol;anneßber ®nangelilt, ßronreltatne non ßnccio ba iBIontelnpo. —— ‘.Die italienier ©eulptnr bei? 16. Sabrl;nnbertä fette ba6

28ert be6 15., bie @roBerung be6 EiBirflicl;en fiir bie Runft unb bie 8iiute=

rung beffelöen buch ben ©eift ber 2lntite, weiter fort unb fclmang fieB enb=

(6)

lieb, in bem größten äDieifier ber ‚Beit‚ filii1bel91ngeio, 311 einem eigenen

ibealen ©tt)le auf. %loreng fübrt ancb bier mieber ben Steigen an. fiber iDieifter‚ bem ba8 erfte %3erl biefer El"afel angebb'rt, 23aeeio ba €l)iontelnpo, war ein geborener %lorentiner unb lebte am 2lnfange be6 16. 8abrbunbcrtß.

(Er arbeitete biefe trejflicb burcbgefiibrte Sßronceftatne fiir eine ber Siifcben ber Rircbe Dr ®an &)?iccbele. Sn eine reicbe, tunftboll georbnete ©eioan:

bung eingebiillt blicft ber (Ebangelift finnenb auf ein offenee? 58ucb, bat? feine 8inte bält; ber Robf ift bon ebler marfiger (Sbarafteriftif. —— ($gi. ©runbrifi

@. 531 ff.)

8ig. 2. ?Dnnib, 11011 fililbel Angeln. — 811 beni %lorentin'er 9f)ticbel 52lngelo SBuonarroti (1475—1564) erreicbt, wie fcbon bemertt 1ourbe, bie italienifcbe ©culptur be6 16. 3abrbnnberté; ibren ©bbenbunft, unb gugleicb ftth biefer eine S)Llieifter in f1cb felbft bie @ntroicfdung bar, bie unter unb

mit ibm bie bilbenbe Rnnft jener 3eitebo1be bnrcbmacbte. “Die toloffale

©tatne be6 Sbabib‚ bor bem iBalaggo beccbio in %loreng, ift eine6 feiner friiberen 28erte (1501—1503). (Er foll fie au6 einem $loct gearbeitet baben,

ben ein anberer $ilbbaner bereit6 bebanen unb bann, ba feine 2lrbeit miß:

lang, unbenut;t liegen gelaffen batte. ©a8 $3erf 3eigt uns einen jugenb:

lieben, bb'llig nadften Rb'rber. ®er 8üngling erfcbeint eben feinen @egner brüfenb in’6 %luge 311 faffen; er bebt mit ber 8infen fcbon ben ®tein embor, mäbrenb bie ältecbte nocb läffig berabbiingt, be8 balb bon ibr anbgufiibrenben

%3nrfe8 barrenb. — ($gl. ©rnnbrif3 @. 533 ff.)

%ig. 3. Alltaria mit Eiern iiinbe, von ibiidnl Ing-ein. —— SDa6 norftebenbe, gegen 1521 a116gefübrte QBerf fiibrt unb fcbon in bie E)Jianneéz jabre bee? Riinftlerß; e6 gebört 311 ben ©eulpturen ber Rabelle ber 93iebiceer,

melcbe iDiicbe.l angelo 3u bauen unb mit bilbnerifcbem ©cbniucfe aufiguftatten

batte (bgl. i}ig. 6), ift jebocb, megen irgenb einer; %ebler6 im 23loct ober

eine6 fl)?ifigriffesä, unbollenbet geblieben. 92amentlicb gilt bie8 bon ber %igur ber filtaria. 3br recbter 2lr1n ift nur angebeutet; bie baufcbigen, gebrocbenen

©etoanbmaffen nur flücbtig an6gefübrt; ber Ieicbt unb anmntbig geneigte Robf fcbeint am meiteften borgefcbritten 311 fein. %ln bein ©briftu6‘tinbe ift bie beftige EBe1begung unb bie überträftige %or1n ber ©lieber fiir ben iDieifter

böd)ft cbaralteriftifcb. ' ‘

‘ gig. 4. ibiarin mit born £eirbnnrn thrifti‚’nnn 1111irbellngelo.

—— (Einer jüngeren (Spocbe be6 932eifterß (1499) gebbrt ba6 borftebenbe 233e1‘l an. @@ ift bie fcböne —if3ietä in @. älteter 311 Siom, eine @rnbbe bon mun:

berbar in ficb gerunbeter (Sompofition unb unnacbabmlicb innigem @efiiblß=

an6brucl. SJtaria, ein flBeib bon jugenblicber ®cbbnbeit, bält ben 8eicbnam (Sbrifti im @cboofi, mit ftill‘tbebmiitbigetn 23lict ba6 Spanpt 311 ibm bernieber:

neigenb. 23ornebmlicb bie beiben Röbfe werben um ber reinen ©cbbnbeit’

willen gebriefen.

8‘19. 5. ibiofen, non .ißlidjel Ängelo. —— SDen gewaltigen @cbibung be6 @ebanlen6 unb bie gange %1'ille nerbiger %o‘rmgebnng feben mir in biefem

beiübmten QBerfe be6 äl)?eifter6, ber‘ fibenben Rolo'ffalftatue be6 S)Jiofe6, gur SDarftellung tommen. ®iefelbe gebbrt 311 bem ®rabrnonumente, koelcbe6 Suliué II. fcbon bei feinen 8ebgeiten beni 9fliicbel %lngelo 3ur älu6fübrung übertrug. Siacb bein, au6 einer ©anbgeicbnnng nnb befannten, 513lane follte ba6 ®entmal ein groéartiger ar©itettonifbblaftiféer Qiufbau werben, melcber an ben QBänben bie naclten ©eftalten ber bon Suliu8 II. mieber eroberten

€Brobingen unb ber bnrcb feinen 5Eob in llnfreibeit gefunlenen Ritnfte, auf ben 23orfpriingen bie Roloffalbilber be6 9Jiofeß unb fl3aulné tragen follte.

85

%iele biefer @tatuen finb angefangen unb follen in %rantreicb unb 3talien gerftrent fein; ba3 ©ange außgnarbeiten tonrbe ber Riinftler jebodb bnrcb eine feltfame 23erfettung unglüdtlicber 111nftiinbe unb enblicb buer ben Stob bes$

if3abfte6 felbft bebinbert. Sinr ben 931ofe6 nebft 3mei meiblicben @eftalten ber

Bea unb fiiabel j1'ibrte 9Jiidbel 91ngelo an6 unb biefe 233erte tbnrben bann bein 30 $abre nacb Sulinö II. Iobe erbauten, bon ä)Jiicbel 9lngelo’ß ©cbü:

lern nadb feinen 8eicbnnngen gearbeiteten tleineren Sbenlrnal_angefiigt, melebe6 in ber Rircbe @. €ßietro in 23incoli 311 Eiiom anfgeftellt ift. SDer SDiofeb, eine @eftalt bon beroifcbem ®lieberban, fibt, ben recbten 911111 auf bie ®e:

fet;eätaféln ftiit;enb, auf einem %elöftücf. ‘SDa6 2lnilit; ibenbet ficb gnr 2,inlen, giirnenb=fcbarfen EBlicteö in bie %eite fcbauenb; ber linie erni ift miifgig in ben @cboofs gelegt. Eben Unterförb'er umgibt ein in gemicbtbolle ED'iaffen ge:

fcblagener 2D?antel, unb eb f1beint‚ a16 ob bie iliiefenglieber, bie barunter ber:

bortreten, eben im 58egriff f1nb, ficb 311 erbeben. 311 ‘tecbnifcber Spinficbt tbirb be1n fl33erte einflimmig ber erfte äliang ber $olltomtnenbeit 3ngefcbrieben.

81g. 6. 13115 Benkmal hen 1Borengo Abtebici‚ von 1111r1‚1121nge10.

—— über bon EUiicbel %lngelo erbauten_nnb beeorirten (€abelle ber EDiebiceer in

@. 8orengo 311 %loren3 ift bereitß oben (ng. %ig. 3) @rmiibnung getban.

©er .Sfpaubtfcbmndt berfelben finb bie @riiber ber beiben ä)iebieeer 2orengo unb

@inliano, beren jebe8 ané? ber fibenben C‘5tatne be6 ©efeierten unb mei, auf be1n €®eclel be®bari1nter befinblicben ©arlobbageß rubenben, allegorifcben

@eftalten gebilbet ift. llnfere ®arftellung giebt ba3 Ebenlrnal be8 Sorengo

(ober biel1nebr, nacb @. ©rinnn, ba6 be6 @inliano): in boller äliüftnng fibt berfelbe mit gefreugten %iifgen, in finnenber .Sjaltung ba, bie 53infe nacbbmfenb an ba8 Rinn gelegt, bie Sliedbte nacbläfftg anf ben recbten @cbentel ftiibenb;

511 beiben ©eiten ruben bie allegorifcben @eftalten, recbt5 eine toloffale EDiän=

nerfignr, bie ernft bernieberblictenb auf ein ©eman—b gelagert ift, linl6 ein

233eib bon berrlicb babinfiießenben .R‘brberformen unb in gleicber 233eife traurig:

ernftem %luéibrrnt. 253ie man bie %igur bei? 8orengo um ibrer .Sjaltnng millen mit be1n Siamen il pensiero begeicbnet bat, fo pflegen aan bie rnbenben

%iguren mobl €Dc'immerung (il crepnscolo) unb 9111ro1‘a genannt 311 merben.

931i1bel 2lngelo foll für bie männlicben %ignren inßbefonbere jenen ©ereuleétorfo be6 23elbebere ftnbirt baben, in bem er ben 3nbegriff ber böcbften Rnnft be6 91ltertbum5 beiblmberte. —— 92acb bein Rubferfticb bon (Sornelinß (Soft mit bei Unterfcbrift; Deposito dei Duca, Lorenzo di Medici.

am. 7 unb 8. männlirbe unb weiblirbe 1jermenjignr nun ßatein ßanbinelli. —* llnter benen, melcbe ber auf ba6 11eberrnätbtige unb ©emalt:

fame gericbteten Runftroeife 931icbel %lngelo’é folgten, tann ber %lorentiner

£Baecio SBanbinelli (1487—1559) mebr fein eife'rfücbtiger unb eingebilbeter Siebenbubler al6- ®cbiiler genannt merben. £B3ie‘bie meiften ber gleicbgeitigen ' Rünftler tbeilte aan er feine %biitigfeit unter mbtbologif®=allegorifcbe unb tircblicbe ®egenft‘cinbe. SDie beiben borftebenben ©arftellungen gebören ber

erfteren Sliiöbtung an: e6 finb gtbei bot bein @ingang be6 $alafte6 ber floren:

tinifcben 9iebnblil aufgeftellte %ignren bon ber ert ber antilen ©renggb'tter (%ermini); fie befteben jebocb nicbt, ibie jene, an6 einfacben äläfeilern init

anfgefeigtein Robf, fonbern au6 gangen menfcblicben %ignren, meldbe bon ber

EDiitte ber @cbenlelan ficb in belaubte %an1nftämrne berlieren. fl3ielleicbt bentet ber @idbenftamm ber einen %ignr bie Rraft bes3 E)Dianne6, ber 8orbeer

an bem %eibe ben fünftlerifcben Sinbni -‘Io6eana’ß an.

{ein 9. ilielieffignr von ßnctio ßanbinelli. — 2116 %anbinelli’é

befte 536%? toet„bßén bie in borftebenber S.’lbbilbung borgefübrten Sielieffiguren

an ber adbtecfigen 93?a1norbaluftrabe betradbtet, melcbe ben (Sbor im S>ftogon

bon @. äl)iaria bel %iore, bem {Dome 511 %loreng, einfcbliefit. @ine beftim1nte

%ebeutung ift ben %iguren fcbioei‘licb beignlegen, fie finben bielniebr in bein

%ecbfel fcbb'ner %ortnen, ©tellnngen unb %emegungen ibre gange Qlufgabe.

%on ben 72 %iguren bat %anbinelli übrigenö nur einen %beil, anbere fein

@cbiiler @iob. 23anbini ball’ £)bera nebft fonftigen @enoffen au6gefübrt.

%ig. 10. 1511111115 unb 01111115, von ßnccio ßnnbinelli. — ®ie

oben angegebene 5Ricbtnng be6 Riinftleré auf micbelangeleßlfe ©roßartigfeit unb Rraftentfaltung tann am beften in ibrer unerfreulidben ©oblbeit aué biefer

©1uppe be6 ‚bercule6 unb (Sacué erfannt merben, melcbe auf ber iBiagga bel

@‘ranbnea 311 %loreng aufgeftellt ift. .berculeß bat feinen @egner eben über:

rounben unb briictt ibn rnit ber linten .Sjanb am 58oben bor fidb nieber, roäbrenb er, notb in ©;mnnnng unb gleiöbfa1n auf neuen Rampf gefaf3t‚ mit ber äliecbten bie Reule bält, fpäbenb in bie fli3eite bliclenb.

%ig. 11. fliebnille von iliernln Qiannlleriim — Sbie nieberen Bibeige bilbnerifcber ‘3Cbätigleit ftanben mit ber (Snitoicfelnng ber Riiiifie 311

batnaliger Seit in allemäcbfter £Beriibrnng. flBir mäblen bon ibnen bie ©teni:

belfcbneibetnnft a116, uni an gibei an6 bem 16. 3abrbunbert ftammenben EBeifbielen ben mäcbtigen (Einfluß ber %lntile auf biefe Rnnftart 511 3eigen.

®ie borftebenbe €Darftellung giebt unb ben Elieberä einer auf ®uibo ä)iangoni gefcblagenen E)Jiebaille mit einer allegorifcben, meiblieben %ignr, melebe ®reigacl unb 2]3almgroeig in ben @änben baltenb , auf einem @tiere babinjagt. (Eine bariiber fdbibebenbe Q3ictoria ift im 58egi‘iff, ibr ben Strang anfgnfetgen. Ilmber — ftebt bie 811f1l)1iftz Extensio alarum Dei. SDie €)Jiebaiile ift gefcbnitten ben 9iieeolo @.1ball—erino anö äliiobena, einem überbieé alB ©olbfcbmieb unb

%ilbbciuer tbc'itigen E))ieifter, bon bem aqu eine bon ber @tabt SBoiogna 311

©bten 5‘1aifer .fi'arl V. gefeblagene 932ebaille befannt ift. — %oigentbal, @figjen

(‚nr Rnnftgefdbicbte ber mobernen $Diebaillenarbeit bon 1429—1840, SBeriin 1840,

‘Eaf. VII, bag. 101.

%ig. 12. ibiehailte non jeherign ßongngnw —— fliocb beftinnnter,

alb’ in bem borgenannten QBerte, tritt in biefer iDiebaille beö %eberigo %on:

3agna bon 213arrna au8 ber gmeiten .biilfte be8 16. Sabrbnnbertb ber (€influfg ber antiten Elliiin3en auf biefe ©tempelfcbneiberfebnle berbor. ®er1nitgetbeilte ' $)ieberß entbiilt bie allegorifcbe SDarftellung bei bffentlicben ©icberbeit niit ber llmfcbrift: Securitas populi romani. fiber leeré trägt ba6 %1‘uftbilb bei? fl3apfte6, 311 beffen @bren bie ä)Jiebaille gefcblagen rourbe, mit ber 3nfcbrift: €Biub’ IIII.

Pont. Max. am. IIII. —— %oigentbal, a. a. 9. iaf. XV, ”ag. 154.

@Eufßl 42.

911nlerei be6 2innarbn ba fläinei unb feiner Gebnle.

%ig. 1. iüorirait ben Einnnrbo ba binci. — 93111 Bionarbo ba

%inci, an6 einem Srte bei %loreng gebürtig (1452—1519), beginnt bie Sieibe

jener großen italienifdben ällialer, melebe, bon bein (Enbe beb 15. 8abrbnnbertß

bis in bie erften €Deeennien be6 folgenben binein, ben .böbenbunit ber ällialerei

unb in ibr mobl ben @ibjel ber bilbenben Runft ber mobernen Seit iiberbanpt erftiegen baben. ®a€ »mitgetbeilte iBortrait, melebe6 man mit 11nrecbt ibm

felbft beignmeffen pflegt, fcbilbert unb ibn f1bon in borgefübrittenen Sabren,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«(es berfelbe obne Die (älaälinfe ficb 3eigt; aber Der Qiegenfinnb fdnint einem, inbem man ibn bnrcb Die @Inéiinfe fiei)et, entfernter 3n fenn, als er es mirfhkb ifi. 5213enn einem

[r]

• Soz~lfondl (zur Unterstützung sozial schwkherer Studierender] • SOmmerprllfungstennine [ouch die sind nicht selbstverstJIndllch] • ein offenes Ohr [für alle mOglichen Probleme

Sch werhe mich ferner bemühen, nicht nur für hen gang anégeführten splan alle $Dimenfionen in genauen 3ahlen ane gugeben, in fo ferne felbe nicht bei jehem nur mittelmäßig fähigen

bühne unb ift fehr fchlecht beleuchtet; es befteht aus einem Chor mit fchräg geftellten ®ewänbepfoften, einem mächtigen Schluf3ftein mit ber 3nfchrifttafel, aufgerollten Derbachungen

(Es ift aber unmahrfcheinlich, baß biefer treffliche mann, fpäter Schlüter’s Befchütger, anfänglich 2Intheil an {einer Berufung hatte, ba er faft ununterbrochen auf

Kleibung unb Sohn fofteten weitere 100 (Zhaler, fo baß ihm von {einem ®ehalt als f)ofbilbhauer — 1200 (Ehaler — nur 400 (Ihaler für IDeib unb Hinber blieben. Die 1000 Ehaler, welche

®räfin IDartenberg bas Schlößchen montbijou in Berlin erbaut hatte, ber alfo mit gefchicftem, höfifchem Sinn fich jenen ®ewalten bienftbar 511 machen ftrebte, welche ber