• Keine Ergebnisse gefunden

Tropenophthalmologie-Preis gestiftet vom Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V. sowie den Firmen Wavelight, Novartis, Ursapharm, 1stQ Preisträger: Prof. Dr. med. Matthias Sachsenweger/Landshut Dr. med. Bernhard Kölbl/Landshut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tropenophthalmologie-Preis gestiftet vom Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V. sowie den Firmen Wavelight, Novartis, Ursapharm, 1stQ Preisträger: Prof. Dr. med. Matthias Sachsenweger/Landshut Dr. med. Bernhard Kölbl/Landshut"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tropenophthalmologie-Preis gestiftet vom Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V. sowie den Firmen Wavelight, Novartis, Ursapharm, 1stQ

Preisträger: Prof. Dr. med. Matthias Sachsenweger/Landshut Dr. med. Bernhard Kölbl/Landshut

WOC®2010 39

Jurymitglieder

Prof. Dr. med. V. Klauß/München (Vorsitzender), Prof. Dr. med. H.

Sachsenweger/Landshut,

Prof. Dr. med. H. Trojan/Marburg Laudation

Prof. Dr. med. V. Klauß, Juryvorsitzender

Die DOG vergibt den Preis Tropenophthalmologie2010 für herausragende Beiträge zur Blindheitsverhütung in den Entwicklungsländern an

Herrn Prof. Dr. med. Matthias Sachsenweger und seinen Partner Herrn Dr.

Bernhard Kölbl.

Prof. Dr. med. Sachsenweger

Prof. Dr. Sachsenweger erhält den Preis Tropenophthalmologie der DOG 2010 wegen seiner außerordentlichen Verdienste um

Augenheilkunde und Blindheitsverhütung in Äthiopien.

Bereits 1986 bis 1987 arbeitete Prof. Sachsenweger als

Hochschullehrer und klinisch tätiger Augenarzt am Gondar College of Medical Sciences in Äthiopien.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland befasste er sich weiterhin intensiv mit dem Thema der Augenheilkunde in den Tropen,

unterrichtete im Tropenophthalmologie-Kurs in München und bei der AAD in Düsseldorf.

Er veröffentlichte das „Taschenbuch der Augenheilkunde in den Tropen“.

Ab 2004 engagierte er sich intensiv für den Aufbau einer Augenabteilung im Krankenhaus Chiro in Äthiopien, gefördert durch Ocunet. Die Eröffnung der Klinik erfolgte 2009.

Durch seinen jahrzehntelangen Einsatz für Blindheitsverhütung und Ausbildung in Äthiopien und in Deutschland ist Prof. Sachsenweger ein würdiger Empfänger des Preises Tropenophthalmologie der DOG 2010.

Dr. med. Bernhard Kölbl

Die DOG verleiht Dr. Bernhard Kölbl aus Landshut den Preis Tropenophthalmologie 2010 für seinen außerordentlichen Einsatz für den Aufbau der Augenklinik Chiro in Äthiopien.

Über die Praxisgemeinschaft in Landshut, Rotary International und Ocunet war Dr. Kölbl an 3 operativen Einsätzen in Äthiopien in Debre Marcos und Chiro beteiligt.

(2)

Tropenophthalmologie-Preis gestiftet vom Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V. sowie den Firmen Wavelight, Novartis, Ursapharm, 1stQ

Preisträger: Prof. Dr. med. Matthias Sachsenweger/Landshut Dr. med. Bernhard Kölbl/Landshut

WOC®2010 40

Dr. Kölbl hat sich mit großem Engagement in den Aufbau der Augenklinik in Chiro eingebracht und an der Eröffnung der Klinik 2009 teilgenommen. Diese Tätigkeit bedeutet einen großen persönlichen, zeitlichen und finanziellen Einsatz, den die DOG mit der Verleihung des diesjährigen Preises Tropenophthalmologie würdigt, gemeinsam mit seinem Partner Prof. Dr. Matthias Sachsenweger.

Durch seinen jahrzehntelangen Einsatz für Blindheitsverhütung und Ausbildung in Äthiopien und in Deutschland ist Dr. Kölbl ein würdiger Empfänger des Preises Tropenophthalmologie der DOG 2010.

Grußwort

Wolfgang Tolle, Hauptgeschäftsführer Wavelight

Das Unternehmen WaveLight aus Erlangen unterstützt auch in diesem Jahr als (Mit-)Stifter die Vergabe des Tropen-Ophthalmologie-Preises 2010.

WaveLight steht heute für eine Vielzahl von global erfolgreichen Hightech-Unternehmen, deren Erfolgsgeschichte sich bis hin zur Gründung als „Start-Up“- Unternehmen mit einer überzeugenden Idee zurückverfolgen lässt.

Überzeugend muss die Unternehmensvision dabei in mehrfacher Hinsicht sein: so wird in Erlangen schon seit der Gründung erfolgreich das Ziel verfolgt, weltweiter

Technologieführer im Bereich der Lasersysteme zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten zu sein. Aber auch in ökonomischer Hinsicht muss die Unternehmensidee „stimmen“, um auf den weltweiten Märkten erfolgreich zu sein.

WaveLight steht aber nicht nur für Innovation und Fortschritt in der Refraktivchirurgie.

Unsere Laser-Entwicklungen auf der Basis modernster Technologien fördern den

Fortschritt in der Ophthalmologie. Mit Hilfe unserer angewandten Lasersysteme beheben Mediziner Fehlsichtigkeiten des menschlichen Auges und sorgen so für ein besseres Wohlbefinden des einzelnen Menschen.

Aber wir begreifen unseren Unternehmenszweck nicht ausschließlich als

Innovationsführer in der Medizinlasertechnik, sondern übernehmen bewusst auch Verantwortung im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Innovativ zu sein, bedeutet daher immer auch, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Außerhalb unseres primären Unternehmenszweckes leisten wir deshalb als engagierte Mitglieder unserer Gesellschaft unseren Beitrag und bündeln unser Potenzial und unsere Erfahrung und helfen gezielt, wo Hilfe dringend erforderlich ist. Wir unterstützen Projekte, die unserer Hilfe und Förderung bedürfen. Deshalb steht bei unserem sozialen Engagement die Behebung der unterschiedlichen Ursachen der Blindheit gerade in der

„Dritten Welt“ ganz oben auf unserer Agenda. Unseren Beitrag dazu wollen wir heute und in der Zukunft leisten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ackermann ver- liert die Region und der Freistaat Sachsen einen hervorragenden Arzt, die ärztliche Selbstverwaltung eines ihrer Gründungsmitglieder und einen Gestalter,

Ackermann ist bei der Sächsischen Landesärztekammer schon seit 1991 Mandats- träger, seit 1995 Mitglied des Ambulanten Ausschusses und seit 1999 dessen Vorsitzen- der, seit

Auch in schwierigen Zeiten ist er sich immer treu geblieben, sei es, als er in Vorwende- zeiten eine Ehrenmitgliedschaft der Argentini- schen Gesellschaft für Biologische

durch Tumorembolie scheint mit einem erhöhten Risiko einer lymphogenen Metastasierung bei Patienten mit Ziliarkörpermelanom und extraskleraler Ausbreitung einher zu gehen.. Mit

Herrn Wolf ist insgesamt bei einer sehr großen Anzahl von Patienten mit RAP eine sehr sorgfältige und differenzierte Analyse der anti-VEGF-Therapieeffekte gelungen. Die Daten sind

der Augenchirurgie für innovative, wissenschaftlich mikrochirurgischen Instrumentenentwicklung und mikrochirurgischen Operationstechnik, die über eine hinausgehen“ und ohne

Verhütung von Blindheit in Zentralafrika gemeinsam Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft dankt D aufopferungsvolle Tätigkeit, die ihn zu einem würdi Tropenophthalmologie

[r]