• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Pentax LX" (23.04.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Pentax LX" (23.04.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Pentax LX

Nach 35 Jahren:

Wiedergeburt der austauschbaren Sucher

Abbildungen links und rechts: Der um 180 Grad drehbare Pris- men-Sportsucher. Er läßt sich vielfältig anwenden

Lichtschachtsu- cher FE-1 mit ein- gebauter Lupe und justierbarem

Dioptrienaus- gleich von —5 bis +4

Fotos: Orbach

Pentaprisma

Sammellinse Fresnellinse

Meßlupe )1( I Objektiv

Darstellung: Strahlengang in einer Spiegelreflexkamera mit Dachkantprisma (schematisch)

Leserdienst:

Hinweise •Anregungen FOTOGRAFIE

M

ancher Leser wird sich I V 'wohl schon einmal ge- fragt haben, wann und wo die erste Kleinbild-Spiegel- reflexkamera das Licht der Welt erblickte. Es war die Exakta, die im Jahre 1935 bei lhagee in Dresden her- gestellt wurde. In jener Zeit also, als deutsche Kameras und Objektive Weltruhm genossen. So z. B. Rollei/

Braunschweig, Leitz/Wetz- lar, Zeiss/Jena, Schneider/

Kreuznach und Roden- stock/München, um nur einige große Hersteller zu nennen.

Die Exakta hatte einen Lichtschachtsucher, so wie ihn jeder von der alten Rol- leiflex her kennt. Man klappte ihn auf und schau- te von oben hinein. Das

Bild wurde seitenverkehrt auf der Mattscheibe abge- bildet.

Nach dem Krieg ist die Ex- akta bei der lhagee in Dres- den weiter gebaut und er- heblich verbessert worden.

Sie wurde die ideale Klein- bild-Spiegelreflexkamera, als es gelang, den Licht- schachtsucher heraus- nehmbar zu machen, so daß man andere Suchersy- steme in die Kamera an Stelle des Lichtschacht- suchers einsetzen konnte.

Die beiden wichtigsten Su- chereinsätze waren einmal das Pentaprisma, welches wir aus allen unseren Klein-

bild-Spiegelreflexkameras kennen. Das Licht, welches durch die Optik in die Ka- mera fällt, wird von dem Spiegel in das Pentaprisma umgelenkt. Im Prisma wird

„das Bild" zweimal an des- sen Flächen reflektiert und umgekehrt, in das Auge wird ein seitenrichtiges, aufrechtes Bild projiziert (s. Darstellung).

Ein zweiter, nicht minder bedeutsamer Sucherein- satz war der sogenannte Lupeneinsatz. Er hatte aus- tauschbare Sucherschei- ben. So konnte man die Mattscheibe gegen eine

setzte Lupe vergrößert be- trachtet werden. Hier lag der Grund, warum dieses Kamerasystem auf vielen Gebieten der wissenschaft- lich angewandten Klein- bildfotografie erfolgreich eingesetzt werden konnte.

Der Verfasser hat über ein Jahrzehnt mit diesem Ka- merasystem gearbeitet.

Als Zeiss-lkon in der zwei- ten Hälfte der 50er Jahre als Nachfolge der Sucher- kamera Contax die Conta- rex baute, gab es zwei ver- schiedene Kameragehäu- se. Eines mit fest eingebau- tem Prisma, ein zweites mit auswechselbaren Sucher- einsätzen. Es war die mo- dernisierte Version der al- ten Exakta. 1971 wurde Zeiss-lkon aufgelöst und die Produktion der Conta- rex eingestellt.

Zur photokina'80 stellte die japanische Firma Asahi ein neues Modell, die Pentax LX, vor. 35 Jahre, nachdem in Dresden die erste Klein-

bild-Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Su- cherschacht gebaut wor- den war, ist wieder eine solche Kamera auf dem Markt. Die Pentax LX ist ei- ne Weiterentwicklung der genannten deutschen Ka- meras. In ihrem System gibt es mehrere Sucherein- sätze, die in vielen Situatio- nen, auch in der wissen- schaftlich angewandten Kleinbildfotografie, die Ar- beit erheblich erleichtern.

Darüber hinaus ist die Ka- mera auf dem jüngsten technologischen Stand.

(Die Nikon F3 und die Ca- non F1 haben gleichfalls auswechselbare Sucher- einsätze).

• Wird fortgesetzt

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Heinz Orbach DGPh (Neuss)

p. A. Deutsche Gesellschaft für Photographie/

Sektion Medizin

Neumarkt 49,5000 Köln 1 Klarglasscheibe mit Faden-

kreuz für die Mikrofotogra- fie oder gegen eine Matt- scheibe mit Klarfleck und

Fadenkreuz für die Makro- fotografie wechseln. Das Bild auf der Sucherscheibe konnte durch eine ange-

108 Heft 16 vom 23. April 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A/B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dem Gegenstand der «geographischen Sphäre» inadäquat ist, wenn man nicht das mensch¬ liche «Element» grundsätzlich als mehr oder weni¬ ger integrierenden Teil der Natur auffaßt

Es ist nun an der Zeit, durch eine großangelegte klinische Studie mit hinreichender Sicherheit zu klären, ob Hyperthermie auch in der klinischen Anwendung die Wirkung

- Oder der Trainer legt die Symbole auf den Tisch, legt dem Kind das dazupassende Kärtchen vor und fragt das Kind, mit welcher Kamera

Im Bereich des Sulcus ulnaris (Engpaß) findet sich ein Leitungsblock, der nicht als Symptom einer CIDP oder MMN gedeutet werden darf.... Im Gegensatz da- zu gelten Amplituden

Die Bezeichnung erklärt der Hersteller folgenderma- ßen: f.l, die Maßeinheit klei- ner Längenmaße in der Phy- sik, stehe für die geringen Außenmaße, die

China und Indien werden inzwischen und künftig gebraucht werden – sowohl für Problemlösungen in der globalen Wirt- schaft sowie für alle Nachhaltigkeitsfragen, die die

Durch die Einmaligkeit der Bauwerke und dadurch, dass jeder Mitbewerber über ein ähnliches technisches Know- How verfügt, sinkt die Erschwernis in die

„Schmatz/Nöthlichs, Sicherheitstechnik" enthält neben der vollständigen Kommentierung der Medizingeräteverord- nung den Text des Gerätesicherheitsgesetzes und die dazu