• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Elektrodynamik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Elektrodynamik"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Elektrodynamik

(Kompendium)

Herausgegeben von

Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky

Stand: 23. Oktober 2008

1

(2)

Inhaltsverzeichnis

Elektrodynamik im Vakuum 3

Grundgr¨oßen 3

Maxwellgleichungen im Vakuum 3

Ausgew¨ahlte Folgerungen 3

Erhaltungss¨atze 3

Elektromagnetische Potentiale, Mathematische Hilfsmittel 4

Elektromagnetische Potentiale 4

Eichtransformationen 4

Greensche Funktion 4

Bestimmung von Vektorfeldern 4

Elektrostatik 5

Punktladung 5

Elektrischer Dipol 5

Elektrischer Quadrupol 5

Allgemeine ruhende Ladungsverteilung 5

Magnetostatik 6

Stromfaden 6

Magnetischer Dipol 6

Allgemeine ruhende Stromverteilung 6

Relativistische Elektrodynamik 7

Operatoren 7

Grundgr¨oßen und -gleichungen 7

Relativistische Mechanik 7

Transformation von Feldern 7

Matrixdarstellungen 7

Zeitabh¨angige elektromagnetische Felder 8

Retardierte Potentiale 8

Multipolentwicklung eines Strahlungsfeldes 8

Li´enard-Wiechert-Potentiale 8

Elektrodynamik in Materie 9

Materialgr¨oßen 9

Maxwellgleichungen in Materie 9

Wichtige Folgerungen 9

Grenzbedingungen 9

Stromkreise 10

Bauteilparameter 10

S¨atze f¨ur Stromkreise 10

Kapazit¨at 10

(3)

AGeS-Kompendium Elektrodynamik im Vakuum Seite 3

Im gesamten Kompendium wird das Gauss’sche Maßsystem verwendet.

Grundgr¨ oßen

• Ladungsdichte%(~r, t) und Stromdichte~(~r, t) =%·~v

• elektrisches und magnetisches Feld:E(~ ~r, t) undB(~ ~r, t)

• Lorentz-Kraft:K~ =q³

E~ +1c ·~v×B~´

, Kraftdichte:~k=%·E~ +1c ·~j×B~

Maxwellgleichungen im Vakuum

.

.rotE~ =−1c · ∂ ~∂tB Faradaysches Induktionsgesetz .

.divE~ = 4π·% Gaußsches Durchflutungsgesetz .

.rotB~ = 1c ·∂ ~∂tE+c ·~ Durchflutungsgesetz von Oersted und Amp`ere .

.divB~ = 0 Ausschluss magnetischer Monopole

Ausgew¨ ahlte Folgerungen

• Kontinuit¨atsgleichung: ∂ %∂t + div~ = 0

• in einer Leiterschleife induzierte Spannung: Uind=−1c ·dtd s

SB~ df~=H

C(S)

³E~ +1c ·~v×B~´ d~r

Erhaltungss¨ atze

• Energiebilanz: dtd t

V wdV +t

V~·E~ dV =−v

S(V)S~ df~

• Impulsbilanz: dtd (~pmech+~pelm) =P

i,k

~ei·t

V

∂xkTikdV =P

i,k

~ ei·v

S(V)Tik·³

~ ek·df~´

=v

S(V)~tdf

• Drehimpulsbilanz:t

V

³

~r×~k´

dV +dtd t

V

³

~r×cS~2´

dV =v

S(V)

¡~r×~t¢ df Hierbei sind:

• w=E~2+B~2 die Energiedichte des elektrischen und magnetischen Feldes

• S~ =c ·E~ ×B~ der Poynting-Vektor

• ~pmechmit dtd~pmech=t

V~kdV der mechanische Impuls

• ~pelm= c12 ·t

V S~ dV der elektromagnetische Impuls

• Tder Maxwellsche Spannungstensor mit den KomponentenTik= 1·³

EiEk12δikE~2+BiBk12δikB~2´

• ~t= 1 ·h E~ ·³

E~ ·~ef

´−12E~2·~ef+B~ ·³ B~ ·~ef

´−12B~2·~ef

i

mit dem Fl¨achennormaleneinheitsvektor~ef

Die Verwendung dieses Kompendiums f¨ur Klausuren und andere Pr¨ufungen ist nicht gestattet.

(4)

AGeS-Kompendium Elektromagnetische Potentiale, Mathematische Hilfsmittel Seite 4

Elektromagnetische Potentiale

• VektorpotentialA(~~r, t) und skalares (

”elektrostatisches“) Potentialϕ(~r, t)

• magnetisches Feld:B~ = rotA~

• elektrisches Feld:E~ =−gradϕ−1c ·∂ ~∂tA

Eichtransformationen

• transformiertes Vektorpotential:A~0=A~+ grad Λ(~r, t)

• transformiertes Skalarpotential: ϕ0 =ϕ−1c· ∂t Λ(~r, t) Die Potentiale m¨ussen den folgenden Bedingungen gen¨ugen:

∆A~−c12 ·∂t2A2~−grad³

divA~+1c· ∂ ϕ∂t´

=−c ·~

∆ϕ+1c ·∂t divA~=−4π%

• Lorenz-Eichung:A~0, ϕ0 mit Eichbedingung: divA~0+1c· ∂t ϕ0= 0

• Coulomb-Eichung: A~0, ϕ0 mit Eichbedingung: divA~0 = 0

Eichfunktion Potentiale

Lorenz-Eichung ∆Λ−c12 · ∂t22Λ =−³

divA~+1c ·∂t ϕ´ ∆A~0c12 ·∂t22A~0 =−c ·~

∆ϕ0c12 ·∂t22ϕ0=−4π%

Coulomb-Eichung ∆Λ =−divA~ ∆A~0c12 ·∂t22A~01c ·grad∂tϕ0 =−c ·~

∆ϕ0=−4π%

Greensche Funktion

• Problem: Suche Ψ inL(x1, . . . , xn)·Ψ(x1, . . . , xn) =f(x1, . . . , xn) mit dem Differentialoperator L(x1, . . . , xn) =a+

n

X

i=1

ai· ∂

∂(xi−xq,i) +

n

X

i,j=1

aij· ∂2

∂(xi−xq,i)∂(xj−xq,j)+. . .

• Greensche Funktion:

G(x1, . . . , xn) =G0(x1, . . . , xn) + 1 (2π)n ·

Z

−∞

dk1· · ·

Z

−∞

dkn· ePlklxl a+i·P

lal·kl−P

l,malm·klkm+. . . Hierbei l¨ostG0(x1, . . . , xn) die Differentialgleichung L·G0= 0.

• L¨osung:

Ψ(x1, . . . , xn) = Ψ0(x1, . . . , xn) +

Z

−∞

dx01· · ·

Z

−∞

dx0n·G(x1−x01, . . . , xn−x0n)·f(x01, . . . , x0n)

Hierbei l¨ost Ψ0(x1, . . . , xn) die Differentialgleichung L·Ψ0= 0.

Bestimmung von Vektorfeldern

• Problem: SucheF~(~r) f¨ur gegebenes divF~(~r) und rotF~(~r).

• L¨osung:

F(~ ~r) =F~hom(~r) + 1 4π·y

d3r0· divF(~ ~r0)·(~r−~r0) + rotF(~~r0)×(~r−~r0)

¯

¯~r−~r0¯

¯

3

Hierbei ber¨ucksichtigt die homogene L¨osung F~hom(~r) mit divF~hom(~r) = 0 und rotF~hom(~r) = 0 eventuelle Rand- und Anfangsbedingungen.

(5)

AGeS-Kompendium Elektrostatik Seite 5

Punktladung

Situation: einzelne Punktladungqam Ort~rq

• Potential: ϕ(~r) = |~r−~rq

q|

• elektrisches Feld:E(~~r) = q·(~r−~rq)

|~r−~rq|3

• mehrere Punktladungen→Coulomb-Wechselwirkung:Ww= 12· P

α6=β qα·qβ

|~rα~rβ|

Elektrischer Dipol

Situation: Anordnung zweier entgegengesetzer gleichgroßer Punktladungen−q (am Ort~rd) und +q(am Ort~rd+~a); ¨Ubergang zuq→ ∞und|~a| →0 derart, dass das Dipolmoment~p=q·~akonstant bleibt

• Ladungsverteilung:%(~r) = lim

q→∞, ~a→0q·[δ(~r−(~rd+~a))−δ(~r−~rd)] =−~p·gradrδ(~r−~rd)

• Potential: ϕ(~r) =−~p·gradr|~r−1~r

d|=~p·(~r−~rd)

|~r−~rd|3

• elektrisches Feld:E(~~r) = 3·[~p·(~r−~rd)]·(~r−~rd)

|~r−~rd|5~p

|~r−~rd|3

• mehrere Dipole→Dipoldichte:P~(~r) =P

α~pα·δ(~r−~rα)

• (Gesamt)Dipolmoment:~p=tP~(~r) dV =t

%(~r)·~rdV

Elektrischer Quadrupol

Situation:Anordnung zweier entgegengesetzt ausgerichteter Dipole−~p(am Ort~rq) und~p(am Ort~rq+~d);

Ubergang zu¨ |~p| → ∞und|~d| →0 derart, dass die Komp. des Q.momentesqij =di·pj konstant bleiben

• Quadrupolmoment:qij =12·t

%(~r)·xi·xjdV

• Quadrupoltensor: Qij= 3·qij−δij·

3

P

l=1

qll= 12t

%(~r)·h

3xi·xj− |~r−~rq|2·δiji dV Beachte: Quadrupolmoment und -tensor sind symmetrisch, Spur von

Q verschwindet

• Ladungsverteilung:%(~r) =−~p·h

gradrδ(~r−(~rq+~d))−gradrδ(~r−~rq)i

=P

i,j

qij·∂x2

i∂xjδ(~r−~rq)

• Potential: ϕ(~r) =P

i,j

qij·h3(x

i−xq,i)·(xj−xq,j)

|~r−~rq|5|~r−~rδij

q|3

i=P

i,j

Qij·(xi−xq,i|~r−~r)·(xj−xq,j)

q|5

Allgemeine ruhende Ladungsverteilung

• Potential: ϕ(~r) =t

d3r0· |~r−~r%(~r0)0|hom(~r)

• elektrisches Feld:E(~~r) =t

d3r0·%(~r0)·(~r−~r0)

|~r−~r0|3 +E~hom(~r)

• Verschiebungsarbeit:A=−

~r2

R

~r1

K~ ·d~r=q·[ϕ(~r2)−ϕ(~r1)] f¨ur eine Probeladungqvon~r1 nach~r2

• Wechselwirkungsenergie im el. Feld:Wel=12·t

V %(~r)·ϕ(~r) dV (ϕdes Felderzeugers,%der Probe)

• Kraft: K~ =t

%(~r)·E(~ ~r) d3r

• Drehmoment um Koordinatenursprung: M~ =t

~r×%(~r)·E(~~r) d3r

Multipolentwicklung einer Ladungsverteilung um~r= 0 f¨ur weit entfernten Betrachter

• Potential: ϕ(~r) = qr+~p·r~r3 +P

i,j Qij·xixj

r5 (bei Abbruch nach der 1/r3-Ordnung)

• Kraft: K~ =q·E(~ ~r= 0) + (~p·gradr)E~

¯

¯

¯~r=0+P

i,j

qij· ∂x2

i∂xj E~

¯

¯

¯~r=0 (E~ ¨andere sich ¨uber%nur langsam)

• Drehmoment:M~ =p×E(~~r= 0) + 2·P

i,j

~

ei·qij· ∂x

j ×E~¯

¯

¯~r=0

• Gesamtladungqwie ¨ublich, Dipol- und Quadrupolmoment wie oben ¨uber Ladungsverteilung definiert

Die Verwendung dieses Kompendiums f¨ur Klausuren und andere Pr¨ufungen ist nicht gestattet.

(6)

AGeS-Kompendium Magnetostatik Seite 6

Stromfaden

Situation: Entlang eines geschlossenen Wegesϕ (umschließend die Fl¨acheS) fließt ein StromI, welcher in allen Querschnitten des Leiters tangential zur Bewegungsrichtung gleich ist.

• Potential: A(~~r) =Ic ·H

ϕ d~r0

|~r−~r0|=−Ic ·s

Sdf~0×gradr|~r−1~r0|

• magnetisches Feld:B(~ ~r) = Ic ·H

ϕ

d~r0×(~r−~r0)

|~r−~r0|3

• magnetischer Fluss im Fadenαdurch Feld anderer F¨aden: Φα=c·P

β

Iβ·Lαβmit β6=α

• Wechselwirkung mehrerer Stromf¨aden:Wmagn= P

α6=β Iα·Iβ

2 ·Lαβ=2c1 ·P

α

Φα·Iα

• Induktionskoeffizienten:Lαβ= c12 ·H

ϕα

H

ϕβ d~rα·d~rβ

|~rα−~rβ|

• Kraft durch den Fadenαaufβ:K~β←α= Iαc·I2β·H

ϕ1

H

ϕ2

d~rβ×[d~rα×(~rβ~rα)]

|~rβ~rα|3 =−Iαc·I2β·H

ϕ1

H

ϕ2

~rβ~rα

|~rβ−~rα|3 d~rαd~rβ

Magnetischer Dipol

Situation:Stromfaden wie oben am Ort~rm; ¨Ubergang zuS→0 undI→ ∞derart, dass das magnetische Momentm~ =Ic·s

Sdf~konstant bleibt

• Potential: A(~~r) =−~m×gradr|~r−1~r

m| =m~ × ~r−~rm

|~r−~rm|3

• magnetisches Feld:B(~ ~r) = 3·[(~r−~rm|~r−~r)·~m]·(~r−~rm)

m|5|~r−m~r~

m|3

• mehrere Dipole→Dipoldichte:M~(~r) =P

α

~

mα·δ(~r−~rα)

• Gesamtdipolmoment: m~ =t

d3r·M~(~r) =P

α

~ mα

• Potential einer Dipolverteilung:A(~~r) =−t

d3r0·M~(~r0)×gradr~r−1~r0

• Stromdichte einer Dipolverteilung:~j(~r) =c·rotM~(~r) =c·P

α

~

mα×gradδ(~r−~rα)

• Wechselw.energie einer Dipolv.: Wm= 12· P

α6=β

~

mα·B~β(~rα) = P

α6=β 1 2·r3αβ ·h

(~rαβ·~mαr)·(2~rαβ·~mβ) αβ

−m~α·m~βi

Allgemeine ruhende Stromverteilung

• Potential: A(~~r) =1c·t

d3r0·|~r−~(~r~r0)0|+A~hom(~r)

• magnetisches Feld:B(~ ~r) = 1c ·t

d3r0·~(~r0)×(~r−~r0)

|~r−~r0|3 +B~hom(~r)

• Wechselwirkungsenergie im magn. Feld:Wmagn=2c1 ·t

V~(~r)·A(~~r) dV (A~ des Felderzeugers,~ der Probe)

• Kraft: K~ =t

~(~r)×B(~ ~r) d3r

• Drehmoment um Koordinatenursprung: M~ =t

~r×h

~(~r)×B(~ ~r)i d3r

Multipolentwicklung einer Stromverteilung um~r= 0 f¨ur weit entfernten Betrachter

• Dipolmoment der Stromverteilung:m~ = 2c1 ·t

V d3r0·£

~r0×~(~r0

• Potential: A(~~r) =m~ ×r~r3 (bei Abbruch nach der 1/r3-Ordnung)

• magnetisches Feld:B(~ ~r) = 3·(~r·~m)·r5 ~rmr~3

• Kraft: K~ = gradh

B(~ ~r)·m~i

~r=0

• Drehmoment um Koordinatenursprung: M~ =m~ ×B(~ ~r= 0)

(7)

AGeS-Kompendium Relativistische Elektrodynamik Seite 7

Operatoren

• Viererdivergenz-Operator: ∂µ=dxdµ und∂µ= dxd

µ

• D’Alembert-Operator: ¤=∂νν =c12 ·dtd22 −∆

Grundgr¨ oßen und -gleichungen

Kontravariante Gr¨oße Kovariante Gr¨oße Vierervektor der Stromdichte Jµ= (c·%,~) Jµ= (c·%,−~)

Viererpotential Φµ= (ϕ, ~A) Φµ = (ϕ,−A)~ Feldst¨arketensor Fνµ=∂µΦν−∂νΦµ Fνµ=∂µΦν−∂νΦµ

• Kontinuit¨atsgleichung:∂µJµ= 0

• Bestimmungsgleichung f¨ur das Potential:¤Φµ=c Jµ

• homogene Maxwellgleichungen:∂λFνµ+∂νFµλ+∂µFλν = 0

• inhomogene Maxwellgleichungen: ∂µFνµ= c Jν

Relativistische Mechanik

Kontravariante Gr¨oße Kovariante Gr¨oße Viererkraftdichte fµ

~v c ·~k, ~k´

fµ

~ v

c ·~k,−~k´ Viererkraft Fµ=γ·³

~ v

c ·K, ~~ K´

Fµ =γ·³

~v

c ·K,~ −K~´ Energie-Impuls-Tensor Tνµ=1 ·³

gλσ·Fσν·Fλµ14·gµν·Fλσ·Fλσ´

• Bewegungsgleichung: m0·duµ =Fµ mit Eigenzeit dτ= dtγ und Vierergeschwindigkeituµ=γ·(c, ~v)

• Viererkraftdichte:fν = 1c ·Jµ·Fµν =∂µTνµ (liefert Energiebilanz f¨ur ν= 0)

Transformation von Feldern

Das Bezugssystem Σ0 bewege sich gegen das Bezugssystem Σ mit~v.

• Transformation von Feldkomponenten parallel zu~v:E~k0 =E~k undB~k0 =B~k

• Transformation von Feldkomponenten senkrecht zu~v:E~0 =γ·³

E~+~vc ×B~´

undB~0 =γ·³

B~~vc ×E~´

Matrixdarstellungen

Fµν =

0 Ex Ey Ez

−Ex 0 Bz −By

−Ey −Bz 0 Bx

−Ez By −Bx 0

Tµν =

−w −1c·Sx1c ·Sy1c·Sz

1c ·Sx Txx Txy Txz

1c ·Sy Tyx Tyy Tyz

1c ·Sz Tzx Tzy Tzz

Fµν =

0 −Ex −Ey −Ez

Ex 0 Bz −By

Ey −Bz 0 Bx

Ez By −Bx 0

Tµν =

−w 1c ·Sx 1

c ·Sy 1 c ·Sz 1

c·Sx Txx Txy Txz 1

c·Sy Tyx Tyy Tyz 1

c ·Sz Tzx Tzy Tzz

Die Gr¨oßen in den Matrizen sind alle wie auf den vorhergehenden Seiten.

Die Verwendung dieses Kompendiums f¨ur Klausuren und andere Pr¨ufungen ist nicht gestattet.

(8)

AGeS-Kompendium Zeitabh¨angige elektromagnetische Felder Seite 8

Retardierte Potentiale

• skalares Potential:ϕ(~r, t) =t d3r0

%

~r0,t−|~r−~r0|

c

«

|~r−~r0|

• Vektorpotential:A(~~r, t) =t d3r0

~

~r0,t−|~r−~r0|

c

«

|~r−~r0|

Multipolentwicklung eines Strahlungsfeldes

Gegeben sei eine lokalisierte Strom- und Ladungsverteilung um~r= 0 mit weit entferntem Beobachter.

• Skalarpotential:ϕ(~r, t) =−divh

1 r·³

~p(t0) +m(t~ 0)×~er+1c ·˙ q(t0)·~er

´i

+ const.(~r)

• Vektorpotential:A(~~r, t) = cr1 ·³

~p(t˙ 0) + ˙m(t~ 0)×~er+1c ·¨ q(t0)·~er

´

mitt0=t−rc

• magnetisches Feld:B(~ ~r, t) = c21r·

·³

~p(t¨ 0)×~er

´×~er+~er×m(t~¨ 0) +3c1 · µ...

Q(t0)·~er×~er

×~er

¸

• elektrisches Feld:E(~~r, t) = c12r·

·

~p(t¨ 0)×~er

m(t0)×~er

´×~er+3c1 · µ...

Q(t0)·~er×~er

¶¸

• Zusammenhang zwischen den Feldern:E~ =~er×B~ undB~ =E~ ×~er

Li´ enard-Wiechert-Potentiale

Eine Punktladung q bewege sich auf der Bahnkurve~rq(t) mit der Geschwindigkeit ~vq(t) = dtd~rq(t). Es werden die Abk¨urzungenR(t) =~ ~r−~rq(t) undt0=t−|R(t~ 0)|

c verwendet.

• Potentiale:ϕ(~r, t) = q

|R(t~ 0)|1c·R(t~ 0)·~vq(t0) undA(~~r, t) = q·~vq(t0)

|R(t~ 0)|R(t~ 0)·~vq(t0)

• Felder: B(~ ~r, t) = R(t~ 0)

|R(t~ 0)| ×E(~ ~r, t) undE(~ ~r, t) =q·h¯

¯

¯ R(t~ 0

¯

¯−~vq(tc0)·R(t~ 0)i−3

·

·

·³

1−~vq(tc20)2

´· µ

R(t~ 0)−~vq(t

0|R(t~ 0)|

c

+c12 ·R(t~ 0

·µ

R(t~ 0)−~vq(t

0|R(t~ 0)|

c

×~v˙q(t0)

¸¸

(9)

AGeS-Kompendium Elektrodynamik in Materie Seite 9

Materialgr¨ oßen

• Polarisation:P~ = χe·E~ mit elektrischer Suszeptibilit¨at χe

• dielektrische Verschiebung:D~ =E~ + 4π·P~ = ε ·E~ mit Dielektrizit¨atskonstante ε =1 + 4π· χe

• Magnetisierung: M~ = χm·H~ mit magnetischer Suszeptibilit¨at χm

• Magnetfeld: H~ mit B~ =H~ + 4π·M~ = µ ·H~ mit Permeabilit¨at µ =1 + 4π· χm

• Leitf¨ahigkeit: σ mit~ = σ ·E~ (nicht f¨ur Supraleiter)

Maxwellgleichungen in Materie

.

.rotE~ =−1c ·∂ ~∂tB Faradaysches Induktionsgesetz .

.divD~ = 4π·% Gaußsches Durchflutungsgesetz .

. rotH~ = 1c ·∂ ~∂tD+c ·~ Durchflutungsgesetz von Oersted und Amp`ere .

.divB~ = 0 Ausschluss magnetischer Monopole

Wichtige Folgerungen

• Dispersionsrelation f¨ur Wellen:ω= cε·µ·|k|~

• Feld eines Permanentmagneten:H~ =−gradφmitφ=−R

−∞d3r0div|~r−M~~r(~r0|0) =v

S(V)df~0·M|~r−~(~r~r00)|−R

V d3r0div|~r−~rM~(~r0|0)

• Energiebilanz: divS~+∂t (wel+wmagn) =−σ·E~2 Hierbei sind

• S~ =c ·E~ ×H~ der Poynting-Vektor

• wel=ε ·E~2 die elektrische Feldenergie

• wmagn= µ ·H~2 die magnetische Feldenergie

Grenzbedingungen

An der Grenzfl¨ache (Fl¨achennormale~n, beliebige Tangente~t) zwischen zwei Materialien gilt:

• ~n·³

D~2−D~1´

= 4π·%F – Die Normalkomponenten des D-Feldes sind unstetig.~

• ~t·³

E~2−E~1

´

= 0 – Die Tangentialkomponenten desE-Feldes sind stetig.~

• ~n·³

B~2−B~1´

= 0 – Die Normalkomponenten desB-Feldes sind stetig.~

• ~t·³

H~2−H~1

´

= c ·~F·~t– Die Tangentialkomponenten desH-Feldes sind unstetig.~ Hierbei sind%F und~F die Fl¨achenladungs- bzw. Fl¨achenstromdichte auf der Oberfl¨ache.

Die Verwendung dieses Kompendiums f¨ur Klausuren und andere Pr¨ufungen ist nicht gestattet.

(10)

AGeS-Kompendium Stromkreise Seite 10

Bauteilparameter

• Widerstand eines Leiters: R= σ·Al (L¨angel, QuerschnittA)

• elektromotorische Kraft einer Stromquelle: ε=R+

E~(e)d~r(Integral der eingepr¨agten Kraft der Quelle)

• Ohmsches Gesetz bei Anwesenheit von Stromquellen:~ = σ ·³

E~ +E~(e)´

S¨ atze f¨ ur Stromkreise

Ein Stromkreisnetzwerk enthalte nur Stromquellen und Widerst¨ande.

• Knotensatz: PI= 0

• Maschensatz:P

R·I=P ε

• Energiesatz: P

R·I2=P ε·I

Kapazit¨ at

• Kapazit¨at eines Leiters:C= ϕQ

00auf der Leiteroberfl¨ache)

• Kapazit¨atskoeffizienten eines Systems von Leitern:Qα=P

βCαβ·ϕβ

• Kapazit¨at eines Kondensators:C=ϕ Q

1−ϕ2 (Qauf einem der beiden Leiter,ϕi auf den Leiteroberfl¨achen)

• elektrische Energie:Wel=12·P

α,βCαβ·ϕα·ϕβ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D * und H * sind nur Hilfsfelder, die wir einf¨ uhren, um komplizierte elektrische und magnetische Eigenschaften der Ma- terie pauschal zu erfassen... 2.) Eine

Dipole, jedoch mit entgegengesetzten Dipolmomenten, so dass das Gesamtdipolmoment verschwindet. Vermutung: es handelt sich um

Die Schicht soll bewirken, dass ein monochromatischer Lichtstrahl der Wellenl¨ange λ 1 beim ¨ Ubergang von Medium 1 nach Medi- um 3 nicht reflektiert wird, falls er senkrecht auf

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Institut f¨ ur Theoretische

(c) Betrachten Sie eine endlich ausgedehnte beliebige Ladungsverteilung, die sich in einem W¨ urfel mit der Kantenl¨ange 1 cm befindet.. Erinnern Sie sich hierzu an den Zusammenhang

(4 Punkte) b) Berechnen Sie das Potential an einem beliebigen Punkt P im ladungsfreien Halbraum z > 0. Hinweis: Verwenden Sie

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Institut f¨ ur Theoretische

INSTITUT F¨ UR THEORETISCHE PHYSIK. TECHNISCHE UNIVERSIT¨