• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Elektrodynamik: Prüfungsgespräche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Theoretische Elektrodynamik: Prüfungsgespräche"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Elektrodynamik: Prüfungsgespräche

1. Prüfung:

* E-Feld einer Punktladung anschreiben

* Wie kommt man vom E-Feld auf dir Kraft?

* Zusammenhang von E und Phi (E = - Nabla Phi) und Phi allgemein hinschreiben

* Multipolentwicklung von Phi - die ersten drei Terme der Taylorreihe anschreiben (1/(4*pi*epsilon_0)*(Q/r + d*r/r^3 + r^k*Q_kl*r^l/r^5)

* Maxwellgleichung 1+2 anschreiben (Nabla E und Nabla B)

* Wie kommt man von Nabla E auf Rho/Epsilon_0

* Wie heißt die Gleichung, wenn man E = -Nabla phi in die erste Maxwellgleichung einsetzt?

* Energie des E-Felds? (Wollte nur hören, dass es ein Integral ist in dem ein E^2 steht)

* Spiegelladungsmethode kurz erklären

* Gibt es für das B-Feld sowas wie das Phi für das E-Feld? (B = Nabla kreuz A)

* Was bedeutet Nabla B = 0?

* Lorentzkraft anschreiben

* Biot Savat anschreiben, was ist die Voraussetzung? (dünne Leiter)

* Maxwellgleichung 3+4 anschreiben

* Wie ändern sich die Maxwellgleichung im Material? (mu_0 -> mu, epsilon_0 -> epsilon)

* Was ist die Voraussetzung dafür? (Isotropes Material, linearer Zusammenhang z.B. j = sigma*E)

* Maxwellgleichungen -> was ändert sich im Vakuum? (rho = 0, j = 0)

* Was kann man jetzt mit den Maxwellgleichungen machen?

(umschreiben auf D'Alembert A,B,E = 0, Nabla A,B,E = 0, phi = 0, D'Alembert f ist homogene Wellengleichung)

* Wie sieht eine ebene Welle aus? (Formel)

* Eigenschaften der ebenen Welle

* RLC-Kreis: Wie setzt man die Diff-Gleichung an (Ue = I*R - L*I' + Q/C, nach der Zeit ableiten und wissen dass Q' = I)

2. Prüfung:

- Elektrisches feld einer ruhenden Ladung anschreiben

- Wie ist die Kraft die eine Probeladung in dem Feld spürt definiert (q*E)

- Was wenn man nicht mehr punktuelle Ladungen hat, sondern eine Ladungsverteilung -> was ändert sich

- Rotor E anschreiben - was folgt daraus (skalares Potential und konservatieves Feld) - skalares Potential anschreiben und Verbindung zu E

- Warum hängen B und E zusammen? Über Kontinuitätsgleichung und Lorenztransformation (wenn Teilchen im B Feld sich bewegt spürt es eine Kraft, setzt man sich drauf, hat es keine Geschwindigkeit, aber muss immer noch die Kraft spüren -> E feld)

- B Feld einer bewegten Ladung - Potential für B -> Folge: div B = 0

- Was ändert sich bei Elektrodynamik? (Potential von E = -div phi - dA/dt und was bedeutet das? - kein konservatives Feld mehr; restliche Maxwellgleichungen anschreiben und vorhandene erweitern) - warum ändert sich nabla B nicht? (keine magnetischen Monopole, sonst wär da ja allgemein noch ein Term)

- Kraft eines bewegten Teilchen in Magnetfeld anschreiben

(2)

- Vakuum: wie schauen Gleichungen aus? (d'alambert A,B,E = 0, div A,B,E = 0, rho = j = phi = 0) ->

Wellengleichung

- Welche Lösungen gibt es und ebene Wellenlösung anschreiben

- Eigenschaften der Lösung - warum ist k normal auf B und normal auf E und E normal auf B (folgt aus nabla A,B,E = 0)

Zusammenhänge Magnethydrodynamik:

- Von was geht aus? (Plasma, geladene Teilchen in Feldern, Leitfähigkeit ist unendlich)

- Wie verhält sich Plasma? (Leitfähigkeit unendlich - kein E feld in Plasma, Teilchenstrom geht B Feld entlang)

- Was gibt es für Geschwindigkeiten in Plasma und von was hängt diese ab? vA (alvén geschwindigkeit) hängt von B ab und die Schallgeschwindigkeit, diese hängt vom Druck ab.

- Welche Größenordnung hat vA? viel kleiner als die Lichtgeschwindigkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verhältnis der Ausgabeleistung in eine betrachtete Richtung im Vergleich zur Leistung einer isotropischen Antenne in diese (und alle anderen) Richtungen, die mit derselben p ( ) g

Es darf auch nicht vergessen werden, dass es auch für die chirurgischen Interventionen des Diskuspro- laps wenig Evidenz (Stufe B-D) gibt. Eine operative Therapie ist aber relativ

The proofs of Andr´ e and Mebkhout both rely on a Hasse-Arf decomposition theorem for differential modules over the Robba ring due to Christol and Mebkhout [CM00; CM01], while the

D * und H * sind nur Hilfsfelder, die wir einf¨ uhren, um komplizierte elektrische und magnetische Eigenschaften der Ma- terie pauschal zu erfassen... 2.) Eine

Dipole, jedoch mit entgegengesetzten Dipolmomenten, so dass das Gesamtdipolmoment verschwindet. Vermutung: es handelt sich um

Die Schicht soll bewirken, dass ein monochromatischer Lichtstrahl der Wellenl¨ange λ 1 beim ¨ Ubergang von Medium 1 nach Medi- um 3 nicht reflektiert wird, falls er senkrecht auf

Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) WS 2010/2011 Institut f¨ur Theoretische

b) die Anziehungskraft F a , die die Ebene auf die Ladung aus¨ubt, indem Sie das Coulomb’sche Gesetz auf die Kraft zwischen Ladung und Bildladung anwenden.