• Keine Ergebnisse gefunden

E F ld E-Feld M-Feld

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E F ld E-Feld M-Feld"

Copied!
132
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Drahtlose Kommunikation

Technische Grundlagen

(2)

Übersicht

Elektromagnetische Wellen Frequenzen und Regulierungen A t

Antennen Signale

Signalausbreitung Signalausbreitung Multiplex

Modulation

Bandspreizverfahren Codierung

(3)

Prinzip

E F ld E-Feld M-Feld

Randbemerkung:

Fraunhofer-Distanz

Nahfeld

Fernfeld

(Maxwell-Gleichungen)

Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Welle

(4)

Freiraumausbreitung

Fernfeld

Nahfeld

Wellenfront Fraunhofer-Distanz

Wellenfront

(5)

Charakterisierung einer elektromagnetischen Welle

Zeitliche Darstellung der E-Feldes

Wellenlänge

Distanz

(6)

Übertragene Leistung pro Quadratmeter auf der Wellenfront

Kugeloberfläche

1m 1m

s

Leistung P:

s

(7)

Remark: Energy and Power

Force (Newton) 1 m

1 sec

Energy (Joule)

Power (Watts)

Weight:

102 g

o e ( atts)

Gravitation:

9,81 m/s^2

(8)

Remark: Voltage, Current and Power

Voltage [U in V]

Current [I in A]

P [P i W]

Power [P in W]

Resistance [R in ]

(9)

Randbemerkung: Darstellung von Schwingungen

Tafelnotiz

(10)

Übersicht

Elektromagnetische Wellen

Frequenzen und Regulierungen A t

Antennen Signale

Signalausbreitung Signalausbreitung Multiplex

Modulation

Bandspreizverfahren Codierung

(11)

Frequenzbereiche für die Kommunikation

optische Übertragung Hohlleiter

Koaxialkabel verdrillte

Drähte

1 Mm 300 Hz

10 km 30 kHz

100 m 3 MHz

1 m 300 MHz

10 mm 30 GHz

100 m 3 THz

1 m 300 THz

VLF = Very Low Frequency UHF = Ultra High Frequency

Sichtbares Licht

VLF LF MF HF VHF UHF SHF EHF Infrarot UV

LF = Low Frequency (Langwellen-Radio) SHF = Super High Frequency MF = Medium Frequency (Mittelwellen-Radio) EHF = Extra High Frequency HF = High Frequency (Kurzwellen-Radio) UV = Ultraviolettes Licht VHF = Very High Frequency (UKW-Radio)

(12)

Frequenzen und Regulierungen

Die ITU-R veranstaltet regelmäßig Konferenzen zur Aushandlung und Verwaltung der Frequenzbereiche

(WRC, World Radio Conferences)

( )

Beispiele für Betriebsfrequenzen im Mobilkommunikationsbereich:

E u r o p e U S A J a p a n

C e llu la r G S M 4 5 0 -4 5 7 , 4 7 9 - A M P S, T D M A, C D M A P D C P h o n e s 4 8 6 /4 6 0 -4 6 7 ,4 8 9 -

4 9 6 , 8 9 0 -9 1 5 /9 3 5 - 9 6 0 ,

1 7 1 0 -1 7 8 5 /1 8 0 5 - 1 8 8 0

U M T S (F D D ) 1 9 2 0 -

8 2 4 -8 4 9 , 8 6 9 -8 9 4

T D M A, C D M A, G S M 1 8 5 0 -1 9 1 0 ,

1 9 3 0 -1 9 9 0

8 1 0 -8 2 6 , 9 4 0 -9 5 6 , 1 4 2 9 -1 4 6 5 , 1 4 7 7 -1 5 1 3 U M T S (F D D ) 1 9 2 0

1 9 8 0 , 2 1 1 0 -2 1 9 0 U M T S (T D D ) 1 9 0 0 - 1 9 2 0 , 2 0 2 0 -2 0 2 5 C o r d le s s

P h o n e s

C T 1 + 8 8 5 -8 8 7 , 9 3 0 - 9 3 2

C T 2

P A C S 1 8 5 0 -1 9 1 0 , 1 9 3 0 - 1 9 9 0

P A C S U B 1 9 1 0 1 9 3 0

P H S 1 8 9 5 -1 9 1 8 J C T

C T 2 8 6 4 -8 6 8 D E C T 1 8 8 0 -1 9 0 0

P A C S - U B 1 9 1 0 -1 9 3 0 J C T 2 5 4 -3 8 0

W ir e le s s L A N s

IE E E 8 0 2 .1 1 2 4 0 0 -2 4 8 3

9 0 2 -9 2 8 IE E E 8 0 2 .1 1

IE E E 8 0 2 .1 1 2 4 7 1 -2 4 9 7 H IP E R L A N 2

5 1 5 0 -5 3 5 0 , 5 4 7 0 - 5 7 2 5

2 4 0 0 -2 4 8 3

5 1 5 0 -5 3 5 0 , 5 7 2 5 -5 8 2 5

5 1 5 0 -5 2 5 0

O t h e r s R F - C o n t r o l

2 7 , 1 2 8 , 4 1 8 , 4 3 3 , 8 6 8

R F - C o n t r o l 3 1 5 , 9 1 5

R F - C o n t r o l 4 2 6 , 8 6 8 8 6 8

(13)

Übersicht

Elektromagnetische Wellen

Frequenzen und Regulierungen A t

Antennen Signale

Signalausbreitung Signalausbreitung Multiplex

Modulation

Bandspreizverfahren Codierung

(14)

Wirkprinzip einer Antenne

Antenne: einzelner oder System von elektrischen Leitern, die Wellenenergie in den Raum befördern oder Wellenenergie aus dem Raum aufnehmen

Wiedervorlage: isotropischer Strahler

Flä h d K l ä h t it d Di t d ti h G t i d W ll i t l i h äßi f

Fläche der Kugel wächst mit der Distanz quadratisch, Gesamtenergie der Welle ist gleichmäßig auf der Fläche verteilt

Empfängerantenne nimmt den Energieanteil einer konstanten Fläche auf

Energieanteil reduziert sich quadratisch mit wachsender Distanz

Achtung ein isotropischer Strahler ist eine idealisierte Antenne Reale Radioantennen sind nicht Achtung ein isotropischer Strahler ist eine idealisierte Antenne. Reale Radioantennen sind nicht

isotropisch. Direkt das Gegenbeispiel: ein Stern (z.B. Sonne unseres Sonnensystems)

Transmit antenna

Receive antenna 1

Receive antenna 2 a e a

Bildquelle: Vorlesungsfolien der Vorlesung Mobilkommunikation von Prof. Dr. Holger Karl

(15)

Beispiel einer realen Antenne: Hertzscher Dipol

Leiter

Spalt /2

Leiter

Bildquelle: http://www.elektronik-

kompendium de/sites/kom/0810171 htm

Bildquelle: http://de.wikipedia.org/

wiki/Dipolantenne

Schwingkreis

kompendium.de/sites/kom/0810171.htm wiki/Dipolantenne

(16)

Darstellung der Charakteristik einer Antenne durch ihr Richtdiagramm

(Englisch: Radiation-Pattern)

Beachte: Antennencharakteristik ist bzgl. Senden und Empfangen gleich; Richtdiagramm stellt sowohl Sende als

Bildquelle: http://en.wikipedia.org/

iki/R di ti tt

Empfangen gleich; Richtdiagramm stellt sowohl Sende als auch Empfangscharakteristik einer Antenne dar

Beispiel: Richtdiagramm des Hertzschen Dipols

wiki/Radiation_pattern

y x z

x z x

(17)

Größe des Richtdiagramms ist nicht entscheidend

Größe des Richtdiagramms stellt relative Leistungsunterschiede für unterschiedliche Richtungen dar

Beispiele

Unterschied zwischen zwei Richtungen A und B bei isotropischem Strahler?

In welche Richtung A sendet ein gerichteter Strahler nur halb so stark wie in Richtung B?

und B bei isotropischem Strahler? Strahler nur halb so stark wie in Richtung B?

(18)

Definition: Bündelbreite

im Englischen: „beam width“

Der Winkel in der die Leistung nur noch die Hälfte der Stärksten Richtung der Antenne B t ä t

Beträgt

Beispiel Beispiel

(19)

Definition: Antennengewinn

im Englischen: „antenna gain“

Verhältnis der Ausgabeleistung in eine betrachtete Richtung im Vergleich zur Leistung einer isotropischen Antenne in diese (und alle anderen) Richtungen, die mit derselben p ( ) g , Gesamtleisung sendet.

(d.h. Gesamtflächen der beiden Richtungsdiagramme von isotropischer und betrachteter sind gleich)

Beispiel: was wäre hier der Antennengewinn in die stärkste Richtung?

(Achtung: Leistung in eine Richtung angehoben bedeutet zwangsläufig, dass in eine andere Richtung was abgezogen werden muss;

Antennengewinn bedeutet nicht Verstärkung der Gesamtleistung) Antennengewinn bedeutet nicht Verstärkung der Gesamtleistung)

(20)

Nutzfläche einer Antenne für eine gegebene Richtung (effective-area)

Informal: Größe und Form einer Antenne bestimmen dessen effektive Nutzfläche für eine gegebene Richtung

Receive Transmit

antenna antenna

Für eine gegebene Richtung besteht in Abhängigkeit der Wellenlänge  zwischen Antennengewinn G und der Nutzfläche Ae folgender

Zusammenhang:g

Bildquelle: Vorlesungsfolien der Vorlesung Mobilkommunikation von Prof. Dr. Holger Karl

(21)

Quiz: Richtdiagramm des isotropischen Strahlers?

y x z

y x z

x z x

Was ist die Bündelbreite?

Was ist der Antennengewinn in eine beliebige Richtung?

(22)

Antennenbeispiel: Beispiel Dipol mit Länge /4 (Marconi- Antenne)

/4

/4

Fläche Spiegelt den lambda/4 Strahler (Beispiel: Radioantenne auf dem Autodach)

Bildquelle: http://en.wikibooks.org/wiki/

Communication_Systems/Antennas Bildquelle: Jochen Schiller, „Mobilkommunikation“, 2te

überarbeitete Auflage, 2003

(23)

Beispiel: Inverted-F Antenna (IFA) bei einem TmoteSky- Knoten

Wo ist hier die Antenne?

So eine Antenne nennt man auch PCB-Antenne (Printed- Ci it B d A t )

Circuit-Board-Antenne)

ekannt

(24)

Beispiel: Richtdiagramme aus dem TmoteSky-Datenblatt

Horizontale Aufstellung Vertikale Aufstellung

Bildquelle der Richtdiagramme: Tmote Sky Datasheet (2/6/2006)

(25)

Beispiel: Parabolantenne

y y

x

Fokus x

Gleiche Länge

Leitgerade Directrix) g

L (D

Parabol Konstruktion Reflektionsverhalten

Parabol-Konstruktion Reflektionsverhalten

(26)

Beispiel: Richtdiagramm einer Parabolantenne

y y z

x z x

(27)

Bündelbreiten von Parabolantennen

Betrachtete Frequenz 12GHz

Antennendurchmesser (m) Bündelbreite (in Grad)

0,5 3,5

0 75 2 33

0,75 2,33

1,0 1,75

1 5 1 166

1,5 1,166

2,0 0,875

2 5 0 7

2,5 0,7

5,0 0,35

Parabolantennen haben immer eine Bündelbreite >0, da der Fokus in der Praxis kein idealisierter Punkt ist; Beobachtung: „je größer desto besser“

Nach der Quelle: R. Freeman, Radio Systems Design for Telecommunications, Wiley, 1997

(28)

Antennengrößen

Bei den betrachteten Lambda/x-Antennen ist die Antennengröße proportional zur verwendeten Wellenlänge

Beispiel Antenne des TmoteSky-Knote ist etwa 3,125cm lang und beträgt

¼ der Wellenlänge (lambda/4-Antenne).

Welcher Frequenzbereich wird wohl verwendet?

Vereinfacht gesagt gilt für Antennen in Kommunikaitonsystemen: je höherg g g y j die verwendetet Frequenz desto kleiner kann auch die Antenne sein.

(29)

Weiteres zu grundlegenden Antennentypen

Das war hier nur eine kleine Auswahl: eine Liste aller grundlegenden Antennentypen findet man z.B. unter:

htt // t th / t / i h

http://www.antenna-theory.com/antennas/main.php

Aus grundlegenden Antennentypen lassen sich des Weiteren Aus grundlegenden Antennentypen lassen sich des Weiteren

komplexere Antennen bauen: siehe folgendes...

(30)

Antennen: gerichtet und mit Sektoren

Häufig eingesetzte Antennenarten für direkte

Mikrowellenverbindungen und Basisstationen für Mobilfunknetze (z B Ausleuchtung von Tälern und Straßenschluchten)

y y z

(z.B. Ausleuchtung von Tälern und Straßenschluchten)

gerichtete

Seitenansicht (xy-Ebene) x

Seitenansicht (yz-Ebene) z

von oben (xz-Ebene) x

gerichtete Antenne

( y ) (y ) ( )

z z

x x Sektoren-

antenne

von oben, 3 Sektoren von oben, 6 Sektoren

(31)

Antennen: Diversität

Gruppierung von 2 oder mehr Antennen

Antennenfelder mit mehreren Elementen

Antennendiversität

Umschaltung/Auswahl

Empfänger wählt die Antenne mit dem besten Empfang

Empfänger wählt die Antenne mit dem besten Empfang

Kombination

Kombination der Antennen für einen besseren Empfang

Phasenanpassung um Auslöschung zu vermeiden

Phasenanpassung um Auslöschung zu vermeiden

/4

/2

/4

/2

/2

/2

+ +

Grundfläche

(32)

MIMO

Multiple-Input Multiple-Output

Use of several antennas at receiver and transmitter

Increased data rates and transmission range without additional transmit power or bandwidth via

hi h t l ffi i hi h li k b t d d f di

higher spectral efficiency, higher link robustness, reduced fading

Examples

IEEE 802.11n, LTE, HSPA+, …

Functions Functions

“Beamforming”: emit the same signal from all antennas to maximize signal power at receiver antenna

Spatial multiplexing: split high-rate signal into multiple lower rate streams and transmit over different antennas

Diversity coding: transmit single stream over different antennas with (near) orthogonal codes

t1

t t3

sender

t2

Time of flight t2=t1+d2

1

2 3

Sending time 1: t0

2: t0-d2

receiver

t3=t1+d3 2: t0 d2 3: t0-d3

(33)

Übersicht

Elektromagnetische Wellen

Frequenzen und Regulierungen A t

Antennen Signale

Signalausbreitung Signalausbreitung Multiplex

Modulation

Bandspreizverfahren Codierung

(34)

Signale I

Physikalische Darstellung von Daten

Zeitabhängig oder ortsabhängig

Si l t K öß d W t d W t l f di

Signalparameter: Kenngrößen, deren Wert oder Werteverlauf die Daten repräsentieren

Einteilung in Klassen nach Eigenschaften:g g

zeitkontinuierlich oder zeitdiskret

wertkontinuierlich oder wertdiskret

Analogsignal = zeit und wertkontinuierlich

Analogsignal = zeit- und wertkontinuierlich

Digitalsignal = zeit- und wertdiskret

Signalparameter periodischer Signale: Periode T, Frequenz f=1/T, Amplitude A, Phasenverschiebung 

Sinusförmige Trägerschwingung als spezielles periodisches Signal:

s(t) = At sin(2  ft t + t)

(35)

Problem: Wireless = Analog

0110 1001 1000 1010 0110 1001 1000 1010

Transmitter Receiver

Definition: Transmitter + Receiver = Transceiver

(36)

Bandpass Transmission Principle

0110 1001 1000 1010 Carrier wave with 0110 1001 1000 1010 carrier frequency f

Transmitter Receiver

Amplitude Frequency Phase

(37)

Terminology

1011

Modulation 1011

Demodulation

Bit(s) Symbol

Symbol rate:

Number of Symbols per second

Data rate:

Number of Bits per seconds

N-ary modulation scheme: number of different symbols!

i e this can convey log(N) Bits per symbol i.e., this can convey log(N) Bits per symbol

(38)

Erinnerung: Fourier-Repräsentation periodischer Signale

1

) 2

cos(

) 2

2 sin(

) 1 (

1 1

nft b

nft a

c t

g

n n n

n

  

1 1

0 0

t t

t t

ideales periodisches Signal reale Komposition (basierend auf (

Harmonischen)

(39)

Signale II

Verschiedene Darstellungen eines Signals:

Amplitudenspektrum (Amplitude über Zeit)

Frequenzspektrum (Amplitude oder Phase über Frequenz)

Frequenzspektrum (Amplitude oder Phase über Frequenz)

Phasenzustandsdiagramm (Amplitude M und Phasenwinkel φ werden in Polarkoordinaten aufgetragen)

A [V] Q = M sin φ (Quadrature)

A [V] A [V]

Q M sin φ (Quadrature) A [V]

t[s]

Zusammengesetzte Signale mittels Fourier-Transformation in

f [Hz]

I = M cos φ (In-phase)

Zusammengesetzte Signale mittels Fourier Transformation in Frequenzkomponenten aufteilbar

Digitalsignale besitzen Rechteckflanken

im Frequenzspektrum unendliche Bandbreite

im Frequenzspektrum unendliche Bandbreite

zur Übertragung Modulation auf analoge Trägersignale

(40)

Übersicht

Elektromagnetische Wellen

Frequenzen und Regulierungen A t

Antennen Signale

Signalausbreitung Signalausbreitung

Motivation

Statische Knoten M bil K t

Mobile Knoten

Zusammenfassung Multiplexp

Modulation

Bandspreizverfahren Codierung

(41)

Wir wollen folgende hier dargestellte Effekte verstehen; was geht hier schief?

Bildquelle: Theodore S. Rappaport, Wireless Communications, 2nd ed., Prentice Hall, 2002

(42)

Randbemerkung: Was ist dB?

Logarithmische Darstellung von im Verhältnis stehenden gleichartigen (d.h. gleiche Einheitengröße) Leistungs- bzw. Energiegrößen

Am Beispiel: Für P1 und P2 ist das Verhältnis P2 / P1 definiert als:

(43)

Note: What is dBm?

Logarithmic expression of power in mW Conversion

Conversion

P mW x dBm

x dBm P mW

x dBm P mW

(44)

Examples (from wikipedia)

dBm level Power Notes

80 dBm 100 kW Typical transmission power of a FM radiostation

60 dBm 1 kW = 1000 W Typical RF power inside a microwave oven

36 dBm 4 W Typical maximum output power for a Citizens' band radiostation (27 MHz) in many countries

T i l RF l k f i M i t t f DCS 1800 MH bil

30 dBm 1 W = 1000 mW Typical RF leakage from a microwave oven - Maximum output power for DCS 1800 MHz mobile phone

27 dBm 500 mW Typical cellular phonetransmission power

d i f / bil h ( l bil )

21 dBm 125 mW Maximum output from a UMTS/3Gmobile phone (Power class 4 mobiles) 20 dBm 100 mW BluetoothClass 1 radio, 100 m range (maximum output power from unlicensed FM transmitter)

4 dBm 2 5 mW Bluetooth Class 2 radio 10 m range

4 dBm 2.5 mW Bluetooth Class 2 radio, 10 m range

0 dBm 1.0 mW =

1000 µW Bluetooth standard (Class 3) radio, 1 m range

−70 dBm70 dBm 100 pW100 pW Typical range (−60 toTypical range ( 60 to 80 dBm) of Wireless signal over a network−80 dBm) of Wireless signal over a network

−111 dBm 0.008 pW Thermal noise floorfor commercial GPSsignal bandwidth (2 MHz)

−127.5 dB

m 0.000178 pW Typical received signal power from a GPS satellite

m p yp g p

(45)

Übersicht

Elektromagnetische Wellen

Frequenzen und Regulierungen A t

Antennen Signale

Signalausbreitung Signalausbreitung

Motivation

Statische Knoten M bil K t

Mobile Knoten

Zusammenfassung Multiplexp

Modulation

Bandspreizverfahren Codierung

(46)

Friis-Freiraum-Gleichung

An der Tafel notiert

(47)

Wiedervorlage: Fraunhofer-Distanz

Wie schon genannt: der hier benutzte Zusammenhang PR = PT / 4  d2

gilt erst im Fernfeld (Far-Field)

Kennt man die größte „lineare Ausdehnung“ D der Antenne und die verwendete Wellenlänge , dann befindet man sich im Fernfeld, wenn:

An der Tafel notiert

(48)

Weitere Diskussion der Friis-Freiraum-Gleichung

An der Tafel notiert An der Tafel notiert

(49)

Signalausbreitungsbereiche

Übertragungsbereich

Kommunikation möglich

niedrige Fehlerrate

niedrige Fehlerrate Erkennungsbereich

Signalerkennung möglich

Sender

keine Kommunikation möglich

Interferenzbereich

Entfernung Übertragung

Erkennung

Interferenzbereich

Signal kann nicht detektiert werden

Signal trägt zum Erkennung

Interferenz

Signal trägt zum

Hintergrundrauschen bei

(50)

Erweiterung des Friis-Modells zunächst für den nichtmobilen Fall

Wir nehmen an, dass Sender und Empfänger stationär sind (bewegen sich nicht)

Wellenausbreitung im freien Raum grundsätzlich geradlinig (wie Licht)

Nach Friis: Empfangsleistung nimmt im Vakuum mit 1/d² ab (d = Entfernung zwischen Sender und Empfänger)p g )

Wir sehen gleich in realer Umgebung dramatischer (z.B. Freiraumdämpfung (frequenzabhängig)) Wenn wir Hindernisse im Raum annehmen, dann wird die Empfangsleistung außerdem u.a.

beeinflusst durch

Abschattung durch Hindernisse

Abschattung durch Hindernisse

Reflexion (Spiegelung) an großen Flächen

Refraktion (Brechung) in Abhängigkeit der Dichte eines Mediums

Streuung (scattering) an kleinen Hindernisseng ( g)

Beugung (diffraction) an scharfen Kanten

Reflexion Streuung Beugung

Abschattung Refraktion

Warum ist das ein Problem? Wir schauen uns als nächstes an:

alle genannten Effekte außer Abschattung (nächste Folien)

d d i h Ab h tt hi (di F li d h)

g g g

g

und dann fügen wir noch Abschattung hinzu (die Folien danach)

(51)

The multipath propagation problem

Non-line-of-sight path

Line-of- sight path

example shows reflection

(the same applies for all other effects despite shadowing)

despite shadowing)

(52)

Example: Two Ray Ground Model

1 1 1 1

-0.5 0 0.5

-0.5 0 0.5

-0.5 0 0.5

-0.5 0 0.5

-1

0 1 2 3 4 5 6

0.5 1

-1

0 1 2 3 4 5 6

-1

0 1 2 3 4 5 6

-1

0 1 2 3 4 5 6

Sender -1 Receiver

-0.5 0

0

0 0.5 1

5 6

Increase distance

Sender 1 2 Receiver

3 4

5

6 -1

-0.5

0 1

2 3

4 5

Phase reversed

LOS signal Reflected signal Complete signal

An der Tafel notiert

p g

(53)

Zusammengefasst: Log-Distance-Pfadverlustmodell

Hinzu kommt noch Abschattung und Atmosphärische Dämpfung

Ein durch theoretische Überlegungen (z.B. Two-Ray-Ground-Überlegung) und empirische Belege (siehe z.B. Diskussion in Rappaport) etabliertes Modell: Friis-Gleichung mit allgemeinem Pfadverlustexponenten

Modell: Friis Gleichung mit allgemeinem Pfadverlustexponenten

An der Tafel notiert

Bildquelle: http://141.84.50.121/iggf/Multimedia/Klimatologie/physik_arbeit.htm

(54)

Pfadverlustexponenten für verschiedene Radioumgebungen

Bildquelle: Theodore S. Rappaport, Wireless Communications, 2nd ed., Prentice Hall, 2002

(55)

Verallgemeinerung: Log-Normal-Shadowing

Das Log-Distance-Pfadverlustmodell stellt den mittleren Pfadverlust für eine gegebene Distanz d dar

Für zwei individuelle Knoten kann der konkrete Pfadverlust aufgrund unterschiedlicher Ausbreitungswege verschieden sein

Ein durch empirische Studien in der Literatur etabliertes Modell (vgl.

Rappaport):

Rappaport): ...

An der Tafel notiert

(56)

Praktisches Vorgehen, zur Bestimmung von PL(d

0

), n und 

Wähle geeignetes d0

im Fernfeld

üblicher Sender- Empängerabstand Empängerabstand üblicherweise ≥ d0 Bestimme PL(d0)

z.B. theoretisch nach Friis- Gleichung oder

Gleichung oder

Empirisch durch mittel über viele unabhängige

Messungen bei Abstand d0 Bestimme unabhängige empirische

Messdaten für wachsende Distanz

Bestimme für empirische Bestimme für empirische

Messdaten das beste n und  (z.B. Lineare-

Regressionsmethode; d.h.

mittlere quadratische

Abweichung von Messdaten Abweichung von Messdaten und Modelldaten sind minimal)

Bildquelle: Theodore S. Rappaport, Wireless Communications, 2nd ed., Prentice Hall, 2002

(57)

Typical parameters for lognormal shadowing model

Lognormal shadowing model is characterized by

, 2, PL(1m) (path loss at reference distance d0)

Quelle: Mobile Communications - Ch. 2 - Wireless Transmission, Prof. Dr. Holger Karl

(58)

Randbemerkung: Ray-Tracing als Alternative zur Modellierung

von Signalausbreitung

(59)

Zwischenbilanz

Bisher haben wir nur das Problem der Dämpfung und der sich überlagernden Wellen betrachtet

Mehrwegeausbreitung führt auch noch zu einem weiteren Problem

LOS pulses multipath LOS pulses pulsesl

signal at sender

signal at receiver

Intersymbol-Interferenz (ISI): Interferenz mit Nachbar-Symbolen

Bildquelle: Jochen Schiller, „Mobilkommunikation“, 2te überarbeitete Auflage, 2003

(60)

Zwischenbilanz

Ein weiterer Fakt, der die drahtlose Kommunikation verkompliziert:

Si l b t h hä fi i l Si id t hi dli h

Signale bestehen häufig aus vielen Sinusoiden unterschiedlicher Frequenz (siehe noch zu behandelndes Thema Modulation)

Die behandelten Effekte sind in der Regel auch noch Frequenzselektiv Das bedeutet: die Effekte wirken sich unterschiedlich stark auf das

Frequenzspektrum des Signals aus; was das Signal noch zusätzlich verzerrt

(61)

Übersicht

Elektromagnetische Wellen

Frequenzen und Regulierungen A t

Antennen Signale

Signalausbreitung Signalausbreitung

Motivation

Statische Knoten M bil K t

Mobile Knoten

Zusammenfassung Multiplexp

Modulation

Bandspreizverfahren Codierung

(62)

Auswirkungen der Mobilität

Übertragungskanal ändert sich mit dem Ort der Mobilstation und der Zeit

Übertragungswege ändern sich

unterschiedliche Verzögerungsbreite der Einzelsignale

unterschiedliche Verzögerungsbreite der Einzelsignale

unterschiedliche Phasenlage der Signalanteile

kurzzeitige Einbrüche in der Empfangsleistung (schnelles Fading) Zusätzlich ändern sich

Entfernung von der Basisstation

Hindernisse in weiterer Entfernung Leistung langsames

Hindernisse in weiterer Entfernung

langsame Veränderungen in der

(durchschnittlichen) Empfangsleistung

Fading g

( ) p g g

(langsames Fading)

h ll F di t

schnelles Fading

(63)

Mehrwegeausbreitung ohne dominanten Pfad

Herleitung des Rayleigh-Fadings an der Tafel Herleitung des Rayleigh Fadings an der Tafel

(64)

Mehrwegeausbreitung mit einem dominanten Pfad

Herleitung des Rice-Fadings an der Tafel Herleitung des Rice Fadings an der Tafel

(65)

Remark: the mobile case also adds one further effect on signals

Recap: effects considered so far Reflection & Refraction

reflection scattering diffraction

shadowing refraction

(Abschattung) (Reflektion) (Brechung) (Streuung) (Beugung)

One additional effect: doppler shift

(66)

Übersicht

Elektromagnetische Wellen

Frequenzen und Regulierungen A t

Antennen Signale

Signalausbreitung Signalausbreitung

Motivation

Statische Knoten M bil K t

Mobile Knoten

Zusammenfassung Multiplexp

Modulation

Bandspreizverfahren Codierung

(67)

Summary: Analog channel models

Friis free space equation for attenuation Two-Ray-Ground

F ii ti ith difi d th l t

Friis equation with modified path loss exponents Lognormal shading  Slow fading

Fast fading Fast fading

Multi-ray propagation without dominant path = Rayleigh

Multi-ray propagation with dominant path = Rice

[We did not consider so far: Additive White Gaussian Noise (AWGN) → Describes effect in receiver]]

(68)

Übersicht

Elektromagnetische Wellen

Frequenzen und Regulierungen A t

Antennen Signale

Signalausbreitung Signalausbreitung Multiplex

Modulation

Bandspreizverfahren Codierung

(69)

Multiplexen

Multiplexen in 4 Dimensionen:

Raum (ri)

Zeit (t)

k2 k3 k4 k5 k6 k1

Kanäle ki

Zeit (t)

Frequenz (f)

Code (c) t

c

c

r1

Ziel: Mehrfachnutzung des

gemeinsamen Mediums f

t

r2

gemeinsamen Mediums

Wichtig: Genügend große Schutzabstände

f c

r3

g g g

nötig! t

r3

f

(70)

Frequenzmultiplex

Gesamte verfügbare Bandbreite wird in einzelne Frequenzabschnitte aufgeteilt

Übertragungskanal belegt Frequenzabschnitt über gesamten Zeitraum Vorteile:

keine dynamische Koordination

keine dynamische Koordination nötig

auch für analoge Signale

k2 k3 k4 k5 k6 k1

c

Nachteile:

B db it

f

Bandbreitenver- schwendung bei ungleichmäßiger Belastung

unflexibel t

(71)

Zeitmultiplex

Kanal belegt gesamten Frequenzraum für einen gewissen Zeitabschnitt

Vorteile:

in einem Zeitabschnitt nur

k2 k3 k4 k5 k6 k1

in einem Zeitabschnitt nur ein Träger auf dem Medium

Durchsatz bleibt auch bei

f

hoher Teilnehmerzahl hoch c

Nachteile:

Nachteile:

genaue

Synchronisation

t

nötig

(72)

Zeit- und Frequenzmultiplex

Kombination der oben genannten Verfahren

Sendungen belegen einen Frequenzabschnitt für einen Zeitabschnitt B i i l GSM

Beispiel: GSM Vorteile:

Vorteile:

relativ abhörsicher

Schutz gegen Störungen

höh B t d t t l

k2 k3 k4 k5 k6 k1

f

höhere Benutzerdatenraten als bei Codemultiplex möglich

aber: genaue Koordination

c

aber: genaue Koordination erforderlich

t

(73)

Cognitive Radio

Typically in the form of a spectrum sensing CR

Detect unused spectrum and share with others avoiding interference

Choose automatically best available spectrum (intelligent form of y p ( g time/frequency/space multiplexing)

Distinguish

Primary Users (PU): users assigned to a specific spectrum by e.g. regulationy ( ) g p p y g g

Secondary Users (SU): users with a CR to use unused spectrum

Examples

Reuse of (regionally) unused analog TV spectrum (aka white space)

Reuse of (regionally) unused analog TV spectrum (aka white space)

Temporary reuse of unused spectrum e.g. of pagers, amateur radio etc.

PU PU SU

SU

f

PU

PU PU

SU

SU

SU

PU PU

PU PU

SU SU

t

PU PU PU PU

SU

SU SU SU

space mux frequency/time mux

SU t

(74)

Codemultiplex

Sendung ist durch persönlichen Code charakterisiert

k2 k3 k4 k5 k6 k1

Alle Teilnehmer können zur selben Zeit

im selben Frequenzabschnitt sendenq c Vorteile:

Bandbreiteneffizienz

k i K di ti d S h i ti

keine Koordination und Synchronisation notwendig

Schutz gegen Störungen f

Nachteile:

Benutzerdatenrate begrenzt

komplex wegen Signalregenerierung

komplex wegen Signalregenerierung

Realisierung: Spreizspektrumtechnik t

(75)

Zellenstruktur

Realisierung des Raummultiplex: Basisstationen decken jeweils gewissen räumlichen Bereich (Zelle) ab

Mobilstationen kommunizieren ausschließlich über Basisstationen Mobilstationen kommunizieren ausschließlich über Basisstationen Vorteile der Zellenstruktur:

mehr Kapazität, mehr Teilnehmer erreichbar

weniger Sendeleistung notwendig

robuster gegen Ausfälle

überschaubarere Ausbreitungsbedingungen

überschaubarere Ausbreitungsbedingungen Probleme:

Netzwerk zum Verbinden der Basisstationen

Handover (Übergang zwischen zwei Zellen) notwendig

Störungen in andere Zellen

Konzentration in bestimmten Bereichen

Konzentration in bestimmten Bereichen

Zellengröße von z.B 100 m (Stadt) bis 35 km (ländliches Gebiet) bei GSM (auch kleiner bei höheren Frequenzen)

(76)

Frequenzplanung I

Frequenzen können nur bei genügend großem Abstand der Zellen bzw. der Basisstationen wiederverwendet werden

Modell mit 7 Frequenzbereichen:

Modell mit 7 Frequenzbereichen:

k4 k5 k1

k6 k3

k2 k4

k5

Feste Kanalzuordnung:

k1 k3

k2 k7

k4 k1

Feste Kanalzuordnung:

bestimmte Menge von Kanälen fest gewisser Zelle zugeordnet

Problem: Wechsel in Belastung der Zellen Dynamische Kanalzuordnung:

Dynamische Kanalzuordnung:

Kanäle einer Zelle werden nach bereits zugeordneten Kanälen der benachbarten Zellen gewählt

mehr Kapazität in Gebieten mit höherer Nachfrage

mehr Kapazität in Gebieten mit höherer Nachfrage

auch Zuordnung aufgrund von Interferenzmessungen möglich

(77)

Frequenzplanung II

f f2

f f3

f2 f f3 f3

f1 f3 f2

f1 f1 f2

f3 f1 f2 f1

f f f

3 Zellen/Cluster

f3

f3 f3

f4 f5

f6 f3

f2 f5 f7 f2

f4 f1 f3

f2 f6 f7

f4 f5 f1 f3 f5

f6 f2

7 Zellen/Cluster

6 5 2

f1

f1 f2 f1

f3 f2

f3

f2 f3 h1h2

h3 g2 h1h2

h3

g2 g2 3 Zellen/Cluster plus

g1g2 3

g3 g1 g2 3

g3 g1g2

g3 3 Sektoren/Zelle

(78)

Zellatmung

CDM-Systeme: Zellgröße hängt unter anderem von der aktuellen Last ab Zusätzlicher Verkehr wirkt sich wie zusätzliches Rauschen auf andere

Nutzer aus Nutzer aus

Wenn das Rauschen zu stark wird fällt ein Nutzer aus der Zelle heraus

(79)

Übersicht

Elektromagnetische Wellen

Frequenzen und Regulierungen A t

Antennen Signale

Signalausbreitung Signalausbreitung Multiplex

Modulation

Bandspreizverfahren Codierung

(80)

Modulation

Digitale Modulation

digitale Daten werden in eine analoges (Basisband-) Signal umgesetzt

ASK FSK PSK hier der Schwerpunkt

ASK, FSK, PSK - hier der Schwerpunkt

Unterschiede in Effizienz und Robustheit Analoge Modulation

verschieben des Basisbandsignals auf die Trägerfrequenz Motivation

kleinere Antennen (z B /4)

kleinere Antennen (z.B. /4)

Frequenzmultiplex

Mediencharakteristika Varianten

Amplitudenmodulation (AM)

Frequenzmodulation (FM)

Frequenzmodulation (FM)

Phasenmodulation (PM)

(81)

Modulation und Demodulation

analoges Basisband digitale

Modulation digitale

Daten analoge

Modulation Basisband-

signal

101101001 Sender

Träger- frequenz

digitale analoges

Basisband- signal

Synchronisation Entscheidung

g Daten analoge

Demodulation Träger-

signal

101101001 Empfänger Träger

frequenz

(82)

Digitale Modulationstechniken

Modulation bei digitalen Signalen auch als Umtastung (Shift Keying) bezeichnet

Amplitudenmodulation (ASK): 1 0 1

Amplitudenmodulation (ASK):

technisch einfach

benötigt wenig Bandbreite t

störanfällig

Frequenzmodulation (FSK):eque odu at o ( S )

größere Bandbreite

für Telefonübertragung t

Phasenmodulation (PSK):

komplexe Demodulation mit

komplexe Demodulation mit Trägerrückgewinnung

relativ störungssicher

t

(83)

Fortgeschrittene FSK-Verfahren

Bei FSK-Verfahren Bandbreite vom Abstand der Trägerfrequenzen abhängig

Durch Vorverarbeitung und spezielle Demodulation kann der Abstand

Durch Vorverarbeitung und spezielle Demodulation kann der Abstand bis auf den halben Wert der Bitrate verringert werden

MSK-Verfahren (Minimum Shift Keying)

Bits werden auf zwei Kanäle aufgeteilt, die Bitdauer wird dabei verdoppelt

Anhand der Bitwerte der beiden Kanäle werden die beiden

Anhand der Bitwerte der beiden Kanäle werden die beiden Trägerfrequenzen mit ihrer Ausrichtung zugeordnet

Höhere Trägerfrequenz führt während eines Bits eine halbe Schwingung mehr aus

Äquivalent zu Offset-QPSK

Weitere Bandbreiteneffizienz durch Gauß-Tiefpassfilter vor Modulator

Weitere Bandbreiteneffizienz durch Gauß-Tiefpassfilter vor Modulator

GMSK (Gaussian MSK), z.B. bei GSM, DECT eingesetzt

(84)

Beispiel für MSK als Modulationstechnik

Daten

1 0 1 1 0 1 0

Bit

gerade 0 1 0 1 gerade

Bits

ungerade

ungerade 0 0 1 1 Signal- h n n h

wert + +

Bits niedere Frequenz

wert - - + +

h: hohe bzw.

n: niedere Frequenz q

hohe Frequenz

n: niedere Frequenz +: positive bzw.

-: negative Ausrichtung Frequenz

MSK- Signal t

Keine Phasensprünge!

(85)

Fortgeschrittene PSK-Verfahren

BPSK (Binary Phase Shift Keying): Q

Bitwert 0: Sinusförmiges Signal

Bitwert 1: negatives Sinussignal

Q

Bitwert 1: negatives Sinussignal I

einfachstes Phasentastungsverfahren

spektral ineffizient

b t i S t llit t b t t

0 1

robust, in Satellitensystemen benutzt QPSK (Quaternary Phase Shift Keying):

2 Bits werden in ein Symbol kodiert

Q 11

10

y

Symbol entspricht phasenverschobenem Sinussignal

weniger Bandbreite als bei BPSK

I

00 01

weniger Bandbreite als bei BPSK benötigt

komplexer

Oft Üb t d l ti Ph

00 01

Oft Übertragung der relativen Phasen- verschiebung (weniger Bitfehler)

DQPSK in z.B. IS-136, PHS 11 10 00 01

(86)

Quadraturamplitudenmodulation

Quadraturamplitudenmodulation: kombiniertes Amplituden- und Phasenmodulationsverfahren

Aufteilung von Bits oder Bitgruppen auf zwei Kanäle

getrennte Amplitudenmodulation dieser Kanäle auf zwei um 90°

phasenverschobene Träger, die dann addiert werden

Möglichkeit, n Bits in ein Symbol zu kodiereng , y

2n diskrete Stufen, n=2 entspricht QPSK

Bitfehlerrate steigt mit n, aber weniger Bitfehler als bei vergleichbaren PSK Verfahren

PSK-Verfahren

Beispiel: 16-QAM (4 Bits entspr. einem Symbol) Die Symbole 0011 und 0001 haben

0001 Q

0010

gleiche Phase und unterschiedliche Amplitude. 0000 und 1000 haben

unterschiedliche Phase und gleiche Amplitude.

0011 0000

I

φ a

1000

(87)

Hierarchische Modulation

DVB-T moduliert zwei separate Datenströme auf einen einzelnen DVB-T- Strom

Datenstrom hoher Priorität (HP) eingebettet in einen mit niederer

Datenstrom hoher Priorität (HP) eingebettet in einen mit niederer Priorität (LP)

Mehrfachträgersystem, etwa 2000 oder 8000 Träger

QPSK, 16 QAM, 64QAM

Beispiel: 64QAM

Guter Empfang: Nutzung der

Q

Guter Empfang: Nutzung der 64QAM-Konstellation

Schlechter Empfang (z.B. mobil):

N t d QPSK T il I

10

Nutzung nur des QPSK-Teils

6 bit pro QAM-Symbol, 2 höchstwertige bestimmen QPSK

I

HP-Dienst kodiert in QPSK (2 bit), 00

LP nutzt verbleibende 4 bit

00

000010 010101

(88)

Übersicht

Elektromagnetische Wellen

Frequenzen und Regulierungen A t

Antennen Signale

Signalausbreitung Signalausbreitung Multiplex

Modulation

Bandspreizverfahren Codierung

(89)

Spreizspektrumtechnik

Problem bei Funkübertragung: frequenzabhängiges Fading löscht schmalbandige Signale für gewissen Zeitbereich aus

Lösung: Signal mittels Codefolge auf breiteren Frequenzbereich spreizen Lösung: Signal mittels Codefolge auf breiteren Frequenzbereich spreizen

Schutz gegen schmalbandige Auslöschungen und Störungen

Nutzsignal

Detektion i E Störsignal gespreiztes

Nutzsignal

Nutzsignal

gespreiztes Störsignal

Beseitigung eines Schmalbandstörers

Nebeneffekte:

im Empfänger

Nebeneffekte:

Koexistenz mehrerer Nutzsignale ohne dynamische Koordination

Abhörsicherheit

Alternativen: Direct Sequence, Frequency Hopping

(90)

Auswirkungen von Spreizen und Interferenz

dP/df dP/df

i) ii)

Nutzsignal

breitbandige Interferenz schmalbandige Interferenz f

i)

f ii)

Sender

schmalbandige Interferenz

dP/df dP/df dP/df

f iii)

f iv)

f v)

f f

Empfänger

f

(91)

Spreizen und frequenzselektives Fading

Kanal- qualität

1 2

3

4

5 6 schmalbandige Kanäle

Frequenz 4

schmalbandige Signale

Schutzabstand

2 Kanal-

qualität

22 22 12

gespreizte Kanäle

Frequenz gespreizte

Signale

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

EbenerErde (thalseitig1.Stock}: F_Flurraum(Haus),- Kch-Küche(mit: H_offenerHerdmit Kesselhengst, R..RauchfangfürKüche, r..RauchfangvonSechtelherd im‚Souterrain,

Geschmack Dicht, Konfitüre, Würze, Pflaume, reife Kirsche Traubensorte Sangiovese, Cabernet Sauvignon, Merlot Herkunft Italien, Toscana. SAN SIRO CHIANTI CLASSICO DOCG CHF

Die Daten werden ab dem Zeitpunkt des Widerrufs nicht mehr verarbeitet, sofern nicht ein anderer Grund für eine rechtmä- ßige Verarbeitung – wie etwa die Speicherung

Leiten Sie damit einen Ausdruck für das Potenzial inner- und außerhalb der Kugelschale her (unter der Annahme, dass das Potenzial im Unendlichen verschwindet). Skizzieren Sie

Schon heute zeichnet sich nach einer Studie des Bundesamtes für Natur- schutz ab, dass drei der vier Wildselleriearten zu den Verlierern der Klimawandels gehören werden.. Für

die Zehnerunterschreitung stellt für viele Kinder eine Herausforderung dar.. Der Einsatz von geeignetem Unterrichtsmaterial kann

KK Willisau Schützenverein Willis.... KK Willisau