• Keine Ergebnisse gefunden

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liebe Bürgerinnen und Bürger,"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe Nr: 559 Unabhängig Nicht parteigebunden Erscheint monatlich

S

S prachrohr prachrohr Das

M IT TE I LU N G S B L AT T F Ü R D I E SAMTG E M E I N D E WE S E N D O R F

GROSS OESINGEN I SCHÖNEWÖRDE I UMMERN I WAGENHOFF I WAHRENHOLZ I WESENDORF

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Samtgemeindebürgermeister R. Weber (V.i.S.d.P.) Herstellung: Medienagentur Knecht GbR, Isenbüttel

April

2021

47. Jahrgang

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wie viel wissen Sie über das Osterfest? Woher kommt das Wort Ostern und welche Bedeutung hat eigentlich das Osterei?

Wir feiern am Ostersonntag die Auferstehung von Jesus Christus, dem Sohn Gottes und somit den höchsten christlichen Feiertag.

Doch was feiern wir an den Tagen vor und nach dem Ostersonntag?

Das Osterfest beginnt bereits an dem Sonntag vor dem Ostersonntag, mit dem Palmsonntag. Der Name kommt aus der Bibel und bezeichnet den Einzug Jesu in Jerusalem, bei welchem zu seinen Ehren Palmblätter auf der Straße ausgebreitet wurden (wie heu- te der rote Teppich). Am Gründonnerstag fanden das letzte Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern sowie die Fußwaschung statt. Karfreitag wurde Jesus verurteilt und gekreuzigt. Am Ostersonntag ist er auferstanden und Maria Magdalena erschienen. Sie war die erste, die von Auferstehung sprach. Später auch die elf Jünger, nachdem er ihnen beim Essen erschienen war.

Und was bedeutet nun das Wort Ostern?

In vielen europäischen Sprachen ist der Ursprung des Wortes eindeutig. So nennen die Franzosen es z. B. „Pâques“ und die Schweden „påsk“. Diese Bezeichnungen leiten sich von dem jüdischen Pessach ab, dem Fest am Vorabend der Kreuzigung Jesus, an dem die Juden ihre Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei feierten.

Im Deutschen ist die Herkunft nicht so eindeutig. Während es einige im Zusammenhang mit der Himmelsrichtung Osten, also die Himmelsrichtung des Sonnenaufgangs und damit auch symbolisch der Auferstehung verbinden, leiten andere den Namen aus dem nordgermanischen Begriff „austr“ (dt. begießen) her. Demnach war es auch in vorchristlicher Zeit in Nordeuropa üblich, die Neugeborenen mit Wasser zu beträufeln und so zu segnen. Im Christentum wurde die Bezeichnung übernommen, da die Taufe ein zentraler Teil vieler christlicher Osterfeiern war; viele neue Christen ließen sich am Ostermorgen taufen.

Das Osterfest ist geprägt von Gebräuchen und Symbolen, doch was bedeuten diese überhaupt? Weiter auf Seite 4

(2)

So erreichen Sie uns

Samtgemeinde Wesendorf

Alte Heerstraße 20, 29392 Wesendorf

Telefon: 05376 899-0

Telefax: siehe jeweiliges Amt

E-Mail: info@sg-wesendorf.de | Internet: www.sg-wesendorf.de Öffnungszeiten des Bürgeramtes:

Montag, Dienstag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr Alle anderen Bereiche nur mit Termin!

Verwaltungsleitung Fax: 899-50

Samtgemeindebürgermeister René Weber 899-11

E-Mail: sgb@sg-wesendorf.de

Haupt- und Personalamt Fax: 899-66 Allgem. Vertreter des Samtgemeindebürgermeisters:

Marc Bludau, E-Mail: m.bludau@sg-wesendorf.de 899-21 Allgem. Personalangelegenheiten, Ausbildung: Sina Müller 899-24 Gehälter, Besoldung, Personalsachbearbeitung:

Sabine Neudeck 899-55

Valentina Koczy 899-22

Redaktion Sprachrohr:

Jennifer Sommer 899-28

E-Mail: j.sommer@sg-wesendorf.de

Schadensfälle, Arbeitssicherheit, Wahlen, Spenden-

bescheinigungen, Sporthallenbelegung: Achim Perner 899-38

EDV: Lars Böschen 899-57

EDV: Michael Hagedorn 899-44

Kämmereiamt Fax: 899-36

Amtsleiter Philipp Dreyer 899-18

Erschließungsbeiträge/Straßenausbaubeiträge, Finanz- und Haushaltswirtschaft

E-Mail: p.dreyer@sg-wesendorf.de

Finanz- und Anlagenbuchhaltung: Wiebke Dierks 899-32 Finanz- und Anlagenbuchhaltung: Friedlinde Wolff 899-15 Grundstücksverwaltung: Cornelia Riedel-Rogalsky 899-46

Steuern: Bettina Quiring 899-14

Samtgemeindekasse

Mahnung, Vollstreckung, Kassenleiterin:

Martha Geisler-De Marco 899-17

Ein- und Auszahlungen: Daniela Buer 899-30 Ordnungs- und Schulamt Fax: 899-87

Amtsleiterin Marion Gieselmann 899-19

E-Mail: m.gieselmann@sg-wesendorf.de Vorzimmer, Feuerwehrkleiderkammer:

Elena Ruß 899-25

Schulwesen, Kindertagesstätten-Angelegenheiten:

Jonas Ptassek 899-27

Standesamt: Tim Burghardt 899-56

Ordnungsamt

Allgm. Ordnungsrecht, Feuerschutz: Lena Cramer 899-12 Sprechstunden des

Samtgemeindebürgermeisters

Der Samtgemeindebürgermeister René Weber steht Ihnen während der Sprechzeiten des Rathauses der Samtgemeinde Wesendorf als Gesprächspartner gerne zur Verfügung. Auf- grund der auswärtigen Termine und zur Ver- meidung von Terminüberschneidungen ist eine vorherige Zeitvereinbarung mit seinem Sekretariat, Frau Bärbel Spengel, Zimmer 0.04, Tel. 05376 899-11, zu empfehlen.

Sekretariat, Sitzungsdienst

Bärbel Spengel 899-11

E-Mail: b.spengel@sg-wesendorf.de Gleichstellungsbeauftragte

Kerstin Gehle, E-Mail: k.gehle@sg-wesendorf.de 05376 8821

Bürgeramt, Einwohnermeldewesen, Pässe, Ausweise, Fundsachen Anzeigen Gaststättengewerbe nach § 2 NGastG,

Gewerbeanmeldungen, Anzeigen Sprachrohr:

Dorothea Strack 899-34

Christina Köther 899-53

Maren Meyer 899-20

Jugendarbeit

Fahrten und Lager, Samtgemeindejugendpflege

Claudia Niemes 899-58

Tina Becker 899-54

Bauamt Fax: 89929

Amtsleiter: Dipl.-Ing. Ingold Blume 899-16

E-Mail: i.blume@sg-wesendorf.de Bauunterhaltung:

Johannes Krendel 899-48

Bau allgemein:

Alice Heinemann 899-37

a.heinemann@sg-wesendorf.de

Gebäudeversicherungen, Bestattungswesen:

Claudia Dolle 899-13

WesendorfAlte Heerstraße 20

Bürgermeister Holger Schulz 0157 75813123

Daniel Jabs 05376 89933

Jenny Schulze-Schreiber 05376 89939

Anne Hesse 05376 89926

E-Mail: info@gemeinde-wesendorf.de Fax 05376 89949 Sprechzeiten: 8.00 bis 12.00 Uhr (außer Mittwoch)

donnerstags zusätzlich von 14.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Groß OesingenAm Fuhrenkamp 1 05838 278 Bürgermeister Jürgen Schulze, privat 05838 373 E-Mail: gemeinde-gr.oesingen@t-online.de Fax 05838 225 Sprechzeiten: Montag von 15.00 – 18.00 Uhr

Mittwoch und Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr

UmmernDorfstraße 21 05083 866 Bürgermeisterin Mirijam Müller, privat 0170 8634381 E-Mail: gemeinde-ummern@t-online.de Fax 05083 1872 Sprechzeiten: Montag von 17.00 – 19.00 Uhr

Mittwoch von 17.00 – 19.00 Uhr

WagenhoffAm Heidberg 11 05376 414 Bürgermeisterin Claudia Bergmann, privat 05376 9764848 E-Mail: gemeinde-wagenhoff@t-online.de Fax 05376 977536 Sprechzeiten: Mittwoch von 17.30 – 19.00 Uhr

SchönewördeSchulweg 4 05835 967366 Bürgermeister Gerald Flohr, privat 05835 340 E-Mail: gemeinde-schoenewoerde@t-online.de Fax 05835 967370 Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag

und Freitag von 8.00 – 11.00 Uhr

WahrenholzHauptstraße 66 05835 274 Bürgermeister Herbert Pieper, privat 05835 1083 E-Mail: gemeinde@wahrenholz.de Fax 05835 7118 Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag

und Freitag von 10.00 – 12.00 Uhr Donnerstag von 14.00 – 18.00 Uhr Postfiliale Wahrenholz Öffnungszeiten:

Vormittags, Montag und Mittwoch 9.00 – 11.00 Uhr Nachmittags, Montag – Freitag 15.30 – 17.30 Uhr

Samstags 10.00 – 11.30 Uhr

Gemeinden

(3)

Gasversorgung

– LSW – Betrieb Wittingen – Zentrale 05831 270 – für alle Gemeinden – Entstörungsstelle 05362 12274 Stromversorgung

– LSW – Betrieb Wittingen – für die Gemeinden

Groß Oesingen, Schönewörde, Wagenhoff, Wahrenholz

und Wesendorf – Zentrale – 05831 270

Entstörungsstelle 05362 12273

– Groß Oesingen östl. der B4 von Gärtnerei Both bis Gaststätte Wichelnförth sh. Stromversorgung

Osthannover 05141 306300

– Stromversorgung Osthannover für die Gemeinde

Ummern Notfall: 0800 7864357

Abfallentsorgung

– Remondis Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG 05371 98870 – Zentrale Entsorgungsanlage Wesendorf 05376 979911 – Abfallberatung des Landkreises Gifhorn – Fachbereich

Umwelt, Servicezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr,

Do. 14.00 – 17.00 Uhr 05371 82781, Fax 05371 82788 E-Mail: abfallwirtschaft@gifhorn.de

www.gifhorn.de/abfallwirtschaft

– Ehrenamtliche Abfallberater der Samtgemeinde Wesendorf:

Herr Drees 05835 7285

Herr Harms 0171 6713910

Krisendienst Landkreis Gifhorn

In Notsituationen und bei psychischen Belastungen Fr. 13.00 – 19.00 Uhr und Sa., So., Feiertage: 11.00 – 19.00 Uhr

0800 8282333 (kostenfreier Anruf) Sonstige

– Giftnotruf 0551 19240

– Zufluchtshaus Gifhorn 05371 16001

– Frauenhaus Wolfsburg 05361 23860

– Telefonseelsorge 0800 1110111

Rentenberatung im Rathaus der Samtgemeinde Wesendorf – Termine nur nach vorheriger Vereinbarung unter: 05376 89912 Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung

Braunschweig-Hannover

– Terminvereinbarung erforderlich unter 0531 7006441 0800 100048010 Pflegestützpunktes Gifhorn im Rathaus der Samtgemeinde Wesendorf

– vorerst nur telefonisch erreichbar unter:

05371 82820, 82802 o. 82679 Bildung und Teilhabe für alle Schulen in der Samtgemeinde Wesendorf

– Terminvereinbarung unter 0172 1677128 oder per E-Mail: kindersindwunderbar@ev-office.de

Familienbüro des Landkreises Gifhorn 05371 804440 0171 7666267 – Jeden 4. Donnerstag im Monat offene Sprechstunde in Wesendorf,

Familienzentrum, am Lerchenberg 10 von 10.00 bis 15.00 Uhr Kindertagespflege

– DRK Familienzentrum Wesendorf-Lerchenberg, Rita Gottschlich 05376 890242, Fax 05376 890252 E-Mail: kita-wesendorf2@drk-gifhorn.de

– DRK Kindertagespflegebüro 05371 804-430, Fax 05371 804-499 E-Mail: kindertagespflege@drk-gifhorn.de

www.drk-kindertagespflege.de Café Kinderwagen

Möglichkeit zum Treffen von werdenden Eltern und Eltern von Säug- lingen. Treffen finden alle 14 Tage montags von 9.30 bis 11.30 Uhr im DRK-Familienzentrum, Lerchenberg, statt. Eine Anmeldung ist nicht

notwendig. Infos unter Tel. 05371 82637

Selbsthilfe: 05371 5947825

– Junge Frauen mit Essstörungen, Verstoßene Großeltern, Durchat-

men (Asthmatiker und Angehörige), Selbsthilfekontaktstelle Di. – Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr, www.selbsthilfe-gifhorn.de

Grundschulen

Grundschule Groß Oesingen 05838 330

Grundschule Wahrenholz 05835 373

Grundschule Wesendorf 05376 8821

Oberschule

Oberschulrektorin Katja Wölfer 05376 89959

Oberschulkonrektor Martin Börner 05376 89965 Didaktische Leiterin, Dr. Mechthild Becker 05376 89964 Schulsekretärin, Brigitte Kleiner 05376 89962

Schulsekretärin, Peggy Weiher 05376 89961

Sozialpädagogin, Ricarda Dieckmann, Christine Beck 05376 89983

Schulassistent, Andreas Meyer 05376 89967

Schulhausmeister, Heiko Schölzel 05376 89968

Feuerwehren

Gemeindebrandmeister Torsten Winter 05376 977311 Stellv. Gemeindebrandmeister Olaf Seidel 05838 466

Ortsfeuerwehren

Groß Oesingen, Ortsbrandmeister Henning Schulze 05838 991695 Schönewörde, Ortsbrandmeister Michael Feldmann 05835 968859 Ummern, Ortsbrandmeister Rainer Busse 05083 1719 Pollhöfen, Ortsbrandmeister Thorsten Bergmann 05083 912285 Wahrenholz, Ortsbrandmeister Herbert Nordmann 05835 967319 Betzhorn, Ortsbrandmeister Jürgen Wegmeyer 05835 7204 Wesendorf, Ortsbrandmeister Florian Schilling 05376 9778464 Westerholz, Ortsbrandmeister Christian Meyer 05835 967018

Wichtige Rufnummern

Feuer/Notruf 112

Sh. auch unter Feuerwehren (oben)

Polizei Notruf 110

– Polizeistation Wesendorf 05376 976560

Ärztlicher Notfalldienst

– bundesweit einheitliche Notdienstnummer 116117 Zahnärztlicher Notfalldienst 05371 935351 www.zahnnotdienst-gifhorn.de

Trink- und Abwasser

– Wasserverband Gifhorn – Zentrale/Notdienst: 05371 8960 Verbrauchsabrechnung: Frau Müller 05371 896162

Wasser/Abwasser: Service 05371 896137

E-Mail: info@wvgf.de – www.wasserverband-gifhorn.de Schiedsmann

Ferdinand Strathausen, Bremer Weg 4, 05083 911984 29369 Ummern. Sprechzeiten nach Vereinbarung.

Kindertagesstätten

Groß Oesingen und Krippe 05838 284

Schönewörde 05835 7044

Ummern 05083 1732

Wagenhoff 05376 890113

Wahrenholz 05835 7197

Wahrenholz-Krippe 05835 965701

Wahrenholz-Teichgut 05835 9655932

Wesendorf-Fuhrenmoor u. Krippe 05376 8734

Wesendorf-Lerchenberg 05376 890242

Wesendorf-Schulstraße 05376 9739970

Notdienstplan der Apotheken

Alle Angaben ohne Gewähr

1. 4. – 9. 4. Apotheke Heiliger Hain, Wahrenholz Hauptstraße 63, Tel. 05835 969900 9. 4. – 16. 4. Apotheke Alte Post, Hankensbüttel

Bahnhofstraße 9, Tel. 05832 7110 16. 4. – 23. 4. Jungblutsche Apotheke, Hankensbüttel

Wittinger Straße 1, Tel. 05832 1041 23. 4. – 30. 4. Ratsapotheke Apotheke, Wittingen

Am Markt 2, Tel. 05831 633 30. 4. – 1. 5. Zentrum-Apotheke, Wesendorf

Gifhorner Straße 9, Tel. 05376 97800

(4)

4

1 | Aus dem Rathaus

Hinweis zu kommenden Veranstaltungen in der Samtgemeinde Wesendorf

Aufgrund der aktuellen Lage erkundigen Sie sich bitte bei den jeweiligen Veranstaltern, ob die Termine stattfinden oder nicht!

Investitionen der Samtgemeinde Wesendorf 2021

Informationen über die in 2021 von der Samtgemeinde Wesendorf für Investitionen vorgesehene Finanzmittel

Wesendorf

Das (Oster-)Ei ist in den meisten Kulturen ein Symbol für das Leben. Von außen sieht das Ei leblos aus, aber in seinem Inneren wächst etwas heran und irgendwann sprengt es die harte Schale. Das symbolisiert unser Empfinden, dass im Frühling die Natur wieder erwacht und neu auflebt, am eindrucksvollsten.

Dass wir die Eier zu Ostern färben, liegt daran, dass es verboten war, in der vierzehntägigen Fastenzeit vor Ostern Fleisch und Eier zu essen. Um die Eier länger haltbar zu machen – da die Hühner weiter Eier legten – kochten die Leute die Eier und, um die gekochten Eier von den ungekochten Eiern unterscheiden zu können, färbten sie die gekochten Eier rot. Diese Farbe symboli- siert das Leiden und das vergossene Blut Christi.

Die Bedeutung der Ostereiersuche liegt – so wird jedenfalls vermutet – darin, dass sich die Menschen früher zum heidnischen Frühlingsfest Ostara verzierte und gefärbte Eier schenkten. Als sich jedoch das Christentum als Religion durchsetzte, verbaten einige Bischöfe diese Tradition. Die Menschen wollten sich aber weiterhin Eier schenken und versteckten sie auf einem Feld und ließen Freunde und Verwandte die Eier suchen.

Und was hat es mit dem Osterhasen auf sich?

Der Hase war das Zeichen der heidnischen Fruchtbarkeitsgöttin Eostre und ihr zu Ehren fand das Ostara-Fest statt. Die Christen inte- grierten das Symbol in ihr Osterfest. Der Hase war auch als Zeichen für Leben und die Wiedergeburt bekannt – und darum geht es beim christlichen Osterfest.

Das Osterlamm geht hingegen auf das jüdische Pessach-Fest zurück. Zur Ehre Gottes opferten sie ein Lamm und bereiteten es nach strengen Regeln mit bestimmten Kräutern zu. Da auch Jesus Jude war, feierte er das Pessach-Fest. Schon bei seinem letzten Abendmahl wusste er, dass er sterben würde und bezeichnete sich selbst als Opferlamm, als das „Lamm Gottes“.

Die Samtgemeinde Wesendorf und ihre Mitgliedsgemeinden wünschen Ihnen fröhliche Ostertage Ihr René Christian Weber

Fortsetzung von Seite 1!

(5)

Haben Sie Lust sich beruflich zu verändern?

Die Samtgemeinde Wesendorf bietet Ihnen einen konjunkturunabhängigen Arbeitsplatz mit geregel- ten Arbeitszeiten!

Für unsere Bauverwaltung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/einen Bachelor oder Dipl. Ingenieur/in (m/w/d) der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen oder Bautechniker/in

ein technisches Allroundtalent, derzeit in hoher verantwortlicher Position in der freien Wirtschaftoder unbefristet in Vollzeit mit 39 Wochenstunden.

Die Tätigkeit umfasst u. a. folgende Aufgaben:

Projektmanagement bei der Planung und Durchführung von Neubau-, Umbau– und Erweiterungsmaßnahmen an samtge- meindeeigenen Liegenschaften

Bauunterhaltung kommunaler Objekte

Gebäudemanagement

Kostenschätzungen

Die weitere Aufgabenzuweisung erfolgt im Rahmen der noch zu regelnden Geschäftsverteilung.

Ihr Profil:

erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium als Bachelor oder Diplom-Ingenieur/in der Fachrichtung Architektur bzw.

vergleichbare Studiengänge bzw. abgeschlossene Ausbildung als Bautechniker/in Schwerpunkt Hochbau oder vergleichbar Wünschenswerte Kenntnisse und Fähigkeiten:

Berufserfahrung im Hoch- oder Tiefbau

fundierte Kenntnisse der einschlägigen Gesetze, Vorschriften und Normen (z. B. VOB/HOAI)

Grundkenntnisse über die Verfahrensabläufe in der öffentlichen Verwaltung

Gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office

die Bereitschaft zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten im Innen- und Außendienst

Flexibilität, innovatives und wirtschaftliches Denken

Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit mit den Beteiligten

Sicherer Umgang mit Bürgern und Aufgeschlossenheit für deren Belange

Fahrerlaubnis der Klasse B sowie die Bereitschaft, einen Privat-PKW für dienstliche Zwecke gegen Entschädigung nach dem Bundesreisekostengesetz einzusetzen

Was die Samtgemeinde Wesendorf Ihnen bietet:

krisensichere Anstellung

Vergütung je nach Qualifikation und Aufgabenzuweisung bis EG 12 des TVöD, perspektivisch die Übertragung der Leitung des Bauamtes,

zusätzlich eine jährliche leistungsorientierte Bezahlung

Zusatzversorgung für die Altersvorsorge

Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (z. B. Gleitzeit, Telearbeit)

eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team in einer modernen und dienstleistungsorientierten öffentlichen Verwaltung

Die Samtgemeinde Wesendorf fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Auskünfte zur Ausschreibung erteilt Ihnen Frau Neudeck unter der Telefonnummer 05376 89955 oder unter der E-Mailadres- se s.neudeck@sg-wesendorf.de

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 5. 4. 2021 an die Samtgemeinde Wesendorf, Alte Heerstraße 20, 29392 Wesendorf oder per E-Mail an s.neudeck@sg-wesendorf.de

Umlaufbeschlüsse des Samtgemein- derates im

Februar 2021

Der Samtgemeinderat hat per Umlaufbeschluss die unter folgendem Link nachlesbaren Beschlüsse gefasst:

https://bit.ly/3e3BSdu

ID 5010502 Wesendorf

Investitionnr. Name

IN19-21602 Sanierung Sporthalle II 951.000,00 29,20%

IN20-12612 Umbau FGH Betzhorn 250.000,00 7,68%

IN20-36508 Anbau Kita-Raum Ummern 40.000,00 1,23%

IN21-11106 Erwerb Hardware 43.000,00 1,32%

IN21-12614 Erwerb Nutzungsrecht FGH Betzhorn 134.000,00 4,11%

IN21-12619 Neubau FGH Wesendorf 500.000,00 15,35%

IN21-21101 Planung und Umbau Bürgerhaus zur Mensa 200.000,00 6,14%

IN21-21602 Inst. Lautsprecheranlage 210.000,00 6,45%

IN21-21603 Inst. Brandmeldeanlage 190.000,00 5,83%

IN21-24402 Beiträge Kreisschulbaukasse 129.800,00 3,99%

IN21-61201 Tilgung Darlehen Samtgemeinde 304.800,00 9,36%

Sonstiges 304500 0,09348807

3.257.100,00 100,00%

(6)

Herzlichen Dank für 2200 Likes!

Wir halten Sie bei Facebook und hier im Sprach- rohr mit Nachrichten aus unserer Samtgemeinde auf dem Laufenden.

In unserem Mitteilungsblatt erhalten Sie einen monatlichen Rückblick; wesentlich früher bekommen Sie natürlich alle wichtigen Meldungen auf Facebook.

https://www.facebook.com/SamtgemeindeWesendorf

Live-Aktion auf Instagram

Am 2. März um 18.00 Uhr startete die ers- te Live-Aktion unserer Jugendpflege auf Ins- tagram. In der 45-minü- tigen Übertragung haben sich die insge- samt 21 Teilnehmer über den Lockdown, mögli- che Jugendtrefföffnun- gen und Aktivitäten gegen Langeweile wäh- rend der Corona-Zeit ausgetauscht. Aber auch andere wichtige Grund- satzdiskussionen wur- den geführt: Heißt es der, die oder das Nutel- la? Isst man die Scho- kocreme mit oder ohne Butter oder gar mit Banane drauf? Die Mei- nungen gingen hier sehr auseinander.

www.instagram.com/jugendpflege_sgwesendorf/ 

Samtgemeinde Wesendorf erreichen weitere Schutzmasken

Mancher wird sich wundern – neben den vom Land Niedersachsen bereitgestellten Zuwendungen zur Ausstattung der Schulen mit sächlicher Schutzausstattung (unter anderem zur Beschaffung von Spuckschutz, medizinische Mund-Nasen-Schutzmasken und FFP2-Masken) hat das Land Niedersachsen nun nochmal zusätzliche Lieferungen von FFP2- und medizinischen Mund-Nasen-Schutzmasken veranlasst.

Die Samtgemeinde Wesendorf erreichten jetzt 4.000 weitere Schutzmasken über die „Feuerwehrtechnische Zentrale“ des Land- kreises Gifhorn. Von den insgesamt fünf Millionen bereitgestellten Masken des Landes Niedersachsen für alle Schulen sind 2.000 FFP2-Masken, sowie 2.000 medizinische Mund-Nasen-Schutzmasken für die drei Grundschulen und die Oberschule Wesendorf gedacht. Somit wurden, zusammen mit der Lieferung im Februar mit 10.800 Masken (wir berichteten auf Facebook https://bit.

ly/30ydrx2), insgesamt 14.800 Masken über die Samtgemeinde Wesendorf an die Schulen ausgeteilt, mit denen die Lehrer und das übrige Schulpersonal ausgestattet werden.

Warum die Samtgemeinde erst finanzi- elle Mittel für den Kauf von Mund-Na- sen-Schutzmasken über das Land Nieder- sachsen erhalten hat, nun noch einmal überraschender Weise mit 4000 Masken über den Landkreis bedacht worden ist und voraussichtlich im April abermals Masken erhalten wird, bleibt offen. Es scheint, als wenn nicht nur auf Bundesebene sondern auch auf Landesebene die Organisation und Koordination besser abgestimmt hät- te werden können.

Die Bereitstellung von FFP2-Masken und medizinischen Mund-Nasen-Schutzmas- ken für Lehrkräfte und weiteres Personal ist ein wichtiger Baustein für die schnellst- mögliche Aufnahme des Präsenzunter- richts in den Schulen.

Verkaufsstellen in Eldingen • Hankensbüttel • Hohne • Wittingen

Wir backen die

für das schönste Frühstück der Woche

Sonntagsbrötchen ERNST CORDES Bäckerei

Molkereistr. 6 I 29393 Groß Oesingen Tel. 0 58 38-210 I Fax 0 58 38-795 E-Mail: baeckereicordes@web.de

A

Sonntagsbrötchen Sonntagsbrötchen

Wir backen die

Sonntagsbrötchen Sonntagsbrötchen

Wir backen die

Sonntagsbrötchen Sonntagsbrötchen

A Ab Ostersonntag in Groß Oesingen

bis 10.00 Uhr geöffnet

(7)

Jetzt zur Wahl stellen!

Unsere Gemeinschaft braucht das Engagement und die Kompetenz der Bürgerinnen und Bürger für Ihren Ort.

Die Kommunalwahl bietet die Chance, als Ratsmitglied die Zukunft in unseren Gemeinden und der Samtgemeinde aktiv mitzuge- stalten: Ratsmitglieder sind die ersten Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger und kontrollieren die Verwaltung.

Unsere Gemeinden stehen vor anspruchsvollen Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, wie die gemeindlichen Infra- struktur, die Ausstattung von Kindergärten und Schulen, der demographischen Wandel; die zum Teil bereits fehlende Ärztever- sorgung im ländlichen Raum.

Es gibt vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Ratsmitglieder beim Erlass der Haushaltssatzung, bei der Entscheidung über Bebau- ungspläne oder der Festsetzung von Abgaben und Entgelten.

Was muss ich für die Kandidatur wissen?

Jede/r kann sich mit ihren/seinen spezifischen Erfahrungen und Kenntnissen in die Ratsarbeit einbringen und je nach persönli- chem Schwerpunkt in den beratenden Ausschüssen engagieren.

Ein Wahlvorschlag kann von einer Partei, einer Wählergruppe oder von einer wahlberechtigten Einzelperson eingereicht wer- den, und zwar spätestens bis zum 26. 7. 2021 um 18.00 Uhr vor Ort bei der Wahlleitung der Samtgemeinde Wesendorf.

Ratsmitglieder haben Anspruch auf Auslagenersatz einschließlich der Aufwendungen für Kinderbetreuung und des nachgewie- senen Verdienstausfalls.

Wer kann gewählt werden und wie ist das Aufstel- lungsverfahren?

Ratsmitglied kann wer- den, wer am Wahltag das 18.

Lebensjahr vollendet hat, seit mindestens sechs Monaten im Wahlgebiet seinen Wohn- sitz hat und Deutscher ist oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaa- tes der Europäischen Union besitzt und nicht aufgrund einer zivil- oder strafrechtli- chen Gerichtsentscheidung von der Wählbarkeit ausge- schlossen ist.

Das Wahlgebiet ist für eine Gemeindewahl das Gemein- degebiet, für die Samtgemein- dewahl sowie für die Wahl des Samtgemeindebürgermeisters das Gebiet der Samtgemeinde.

Wer die Wählbarkeitsvor- aussetzungen erfüllt, kann – sich als Kandidatin/Kandi- dat auf der Liste (= Wahl- vorschlag) einer politischen

Partei aufstellen lassen, wenn sie/er keiner anderen Partei angehört oder parteilos ist,

– mit anderen Bürgerinnen und Bürgern, die gleiche oder ähnliche Interessen verfolgen eine Wählergruppe bilden und mit die- sen Bürgerinnen und Bürgern eine gemeinsame Liste aufstellen oder

– als Einzelbewerberin/Einzelbewerber zur Wahl antreten.

Wenn Sie als Einzelbewerber antreten, sehen Sie in der Liste wie viele Unterschriften Sie sammeln müssen.

Wer berät Sie bei den Wahlvorschlägen?

Das Wahlteam der Samtgemeinde. Nehmen Sie Kontakt mit Herrn Perner auf: Telefon 05376 899-38, a.perner@sg-wesendorf.de oder vereinbaren Sie einen Termin.

Anzahl der Abgeordneten, Bewerber und Unterstützungsunterschriften

A B C

11 16 10

9 14 10

11 16 10

11 16 10

15 20 20

17 22 20

30 35 20

Direktwahl 150

A

B

CDie Anzahl der möhglicherweise notwendigen Unterstüzungsunterschriften gemäß § 21 (9) u. § 45 d (3) S. 2 NKWG Gemeindewahl Gr. Oesingen

Gemeindewahl Schönewörde Gemeindewahl Ummern Gemeindewahl Wagenhoff Gemeindewahl Wahrenholz

Die Zahl der Ratsfrauen oder Ratsherren beträgt gemäß § 46 in Verbindung mit § 177 (2) Niedersächsisches Kommunalver- fassungsgesetz (NKomVG) für die Wahlperiode vom 01.11.21 bis 31.10.26

Die Höchstzahl der Bewerber*innen beträgt gemäß § 21 (4) S. 2 Niedersächsisches Kommunalwahlgesetz (NKWG) Gemeindewahl Wesendorf

Samtgemeindewahl

Abrechnung Impffahrten

Folgende Information zu den Kosten der Fahrten zum Impfzentrum wurden durch die Taxi-Allianz-Gif- horn bekannt gegeben: Alle Menschen aus dem gesamten Landkreis Gifhorn aufgepasst: Wir haben gute Nach- richten für Sie!

Zusammen mit dem GVN (Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen) hat sich die Taxi-Allianz für eine kundenfreundlichere Lösung eingesetzt – und gemeinsam haben wir sie auch erreicht.

Bisher mussten unsere Kundinnen und Kunden für die Impffahrten, die vom Land Niedersachsen bezahlt werden, in Vorleistung gehen. Sie muss- ten umständlich Formulare und Quittungen einreichen, und die Fahrtkosten zunächst aus eigener Tasche bezahlen! Das ist jetzt vorbei.

Wenn der Transportschein von Ihrer Arztpraxis richtig ausgestellt wird, rech- nen wir die Fahrt direkt ab – und Sie bezahlen gar nichts.

Wie das genau funktioniert und was Sie beachten müssen, haben wir in einem aktuellen Info-Blatt auf unserer Homepage für Sie zusammengestellt. Schauen Sie doch gleich rein: www.corona-impffahrten-gf.de

(8)

Gleiches Geld für gleiche Arbeit! –

Am 10. März war „Equal Pay Day“

Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit klingt sehr einleuchtend, ist aber noch lange nicht Realität:

Frauen arbeiten in schlechter bezahlten Berufen und Bran- chen und auf niedrigeren Stufen der Karriereleiter als Män- ner.Frauen unterbrechen oder verkürzen wegen Kinderbetreu- ung und Pflege ihre Erwerbstätigkeit häufiger und länger als Männer.

Arbeitsanforderungen in so genannten typischen Frauen- berufen, z. B. Erziehung und Pflege von Menschen, werden schlechter bewertet als Anforderungen in so genannten typischen Männerberufen, die z. B. mit Technik oder viel Geld zu tun haben. Das schlägt sich in der Eingruppierung nieder.

Sogar bei gleicher Ausbildung, gleichem Alter, gleichem Beruf und gleichem Betrieb erhalten Frauen etwa 12 Pro- zent weniger Entgelt.

Also doch: Das Geschlecht sorgt noch heute dafür, dass weniger Geld ins Portemonnaie kommt! Fakt ist, dass hier- für bestehende Rollenbilder und die Aufgabenverteilung in den Familien ursächlich sind.

Wir sehen uns in der Verantwortung, mit zu helfen, dass denjenigen, die „Familie und Beruf unter einen Hut brin- gen“ wollen oder sogar müssen, geholfen wird. Sei es mit einem immer weiter wachsenden Angebot an Plätzen in unseren Kin- dertagesstätten oder auch dem eingeschlagenen Weg, eine Ganztagsgrundschule – beginnend in Wesendorf – ab 1. 9. 2021 und 2022 dann in Wahrenholz und Groß Oesingen, zu realisieren.

So haben wir in den vergangenen 6 Jahren das System der Kinderbetreuung in der Samtgemeinde von ursprünglich ca. 450 Plät- zen im Jahr 2014 auf aktuell ca. 750 Plätze ausgeweitet. Aber auch damit sind wir noch lange nicht am Ziel, sondern werden noch mehr tun müssen.

Selbstverständlich kostet das alles Geld, was im Endeffekt von den Bürgern aufgebracht werden muss; aber jeder Platz, zuguns- ten der Kinderbetreuung macht unsere Kinder zukunftsfähiger, um mit den wachsenden aber auch sich im Laufe der Zeit immer wieder ändernden Anforderungen im späteren Schulleben klar zu kommen.

Auch die Kinderbetreuung ist also eine Baustelle, an der noch viel gearbeitet werden kann, um als Kommune mitzuhelfen, die Benachteiligung von Frauen im Beruf zu verringern.

Wir als Samtgemeinde sind selber Arbeitgeber und wir beschäftigen seit Jahren viel mehr Frauen als Männer. Und auch wenn unsere Verwaltung von 2 Männern, Samtgemeindebürgermeister René Weber und 1. Samtgemeinderat Marc Bludau geleitet wird, legen wir gemeinsam mit dem Personalrat und unserer Gleichstellungsbeauftragten bei Neueinstellungen und Eingrup- pierungen großen Wert auf geschlechtsneutrale Personalentscheidungen. Klar, dass wir dadurch auch immer wieder viele Stel- len-Vakanzen haben, wenn unsere Beschäftigten sich entscheiden, Kinder zu bekommen und eine familiäre Auszeit nehmen.

Aber auch das gehört dazu, denn nur so bekommt man „Familie und Beruf unter einen Hut“, was am Ende allen dient – den Fami- lien, den Arbeitgeber*innen und der gesamten Gesellschaft.

Gasthaus “Heide-Eck”

Teichgut

25 Jahre sagen alles!

25 Jahre sagen alles!

Küsterberg 11 · Tel. 0 58 35/81 42 Räumlichkeiten bis 70 Personen Wir wünschen all unseren Gästen,

Freunden und Bekannten

schöne Ostertage im Kreise der Familie

Da wir Coronabedingt nicht öffnen dürfen, bieten wir Speisen im Ausserhausverkauf an wie

Hochzeitssuppe, Zanderfilet, Lammbraten, Rinderroulade und Hirschbraten .

Sprechen Sie uns an.

Freitag bis Sonntag von Freitag bis Sonntag von

11:30 bis 14:00 und von 17:00 bis 20:00 Uhr 11:30 bis 14:00 und von 17:00 bis 20:00 Uhr

Ostermontag von Ostermontag von

11:30 bis 14:00 und 17:00 bis 20:00 Uhr 11:30 bis 14:00 und 17:00 bis 20:00 Uhr

geöffnet geöffnet

Vorbestellung erbeten.

Steffi, Günter und Josi 29378 Wittingen

Gänsemarkt 6

Tel.: 0 58 31 - 25 10 88 29399 Wahrenholz Hauptstraße 46 Tel.: 0 58 35 - 96 88 90 www.korth-optik.de www.korth-optik.de

Rabatt-Gutschein

Bei Vorlage dieser Anzeige bekommen Sie einmalig 50,-€

Rabatt beim Kauf einer Brille ab 250,-€. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.

m.korth Optik| Michael Korth|Augenoptikermeister e.K.

(9)

Keine Betreuung wegen Corona = keine Krippenbeiträge ab 1. 1. 2021

Die Samtgemeindeverwaltung hatte – wie bereits im Frühjahr 2020 – eine Vorlage erarbeitet, mit der die Beitragsfreiheit in den Krippen während der Zeit ab 1. 1. 2021 vorgeschlagen wurde, wenn Eltern ihre Kinder wegen Corona nicht in die Einrichtung geben. Für Eltern, deren Kinder im Rahmen der Notbetreuung durch die Krippe versorgt werden, sollte es bei der Beitragspflicht bleiben. Wegen der Dringlichkeit sollten die 26 Politiker des Samtge- meinderates die Entscheidung im so genannten

„Umlaufverfahren“ (per Mail) treffen, weil wegen der empfohlenen Kontaktbeschränkungen in der Coronazeit auf Präsenzsitzungen des Gremiums verzichtet werden sollte.

Einige Mitglieder des Samtgemeinderates haben sehr schnell reagiert und ihre Stimme zeitnah abgegeben. Allerdings kam erst Ende Februar die erforderliche Stimmenanzahl für eine Annahme des Verwaltungsvorschlags zustande. Es haben

nun insgesamt 24 der 26 Ratsmitglieder sich zustimmend zurück gemeldet. Notwendig gewesen wären 22 Stimmen. 2 Ratsmit- glieder haben sich bis heute nicht zurück gemeldet.

Wir freuen uns, dass für die Eltern nun endlich die von der Verwaltung in vielen Einzelgesprächen in Aussicht gestellte Entlas- tung vom Samtgemeinderat beschlossen wurde.

Fundsachen

Im Rathaus der Samtgemeinde Wesendorf und in den Mit- gliedsgemeinden wurde folgende Fundsache gemeldet:

Beschreibung des Gegenstandes Fundort

Samsung Galaxy A7 Wesendorf, Kiesgrube gegenüber Remondis In diesem Zusammenhang wird auch auf die Internet- seiten der Samtgemeinde www.wesendorf.de verwiesen, wo das Fundbüro aufgerufen werden kann.

Hier finden Sie die o. a. Fundsachen sowie auch weitere, die bei anderen Samtgemein- den, Städten und Gemeinden im Umkreis von ca. 100 km abgegeben wurden.

Frühlingserwachen

Wir haben für euch den Frühling eingekauft.

Ostern

Zeit der Freude

hübsch bepflanzte

Schalen und Körbe suchen ein neues Zuhause.

Fleurop- Fachgeschäft Dorfstraße 2 Groß Oesingen Tel. 0 58 38/4 04 Fax 0 58 38/99 13 62 Wir freuen uns auf euch.

Dorfstraße 2 Groß Oesingen Tel. 0 58 38/4 04

Ostern,

Zeit der Freude.

Liebevoll gebundene Sträuße sowie

hübsch bepflanzte Schalen und Körbe, suchen ein neues Zuhause.

Wir freuen uns auf euch.

HAUSHALTSAUFLÖSUNGEN & RÄUMUNGEN

Entrümpelungen ab 50€

• Wohneinheiten

• Dachböden

• Keller

• Garagen

• Kleingärten

Sperrmüllabholungen • Tapetenabrisse • Bodenbelagsentfernungen • Entkernungen • Kleintransporte • Kleinumzüge • Anhängerverleih • Gebrauchtmöbel • Flohmarktartikel •

Dirk Frank Braunfeldt • Peiner Str. 7 • 38536 Meinersen Tel. 0171 - 615 84 18 • E-Mail: difra65@freenet.de

Anrechnungen sind möglich!

0171 - 615 84 18

Mühlenkamp 12 29393 Groß Oesingen Telefon 0170-233 99 72 malermeister.nr@web.de

n Malerarbeiten aller Art

n Kreativtechniken

n Bodenbelagsarbeiten

n Qualität aus Meisterhand

N ils Rodewald

M A L E R M E I S T E R

(10)

Osterfeuer

Wie bereits im letzten Jahr fallen die Osterfeuer in der Samtge- meinde Corona zum Opfer. Die üblicherweise dafür gesammel- ten Grünabfälle müssen also zur Deponie in Wesendorf kosten- pflichtig abgegeben werden.

Wer auf Feuer zu Ostern nicht verzichten möchte, dem ist es in der Samtgemeinde seit jeher gestattet, handelsübliche Feu- erschalen und Feuerkörbe (keine Feuertonnen) im Garten zu nutzen. Wir weisen in diesem Zusammenhang auf § 4 der betreffenden Verordnung hin: https://bit.ly/30xHpRq.

Denken Sie bitte an die Umwelt, die Nachbarschaft und selbst- verständlich an die Regelungen zur Eindämmung der Coro- na-Pandemie, was den Teilnehmerkreis eines privaten Garten-

festes betrifft. Informieren Sie sich dazu bitte über die jeweils aktuell geltenden Regelungen. Vermeiden Sie eine starke Rauchentwicklung und Funkenflug. Unsere Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Wesendorf dankt es Ihnen, wenn insbesondere an Ostern alle vorsichtig sind und deshalb auch keine Einsätze notwendig werden.

Das Verbrennen von Abfällen und Grünabfällen ist selbstverständlich nicht erlaubt und stellt nach wie vor eine Ordnungswidrigkeit dar. Wir danken für Ihr Verständnis.

Feuerwehr – Vorführungen von zwei HLF20

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen hatte die Feuerwehr Wesendorf Fahrzeugvorführungen.

Die Fahrzeugvorführung eines HLF20 erfolgte durch die Firma Schlingmann auf dem Gelände der Feuerwehr Wesendorf. Mit der vorgeführten „Vollausstattung“ kostet so ein Fahrzeug auf MAN-Fahrgestell fast 400.000,– Euro. Zum Glück sind Neuan- schaffungen einzelner Fahrzeuge in der Regel immer nur nach 20 bis 25 Jahren vorgesehen, so dass die Kosten sich relativieren.

Die zweite Vorführung eines HLF20 auf einem Scania Fahrge- stell erfolgte gleich am nächsten Tag durch die Firma Ziegler.

Die Preise der unterschiedlichen Hersteller nehmen sich in der Regel nicht viel. Allerdings bieten die Hersteller der Fahr- zeugaufbauten sehr unterschiedliche Lösungsansätze für das Verlasten der feuerwehrtechnischen Ausstattung.

Elektroinstallation | Haushaltsgeräteservice Beleuchtungstechnik | Datennetze

Telefon (05371)12224 u. 3399 Telefax (05371)58566

info@busse-elektro.de www.busse-elektro.de Elektro-Busse Im Freitagsmoor 38, 38518 Gifhorn

Heinrich

Rodewald

e. K.

Inh. Boris Rodewald

- Verkauf und Anlieferung von Sand, Kies, Splitt, Mutterboden, Mineralgemisch und anderen Materialien auf Anfrage - Ausführung von

Erd- und Planierarbeiten

- Bauschuttannahme und Containerservice Heinrich Rodewald e. K., 29393 Groß Oesingen, Kirchweg 3

Tel. 0 58 38/4 26 oder 01 71/6 95 71 24, Fax 0 58 38/4 46 E-Mail: h-rodewald@t-online.de

Die Grube direkt an der B4 (2 km südlich von Groß Oesingen) ist Montag bis Freitag von 7.00 bis 16.00 Uhr und Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet

Heinrich Rodewald e.K., 29393 Groß Oesingen, Hauptstr. 24a Tel. 05838/426 oder 0171/6957124, Fax 05838/446

Mail: info@rodewald-erdbau.de www.rodewald-erdbau.de

Heinrich Rodewald e.K

Inh. Boris Rodewald

Die Grube direkt an der B4 (2KM südlich von Groß Oesingen)

ist Mo. – Fr. von 7:00 – 16:00 Uhr und Sa. von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet

• Ausführung von Erd- und Planierarbeiten

• Verkauf und Anlieferung von Sand, Kies, Splitt, Mutterboden, Mineralgemisch und anderen Materialien auf Anfrage.

• Bauschuttannahme und Containerservice

(11)

Online-Dienst bei der Jugendfeuerwehr Westerholz

Auch der Feuerwehrdienst passt sich den Gegebenheiten an. Danke für die vielen kreativen Ideen, mit denen es immer weiter geht!

Die Jugendfeuerwehr Westerholz hat sich den Online-Dienst einfallen lassen und über Facebook berichtet:

„Bei unserem zweiten Online-Dienst ging es um Knoten und Stiche. Zuvor wurde das Unterrichtsmaterial allen vor die Haustür geliefert. Nach dem Üben der einzelnen Knoten in virtuellen Gruppenräumen galt es zum Abschluss die schnellsten ‚Knoter‘ zu finden. Glückwunsch an Finley und Justin.“

Wöchentlich werden die Homeoffice Kisten mit neuem Inhalt für die jeweils kommende Woche gefüllt.

Feuerwehr Ummern - Führungswechsel

Unter Einhaltung strenger Hygienebedingungen fand am 20. Februar auf dem Schießstand in Ummern durch 29 aktive Feuer- wehrleute die Wahl des neuen Ortsbrandmeisters und des stv. Ortsbrandmeisters sowie der Jugendfeuerwehrwartinnen der Freiwilligen Feuerwehr Ummern statt.

Nach zwölf Jahren im Ehrenamt als Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Ummern hat Rainer Busse den Staffelstab an seinen bisherigen Stellvertreter Heiko Schölzel weitergereicht. Zum neuen stellvertretenden Ortsbrandmeister wurde Michael Krenz gewählt. Im Amt der Jugendfeuerwehrwartin wurde Lina Remme und zu ihren Stellvertreterinnen Wiebke Hansen und Antonia Alms bestimmt.

Ganz besonderer Dank gilt Rainer Busse für die vergange- nen 12 Jahre im Amt des Orts- brandmeisters. Die Zusam- menarbeit mit ihm war von Erfolg und einem kollegialen Umgang - nicht nur innerhalb der Wehr sondern auch mit der Samtgemeinde - geprägt.

Den neu gewählten Funkti- onsträgern wünschen wir all- zeit viel Freude bei Ihrer Auf- gabe und eine „glückliche Hand“. Wir gratulieren!

Die Bestätigung von Heiko Schölzel und Michael Krenz als Ortsbrandmeister und stv.

Ortsbrandmeister erfolgte durch die Mitglieder des Samt- gemeinderates.

seit 1995 seit 1995

Ihr Partner in Marmor und Granit

© HAWO 38723 Seesen

38557 Osloß

Büro u. Werkstatt: Alte Dorfstraße 16 Tel. 05362 72369

Fax 05362 72188 Filiale: Stieglitzweg 1 Tel. 05362 94 86 68 0 Fax 05362 94 86 68 1 naturstein.design@t-online.de

Der Katalog 2013 /14 ® ® Carports & Zäune

www.carport-loeffler.de

Carports & Zäune

Im Paulsumpf 12 - 14 38518 Gifhorn Tel. 0 5 37 1 / 70 61

www.carport-loeffler.de

Carports & Zäune

Im Paulsumpf 12 - 14 38518 Gifhorn Tel. 0 5 37 1 / 70 61

www.carport-loeffler.de

Carports & Zäune

Im Paulsumpf 12-14 38518 Gifhorn Tel. 05371 / 70 61 www.carport-loeffl er.de

(12)

Einweihung „Kita Schulweg“ in Schönewörde

Nach circa sechs Monaten reiner Bauzeit startete am 1. März die Kita zunächst mit wenigen Kindern in der „Corona bedingten Notbetreuung“. Wenn alle Plätze belegt sein werden, können hier bis zu 50 Kinder in 2 Vor- und Nachmittags- gruppen betreut werden.

Im kleinen Kreis (Bürgermeister Gerald Flohr als Bauherr für die Gemeinde Schönewörde, vom DRK Frau Sandra Kausch als Leitung der Einrichtung und Samtgemeindebürgermeister René Weber als Kitaträger und Mieter des Gebäudes) fand am 26. Februar die Einweihung statt.

Das Gebäude hat eine lange Historie. Erbaut wurde es 1913, um dann mit einigen Unterbrechungen bis in das erste Jahr- zehnt dieses Jahrtausends als Schule genutzt zu werden.

Vor circa acht Jahren endete die Nutzung als Grundschule und die Samtgemeinde als Schulträger übergab das Gebäude an die Gemeinde Schönewörde zurück. Viele Ideen, die nicht zur Umsetzung kamen, wurden daraufhin für das Gebäude ent- wickelt, bis im Sommer 2020 der Samtgemeinderat die Entscheidung traf, das Gebäude als Kindertagesstätte zu nutzen.

Hilfreich für diese Entscheidung war insbesondere auch die Tatsache, dass die Gemeinde Schönewörde sich in der Dorfer- neuerung befindet und Fördermittel in Höhe von 480.000,– € für die Sanierung von „Dach und Fassade“ vom Land Nie- dersachsen zugesagt bekommen hat. Die Arbeiten am Dach und der Fassade werden demnächst erfolgen. Die notwendige Innensanierung mit Möblierung (unter anderem auch die Küche und die Toilettenanlagen) für die nun mögliche Nutzung als Kindertagesstätte wurde von der Samtgemeinde mit einem Kostenvolumen von circa 180.000,– € mitfinanziert. Dar- über hinaus hat die Gemeinde Schönewörde als Vermieter des Gebäudes circa 200.000,– € Eigenmittel aufgewendet. Die Eingriffe in die Bausubstanz waren aufgrund des Alters des Gebäudes sehr tiefgreifend. Unter anderem wurden Wasser- leitungen, Stromleitungen und auch die Heizung erneuert. Selbstverständlich ist auch die Herstellung eines kindgerech- ten Außengeländes erfolgt.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Dieser nach modernsten Methoden sanierte Altbau besitzt einen besonderen Charme und eine großzügige Raumgestaltung, die wohl kaum in einer Neubaukita zu finden wären. Auch allein deshalb schon trägt diese Einrichtung das Label „Bewegungskita“ zu recht.

Die vielen das Bauprojekt begleitenden Verantwortlichen (Ingenierbüro, Fachfirmen, usw.), aber auch einige Bürger aus Schönewörde, die bereits im Zuge der Bauphase immer wieder mal vorbei geschaut hatten, sind überzeugt, dass hier etwas absolut einmalig Schönes für die Kinder geschaffen wurde. Die Gemeinde Schönewörde kann zu recht stolz auf den neuen „Lebensabschnitt“ sein, der diesem historischen Gebäude, an das viele Bürger*innen noch aus ihrer Schulzeit Erin- nerungen haben, nun bevorsteht.

Frau Sandra Kausch vom DRK, Bürgermeister Gerald Flohr und Samtgemeindebürgermeister René Weber freuen sich, dass endlich die Kinder das Gebäude in Beschlag nehmen. Ein offizielles Einweihungsfest wird, wenn Corona es zulässt, hoffentlich bald nachgeholt werden können. Ganz besonderer Dank gilt neben den Handwerksfirmen und dem Ingeni- eurbüro auch allen Bürgern aus Schönewörde, die sich im Zuge der Baumaßnahme nicht nur mit ihren Ideen, sondern auch mit ihrer handwerklichen Arbeitsleistung ehrenamtlich in das Projekt eingebracht haben.

(13)
(14)

2 | Familiennachrichten

Standesamtliche Nachrichten Wesendorf

Die Veröffentlichung erfolgt auf Grund der Einwilligungserklä- rungen zur Weitergabe personenbezogener Daten.

Eheschließungen:

12. 2. Guomei Xu und Tobias Cors, Eckernkamp 13, Wesendorf 12. 2. Martina Klatt und Jörg Leonhard, Wiesenstraße 7,

Wesendorf Sterbefälle:

11. 2. Richard Henneicke, Hagenkamp 10, Schönewörde 14. 2. Heinrich Meinecke, Schulstraße 17, Wahrenholz

15. 2. Gisela Thölke geb. Marwede, Bauerneck 12, Wahrenholz OT Betzhorn

1. 3. Gisela Noreiks geb. Krendel, Teichwiesenweg 3, Wesendorf

Bestattungen

5. 3. Christina Gerlach, geb. Hellmann, Am Neuen Lande 27, 38536 Meinersen

6. 3. Lidia Panter, geb. Krebs, Hagener Straße 5, 29348 Eschede 9. 3. Käthe Alms, geb. Gerlach, Schulstraße 11, 29369 Ummern 12. 3. Friedrich- Wilhelm Thölke, Texas 2, 29393 Groß Oesingen 13. 3. Rudolf Schelling, Angerhoop 27 b, 29392 Wesendorf

Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen

Wünschen Sie an dieser Stelle die Veröffentlichung Ihres Alters- oder Ehejubiläums, so teilen Sie dieses bitte zwei Monate vor- her schriftlich oder per E-Mail an Frau Sommer in der Samtge- meinde Wesendorf mit: j.sommer@sg-wesendorf.de

4 | Jugendpflege/Kitas/Schulen Family Im Takt

Beratungssprechstunden 2021

Family Im Takt: eine Kooperation des Landkreises Gifhorn und L!FE CONCEPTS Kirchröder Turm (früher: Kinderheimat Gifhorn) – dezentrale und flexible Erziehungsberatung

– für Kinder, Jugendliche und Familien

Die Beratungshilfe durch fIT dreht sich rund um Fragen zu Erziehung und Familie. In einem Erstgespräch wird versucht, individuell und oftmals vergessene Ressourcen, Stärken, Kom- petenzen und Potenziale bei Ihnen und Ihren Familien aufzu- decken. Falls erforderlich können weitere Termine individuell vereinbart werden.

Erziehungsberatung jeden 1. Dienstag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr in der DRK-Kita-Familienzentrum Wesendorf-Lerchen- berg (I). Termine: 6. 4., 4. 5., 1. 6., 6. 7., 7. 9., 5. 10., 2. 11., 7. 12.

Family Im Takt Erziehungsberatung jeden 3. Dienstag im Monat von 11.00 bis 13.00 Uhr in der DRK-Kita Wahrenholz (II), Im Syke 3. Termine: 20. 4., 18. 5., 15. 6., 20. 7., 21. 9., 19. 10., 16. 11., 21. 12. oder nach Vereinbarung

FamilyImTakt: 05371 816233, Frauke Bickel, E-Mail: f.bickel@dw-kt.de

Elternberatung und Elternbegleiter bei Bildungsüber- gängen und Bildungsverläufen bei Kindern:

Telefonische Anmeldung im Familienzentrum bei Rita Gottsch- lich, Tel. 05376 890242, E-Mail: Kita-wesendorf2@drk-gifhorn.de

5 | Kulturelles und Bildung

Kurse der KVHS Gifhorn

Bis auf weiteres kann die KVHS Gifhorn keine Präsenz-Kur- se anbieten. Unser Angebot an Online-Veranstaltungen steigt jedoch stetig. Alle Informationen hierzu finden Sie auf unserer Internetseite www.kvhs-gifhorn.de. Auch telefonisch sind wir weiterhin für Sie da. Die Geschäftsstelle in Gifhorn ist Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr erreichbar.

Die Außenstelle Wesendorf erreichen Sie über die E-Mail Adresse wesendorf@kvhs-gifhorn.de oder telefonisch unter 05376 1888.

Wir hoffen, Sie bald wieder bei uns persönlich begrüßen zu dürfen. Bleiben Sie gesund!

Sprechstunde in den Jugentreffs

Die Jugendtreffs in der Samtgemeinde sind für den „Normal- betrieb“ aufgrund der aktuellen Situation geschlossen. Um jun- gen Menschen dennoch die Möglichkeit zu geben, sich abseits von Elternhaus und Schule an jemanden wenden zu können, finden die Jugendsprechstunden unserer Jugendpflege statt.

Filiale Gifhorn:

Lüneburger Str. 9 38518 Gifhorn

05371 - 956 05 66

Filiale Meinersen:

Am Marktplatz 1 38536 Meinersen

05372 - 97 85 55

Alle Filialen und Öffnungszeiten unter www.ohr-concept.de

HÖREN und VERSTEHEN

ist so wichtig - vor allem in dieser besonderen Zeit!

Daher führen wir Ihre Hörsystem- Versorgung jetzt auch gerne bei Ihnen zu Hause durch!

(selbstverständlich unter Einhaltung aller Schutz- maßnahmen)

Filiale Gifhorn:

Lüneburger Str. 9 38518 Gifhorn

05371 - 956 05 66

Filiale Meinersen:

Am Marktplatz 1 38536 Meinersen

05372 - 97 85 55

Alle Filialen und Öffnungszeiten unter www.ohr-concept.de

HÖREN und VERSTEHEN

ist so wichtig - vor allem in dieser besonderen Zeit!

Daher führen wir Ihre Hörsystem- Versorgung jetzt auch gerne bei Ihnen zu Hause durch!

(selbstverständlich unter Einhaltung aller Schutz- maßnahmen)

•individuelle Hörgeräteanpassung

•Hörgeräte aller Hersteller

•Hörgerätereparaturen

•Tinitus-Beratung

•Gehörschutz

•Zubehör

Bleiben Sie Individualist, wechseln Sie zu

Filiale Gifhorn:

Steinweg 60 38518 Gifhorn

05371 - 956 05 66

H örakustik-Meistenri

H örakustik-Meisterin

n A

n -K at rin Jäger

K o ns ta nze Maier

individuelle Hörgeräteanpassung

Hörgeräte aller Hersteller

Hörgerätereparaturen

Tinitus-Beratung

Gehörschutz

Zubehör

Bleiben Sie Individualist, wechseln Sie zu

Filiale Gifhorn:

Steinweg 60 38518 Gifhorn

05371 - 956 05 66

Alle Filialen und Öffnungszeiten unter www.ohr-concept.de

H örakustik-Meisterin

H örakustik-Meisterin

nA

n-KatrinJäger

KonstanzeMaier

individuelle Hörgeräteanpassung

Hörgeräte aller Hersteller

Hörgerätereparaturen

Tinitus-Beratung

Gehörschutz

Zubehör

Bleiben Sie Individualist, wechseln Sie zu

Filiale Gifhorn:

Steinweg 60 38518 Gifhorn

05371 - 956 05 66

Alle Filialen und Öffnungszeiten unter www.ohr-concept.de

H örakustik-Meistenri

H örakustik-Meisterin

nA

n-KatrinJäger

KonstanzeMaier

individuelle Hörgeräteanpassung

Hörgeräte aller Hersteller

Hörgerätereparaturen

Tinitus-Beratung

Gehörschutz

Zubehör

Bleiben Sie Individualist, wechseln Sie zu

Filiale Gifhorn:

Steinweg 60 38518 Gifhorn

05371 - 956 05 66

Alle Filialen und Öffnungszeiten unter www.ohr-concept.de

H örakustik-Meisterin

H örakustik-Meisterin

nA

n-KatrinJäger

KonstanzeMaier

individuelle Hörgeräteanpassung Hörgeräte aller Hersteller Hörgerätereparaturen Tinitus-Beratung Gehörschutz Zubehör

individuelle Hörgeräteanpassung

Hörgeräte aller Hersteller

Hörgerätereparaturen

Tinitus-Beratung

Gehörschutz

Zubehör

Bleiben Sie Individualist, wechseln Sie zu

Filiale Gifhorn:

Steinweg 60 38518 Gifhorn

05371 - 956 05 66

Alle Filialen und Öffnungszeiten unter www.ohr-concept.de

H örakustik-Meistenri

H örakustik-Meisterin

nA

n-KatrinJäger

KonstanzeMaier

Inh. Ann-Katrin Jäger

(15)

ENDLICH

nicht mehr warten

für die Samtgemeinde

Wesendorf

Glasfaser

Sichern Sie sich Ihren

kostenlosen

1)

Glasfaseranschluss

Internetflatrate

ohne Volumenbegrenzung Telefonanschluss

mit Flatrate ins nationale Festnetz 200 Mbit/s im Download

100 Mbit/s im Upload

Kombi-Flat 200

1) Alle Preise verstehen sich als monatliche Grundgebühr inkl. 19% MwSt. Der Glasfaseranschluss ist nur i.V.m. Vertragsabschluss bei GIFFInet im Zeitraum 03.03. - 27.05.2021 kostenlos buchbar. Die einmalige Einrichtungsgebühr beträgt 0,00 Euro statt 49,90 Euro bei Vertragsabschluss innerhalb der Vorvermark- tungsphase. Angebote nur für Privatkunden und nur innerhalb des Einzugsgebietes verfügbar. Das Produkt hat eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Mona- ten und ist kündbar mit einer Frist von 3 Monaten zum Laufzeitende. Wird das Produkt nicht fristgerecht gekündigt, verlängert sich die Laufzeit um 12 Monate.

GIFFInet ist eine Marke der net services GmbH & Co. KG, Lise-Meitner-Str. 4, 24941 Flensburg

Jetzt Verfügbarkeit prüfen unter: www.giffi net.de

und gemeinsam die 60 % erreichen.

FRITZ!Box 7530

von AVM

für mtl. nur

49,90 € 1)

Optional für mtl. nur

+ 3,90 € 1)

Jetzt zur

Miete

Telefonische Beratung Mo. - Fr. | 10:00 - 16:30 Uhr

Sie haben noch offene Fragen und möchten Ihren Auftrag telefonisch einreichen? Kein Problem.

Die einzigen Voraussetzungen dafür sind:

Wir freuen uns auf Ihren Anruf von Montag bis Freitag zwischen 10:00 bis 16:30 Uhr unter folgender Telefonnummer:

Ein gültiger

Personalausweis Eine gültige

E-Mail Adresse

0800 16 66 490

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz)

(16)

16

6 | Aus den Gemeinden Schönewörde

Blühflächen 2021 in Schönewörde

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, Blühsaat an die Schönewörder Bürger zu verschenken, findet diese Aktion eine Fortsetzung.

Das Ziel bleibt für alle Beteiligten das gleiche: Blühflächen im Ort schaffen, den Bienen und anderen Insekten eine „Weideflä- che“ anbieten. Jeder kann mit einem kleinen Beitrag unseren Insekten helfen.

Nachdem im vergangenen Jahr einige Unterstützer bereits in der Blütezeit die Pflanzen beseitigten, wird die Bewertung der Blühflächen erst nach dem 15. August 2021 vorgenommen: Ein 500-g-Glas Honig bekommt der Insektenliebhaber, der dann eine Blühfläche größer als 25 m², auf einem Hausgrundstück, im Garten, vor dem Zaun zur Straße, usw., nachweist.

Wo gibt es in diesem Jahr die Saat? Ganz einfach: unter der Uhr! Altbekannte Weisheit: in Hannover trifft man sich auf dem Kröpke – an der Uhr.

Und in Schönewörde – unter der Uhr. Wir sehen uns!

Täglich von Ostersonnabend bis Ostermontag, 8.00 bis 20.00 Uhr.

Man kann dort einiges miteinander verbinden: Die Blühsaat abholen und einen Blick von der Plattform in die Kita werfen (leider ist wegen der Corona-Pandemie zurzeit kein Tag der

Offenen Tür möglich). Den Bürgermeister findet man dann nicht mehr auf der Couch! Wenn er meinte „von zwölf bis eins, ist das meins“, hat ihm die Kita-Leiterin Sandra Kausch eines besseren belehrt. Die Kita ist jetzt für die Kinder da! Die Ausre- de, er würde dort ja Fachliteratur über Blühpflanzen und Bie- nen studieren, ließ sie nicht gelten.

Trotzdem kann man, wenn der Bürgermeister wiederholt mal vorbeischaut, fachlich einiges über Bienen und die Umbau- maßnahmen von der Schule zur Kita erfahren. Und – für kleine Neugierige – der Osterhase wird dort auch mal rumschleichen.

Achso: die Uhr. Noch steht sie ganz still. Nach der Außenerneu- erung des Gebäudes werden die Zeiger sich bei dem Kinder- getöse aus der Kita wieder freudig drehen und uns zu hören geben, was die Stunde geschlagen hat.

Denkt an die geltenden Coronaregeln.

Anja Dehne

zertifizierte Tagesmutter Reittherapie für Kinder Tel.: 0 58 35 / 96 84 29 0

Email: anjadehnerietberg@gmail.com Betreuungszeit: Mo. - Fr. 7:30 - 15:00 Uhr

Anja Dehne

zertifizierte Tagesmutter Reittherapie für Kinder Tel.: 0 58 35 / 96 84 29 0

Email: anjadehnerietberg@gmail.com Betreuungszeit: Mo. - Fr. 7:30 - 15:00 Uhr

zertifizierte Tagesmutter Reittherapie für Kinder Tel.: 05835/9684290

E-Mail: anjadehnerietberg@gmail.com Betreuungszeit: Mo. - Fr. 7:30 - 15:00 Uhr

HA USTECHNIK

SHS-Haustechnik GmbH

Meisterbetrieb Hauptstraße 25 29393 Groß Oesingen Fon 05838-991209 Fax 05838-991210 Mobil 0171-3506326

Sanitär · Heizung · Solar Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten eine schöne Adventszeit und

(17)

Heidberg: Unser Dorf wird schöner werden

Die Straße „Heidberg“ wird erneuert. Durch die Zusage zur Zah- lung von Fördergeldern wird es in der Gemeinde Schönewör- de möglich, diese Baumaßnahme, die den Weg zur Kita siche- rer macht, auszuführen. Dazu trägt der Gehweg bei, der durch eine Hochbordanlage von der Straße getrennt ist. Die 4 Meter breite Fahrbahn mit einem angehängten Schotterrasenstreifen ermöglicht einen sicheren Begegnungsverkehr. Wie bei ande- ren erneuerten Straßen in Schönewörde, so wird auch hier die Beleuchtung dem heutigen Stand der Technik angepasst.

Die Anwohner und sowie die Anlieger im weiteren Verlauf der Straße Heidberg und des Lootschewegs werden um Verständ- nis bei der Ausführung der Bauarbeiten gebeten, sollte mal kein Durchkommen sein. Eine Baufreiheit verkürzt die Bauzeit!

Nachdem in Kürze nochmals mit den Anliegern gesprochen wird, werden in der zweiten Woche nach Ostern die Bauarbei- ten beginnen.

Niebuhr GmbH

Mayflorstraße 5 29399 Wahrenholz

Telefon 05835/273

Telefax 05835/7016 Mail williniebuhr@aol.com www.niebuhr-wahrenholz.de

Angebot zum 20-jährigen Praxisbestehen

Wir bedanken uns bei unseren Patienten für die langjährige Treue mit folgendem Jubiläumsangebot:

10x

Massage oder

6x

Fango und Massage

130,–

Euro

Angebot gültig bis 16.04.2021

10 Jahre Therapiezentrum Wesendorf

Gifhorner Str. 20, 29392 Wesendorf,

Therapiezentrum Wesendorf

Telefon 0 53 76 / 89 09 90 3 x Fango & Massage 50,–

6 x Fango & Massage 95,– € Med. Fußpflege 14,– €

... und immer noch Preise wie vor 10 Jahren!!!

Angebote gültig vom 4. – 21. 4. 2011 Therapiezentrum Wesendorf

Krankengymnastik & Massage Siegbert Sichler

Gifhorner Straße 20   29392 Wesendorf Tel.: 05376 890 990 Eckernkamp 30   29393 Groß Oesingen Tel.: 05838 99 27 888

Ummern

Die Gemeinde Ummern sucht auf geringfügiger Basis

3 Bauhofmitarbeiter/innen für die Unterhaltung der Liegenschaften

(Gemeindezentrum, Spielplätze, Grünflächen, Straßen, Wege etc.) Die Tätigkeiten umfassen Arbeiten wie z. B. Grünflächen- pflege, Rasen mähen, Anlegen und Pflege von Beeten, Kontrolle der Spielgeräte und –plätze, Straßen und Wege ausbessern und reinigen, Winterdienst.

Haben Sie Lust ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen und für eine solche Tätigkeit in der Woche ca. 6 Std.

Zeit? Andere Arbeitszeitvorstellungen können eventuell berücksichtigt werden.

Dann bewerben Sie sich bei uns. Wir sind gespannt, Sie ken- nen zu lernen.

Bewerben Sie sich bitte bis zum 15. 4. 2021 bei der Gemeinde Ummern, Dorfstraße 21, 29369 Ummern, schriftlich oder per E-Mail an gemeinde-ummern@t-online.de

Für evtl. Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Bürger- meisterin Mirijam Müller unter der Telefon-Nr. 05083 866.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

tćŚƌĞŶĚĚĞƐƐĞŶ ŝŶ ĞŝŶĞƌ WĨĂŶŶĞ Ϯ> ƵƚƚĞƌ ĞƌŚŝƚnjĞŶ͘ ŝĞ ǁŝĞďĞůŶ ƐĐŚŶĞŝĚĞŶ ƵŶĚ ĚŝĞ ,ćůĨƚĞĚĂǀŽŶŝŶĚŝĞWĨĂŶŶĞŐĞďĞŶ͘tĞŶŶƐŝĞŐŽůĚďƌĂƵŶŐĞĚƺŶƐƚĞƚƐŝŶĚ͕ĚĞŶ/ŶŐǁĞƌƵŶĚ ĚĞŶ

Wenn Sie helfen möchten oder in der Situation sind, dass Sie Hilfe und ein offenes Ohr brauchen, können Sie sich gerne an das Landratsamt Erding wenden!. Ihr Landrat

Wenn Sie helfen möchten oder in der Situation sind, dass Sie Hilfe und ein offenes Ohr brauchen, können Sie sich gerne an das Landratsamt Erding wenden.. Ihr Landrat

Es geht darum, nicht die Reize zu verstärken, sondern die Sinne zu schärfen, um sich und andere sowie die Umwelt bewusst zu erleben. Kinder

Eine rechtliche Betreuung erhalten volljährige Menschen, die aufgrund einer psychischen oder einer körperlichen Erkrankung, geistigen oder seelischen Behinderung ihre

Landkreis Erding vertreten durch Landrat Martin Bayerstorfer Redaktion & Layout: Landratsamt Erding.. Druck: www.gerstner-druck.de Bildnachweis:

Das Umweltamt, untere Forstbehörde, hat die Allgemeinverfügung zur Erfassung und Bekämpfung von holz- und rindenbrüten- den Schaderregern (Nadelholzborkenkä- fer) im Privat-

Mehr als 600 Lokale Bünd- nisse für Familie setzen sich deutschlandweit mit zahl- reichen Partnern in Unter- nehmen, Kommunen und Ver- bänden für die Belange von