• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblätter zum HanisauLand-Spezial Das Ende des Zweiten Weltkriegs. Das Ende des Zweiten Weltkriegs aus Geschichte lernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsblätter zum HanisauLand-Spezial Das Ende des Zweiten Weltkriegs. Das Ende des Zweiten Weltkriegs aus Geschichte lernen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsblätter zum Spezial Das Ende des

Zweiten Weltkriegs

Das Ende des Zweiten Weltkriegs

Arbeitsblätter zum HanisauLand-Spezial „Das Ende des Zweiten Weltkriegs“

Thema Das Ende des Zweiten Weltkriegs – aus Geschichte lernen Fächer Geschichte, Politik, Gesellschaftskunde

Zielgruppe 5.-7. Klasse

Materialien 1 Arbeitsblatt (Sek. I) (4 Seiten + 2 Lösungsblätter)

Hintergrund

In den Bildungsplänen der Sekundarstufe sind der Zweite Weltkrieg sowie die Frage nach der historischen Verantwortung, die mit diesem Ereignis verbunden ist, fester Bestandteil der gesellschaftskundlichen Fächer. Die Folgen dieses Krieges für Deutschland, aber auch für Europa in den Blick zu nehmen und dabei auch das mit der Gründung der Vereinten Nationen verbundene Bestreben, kriegerische Auseinandersetzungen in Zukunft zu verhindern, erscheint vor dem gegenwärtigen Aufflammen internationaler Konflikte von besonderer Relevanz.

Kompetenzerwerb

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

- kennen wesentliche Rahmendaten und Fakten zum Zweiten Weltkrieg.

- können wesentliche Opferzahlen benennen und zuordnen.

- können wesentliche Aspekte der Neuordnung Deutschlands durch die Alliierten zwischen 1945 und 1949 beschreiben.

- kennen Gründungsumstände und Ziele der Vereinten Nationen.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

- arbeiten Informationen aus einem Sachtext heraus.

- üben sich im Erklären historischer Zusammenhänge.

- üben sich in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven in einer Diskussion.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

- beurteilen die Bedeutung, die historisches Erinnern bzw. die Einrichtung von Erinnerungsorten für den Friedenserhalt einer Gesellschaft hat.

(2)

Das Ende des Zweiten Weltkriegs

Seite 1

A1

Das Ende des

Zweiten Weltkriegs

Aufgabe 1: Vorwissen

„Wenn ich an das Ende des Zweiten Weltkriegs denke, denke ich an…“

Wie würdest du den Satz beenden?

Sammelt eure Vorschläge in einem Cluster an der Tafel und sprecht darüber, was ihr schon wisst.

Aufgabe 2: Wichtige Daten zum Ende des Zweiten Weltkriegs

Lies im HanisauLand-Spezial „Das Ende des Zweiten Weltkriegs“ die Einführung und das 1. Kapitel „Mai 1945: Der Krieg ist vorbei“.

Trage danach die wesentlichen Ereignisse, die im Text erwähnt werden, auf der Zeitleiste ein.

1939

1945

... ... ...

Datum: ...

... ... ...

Ereignis:

...

Material:

https://www.hanisauland.de/wissen/spezial/geschic hte/das-ende-des-zweiten-weltkriegs

(3)

Das Ende des Zweiten Weltkriegs

Seite 2

A1

Aufgabe 3: Die Opfer des Zweiten Weltkriegs

Lies im HanisauLand-Spezial „Das Ende des Zweiten Weltkriegs“ das 2.

Kapitel „Opfer des Krieges“. Beantworte die Aufgaben 1. – 2.

1) Arbeite heraus, wer zu den mehr als 60 Millionen Todesopfern des Krieges zählte.

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

2) Erkläre, welche Menschen neben den Todesopfern ebenfalls Opfer des Krieges waren.

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

(4)

Das Ende des Zweiten Weltkriegs

Seite 3

A1

Aufgabe 4: Politische Neuordnung Deutschlands

Lies im HanisauLand-Spezial „Das Ende des Zweiten Weltkriegs“ das 3. Kapitel „Politische Neuordnung Deutschlands“.

Bringe danach die folgenden Textteile in die inhaltlich richtige Reihenfolge, indem du sie entsprechend nummerierst.

Frankreich übernahm danach die Beschlüsse, die auf dieser Konferenz vereinbart wurden.

Die Siegermächte konnten sich aber in vielen Fragen, die

Gesamtdeutschland oder die Stadt Berlin betrafen, nicht einigen. Dabei entstanden vor allem Konflikte zwischen den westlichen

Siegermächten (USA, Großbritannien, Frankreich) und der Sowjetunion, die sich längerfristig verfestigten.

Nach der deutschen Niederlage am 8. Mai 1945 trafen sich die Siegermächte („Alliierten“) USA, Sowjetunion und Großbritannien in Potsdam bei Berlin zu einer Konferenz, um zu beraten, was mit Deutschland geschehen sollte.

1949 entstanden daher zwei Staaten: Die Bundesrepublik Deutschland (BRD), die aus den drei westlichen Besatzungszonen entstand, und die Deutsche Demokratische Republik (DDR).

Die Alliierten beschlossen, Deutschland zu demokratisieren und den

Nationalsozialismus auszurotten. Außerdem wurde Deutschland in vier

Besatzungszonen und Berlin in vier Sektoren aufgeteilt, die jeweils von

einer Siegermacht verwaltet werden sollten.

(5)

Das Ende des Zweiten Weltkriegs

Seite 4

A1

Aufgabe 5: Von Kriegsparteien zu „Vereinten Nationen“

Lies im HanisauLand-Spezial „Das Ende des

Zweiten Weltkriegs“ das 4. Kapitel „Friedenswunsch und Kalter Krieg“.

TIPP: Schau auch mal im Lexikon unter dem Stichwort „Vereinte Nationen“ nach!

Verfasse danach zusammen mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn ein Interview, in dem ihr eine Historikerin oder einen Historiker befragt:

„Wie versuchten die Staaten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, den Frieden in der Welt langfristig zu sichern?“

Tragt das Interview in der Klasse vor.

Aufgabe 6: Diskussion: Frieden erhalten durch Erinnern?

Lest im HanisauLand-Spezial „Das Ende des Zweiten Weltkriegs“ das 5. Kapitel „Erinnern und Gedenken“.

Diskutiert in der Klasse, welche Bedeutung dem bewussten „Erinnern“ an

historische Ereignisse bei der Sicherung von Frieden in einer Gesellschaft

zukommt. Bindet in eure Diskussion beispielhaft Erinnerungsorte ein, die im

Kapitel genannt werden, oder solche, die ihr selbst schon einmal besucht habt.

(6)

Das Ende des Zweiten Weltkriegs

Seite 1

L

Lösungsblatt

Aufgabe 1

Freie Assoziationen entsprechend der individuellen Erfahrungswelt und des Vorwissens der Schülerinnen und Schüler.

Aufgabe 2

1939 01.09.1939

Überfall Deutschlands auf Polen: Beginn 2. WK

1945 08.05.1945 09.05.1945 02.09.1945

Kapitulation Bestätigung der Kapitulation Japans:

Deutschlands Kapitulation im Ende 2. WK sowjet. Haupt-

quartier

Aufgabe 3

Zu den 60 Millionen Todesopfern zählten Soldaten und Zivilisten aus vielen Teilen der Welt.

Darunter waren u.a.

 27 Millionen Russen,

 mehr als 6 Millionen Juden, die von den Deutschen im Holocaust ermordet wurden,

 ca. 6 Millionen Deutsche,

 Angehörige von Minderheiten wie z.B. Sinti und Roma.

Aufgabe 4

Die richtige Nummerierung ist: 2. - 4. - 1. - 5. - 3.

1. Nach der deutschen Niederlage am 8. Mai 1945 trafen sich die Siegermächte („Alliierten“) USA, Sowjetunion und Großbritannien in Potsdam bei Berlin zu einer Konferenz, um zu beraten, was mit Deutschland geschehen sollte.

2. Frankreich übernahm danach die Beschlüsse, die auf dieser Konferenz vereinbart wurden.

(7)

Das Ende des Zweiten Weltkriegs

Seite 2

L

3. Die Alliierten beschlossen, Deutschland zu demokratisieren und den Nationalsozialismus auszurotten. Außerdem wurde Deutschland in vier Besatzungszonen und Berlin in vier Sektoren aufgeteilt, die jeweils von einer Siegermacht verwaltet werden sollten.

4. Die Siegermächte konnten sich aber in vielen Fragen, die Gesamtdeutschland oder die Stadt Berlin betrafen, nicht einigen. Dabei entstanden vor allem Konflikte zwischen den westlichen Siegermächten (USA, Großbritannien, Frankreich) und der Sowjetunion, die sich längerfristig verfestigten.

5. 1949 entstanden daher zwei Staaten: Die Bundesrepublik Deutschland (BRD), die aus den drei westlichen Besatzungszonen entstand, und die Deutsche Demokratische Republik (DDR).

Aufgabe 5

Aufgegriffen werden sollten grundsätzlich folgende Aspekte:

Nach dem Kriegsende 1945 wurden die Vereinten Nationen (United Nations) mit dem Ziel gegründet, den Frieden in der Welt bzw. die internationale Sicherheit zu bewahren und in Krisen und Konflikten vermittelnd zu einzuwirken. Bei letzterem trägt der Uno-Sicherheitsrat eine große Verantwortung. Außerdem sollen die freundschaftliche Zusammenarbeit der Mitglieder ermöglicht und der Schutz der Menschenrechte sichergestellt werden.

Aufgabe 6

Grundsätzlich geht es in der Aufgabe darum, dass die Schülerinnen und Schüler einen Kernaspekt deutscher Erinnerungskultur aufgreifen. Erwartet wird, dass sie den präventiv- appellativen Wert erkennen, der im Erinnern liegt, und der dazu beitragen soll, dass sich bestimmte Ereignisse oder Phänomene der Geschichte nicht mehr wiederholen („aus Geschichte lernen“). Betont werden könnte je nach Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler auch, dass eine angemessene Aufarbeitung nur durch „Erinnern“, und nicht durch

„Vergessen“, möglich ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu 2: Die Lage der Flüchtlinge und ihre Probleme waren gekennzeichnet durch das Unbe- hagen, das durch die Ablehnung der aufnehmenden Gesellschaft entstand (Text A),

- wissen, dass Datenschutzgesetze den Umgang mit Daten regeln. - wissen, dass auch Bilder und Videos sensible Daten enthalten. - wissen, dass durch das „Recht am eigenen Bild“

In dieser knappen Passage leugnen die „Freien Nationalisten Glad- beck“ somit nicht nur die deutsche Kriegsschuld, sondern greifen auch den antisemitisch konnotierten

Auch heute schmerzt noch, dass zwischen März 1938 und Mai 1945 die Christen nicht stärker der Macht des Hasses, der Unmenschlichkeit und der Diktatur entgegengetreten sind

Hungergebieten der Welt sind die Menschen unterernährt. Durch Unterernährung können sich vor allem Kinder geistig und körperlich nicht so gut entwickeln, wie es sein sollte. Viele

Im digitalen Zeitalter bewegen sich auch jüngere Kinder selbstständig im Internet, unterhalten sich in Chatgruppen über Messenger-Apps oder pflegen eigene Profile in Sozialen

Tauschen Sie sich im Plenum über Ihre Vorstellungen zum Begriff Propaganda aus.. Sammeln Sie Schlagworte und strukturieren Sie diese dann in der vorliegenden

Von besonderer Bedeutung ist es somit, Schülerinnen und Schülern die existenzielle Bedeutung des Wahlrechts für eine Demokratie zu