• Keine Ergebnisse gefunden

Vorschau. Musik, Bewegung & Sinnesarbeit Ausgabe 58

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorschau. Musik, Bewegung & Sinnesarbeit Ausgabe 58"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsmaterialien für Seniorenbetreuerinnen und Seniorenbetreuer

Fertig ausgearbeitete Konzepte, Übungen und Kopiervorlagen für die Aktivierung und ein ganz- heitliches Gedächtnistraining in der Altenpflege

Produkthinweis

Dieser Beitrag ist Teil einer Printausgabe aus der „Kreativen Ideenbörse Seniorenbetreuung"

der Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage (Originalquelle siehe Fußzeile des Beitrags)

►Alle Beiträge dieser Ausgabe finden Sie hier.

Piktogramme

In den Beiträgen werden – je nach Fachbereich und Thema – unterschiedliche Piktogramme verwendet.

►Eine Übersicht der verwendeten Piktogramme finden Sie hier.

Haben Sie noch Fragen?

Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter:

Schreiben Sie an info@edidact.de oder per Telefon 09221 / 949-204.

Ihr Team von eDidact

Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG E.-C.-Baumann-Straße 5 ∙ 95326 Kulmbach

www.edidact.de

P

!

?

Musik, Bewegung & Sinnesarbeit – Ausgabe 58

Alle Wege führen nach Rom

Sandra Zenz

Vorschau

(2)

Herausgeberbrief

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

in den 1950er-Jahren war Italien das Traumziel der Deutschen. Mit Italien verbanden sie Sonne, Strand und Meer, aber auch Kunst, Kultur und „Dolce vita“, das süße Leben. Einmal mit der Gondel durch den Canale Grande in Venedig fahren, durch die Museen von Florenz flanieren, auf der Spani- schen Treppe von Rom ein süßes „Gelato“ genießen oder sich am Strand von Rimini ganz schamlos im Badeanzug zeigen!

Urlaub im Ausland war zu dieser Zeit noch eine exotische Extravaganz, die erst in den 1960er- und 1970er-Jahren immer mehr Deutsche in Anspruch zu nehmen wagten.

Italien wurde deshalb zu einem Traum voller Sehnsucht, der sich insbesondere auch mit Speisen und Getränken aus diesem Land verband. In den 1950er-Jahren gab es kaum italienische Restaurants in Deutschland und so wurde auch das Essen dort zum Abenteuer, die Geschmäcker des Südens explo- dieren im einheimischen Gaumen.

Viele Senioren verbinden mit Italien bis heute das Gefühl von Exotik und Exklusivität und denken mit Freude zurück an ihre Urlaubsreisen in das sonnengewärmte Land der Liebe und der südländischen Leidenschaft.

Laden Sie die Senioren in Ihrer Einrichtung deshalb ein auf eine Reise in wunderbare Gefühle, Urlaubs- erinnerungen und Urlaubsträume und holen Sie Italien für eine kleine Weile zu Ihnen nach Hause!

Viel Vergnügen beim Lesen und beim Einsatz der Materialien zum aktuellen Thema „Alle Wege führen nach Rom“ wünscht Ihnen

Sandra Zenz

Diplom-Sozialpädagogin (FH)

Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Palliative Care-Pflegefachkraft

Vorschau

(3)

Musik, Bewegung & Sinnesarbeit, Ausgabe 58, 5/2021 3 Wochenplan

T he m en w o che : „ It al ie n“

MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntag

Vorm itta g BASTELN „Italien-Fächer“ S. 16 RÄTSELN Vertauschtes Italienrätsel S. 11 VERKOSTUNG Ein Teller Italien („un piatto d´ Ítalia“) S. 18

RÄTSELN Gedächtnis- training zum Thema „Italien“ S. 37

AKTIV & FIT Bewegungslied „Ich will ein Eis“ S. 14 SINGKREIS mit dem Lied „Ti amo heißt ich liebe dich“ S. 44 AKTIV & FIT Bewegungs- gedicht „Bewegung auf Italienisch“ S. 30

Nachm itt ag

AKTIV & FIT Urlaubs- meditation „Am Strand von Rimini“ S. 22

ERINNERN Aktivierungs box „Urlaub in Italien“ S. 9

BETRACHTEN Karneval in Venedig (mit Bildkarten) S. 24

LESUNG Hörgeschichte „Fremde Sprache“ S. 20

WOHLSEIN Massage mit Olivenöl S. 26

SPIELSPASS Brettspiel „Alle Wege führen nach Rom“ S. 32

VERKOSTUNG Selbst- gemachtes Spaghetti-Eis S. 28 edidact Eine Reise nach Italien Italien (Beitrag zum Lied: Zwei kleine Italiener) Viva España  Badespass

Vorschau

(4)

Alle Wege führen nach Rom Tasten & Fühlen

Bastelidee „Italien-Fächer“

einfach

Einzelaktivierung oder Kleingruppe

• haptische und visuelle Stimulation

• Tagesstruktur schaffen

• Kreativität wecken

• Konzentration fördern

• aktive Teilhabe am Alltagsgeschehen

• Servietten aus Papier oder Stoff Schwierigkeit

Teilnehmer

Ziel der Maßnahme

Benötigtes Material

Durchführung

Berichten Sie den Teilnehmern, dass Sie für den „Thementag Italien“ oder sogar die „Italienische Woche“ in Ihrer Einrichtung dekorieren möchten. Bitten Sie die Senioren um Mithilfe bei der Gestal- tung. Binden Sie die Teilnehmer entsprechend ihren Fähigkeiten und Interessen in die Bastelarbeit ein (siehe Anleitung nächste Seite). Sorgen Sie für Erfolgserlebnisse und vermeiden Sie Überforderung.

Verwenden Sie die fertigen Fächer:

• Als Dekoration, die Sie z. B. in Blumentöpfe stecken, an die Wände hängen oder auf die Tische im Speisesaal verteilen.

• Zur Abkühlung für die Senioren, mit der man sich an heißen Sommertagen kühle Luft zufächeln kann.

• Als Geschenk, mit dem Sie und die Teilnehmer zurückgezogene Senioren und Kollegen überra- schen können.

Kooperation

Woher sollen nur die ganzen Eisstiele kommen? Verwenden Sie Holzmundspatel (günstig aus der Apotheke) oder wählen Sie einen witzigen Weg: Kaufen Sie Eis am Stiel und laden Sie die Kinder aus dem benachbarten Kindergarten oder der Schule zum gemeinsamen Schlecken ein!

Achtung: Die so erhaltenen Eisstiele müssen Sie natürlich vor der Verwendung zum Basteln entspre- chend reinigen.

Tipp:

Statt das Italien-Thema umzusetzen, können Sie auch andersfarbiges oder gemus- tertes Papier verwenden!

Vorschau

(5)

Musik, Bewegung & Sinnesarbeit, Ausgabe 58, 5/2021 17 Alle Wege führen nach Rom

Tasten & Fühlen

Bastelanleitung

Teilen Sie die DIN-A4-Blätter längs in der Mitte. Falten Sie die Blätter so, dass eine „Ziehharmonika“

entsteht. Diese sollte etwa so breit sein wie ein Eisstiel.

Kleben Sie anschließend die drei Ziehharmonikas mit Bastel kleber zusammen.

Fixieren Sie die Ziehharmonika an einem Ende mit einem Klebestreifen. Kleben Sie nun jeweils einen Eisstiel an den Anfang und das Ende der Ziehharmonika.

Die beiden Eisstiele können Sie mit einem Gummiband fixieren. Fertig!

Profi-Tipp:

Eine ausführliche Bastelanleitung für Fächer finden Sie als Video unter https://

www.youtube.com/watch?v=CrgaifUdq6E mit dem Titel „SOMMER DIY: Fächer selber machen“.

Vorschau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erscheinungsjahr: Zeitpunkt der Erstveröffentlichung Komponist*innen/Interpret*innen: Urheber*innen und/oder Aufführende*r des Musikstückes Musikstil: die Musikart wird näher

10 Die neue US-Administration wird deshalb zunächst weder in der Handels- noch in der Finanzpolitik eine internationale Führungs- rolle einnehmen oder sich entscheidend für

Unterrichtet Bewegung, Tanz und Improvisation an der Hochschule Musik in Basel, tätig in der Weiterbildung an verschiedenen Institutionen im In- und Ausland, Expertin

Kneippen / „Wassertreten“ Jana Glück / Ralf Glück Kurzaktivierung Thema & Einführung: Kneippen Kennen Sie Pfarrer Sebastian Kneipp?.. CD Einführungstext Vorlage

Das Gebet, in all seinen Formen, stärkt nicht nur die Beziehung des Menschen zu Gott, sondern schärft sein Bewusstsein für das, was wir für andere tun können.. Ich wünsche

Jetzt die Beine zusammenstellen und wie beim „Wedeln“ – mal links und mal rechts – die Ferse anheben und die Beine drehen als ob man einen Slalom fahren würde... Refrain:

– »Es würde sehr ehrenvoll für mich sein, wenn ich ganz bis nach Lappland hinauf mit ihnen fliegen und ih- nen zeigen könnte, dass eine zahme Gans doch auch zu etwas taugt.«

Handeln Sie in solchen Fällen flexibel: Wenn Sie sich für eine Bewerberin oder einen Bewerber interessieren oder entschieden haben, können Sie beispielsweise einen Einstieg