• Keine Ergebnisse gefunden

Fachverband für Zusatzleistungen. Modullehrgang 2021 Zusatzleistungen zur AHV/IV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachverband für Zusatzleistungen. Modullehrgang 2021 Zusatzleistungen zur AHV/IV"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachverband für Zusatzleistungen

Modullehrgang 2021

Zusatzleistungen zur AHV/IV

(2)

Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

Es freut mich, dass Ihnen der Fachverband Zusatzleistungen auch im Jahr 2021 wieder verschiedene, für unsere tägliche Arbeit nützliche Kursmodule anbieten kann.

Die alljährlich stattfindenden Basiskurse vermitteln Neueinsteigern das Grundwissen über die Zusatzleistungen zur AHV/IV, damit sie sich in diesem komplexen Gebiet gut zurechtfinden.

Im 2021 können wir Ihnen leider nicht so viele Zusatzkurse anbieten wie in den vergangenen Jahren, da unsere Referentinnen und Referenten ebenso wie wir alle durch die Umsetzung der EL-Reform gefordert sein werden. Die EL-Reform wird auch im Zusatzmodul C3 ein Schwerpunktthema sein. Nutzen Sie die Gelegenheit, in diesem Kurs Ihr Wissen anhand der ersten Erfahrungen mit der EL-Reform, aber auch allgemein durch die neueste

Rechtsprechung im EL-Bereich, zu vertiefen. Beachten Sie bitte, dass alle Kurse in Schwerzenbach durchgeführt werden.

Das diesjährige Kursprogramm wurde von Céline Staubli, Regensdorf, zusammengestellt. An dieser Stelle danke ich Céline Staubli ganz herzlich für ihren Einsatz. Ein besonderes

Dankeschön geht an die Referentinnen und Referenten, ohne die wir nicht so viele verschiedene Kurse anbieten könnten.

Nun wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Durchblättern des Kursprogrammes und hoffe, dass auch für Sie etwas Spannendes dabei ist.

Thomas Mattle Präsident

(3)

Unsere Module in der Übersicht

Basis Modul A

Einführung in die Zusatzleistungen Theoretisches Grundwissen

16 Lektionen

Basis Module B1 B2 und B3

Anwendung mit Fallbeispielen aus der Praxis, Zahnbehandlungen und Krankheits- und

Behinderungskosten 16 Lektionen

Zusatzmodule C 1-3

Zusatzleistungen zur AHV/IV Vertiefung der Kenntnisse

je 4 oder 8 Lektionen

C2

Entscheidredaktion Ausländische RentenC1

C3

Follow-Up EL-Reform inkl.

EL-Up-Date

(4)

Basismodul A

An wen richtet sich das Basismodul A?

Es richtet sich an Mitarbeitende, welche vor einigen Wochen im Bereich der Zusatzleistungen angefangen haben.

Welche Kenntnisse werden vermittelt?

Es werden theoretische Grundkenntnisse zur Bedeutung der Zusatzleistungen, zur Organisation und zum Verfahren, zu den Anspruchsvoraussetzungen, zur

Anspruchsermittlung, zur Finanzierung und zur Rechtspflege vermittelt. Dazu werden Fälle aus der Praxis besprochen.

Zeitaufwand?

16 Lektionen, 4 Halbtage (2 ganze Tage)

Referent/in?

RA lic. iur. Kurt Berger (www.berger-recht.ch)

Datum und Kursort?

Mittwoch, 10.02.2021 + Donnerstag, 11.02.2021, jeweils von 08.30 - 17.00 Uhr in Schwerzenbach und

Mittwoch, 06.10.2021 + Donnerstag, 07.10.2021, jeweils von 08.30 - 17.00 Uhr in

Schwerzenbach

(5)

Basismodul B1

Anwendung in der Praxis

An wen richtet sich das Basismodul B?

Es richtet sich einerseits aufbauend auf dem Basismodul A an Mitarbeitende, welche über einige Monate praktische Erfahrung mit den Zusatzleistungen verfügen und andererseits an Mitarbeitende die den ganzen ZL-Stoff auffrischen wollen. Der Kursbesuch wird frühestens ein halbes Jahr nach dem Basismodul A empfohlen.

Welche Kenntnisse werden vermittelt?

Anhand von Beispielen werden gängige Fallkonstellationen aus der Praxis besprochen und Berechnungen verschiedenen Schwierigkeitsgrades geübt, wie z.B. rückwirkende ZL-Berechnung bei rückwirkendem Anspruch auf IV-Renten etc.

Zeitaufwand?

8 Lektionen, 2 Halbtage (1 ganzer Tag)

Referent/in?

RA lic. iur. Kurt Berger (www.berger-recht.ch)

Datum und Kursort?

Donnerstag, 15.04.2021, 08.30 - 17.00 Uhr in Schwerzenbach und

Donnerstag, 28.10.2021, 08.30 - 17.00 Uhr in Schwerzenbach

(6)

Basismodul B2

Zahnbehandlungen

Welche Kenntnisse werden vermittelt?

Vermittelt werden eine kleine Gebiss- und Zahnheilkunde. Wie wird mit dem Zahnarzttarif umgegangen? Einzelne Tarifpositionen werden erklärt und Zusammenhänge mit anderen Positionen dargelegt. Das Verhältnis zwischen Zahnärzten und Sozialversicherungen wird erklärt. Worauf ist bei

Zahnschadenmeldungen besonders zu achten? Wie werden Zahnarzt- und

Laborrechnungen kontrolliert? In diesem Kurs erhalten Sie viele praktische Tipps, die Ihnen Sicherheit bei der Beurteilung von Zahnbehandlungskosten geben.

Referent/in?

Dr. med. dent. Alexandra Albert

Datum und Kursort?

Mittwoch, 17.03.2021, 08.30 - 12.00 Uhr in Schwerzenbach und

Mittwoch, 17.11.2021, 08.30 - 12.00 Uhr in Schwerzenbach

(7)

Basismodul B3

Krankheits- und Behinderungskosten

Welche Kenntnisse werden vermittelt?

Sie lernen die rechtlichen Grundlagen für die Ausrichtung von Krankheits- und Behinderungskosten kennen. Im Kurs wird aufgezeigt, welche Kostenarten vergütet werden können und welche Voraussetzungen für die Vergütung zu erfüllen sind.

Anhand von Beispielen werden diverse Fallkonstellationen erläutert.

Zeitaufwand?

4 Lektionen, 1 Halbtag

Referent/in?

Yvonne Faschian (AZL)

Datum und Kursort?

Mittwoch, 17.03.2021, 13.30 - 17.00 Uhr in Schwerzenbach und

Mittwoch, 17.11.2021, 13.30 - 17.00 Uhr in Schwerzenbach

(8)

Zusatzmodule C1 – C3

Welche Kenntnisse werden vermittelt?

Die Zusatzmodule richten sich an etwas erfahrene Mitarbeitende, die sich in gewissen Teilbereichen der Zusatzleistungen zur AHV/IV mehr Sicherheit und Kompetenz aneignen möchten.

Zeitaufwand?

C1 und C2, 4 Lektionen, 1 Halbtag,

C3 mit 8 Lektionen (ganzer Tag)

(9)

Zusatzmodul C1

Ausländische Renten

Welche Kenntnisse werden vermittelt?

Das Feld der Abklärung ausländischer Renten beinhaltet Fragen aus einem Gebiet, welches potentiell nicht weniger als sämtliche Sozialversicherungssysteme der Welt umfasst. Im Kurs werden einige Ansätze vermittelt, wie die Abklärung und

sachgerechte Anrechnung von Leistungen ausländischer Versicherungsträger aussehen kann, illustriert anhand von Beispielen.

Der Referent geht gerne auf Fallbeispiele der Teilnehmer/Innen ein. Sie werden gebeten, entsprechende Fragen einen Monat vor dem Kurs dem Sekretariat vom Fachverband einzureichen.

Referent/in?

RA lic. iur. Gaudenz Kind (AZL)

Datum und Kursort?

Donnerstag, 20.05.2021, 13.30 - 17.00 Uhr in Schwerzenbach und

Donnerstag, 24.06.2021, 13.30 - 17.00 Uhr in Schwerzenbach

(10)

Zusatzmodul C2

Entscheidredaktion

Welche Kenntnisse werden vermittelt?

Anhand von Fallbeispielen erlernen Sie, wie Sie bei Einsprachen und Beschwerden vorzugehen haben und wie ein Gesuch um Erlass zu behandeln ist. Die Redaktion von Einsprache-Entscheiden steht im Vordergrund und wird an konkreten Beispielen geübt. Ausserdem erhalten Sie ein Musterdossier mit Beispielentscheiden aus der Praxis.

Referent/in?

RA lic. iur. Kurt Berger (www.berger-recht.ch)

Datum und Kursort?

Mittwoch, 16.06.2021, 08.30 - 12.00 Uhr in Schwerzenbach

(11)

Zusatzmodul C3

Follow-Up EL-Reform inkl. EL-Up-date

Welche Kenntnisse werden vermittelt?

Die tägliche praktische Arbeit im Bereich der Zusatzleistungen bringt aktuell vor allem auch wegen der EL-Reform immer wieder neue Fallkonstellationen und Problemstellungen hervor. Mit praktischen Beispielen werden wir die ersten

Erfahrungen mit der EL-Reform anschauen und auf offene Fragen eingehen. Anhand der neusten Rechtsprechung im EL-Bereich werden wir auch andere wesentliche Neuerungen aufarbeiten. Der ganztätige Kurs richtet sich an EL-Leute, die schon im EL-Bereich arbeiten und gerne ein Update zu den wichtigsten Praxisthemen hätten.

Sie erhalten Antworten auf konkrete Fragen und profitieren von wertvollen Inputs aus den Diskussionen.

Referent/in ?

RA lic. iur. Kurt Berger (www.berger-recht.ch)

Datum und Kursort ?

Mittwoch, 03.11.2021, 08.30 - 17.00 Uhr in Schwerzenbach

Dienstag, 09.11.2021, 08.30 - 17.00 Uhr in Schwerzenbach

Freitag, 12.11.2021, 08.30 - 17.00 Uhr in Schwerzenbach

Dienstag, 16.11.2021, 08.30 - 17.00 Uhr in Schwerzenbach

Donnerstag, 18.11.2021, 08.30 - 17.00 Uhr in Schwerzenbach

Freitag, 03.12.2021, 08.30 - 17.00 Uhr in Schwerzenbach

(12)

Basismodule A, B1 – B3 Übersicht

Kurs Thema ReferentIn Datum Kursort Zeit

Modul

A

Einführung in die ZL zur AHV/IV

Kurt Berger Mi 10.02.2021 Do 11.02.2021 oder Mi 06.10.2021 Do 07.10.2021

Schwerzenbach 8.30- 17.00

Modul

B1

ZL Anwendung

in der Praxis Kurt Berger Do 15.04.2021 oder

Do 28.10.2021

Schwerzenbach 8.30- 17.00

Modul

B2

Zahnbehand-

lungen Alexandra

Albert Mi 17.03.2021

Mi 17.11.2021 Schwerzenbach 8.30- 12.00

Modul

B3

Krankheits- und Behinderungs- kosten

Yvonne

Faschian Mi 17.03.2021

Mi 17.11.2021 Schwerzenbach 13.30-

17.00

(13)

Zusatzmodule C1-C3 Übersicht

Kurs Thema ReferentIn Datum Kursort Zeit

Modul

C1

Ausländische Renten Gaudenz

Kind Do 20.05.2021

Do 24.06.2021 Schwerzenbach 13.30- 17.00

Modul

C2

Entscheidredaktion Kurt Berger Mi 16.06.2021 Schwerzenbach 08.30- 12.00

Modul

C3

Follow-Up EL-Reform

inkl. EL-Up-date Kurt Berger Mi 03.11.2021 Di 09.11.2021 Fr 12.11.2021 Di 16.11.2021 Do 18.11.2021 Fr 03.12.2021

Schwerzenbach 08.30- 17.00

Hinweis:

Es empfiehlt sich zuerst die A und B Kurse zu absolvieren bevor ein C Kurs besucht wird.

(14)

Kursort / Kosten

Kursort:

SVGW Aussenstelle Schwerzenbach Eschenstrasse 10

8603 Schwerzenbach

Kosten:

Grundkurse A+B Fr. 390.00/Tag (Nichtmitglied Fr. 490.00) inkl. Mittagessen C Kurse ganztägig Fr. 450.00 (Nichtmitglied Fr. 550.00) inkl. Mittagessen Halbtageskurs Fr. 180.00 (Nichtmitglied Fr. 230.00)

(Rechnungen müssen innert 30 Tagen nach Erhalt bezahlt werden)

Wichtig:

Die Anmeldung für einen Kurs ist verbindlich und Kursumbuchungen werden pro

Umbuchung mit Fr. 25.-- in Rechnung gestellt.

(15)

Fachverband für Zusatzleistungen

Fachverband für Zusatzleistungen

c/o Zindel BRT

Andrea Dubach / Sekretariat Ifangsstrasse 12b

8603 Schwerzenbach Telefon 044 826 20 40 Fax 044 826 20 41

E-Mail

adubach@zindelbrt.ch www.zl-fachverband.ch

Anmeldungen werden ab 18. Januar 2021 nur noch über die Seite des Fachverbandes

www.zl-fachverband.ch

entgegengenommen. Die Anmeldung ist verbindlich.

Reservationen im Voraus werden weder bearbeitet noch berücksichtigt

Mit Ihrer Anmeldung für Kurse vom Fachverband geben Sie folgende Einverständniserklärung ab:

Ich bin mir bewusst, dass sämtliche Informationen aus Kursbesuchen ausschliesslich für meine Bürotätigkeit gedacht sind und unter das Amtsgeheimnis fallen. Ich unterliege diesbezüglich der Schweigepflicht gemäss Art. 33 ATSG, welche bei Verstoss strafrechtliche Konsequenzen gemäss Art.

31 Abs. 1 lit. c ELG mit sich bringen könnte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Begrenzung der Zusatzbeiträge für die übrigen Alters- und Pflegeheime wird unwirksam, wenn kein Platz in einem Heim angeboten werden kann, mit dem die Gemeinde

1 Der jährlich auf den Kanton entfallende Anteil an die Aufwendungen für die Ergänzungsleis- tungen wird wie folgt getragen:.. die Vergütungen von Krankheits- und

Schrecken in der Bevölkerung oder Teilen der Bevöl- kerung zu verbreiten und dadurch auf eine Regierung oder staatliche Einrichtung Einfluss zu nehmen. Aus- geschlossen sind

„ Wenn Anspruch auf berufliche Massnahmen besteht, wird während dieser Zeit auch ein

Leben Kinder unter zwölf Jahren im Haushalt – bei behinderten Kindern, die hilfebedürftig sind, gilt keine Altersgrenze – haben Familien Anspruch auf eine Haushaltshilfe,

Wenn Sie in den letzten 10 Jahren mindestens einmal pro Kalenderjahr beim Zahnarzt waren, erhalten Sie sogar einen Zuschuss in Höhe von 75 Prozent der Kosten für die

Pour déterminer le montant réduit de chaque rente d’orphelin ressortissant à l’échelle de rentes partielles susdite, il y a lieu de mul- tiplier la rente complète réduite,

• Als Fremddomänen werden alle fremden Netze bezeich- net, die entweder über die zentralen Netzübergänge der Domäne AHV/IV-Netz erreicht werden können oder die mit