• Keine Ergebnisse gefunden

Tagfalter‐Monitoring Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tagfalter‐Monitoring Deutschland"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 www.tagfalter-monitoring.de

“Spazieren gehen im Dienste der  Wissenschaft” 

14 Jahre

Tagfalter‐Monitoring Deutschland (TMD)

Elisabeth Kühn, Alexander Harpke, Martin Musche, Reinart Feldmann, Martin

Wiemers, Oliver Schweiger, Karin Ulbrich, Norbert Hirneisen und Josef Settele Foto: Erk Dallmeyer

(2)

Tagfalter‐Monitoring Deutschland

Jahresbericht 2018

(3)

3 www.ufz.de

Foto oben: André Künzelmann, UFZ Foto unten: Elisabeth Kühn, UFZ

(4)

262 Transekte werden seit  mindestens 8 

Jahren durchgängig  bearbeitet

Jährlich werden auf mehr als 400 Strecken Falter gezählt

(5)

So viele Falter (Individuen) wurden pro Jahr gezählt

(6)

69  Tagfalter‐

Arten

Zunahme z.B. Kaisermantel19 Arten (Argynnis paphia)

Abnahme z.B. Kleiner Fuchs 25 Arten (Aglais urticae)

Kein  signifikanter 

Trend

25 Arten z.B. Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus)

Für 69 Tagfalter‐Arten wurden Trends berechnet (2006‐2018)

(7)

Distelfalter im Jahr 2019

7 www.ufz.de

Foto: Dietmar Kunze

(8)

Zugrichtung der Distelfalter im Frühsommer 2019

8 www.ufz.de

Foto: Renate Hoppe

Quelle: 65 Einzelmeldungen mit Richtungsangabe

(9)

Aktivitäten 2020

• Konzepterstellung für Tagfalter-Monitoring auf Flächen des Nationalen Naturerbes (Auftrag BfN)

• Ende März Treffen in Wien zum Start eines Tagfalter-Monitoring in Österreich

• Am 08.05. Schulung der Naturwächter in Mecklenburg-Vorpommern

• Kooperation mit Flora Incognita

• Auswertung der Fragebogenaktion Sommer 2019

• Tagfalter-Monitoring Ungarn (DBU) - Tagfalter-Monitoring macht Schule - Tagfalter erkennen (NP Hainich)

(10)
(11)
(12)
(13)
(14)

Bestimmungsafel Weißlinge

(15)
(16)

16 www.tagfalter-monitoring.de

Fragebogen 

für alle Teilnehmer*innen und  Unterstützer*innen des 

Tagfalter‐Monitoring Deutschland  (TMD)

496 beantwortete Fragebögen (448 online)

Foto: Joachim Müncheberg

(17)

17 www.tagfalter-monitoring.de

Ergebnisse der Umfrage

496 beantwortete Fragebögen

werden noch ausgewertet mit  Schwerpunkt auf die Themen…

wer macht mit?

Was ist die Motivation  zur  Teilnahme?

Welchen persönlichen Nutzen  haben Teilnehmer*innen?

(18)

18 www.tagfalter-monitoring.de Foto: Joachim Müncheberg

TRENDS

ausgewählter Arten

(19)

Quelle: Deutscher Klimaatlas https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimaatlas/klimaatlas_node.html 19

(20)

Ausgewählte Trends ‐ Zunahme

Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)

Foto: Joachim Müncheberg

(21)

Ausgewählte Trends ‐ Zunahme

Kaisermantel (Argynnis paphia)

Foto: Joachim Müncheberg

(22)

Ausgewählte Trends ‐ Zunahme

Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)

Foto: Erk Dallmeyer

(23)

Ausgewählte Trends ‐ Zunahme

Kleiner Sonnenröschen‐Bläuling  (Aricia agestis)

Foto: Steffen Caspari

(24)

Ausgewählte Trends ‐ Rückgang

Zwergbläuling (Cupido minimus)

Foto: Elisabeth Kühn

(25)

Ausgewählte Trends ‐ Rückgang

Rotbraunes Ochsenauge  (Pyronia tithonus)

Foto: Reinhard Geppert

(26)

Ausgewählte Trends ‐ Rückgang

Trauermantel (Nymphalis antiopa)

Foto: Erk Dallmeyer

(27)

Ausgewählte Trends ‐ Rückgang

Großer Perlmutterfalter  (Argynnis aglaja)

Foto: Anita Naumann

(28)

Ausgewählte Trends ‐ Rückgang

Großer Kohl‐Weißling  (Pieris brassicae)

Foto: Erk Dallmeyer

(29)

Ausgewählte Trends ‐ nicht signifikant

Feuriger Perlmutterfalter  (Argynnis adippe)

Foto: Erk Dallmeyer

(30)

Ausgewählte Trends ‐ nicht signifikant

Hauhechel‐Bläuling  (Polyommatus icarus)

Foto: Joachim Müncheberg

(31)

Multi‐species‐Index

• Zusammengefasster Index nach  Soldaat et al. (2017)

• 69 Arten

• ohne Distelfalter

• moderater Rückgang seit 2006

• Anstieg seit 2015

(32)

Zusammenfassung

Trends ...

… sind mit Unsicherheit behaftet (Stichprobengröße)

… sind nicht zwangsläufig repräsentativ für Deutschland

… zeigen nur einen kurzen Zeitausschnitt Lösung:

• Noch mehr Transekte!

• Artspezifische Transekte

(33)

Phänologien 2018

Kaisermantel (Argynnis paphia)

Foto: Joachim Müncheberg

(34)

Phänologien 2018

Mauerfuchs (Lasiommata megera)

Foto: Erk Dallmeyer

(35)

Phänologien 2017 und 2018

Dunkler Dickkopffalter (Erynnis tages)

Foto: Erk Dallmeyer

(36)

Phänologien 2017 und 2018

Tagpfauenauge (Aglais io)

Foto: Joachim Müncheberg

(37)

Phänologien 2017 und 2018

Großer Kohl‐Weißling (Pieris brassicae)

Foto: Erk Dallmeyer

(38)

Phänologien 2017 und 2018

Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)

Foto: Erk Dallmeyer

(39)

Phänologien 2017 und 2018

Faulbaum‐Bläuling  (Celastrina argiolus)

Foto: Joachim Müncheberg

(40)

Phänologien 2017 und 2018

Hauhechel‐Bläuling  (Polyommatus icarus)

Foto: Erk Dallmeyer

(41)

Was war mit dem  Landkärtchen los?

Hintergrund: nur wenige  Nachweise im Jahr 2019

Foto: Erk Dallmeyer

(42)

Ist die 3. Generation   verloren?

Populationsdynamik von  A. levana von 2006‐2018

Foto: Erk Dallmeyer

(43)

Wir danken allen 

Mitarbeiter*innen und 

Unterstützer*innen des 

Tagfalter‐Monitorings!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Staat und die Gesellschaft sind die Bürger gemeinsam und es muss allen bewusst sein, dass man sich nur so viel leisten kann, als gemeinsam erarbeitet wird.. Es

“Es ging darum, neue, unterschiedlich breit und weit angelegte Perspektiven zu entwerfen, von denen aus eine fruchtbare und zu weiterer Forschung und Diskussion anregende

Elisabeth Kühn, Alexander Harpke, Martin Musche, Reinart Feldmann, Martin.. Wiemers, Oliver Schweiger, Norbert Hirneisen und Josef

Wenn Sie die Anzahl der bearbeiteten Transekte mit den Zahlen aus den letzten Jahresberichten vergleichen, so werden Sie feststellen, dass sich auch diesmal nicht nur die Zahlen

Das Falterjahr 2020 liegt hinter uns und zu Beginn der Zählsaison im April haben wir noch nicht damit gerechnet, dass diese Zählsaison zumindest für die Falter eine ganz normale

Aufgrund des vorliegenden Antrags bereitet die Projektkoordination (UFZ & GfS) des Tagfalter-Monitoring Deutschland einen Vorschlag vor, inwieweit die Daten aus dem Projekt

• Berechnung von Abundanz-Indizes pro Transekt und Jahr mit Hilfe Generalisierter Additiver Modelle (Dennis et al. 2013, Methods Ecol Evol 4, 637-645; Schmucki et al., Journal

Ebenso ist der Trend für den Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) negativ, wenn auch das Jahr 2013 zu einer Bestandserholung geführt hat. Natürlich ist es schwierig,