• Keine Ergebnisse gefunden

Tagfalter‐Monitoring Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tagfalter‐Monitoring Deutschland"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 www.tagfalter-monitoring.de

“Spazieren gehen im Dienste der  Wissenschaft” 

15 Jahre

Tagfalter‐Monitoring Deutschland (TMD)

Elisabeth Kühn, Alexander Harpke, Martin Musche, Reinart Feldmann, Martin

Wiemers, Oliver Schweiger, Norbert Hirneisen und Josef Settele Foto: Stefen Caspari

(2)

Tagfalter‐Monitoring Deutschland

Jahresbericht 2019

(3)

3 www.ufz.de

Foto oben: André Künzelmann, UFZ Foto unten: Elisabeth Kühn, UFZ

(4)

243 Transekte werden seit  mindestens 10 

Jahren durchgängig  bearbeitet

Jährlich werden auf mehr als 400 Strecken Falter gezählt

(5)

So viele Falter (Individuen) wurden pro Jahr gezählt

(6)

71  Tagfalter‐

Arten

Zunahme z.B. Kaisermantel19 Arten (Argynnis paphia)

Abnahme z.B. Kleiner Fuchs 29 Arten (Aglais urticae)

Kein  signifikanter 

Trend

23 Arten z.B. Waldbrettspiel

(Pararge aegeria)

Für 71 Tagfalter‐Arten wurden Trends berechnet (2006‐2019)

(7)

7 www.tagfalter-monitoring.de

Fragebogen 

für alle Teilnehmer*innen und  Unterstützer*innen des 

Tagfalter‐Monitoring Deutschland  (TMD)

496 beantwortete Fragebögen (448 online)

Foto: Joachim Müncheberg

(8)

8 www.tagfalter-monitoring.de

Erste Ergebnisse der Umfrage 496 beantwortete Fragebögen Alter durchschnittlich 60  (min 15, max 88)

Geschlecht 42% weiblich 58% männlich

(9)

Neuanmeldungen im April (Start der Zählsaison) Neuanmeldungen pro Jahr 2006 bis 2020

Kühn et al. (2021), submitted

(10)

Teilnehmer*innen des TMD wurden gefragt, wie viele Tagfalterarten sie zu Beginn ihrer Teilnahme kannten (hellblau) und wie viele Tagfalterarten sie heute kennen (dunkelblau)

Kühn et al. (2021), submitted

(11)

Veränderungen in den Transekten

11 www.ufz.de

Bitte geben Sie eine Einschätzung ab: Hat sich  Ihre Transektstrecke bzw. haben sich Ihre 

Transektstrecken in der Zeit, in der Sie Tagfalter  zählen, strukturell (z.B. Vegetation, bauliche  Maßnahmen) verändert?

Frage 16 (Mehrfachnennungen möglich)

(12)

Hauptursachen für den Rückgang von Tagfalter

12 www.ufz.de

Was sind Ihrer Meinung nach die Hauptursachen  für die Veränderung der Anzahl von Tagfaltern auf  Ihrer Transektstrecke?

Frage 18 (Mehrfachnennungen Möglich)

(13)

Aktivitäten 2020/2021

Konzepterstellung für Tagfalter-Monitoring auf Flächen des Nationalen Naturerbes (Auftrag BfN), Anleitung wird vor Beginn der Saison 2021 veröffentlicht

Kooperation mit Flora Incognita, Fotosammlung zum “Trainieren” wurde Ende 2020 an Ilmenau weiter gegeben

Auswertung der Fragebogenaktion Sommer 2019, Manuskript mit ersten Ergebnissen wurde eingereicht

(14)

14 www.tagfalter-monitoring.de Foto: Joachim Müncheberg

Vielen Dank!

(15)

Ausgewählte Trends ‐ Zunahme

Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Foto: Karl Heyde

(16)

Ausgewählte Trends ‐ Zunahme

Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia)

Foto: Steffen Caspari

(17)

Ausgewählte Trends ‐ Zunahme

Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)

Foto: Joachim Müncheberg

(18)

Ausgewählte Trends ‐ Rückgang

Großer Perlmutterfalter  (Argynnis aglaja)

Foto: Anita Naumann

(19)

Ausgewählte Trends ‐ Rückgang

Rostfarbiger Dickkopffalter  (Ochlodes sylvanus)

Foto: Erk Dallmeyer

(20)

Ausgewählte Trends ‐ Rückgang

Weißbindiges Wiesenvögelchen  (Coenonympha arcania)

Foto: Karl Heyde

(21)

Ausgewählte Trends ‐ Rückgang

Schornsteinfeger 

(Aphantopus hyperantus)

Foto: Reinhard Geppert

(22)

Ausgewählte Trends ‐ Rückgang

Großer Kohl‐Weißling  (Pieris brassicae)

Foto: Erk Dallmeyer

(23)

Großer  Kohlweißling

Verbreitung  auf den  Transekten

2018 2019

(24)

Ausgewählte Trends ‐ Rückgang

Landkärtchen

(Araschnia levana)

Foto: Rosemarie Kappler

(25)

Landkärtchen Verbreitung 

auf den  Transekten

2018 2019

(26)

Kein Trend

Vogelwicken‐Bläuling (Polyommatus amandus)

Foto: Hannelore Buchheit

(27)

Kein Trend

Kurzschwänziger Bläuling (Cupido  argiades)

Foto: Erk Dallmeyer

(28)

Kurz‐

schwänziger Bläuling Verbreitung 

auf den  Transekten

2018 2019

(29)

Kein Trend

Distelfalter

(Vanessa cardui)

Foto: Renate Hoppe

(30)

Distelfalter 2019 ‐ Zugrichtung

(31)

Distelfalter Phänologie 2006‐2019

(32)

32 www.ufz.de

Vielen Dank!

Foto: Aldegund Arenz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

“Es ging darum, neue, unterschiedlich breit und weit angelegte Perspektiven zu entwerfen, von denen aus eine fruchtbare und zu weiterer Forschung und Diskussion anregende

Der Staat und die Gesellschaft sind die Bürger gemeinsam und es muss allen bewusst sein, dass man sich nur so viel leisten kann, als gemeinsam erarbeitet wird.. Es

Wenn Sie die Anzahl der bearbeiteten Transekte mit den Zahlen aus den letzten Jahresberichten vergleichen, so werden Sie feststellen, dass sich auch diesmal nicht nur die Zahlen

Das Falterjahr 2020 liegt hinter uns und zu Beginn der Zählsaison im April haben wir noch nicht damit gerechnet, dass diese Zählsaison zumindest für die Falter eine ganz normale

Elisabeth Kühn, Alexander Harpke, Martin Musche, Reinart Feldmann, Martin.. Wiemers, Oliver Schweiger, Karin Ulbrich, Norbert Hirneisen und Josef

Aufgrund des vorliegenden Antrags bereitet die Projektkoordination (UFZ & GfS) des Tagfalter-Monitoring Deutschland einen Vorschlag vor, inwieweit die Daten aus dem Projekt

• Berechnung von Abundanz-Indizes pro Transekt und Jahr mit Hilfe Generalisierter Additiver Modelle (Dennis et al. 2013, Methods Ecol Evol 4, 637-645; Schmucki et al., Journal

Ebenso ist der Trend für den Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) negativ, wenn auch das Jahr 2013 zu einer Bestandserholung geführt hat. Natürlich ist es schwierig,