• Keine Ergebnisse gefunden

Alexander Martin Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alexander Martin Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alexander Martin Dr. med.

Zur Lebensqualität nach Implantation eines internen Defibrillators (ICD) - eine Verlaufsstudie

Geboren am 19.10.1971 in Karlsruhe Reifeprüfung am 12.06.1991 in Karlsruhe

Studiengang der FachrichtungMedizin vom WS 1991/92 bis WS 19997/98 Physikum am 27.08.1993 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium an der Universität Heidelberg Praktisches Jahr in Karlsruhe

Staatsexamen am 27.04.1998 an der Universität Freiburg

Promotionsfach: Innere Medizin

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. G. Bergmann

In der vorliegenden prospektiven Längsstudie wurde die Lebensqualität bei 127 Patienten mit einem ICD vor der Implantation zum Zeitpunkt T0 und drei Monate danach zum Zeitpunkt T1 untersucht. Dabei kamen klinischen Daten der Patienten, ein semi-strukturiertes Interview sowie psychometrische Testinstrumente zum Einsatz. Zur Bearbeitung der vorliegenden Arbeit wurde das Testinstrument des Profils der Lebensqualität bei chronisch Kranken (PLC, Siegrist), die Beschwerde-Liste (B-L, Zerssen und Köller), das Instrument zur Erfassung der Kontrollüberzeugung zu Krankheit und Gesundheit (KKG, Lohaus und Schmitt) sowie ein Bogen zur Erfassung der klinischen Daten verwendet.

In der Beurteilung des gesamten Patientenkollektivs zeigt sich nach drei Monaten eine signifikante Zunahme der Lebensqualität durch die Implantation eines ICD.

Bei Berücksichtigung der soziodemographischen Basisdaten, zeigt sich, daß Alter, vorhandene Partnerschaft, Schulbildung und auch die Berufstätigkeit einen Einfluß auf die Lebensqualität drei Monate nach einer Implantation haben. Bei der Altersstufe zwischen 55 und 64 Jahren, bei Unverheirateten, ein Hauptschulabschluß und bei Nichtberufstätigen

(2)

zeigen sich drei Monate nach einer ICD-Implantation signifikant schlechtere Skalenergebnisse in den einzelnen Bereichen der Lebensqualität im Gegensatz zum restlichen Kollektiv.

Im Bereich der klinischen Daten ergeben sich Unterschiede bei der Betrachtung der kardialen Grunderkrankung, der NYHA-Klassifikation, dem Einsatz und der Einsatzhäufigkeit der ICD- Geräte. Während es bei der Unterscheidung nach der Grunderkrankung nur geringe Unterschiede im Bereich der Lebensqualität gibt, zeigt sich, daß Patienten, bei denen es zu keiner Entladung des ICD gekommen ist, die signifikant besseren Skalenwerte aufweisen.

Bei den Patienten, bei denen es innerhalb der ersten drei Monate nach Implantation zu mehr als zwei Entladungen gekommen ist, lassen sich deutlich schlechtere Lebensqualitätswerte erkennen als bei Patienten mit keiner oder nur einer Entladung.

Bei ICD-Patienten finden sich im Verlauf von drei Monaten keine signifikanten Veränderungen der internalen, externalen oder fatalistischen Kontrollüberzeugung. .

Die Gruppe der 55-64-jährigen profitiert am geringsten in vielen Bereichen der Lebensqualität von einem ICD. Dies wurde im Vorfeld nicht erwartet.

Die gewonnenen Ergebnisse sind unabhängig von der Schwere einer vorhandenen Herzinsuffizienz der Patienten. Dies konnte durch eine Co-Varianzanalyse gezeigt werden.

Diese Ergebnisse wurden in der vorliegenden Arbeit ausführlich diskutiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziele dieser Studie waren die Entwicklung und Etablierung eines Monitoring-Instruments für die standardisierte, prospektive Erfassung und Klassifikation aller Frühkomplikationen auf

In der Gegenüberstellung vom prämorbidem Status und der Wahl, ob Nachbehandlung oder nicht, wurden Patienten aus dem privaten Wohnbereich und mit besserer Alltagskompetenz

Die TGF-β Superfamilie stellt eine ständig wachsende Gruppe von Signalmolekülen dar, die wichtige Funktionen in der Regulation zellulären Wachstums, zellulärer Differenzierung so-

Aufgrund dieser Daten läßt sich schließen, daß Dosierungen über 300 µg G-CSF/Tag nach einer zytotoxischen Chemotherapie nicht in der Lage sind, die CD34+ Zellkonzentration im

Signifikante (p < 0.05) Gruppenunterschiede konnten am Tag vor Therapiebeginn für den Parameter Centroid im Beta- und Thetafrequenzbereich, für den Parameter Frequenzstreuung

Ferner konnte aber auch gezeigt werden, daß die Ähnlichkeit der äußeren Form der Gehirne wesentlich ausgeprägter ist als die Ähnlichkeit des Gyrierungsmusters. Zusammenfassend

Wie weitere Zwei-Hybrid-Assays zeigen konnten, interagiert Telethonin nicht mehr mit einem längeren (rekombinantem) N-terminalen Fragment Titins, dass mehrere

In der vorliegenden Arbeit erfolgte die Strukturaufklärung und Charakterisierung eines neuartigen, putativen Transportproteins aus renalem Gewebe der Ratte.. Die Grundlage für