• Keine Ergebnisse gefunden

Martin Engelhardt Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Martin Engelhardt Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Martin Engelhardt Dr. med.

Strukturaufklärung und Charakterisierung eines neuartigen, membrangebundenen Transportsystems

Geboren am 20. 05. 1974 in Ingelheim Reifeprüfung am 18. 06. 1993 in Ingelheim

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1994 bis WS 1999/2000 Physikum am 22. 03. 1996 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Baltimore/USA und Heidelberg

Staatsexamen am 02. 05. 2000 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Pharmakologie

Doktorvater: Prof. Dr. med. E. Schömig

In der vorliegenden Arbeit erfolgte die Strukturaufklärung und Charakterisierung eines neuartigen, putativen Transportproteins aus renalem Gewebe der Ratte. Die Grundlage für diese Klonierung bildeten Sequenzdaten des molekular aufgeklärten Transporters für organische Kationen OCT1.

Mit Hilfe degenerierter Oligonukleotide konnte eine einzelsträngige DNA-Sonde konstruiert werden. Die Klonierung des putativen Transportsystems erfolgte daraufhin nach dem Prinzip der spezifischen Nukleinsäurehybridisierung, mit dem die erstellte cDNA-Bibliothek durchmustert wurde.

Die Hydropathieanalyse der Poteinprimärstruktur erbrachte eine potentielle Anordnung von 12 hydrophoben Regionen in der Membran. Dieses Strukturmerkmal findet sich bei einer grossen Menge von am Translokationsprozess niedermolekularer Substanzen beteiligter membranständiger Transportproteine.

Signifikante Sequenz-Homologien bestehen zu renalen Transportproteinen für organische Kationen (OCT1 und OCT2) bzw. Anionen (OAT1 und OAT2) sowie dem extraneuronalen Monamintransporter EMT und einem kürzlich als Carnitin-Transporter identifizierten und vormals als UST2 beschriebenen Protein. UST1r lässt sich somit in die Superfamilie der Uni-, H+- Sym- und Antiporter (MFS) einordnen.

(2)

UST1r ließ sich durch RT-PCR und Northern-Blotting ausschließlich in renalem Gewebe nachweisen. Eine weitere Lokalisation dieses Transportproteins ist daher relativ unwahrscheinlich. Eine In-Situ-Hybridisierung verdeutlichte die Verteilung des Proteins nahe der Mark-Rinden-Grenze, ähnlich der des gut beschriebenen und untersuchten OCT1.

Die funktionellen Untersuchungen des UST1r erbrachten keinen Hinweis auf einen Transport einer Anzahl organischer Kationen und Anionen, wobei die Durchführung der stabilen Transfektion kaum mit dem Überleben des Wirtssystems vereinbar war.

Auf der Basis der in dieser Arbeit erbrachten Ergebnisse ist zur weiteren Vertiefung der funktionellen und regulativen Eigenschaften des UST1r somit eine Modifizierung und Weiterentwicklung der bisher angewendeten Methoden zur Genexpression und renal- zellulären Gewebelokalisation notwendig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die TGF-β Superfamilie stellt eine ständig wachsende Gruppe von Signalmolekülen dar, die wichtige Funktionen in der Regulation zellulären Wachstums, zellulärer Differenzierung so-

Dabei wurden mithilfe des einen anti- SLA-positiven Patientenserums drei Klone gefunden, die von dem zweiten Patientenserum - wahrscheinlich aufgrund eines wesentlich

Aufgrund dieser Daten läßt sich schließen, daß Dosierungen über 300 µg G-CSF/Tag nach einer zytotoxischen Chemotherapie nicht in der Lage sind, die CD34+ Zellkonzentration im

Bei Aufteilung nach der Operationsradikalität war die progressionsfreie Überlebenszeit bei Patienten ohne Resttumor signifikant länger (Logrank-Test p<0,0001). Auch die

Die Tatsache, daß in den Zellen der Macula densa eine konstitutive Isoform der Stickstoffmonoxid (NO)-Synthase (NOS I) nachgewiesen werden konnte, wirft die Frage

Die so zusätzlich gewonnenen Informationen liefern nicht nur genauere Einblicke in die Tumormorphologie, sondern erlauben auch, wie sich besonders in der Patientengruppe mit

†ber den langfristigen OP-Erfolg lassen sich anhand der Ergebnisse dieser Untersuchung und der Literatur folgende Aussagen machen: 80% der Parkinson-Patienten und 60 % der Patienten

In der Gegenüberstellung vom prämorbidem Status und der Wahl, ob Nachbehandlung oder nicht, wurden Patienten aus dem privaten Wohnbereich und mit besserer Alltagskompetenz