• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. med. Alexander Hierl Facharzt für Kardiologie und Innere Medizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dr. med. Alexander Hierl Facharzt für Kardiologie und Innere Medizin"

Copied!
53
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. med. Alexander Hierl

Facharzt für Kardiologie und Innere Medizin

(2)

1. Was sind Mitochondrien (MITOs)?

2. Wie machen sich MITO-Erkrankungen bemerkbar?

3. Was sind die Ursachen von MITO-Erkrankungen?

4. Diagnostisches Vorgehen - Stufenschema 5. Wie behandle ich meine MITOs richtig?

6. Praktisches Beispiel / Fallvorstellung

(3)

Kraftwerke der eukaryotischen

(=kernhaltigen) Zellen, Produktion von ATP (Adenosin-tri-phosphat)

Zellorganellen mit eigener DNA

Doppelmembran mit Einstülpungen der inneren Membran (Cristae)

Mütterliche Vererbung, Vermehrung durch Sprossung

Je nach Energiebedarf der Zelle hunderte bis tausende pro Zelle

Namensherkunft:

mitos=Faden und chondrion=Körnchen

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mitochondrium#/media/File:Mitochondria,_mammalian_lung_-_TEM.jpg

(4)

Cristae = Einstülpungen der inneren Membran

Matrix = Innenraum

Zytosol = Intermembranraum

(5)

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Map-of-human-migrations.svg

(6)

• Endosymbiontentheorie:

Symbiose von Bakterien mit einer Wirtszelle

• Hinweise dafür sind:

der Besitz eigener genetischer Information (mtDNA), eine eigene Proteinsynthese (mit Ribosomen, tRNA)

das Vorhandensein einer inneren Membran, die sich deutlich vom Bau der äußeren Membran unterscheidet

Vermehrung durch Sprossung

(7)

• ATP-Synthese aus Pyruvat und Fetten durch ß-Oxidation, Citratzyklus und Atmungskette

• Protein-Synthese

• Steroidhormon-Synthese

• Thermogenese (Oxidation von Fettsäuren im braunen Fettgewebe)

• Apoptose

• Regulierung der zellulären Calcium-Homöostase

• Synthese von Eisen-Schwefel-Clustern

(8)

• Äußere Membran

• Innere Membran

• Die Dichte der Membran ist vom

Gewichtsverhältnis der Proteine zu den Lipiden abhängig:

0,3 Myelinmembran, geringer Proteinanteil

1,3 Plasmamembran von Erythrozyten

2,5 Plasmamembran von E. coli

2,9 Innere Mitochondrienmembran

(9)
(10)

Pyruvat entsteht aus der Glykolyse (1 mol Glucose 2 mol Pyruvat) Oxidation in der mitochondrialen Matrix:

Enzym: Pyruvat-Dehydrogenase Cofaktoren: CoA, NAD+

Katalysatoren: Vitamin B1, (R)-Liponsäure, FAD erzeugt Acetyl-CoA, NADH, H+, CO2

CoA wird aus Vitamin B5 hergestellt

NAD+ wird aus Vitamin B3 hergestellt

FAD = Adenosin-di-phosphat (ADP) + Vitamin B2 oder AMP + aktiviertes B2 (Riboflavin-5-Phosphat = Flavinmononukleotid)

(11)

• Nur die (R)-Liponsäure ist biologisch aktiv!

• Passiert die Blut-Hirn-Schranke

• Coenzym vieler enzymatischer Reaktionen (z.B. oxidative Decarboxylierung)

• biochemisches Redoxsystem

• Löst Disulfid-Verbindungen und regeneriert auf diese Weise Glutathion, Cystein, Cystin zu Thiolen

• Chelatiert anorganisches Quecksilber und andere

Schwermetalle (organisches Hg wird durch Glutathion gebunden), jeweils biliäre Elimination

Gregus Z, Stein AF, Varga F, Klaassen CD: Effect of lipoic acid on biliary excretion of glutathione and metals. In: Toxicology and Applied Pharmacology. 114, Nr. 1, 1992, S. 88–96.

(12)

• Verbessert die Insulinresistenz und schützt vor diabetischen Folgeschäden (Retinopathie,

Nephropathie, Neuropathie)

• Schützt vor und verbessert Glaukom und Cataract

• Stimuliert die Glutathion-Synthese, schützt die Leber

• Senkt LDL-Cholesterin (ca. 40%)

• Verringert Reperfusionsschäden (z.B. nach Apoplex/Infarkt)

• Hemmt Reverse-Transkriptase der Viren

• Fördert den Abbau von Katecholaminen, reduziert

Gewebsstreß

(13)
(14)

Symptome

Müdigkeit Erschöpfung Muskelschwäche

Herzinsuffizienz Konzentrationsstörungen Merkfähigkeitsstörungen

Demenz Autismus Epilepsie

Schwindel Tinnitus Migräne

Depression Diabetes Polyneuropathie

Retinopathie Nephropathie Darmträgheit

Makuladegeneration Parkinson Autoimmunerkrankungen

und das ist nur eine kleine Auswahl !

(15)

Genetisch

 Alte Lehrmeinung

 Schwere, meist in jungen Jahren tödlich verlaufende Erkrankungen

 Betreffen Gehirn, Nerven, Sinnesorgane, Herz und Muskeln

Erworben

 Mitochondriale Dysfunktion oder sekundäre

Mitochondropathie

 Multisystemerkrankungen

 Unspezifische Symptomatik

 Wesentliche Ursache für chronische Erkrankungen

(16)

Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren, Spurenelemente, Cofaktoren

Schleudertrauma, Freizeitunfälle, Fehlbelastungen Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, Entzündungen, Nitrostreß

Verdauungsstörungen, Infektanfälligkeit,

Gährungs- u. Fäulnis-Toxine, Lebensmittelunverträglichkeit Störung der Organfunktionen,

Ablagerung von Stoffwechselprodukten

Hypophyse, Nebennieren, Schilddrüse, Gonaden

DECT, WLAN, Handy, Funkmasten, Elektronik Psychischer Streß, posttraumatisch, körperlich

Schlafapnoe, Hypoxie Medikamente, Genußgifte, Schwermetalle, Pestizide, Farben, Lösungsmittel, Impfungen, Antibiotika

Mitochondriale Dysfunktion

Schlaf- störungen Toxine

Übersäuerung Dysbiose

Infektionen SyndromHWS-

Nährstoff-

mangel Hormonelle Störungen

Elektrosmog Streß

(17)

• 8.10.14:

Seit 11 Jahren CFS (hatte in der Nähe eines starken Senders gearbeitet), 47 kg, 170 cm, Vor 4 Jahren Infekt mit

Haemophilus, seitdem Gewichtsabnahme und fragliche KPU, Histadelie. Während dem Essen Flush (Angst vor allergischer Reaktion), Atemprobleme, Akne, Schlafstörungen. Ausschluß von Lactose/Fructoseunv. Periode regelmäßig mittelstark.

Kieferostitis aller Weisheitszähne (Dr. Lechner). Z.n.

Thyreoidektomie. Heiser wegen Stimmbandadhäsion seit Geburt.

(18)
(19)
(20)
(21)
(22)

Morgens Mittags Abends

Vitamin B-Komplex 1 1 0 Zur Senkung des Homocysteins

Mitochondrien-

Formula 3 0 3 Zur ATP-Steigerung

(Zellenergie)

Polyphenole 3 0 0 Zur ATP-Steigerung

(Zellenergie)

Mineralstoffe 2 0 2

Flora Balance 20 ml Zur Darmsanierung

Flora Immun morgens 2 Meßlöffel (2g) in Wasser auflösen; kann zusammen mit Flora Balance und den Kapseln

eingenommen werden; kann mit Fruchtsaft gemischt werden

Zur Darmsanierung

Vitamin D3-Öl 1 x tgl. 1 Esslöffel Zum Ausgleich des Vitamin D- Mangels

Therapie ab 24.11.14:

Einnahmeempfehlung für 6 Monate:

+ Medivitan i.m. 2 x wöchentlich 17.12.14

Bemerkt zunehmend Besserung. Großes Lob: "Sie sind der erste, der das Problem erkannt hat. Sie sind viel intelligenter als alle Krankenhäuser zusammen, bei denen ich bisher gewesen bin, und das waren wirklich viele"

(23)

Quelle: Jatros Neurologie & Psychiatrie 7/2009, S 6-8

Univ.-Prof. DDr. Josef Finsterer, Neurologische Abteilung Krankenanstalt Rudolfstiftung, Juchgasse 25, 1030 Wien, E-Mail: josef.finsterer@wienkav.at

(24)

Fe-S-Zentren werden in Enzymen zum Elektronentransfer benötigt.

Vorkommen:

NADH-Dehydrogenase, Succinat-Dehydrogenase und Cytochrom-c-Reduktase (Komplex I, II und III der Atmungskette, Citratzyklus)

Aconitase (Citratzyklus)

Adrenodoxin (Synthese der Thyroidhormone)

Xanthinoxidase (Nukleotidmetabolismus)

Aldehydoxidase (Biotransformation, Abbau von Nikotin)

Ferrochelatase (Porphyrinmetabolismus)

Amidophosphoribosyltransferase (Purinstoffwechsel, Inosinmonophosphat-de novo- Synthese)

Dihydropyrimidin-Dehydrogenase (Aminosäuresynthese, Synthese von β-Alanin)

IREBP2 (Eisenstoffwechsel)

Lipoylsynthase (Proteinmodifizierung)

(25)

Rotenon – Gift für den Fischfang und Insektizid

Die giftige Wirkung des Stoffes beruht auf einer Blockade der an der inneren

Membran der Mitochondrien lokalisierten Atmungskette, wo er am Komplex I ansetzt und so die Elektronenübertragung verhindert. Dadurch kann die Zelle kein ATP mehr herstellen und der Stoffwechsel kommt schließlich zum Erliegen. Laut einigen Studien steht Rotenon in Verdacht, Parkinson-Krankheit auszulösen.(Quelle: Wikipedia)

(26)

NO Aconitase (Zitronensäurezyklus: Citrat Isocitrat) NO Glutathion

NO 7αHydroxylase (Leber: Cholesterin Gallensäuren) NO Vitamin B12

NO Tryptophan Serotonin Melatonin NO Tyrosin Thyroxin Trijodthyronin

NO Cyclooxygenase und Nukleärer Faktor Kappa B

Energie, ATP

Oxidationsprodukte Blutfettwerte

Methylmalonsäure Nitrophenylessigsäure Schilddrüsenhormon Entzündungsreaktion Verursacher sind Umweltgifte (Stickstoffdünger, Konservierungsmittel),

Medikamente (Antibiotika, Zytostatika, Nitrate), Nikotin, psychischer Streß, körperliche Überforderung, Bewegungsmangel, Entzündungen und Infekte.

Pallll ett all.. 2007;; Kuklliinskii 2006,, 2007

(27)

• häufig unerkannt

• Schleudertrauma, Freizeitunfälle, Vollnarkose, Geburt

• Auslöser von nitrosativem Streß und Störungen der mitochondrialen Energiegewinnung

• Schwindel, Benommenheit, Sehstörungen,

Kopfschmerzen, Tinnitus, Gedächtnis- und

Konzentrationsstörungen bis zur BU

(28)
(29)

Glutathion (GSH)

• GSH-Synthase: Glutamin+Cystein+Glycin, Cofaktor: Selen

• GSH reduziert Vitamine C, E, Q10

• GSH-Reduktase: reduziert GSSH (Glutathiondisulfid) zu GSH

• Neutralisiert Schadstoffe in der Phase II-Entgiftung

(30)

Inhaltsstoffe pro Tagesdosis % NRV

Alpha Liponsäure 80,00 mg

Aronia-Extrakt 30,00 mg

Astaxanthin 400,00 μg

Cordyceps sinensis 90,00 mg

Coenzym Q10 (reduziert) 30,00 mg

Curcuma-Extrakt 80,00 mg

Granatapfel-Extrakt 47,50 mg

Grüner Tee-Extrakt 80,00 mg

L-Carnosin 80,00 mg

L-Cystein 80,00 mg

L-Glutamin 100,00 mg

L-Glycin 100,00 mg

L-Taurin 80,00 mg

Ling Zhi 90,00 mg

Magnesium 57,00 mg 15,20

Mangan 1,40 mg 70,00

MSM (Methylsulfonylmethan) 70,00 mg

Myrrhe-Extrakt 70,00 mg

Quercetin 76,00 mg

Resveratrol-Extrakt 100,00 mg

Selen 40,00 μg 72,73

Traubenkern-Extrakt (95 % OPC) 80,00 mg

Vitamin B12 (Cyanocobalamin) 100,00 μg 4000,00 Vitamin B12 (Hydroxycobalamin) 100,00 μg 4000,00 Vitamin B12 (Methylcobalamin) 100,00 μg 4000,00 Vitamin C (L-Ascorbinsäure) 100,00 mg 125,00 Vitamin D3 (Cholecalciferol) 25,00μg 500,00*

Vitamin E (d-α-Tocopherylacetat) 18,00 mg 150,00

Zink 15,50 mg 155,00

(31)

Lebensmittel mit übersäuerndem Stoffwechsel:

Fleisch, Wurst, Schinken, Fische und Schalentiere

Milch und Milchprodukte (auch fettarme), wie Quark, Joghurt, Kefir und alle Käsesorten, auch von Schaf und Ziege

Senf, Essig, Ketchup

alle Arten von Getreide und Getreideprodukten, wie Pizza, Nudeln, Reis, Brötchen, Brot und anderes Gebäck sowie Vollkornprodukte, Hirse, Dinkel

Zucker, Süßigkeiten, Eis, auch Wasser-, Soja- und Joghurteis, Honig

gehärtete, raffinierte Fette

kohlensäurehaltige Getränke wie Mineralwasser, Limonade, Cola

Kaffe, Getreide-, Instant-, koffeinfreier Kaffee, schwarzer, grüner, weißer Tee, Eistee, Früchtetee

Alkohol

(32)

Diagnostischer Fragebogen

Gesundheits-Check inkl.

Standardlabor (Organfunktion)

Speziallabor (mitochondriale Funktion, Nitrostreß, Darm-Check, Leaky-Gut, Dysbiose, Säure-Basen-Status,

Hormonstatus, Nahrungsmittel-

unverträglichkeiten, Neurostreßprofil, Polysomnographie, Schwermetallanalyse, Dunkelfeldmikroskopie)

(33)

Basisdiagnostik: Sonographie (Schilddrüse, Bauchorgane, Halsschlagadern, Herz), EKG, Belastungs- EKG, Lungenfunktion, NO

Labor: Großes Blutbild, Krea, Harnstoff, Harnsäure, GOT, GPT, GGT, Lipase, Bili, Na, Ka, Ca, BZ, hsCRP, HbA1c, Insulin, Ferritin, Transferrinsättigung, U-Stix

Schilddrüse: TSH, fT3, fT4, TPO-AK, TG-AK, TRAK

Nährstoffe: Vitamin D-Ratio, Homocystein, Holotranscobalamin, Methylmalonsäure im Urin, Omega-3, Coenzym Q10, im Vollblut: Zink, Magnesium, Selen, Aminosäureprofil

Darm: Zonulin (Serum), Alpha-1-AT, Calprotectin, sIgA, Florastatus, pH, Pankreaselastase, Histamin im Stuhl

Ernährung: IMUPRO (gesamt-IgG), Laktose-/Fructose-/Histaminintoleranz

Mitochondrien: ATP-Check, LDH-Isoenzyme, Glutathion (red./ox.), Lipidperoxide (oxidiertes LDL), Nitrotyrosin, Nitrophenyl-Essigsäure im Urin

Hormone: Östrogen, Progesteron (2. Zyklushälfte), Testosteron, DHEA, Pregnenolon

Toxine: Lipopolysaccharide (LPS), Schwermetall-Analyse im Urin 1h nach DMPS

Stoffwechsel: OGTT, KPU/HPU, Speichel- oder Urin-pH-Tagesprofil

Gehirn/Neurotransmitter und Nebennierenfunktion: Neurotransmitteranalyse

(34)

Nitrostreß

• Energiemangel (ATP)

• Vitamin B12 

• Freie Radikale

• Stoffwechselstörungen

• Blutfettwerte

• Schilddrüsenhormon

• Chronische Entzündungen

• Neurotransmittersynthese

Neurostreß

• Ungleichgewicht der Neurotransmitter und Nebennierenhormone

• Führt zu komplexen

Funktionsstörungen wie Streßintoleranz, Ängsten, Depression, Konzentrations- störungen, Schlafstörungen, Antriebslosigkeit,

Schmerzen, …

(35)

ID 025039

(36)

Ursachen:

chronische Entzündungen, Fructoseintoleranz, L-DOPA-Therapie, Vitamin B6-Mangel, KPU, Malabsorption

Symptome:

Ängste, Depression, Aggression, Ein- oder Durchschlafstörungen, Gedächtnisstörungen, Migräne, Muskelverspannungen, niedrige Körpertemperatur, Heißhunger auf Süßes, Reizdarm, gesteigerte Schmerzempfindung, unruhige Beine (Restless legs)

(37)

Decarboxylase + Vitamin B6

5-HTP Serotonin

L-DOPA Dopamin

L-Tyrosin L-Tryptophan

Noradrenalin Melatonin

Vitamin B3 Vitamin B6 Magnesium Vitamin C Eisen Kupfer Tetrahydro- biopterin

Vitamin B5 Acetyl-CoA Alpha-Lipon Vitamin B6 Vitamin B12 Betain Folsäure SAMeDunkelheit

L-Phenylalanin

NADPH Calcium Folsäure Tetrahydro-

biopterin Vitamin C

Eisen Kupfer Pyrrolo- chinolin-

chinon Adrenalin

Vitamin B6 Vitamin B12 Folsäure SAMe Folsäure

Magnesium Tetrahydro- biopterin

Kynurenine

Entzündung TNF-alpha IFN-y

Cortisol 99%

PEA

Vitamin B6

(38)

38

Hemmen Glutamat

Unterstützen GABA

Serotonin ++, GABA ++, Dopamin +, Glutamat --

(39)

Labor:

TSH 6,1 µU/ml + Vitamin D3 5,1 ng/ml - Methylmalonat 4,0 mg/gK + Nitro-Phenyl-Acetat 5,38 µg/gK + ATP in Zellen 0,29 nmol - ATP-Regenerationsrate 17 %

Omega-3-Index 4,5

Stuhl: sIgA 3549 µg/ml + alpha-1-AT 69 mg/dl +

IgG-Lebensmitteltest:

Viele Unverträglichkeiten

Schilddrüsensono:

grobkörnige inhomogene echoarme Textur

Diagnosen:

Hypothyreose

Mangel an Vitamin D3 Mangel an B12

Nitrostreß

Mitochondriale Dysfunktion Omega-3-Mangel

Leaky-Gut-Syndrom Lebensmittelunv.

V.a. Autoimmunthyreoiditis

(40)

Flora Balance morgens 1 x 30 ml Darmsanierung

Mitochondrien-Formula 3-0-3 Cofaktoren der Atmungskette

Polyphenole 3-0-0 Redox-Regulatoren

MCT-Omega-D3-Öl tgl.1 Esslöffel Membranfluidität

Essentielle Aminosäuren 3-0-3 Membranproteine

Vitamin D3 20000 IE tgl.1 Kps. für 2 Wochen, dann wöchentlich 1 Kps.

(41)

Inhaltstoffe pro Tagesdosis Bakterienkulturen ca. 3 • 1010KBE*

Auszug aus Kräutermischung 250,80 mg Agaricus blazeii murill 22,00 mg

Granatapfel-Extrakt 250,00 mg

Grapefruitkern-Extrakt 5,40 μl

Ling Zhi 22,00 mg

Shiitake 22,00 mg

Zuckerrohr 0,30 g

Zuckerrohrmelasse 0,40 ml

Granatapfel-Extrakt, Ling Zhi, Grapefruitkern-Extrakt, Shiitake, Agaricus blazei murrill, Schwarzkümmelsamen, Grüner Tee, Bockshornklee, Oregano, Olivenblatt,

Pfefferminz, Anis, Angelika, Löwenzahn, Curcuma, Enzian, Wermut

(42)

Enthaltene Bakterienkulturen:

1. Bacillus subtilis, 2. Bifidobacterium animalis, 3. Bifidobacterium bifidum, 4. Bifidobacterium breve, 5. Bifidobacterium longum, 6. Bifidobacterium infantis, 7. Bifidobacterium lactis, 8. Enterococcus faecium, 9. Lactobacillus acidophilus, 10. Lactobacillus bulgaricus, 11. Lactobacillus casei, 12. Lactobacillus delbrückii, 13. Lactobacillus farraginis, 14. Lactobacillus helveticus, 15. Lactobacillus paracasei, 16. Lactobacillus plantarum, 17. Lactobacillus rhamnosus, 18. Lactobacillus salivarius,

19. Lactobacillus lactis, 20. Streptococcus thermophilus, 21. Lactobacillus zeae, 22. Lactococcus diacetylactis, 23. Lactobacillus johnsonii, 24. Lactobacillus amylovorus

(43)

Inhaltstoffe pro Tagesdosis

Arganöl 100,00 mg

DHA Extrakt Öl 233,30 mg

Kokosnussöl 333,30 mg

Leinöl 166,70 mg

Rotes Palmöl 832,30 mg

Vitamin D3 (Cholecalciferol)

25 µg entsprechen 500 % RDA* 25,00 μg

(44)

Inhaltsstoffe pro Tagesdosis Agaricus blazei murrill 75,00 mg

Alginsäure 25,00 mg

Alpha Liponsäure 55,00 mg

Biotin 300,00 μg

Chrom 29,00 μg

Coenzym Q10 (reduziert) 40,00 mg

Curcuma-Pulver 80,00 mg

Erbsenprotein 1100,00 mg

Folsäure 800,00 μg

L-Carnitin 54,40 mg

L-Carnosin 50,00 mg

Lecithin 100,00 mg

L-Glutathion (reduziert) 80,00 mg

L-Isoleucin 50,00 mg

L-Leucin 50,00 mg

L-Taurin 40,00 mg

Lutein 5,00 mg

L-Valin 50,00 mg

Maitake 75,00 mg

Mangan 1,25 mg

Molybdän 20,00 μg

Inhaltsstoffe pro Tagesdosis

Orotsäure 22,50 mg

Pangamsäure 22,50 mg

Quercetin 25,00 mg

Resveratrol-Extrakt 30,00 mg

Selen 50,00 μg

Shiitake 75,00 mg

Traubenkern-Extrakt (95 % OPC) 57,00 mg

Vitamin K2 (MK 7) 300,00 μg

Vitamin B1 (Thiaminmononitrat) 2,20 mg Vitamin B2 (Riboflavin) 2,80 mg Vitamin B3 (Nicotinamid) 32,00 mg Vitamin B5 (Calciumpantothenat) 6,03 mg Vitamin B6 (Pyridoxin HCL) 2,80 mg Vitamin B12 (Cyanocobalamin) 100,00 μg Vitamin C (L-Ascorbinsäure) 200,00 mg Vitamin D3 (Cholecalciferol) 15,00 μg Vitamin E (d-α-Tocopherol) 18,00 mg

Vitamin A acetat 493,00 μg

Weizengras-Extrakt 30,00 mg

Zink 4,65 mg

(45)

Inhaltsstoffe pro Tagesdosis

Quercetin 209,00 mg

Curcuma-Extrakt 209,00 mg

Resveratrol-Extrakt 150,00 mg

Schwarzer Pfeffer-Extrakt (Piperin) 7,60 mg

Rhodiola Rosea-Extrakt 100,00 mg

Agaricus blazei murrill 50,00 mg

Grüner Tee-Extrakt 48,00 mg

Cranberry-Extrakt 90,00 mg

Amlabeeren-Extrakt 50,00 mg

Astaxanthin 200,00 μg

Fucoxanthin 6,00 mg

Fucoidan-Extrakt (Wakame) 42,50 mg

Traubenkern-Extrakt (95% OPC) 47,50 mg

Shisandra-Extrakt (10:1) 100,00 mg

Molybdän 40,00 μg

Vitamin D3 (600 I.E. = 300 % RDA) 15,00 μg

(46)

Verlaufskontrolle nach 1 Monat:

• Gutes Befinden, Verdauung hat sich deutlich verbessert

• TSH 2,41 µU/m

Verlaufskontrolle nach 6 Monaten:

• Weiterhin gutes Befinden

(47)

• 20.11.14:

Erwerbsminderungsrente. Hatte Depression/Burnout und 2010 Pankreatitis mit Gewichtsverlust, Prostatitis 2009 mit AB-Therapie, HCV, Z.n. Schleudertrauma 1981 und 1996.

Lipidperoxidation, Vit.D-Mangel und mitochondriale

Dysfunktion. Aktuell: Lebensmittelunverträglichkeiten führen zu Pankreasbeschwerden, Erschöpfung, Kälteempfindlichkeit, Globusgefühl, Tinnitus, HWS-Beschwerden (trägt Halskrause nachts), MCS, Elektrosensitivität, seit Jahren keine Infekte mehr, ißt viel Kohlenhydrate. Leistungsfähigkeit ca. 20%.

(48)

Vorbefunde: 1/14

(49)
(50)

17.9.15

Nach 30 Infusionen DMPS + oraler Begleittherapie:

PURIFY 2-0-2 + MINERALSTOFFE 2-0-2:

Energie hat sich verbessert, Verdauung auch besser, verträgt mehr Lebensmittel, weniger Kälteempfindlichkeit.

(51)

Inhaltsstoffe pro Tagesdosis

Alpha-Liponsäure 265,00 mg

Brennessel-Extrakt 100,00 mg

Chlorella Algen Pulver 165,00 mg

Cranberry-Extrakt 83,00 mg

Curcuma-Extrakt 107,00 mg

Enzym: Bromelain 20,00 mg

Enzym: Papain 20,00 mg

Fucoidan-Extrakt (Wakame) 102,00 mg Knoblauch-Extrakt (3 % Allicin) 80,00 mg

Koriander 13,00 mg

L-Cystein 165,00 mg

L-Glutathion (reduziert) 33,00 mg

Löwenzahn-Extrakt 100,00 mg

MSM (Methylsulfonylmethan) 67,00 mg

Quercetin 83,00 mg

Resveratrol-Extrakt 107,00 mg

Selen 27,50 μg

Spirulina Algen Pulver 200,00 mg

Traubenkern-Extrakt (95 % OPC) 95,00 mg

(52)

Sango-Korallen-Pulver (17,35 %), tri-Magnesiumcitrat (15,18 %);

tri-Calciumcitrat 4 Hydrat (13,01 %); Magnesiumcarbonat (13,01 %);

Kaliumcitrat (13,01 %); Kaliumcarbonat (8,68 %); Zinkcitrat (2,17 %);

(53)

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund des hohen Vitamin­C­Gehaltes der Früchte ist der Sanddorn auch als Zitrone des Nordens bekannt. Vitamin C und mehr

Als Quellen für dieses neu entdeckte Vitamin wurden rasch grünblätterige Pflanzen und ihre Öle, aber auch gewisse tierische Gewebe, wie zum Beispiel die Leber,

Vitamine sind organische Verbindungen, die vom menschlichen Körper für lebenswichtige Funktionen benötigt werden.. Sie können im Stoffwechsel nicht oder nicht in genügender

• Unter Vitamin B6 werden Pyridoxin, Pyridoxamin, Pyridoxal und deren Phosphorsäureester zusammengefasst.. • Gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen

• Das klassische Bild eines ausgeprägten Vitamin-C-Mangels heisst Skorbut: Neigung zu Blutungen in Haut, Schleimhäuten, Muskulatur und inneren Organen.. • Ein leichter

Laif ® 900 Balance darf nicht eingenommen werden bei bekannter Allergie gegenüber Johanniskraut oder einem der sonstigen Bestandteile?. Hinweise: Ausreichende Erfahrungen über

Die richtige Ration Derzeit wird von der Deutschen Gesell- schaft für Ernährung (DGE) eine regelmäßige Tageszufuhr von 100 Milligramm Vitamin C bei Erwachsenen und Jugendli-

Entscheidend für diese Änderungen waren – wie die DGE mitteilte – Studien zur Knochengesundheit, die zeig- ten, dass das Risiko für Kno- chenbrüche und Stürze bei Senioren durch