• Keine Ergebnisse gefunden

Überprüfung der Gini-Hypothese anhand von Langzeitdaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Überprüfung der Gini-Hypothese anhand von Langzeitdaten"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Überprüfung der Gini-Hypothese anhand von Langzeitdaten

Auf diesen Seiten werden Vergleiche zwischen den Langzeitdaten der World Wealth an Income Database und der theoretischen Entwicklung der Ungleichheit gezogen.

Die folgenden Angaben beziehen sich auf das Brutto-Einkommen. Nur für die USA konnten die Netto- Einkommen einbezogen werden. Allerdings hat dies auch nur eine Verminderung des Ginis von der Größenordnung 0,05 bewirkt.

Bei den USA ist auffällig, dass die WID eine sehr viel größere Vermögenskonzentration vermutet, als andere Quellen, wie z.B. die Credit Suisse. Dies könnte an einer fehlerhaften Erhebungsmethode liegen.

0,4 0,45 0,5 0,55 0,6 0,65 0,7 0,75

1900 1920 1940 1960 1980 2000

USA

USA WID USA rechnerisch

0,4 0,45 0,5 0,55 0,6 0,65 0,7 0,75 0,8

1900 1920 1940 1960 1980 2000

Frankreich

Frankreich WID Frankreich rechnerisch

(2)

In Russland gibt es kein einziges Jahr, über das die WID sowohl für jedes Einkommens- wie auch Vermögensdezil Daten liefert. Dadurch müssen die Gini-Werte dort hochgerechnet werden, wo zumindest ansatzweise ausreichend Informationen zur Verfügung stehen.

In Russland werden zumindest seit 1992 alle Gehälter gleich besteuert, darum sollte es keinen merkbaren Unterschied zwischen Brutto- und Nettoeinkommensverteilung geben.

0,4 0,45 0,5 0,55 0,6 0,65 0,7 0,75

1960 1970 1980 1990 2000 2010

China

China WID China rechnerisch

0,4 0,45 0,5 0,55 0,6 0,65 0,7 0,75

1900 1920 1940 1960 1980 2000

Russland

Russland (geschätzt) WID Russland rechnerisch

(3)

Nachfolgend ist eine Reihe von Diagrammen aufgelistet, bei denen der Anteil von den Top-5%- Einkommen am Gesamteinkommen prozentual wiedergegeben wird. Besonders hohe Werte bedeuten also, dass die Reichsten besonders hohe Einkommen im Verhältnis zu der restlichen Bevölkerung haben.

Die senkrechten Linien geben an, zu welchen Zeitpunkten rein rechnerisch gesehen die Ungleichheit wie hoch sein muss. Blau ist dabei das Minimum des Gesamt-Gini (0,42 / große Gleichheit), rot das Maximum (0,71 / große Ungleichheit) und die gestrichelten Linien markieren die Zeitpunkte 20 Jahre davor und danach. Das letzte Minimum der entsprechenden Nation ist weiterhin unter der Tabelle angegeben. Abweichungen von maximal zehn Jahren zur reellen Entwicklung sind allein wegen der Ungenauigkeiten bei der Datenerhebung nicht auszuschließen. Des Weiteren sollten die Angaben der Top-5%-Einkommen mit Vorsicht genossen werden, da beispielsweise die Vermögensverteilung hier nicht dargestellt werden kann und auch hier gewisse Ungenauigkeiten unvermeidbar sind. Allerdings sollte die Summe der Diagramme die Hypothese zur periodischen, sozialen Entwicklung bekräftigen, indem die Minima und Maxima im Bereich der blauen und roten Linien liegen.

1989 0 5 10 15 20 25 30

1921 1925 1929 1933 1937 1941 1945 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 2009 2013

Australien

Top 5%

(4)

1983 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

1920 1924 1928 1932 1936 1940 1944 1948 1952 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008

Kanada

Top 5%

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

China

Top 5%

(5)

1979 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

1870 1876 1882 1888 1894 1900 1906 1912 1918 1924 1930 1936 1942 1948 1954 1960 1966 1972 1978 1984 1990 1996 2002 2008

Dänemark

Top 5%

0 5 10 15 20 25 30 35 40

1920 1924 1928 1932 1936 1940 1944 1948 1952 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008

Finnland

Top 5%

(6)

1981 0 5 10 15 20 25 30 35 40

1905 1909 1913 1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1945 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 2009

Frankreich

Top 5%

0 5 10 15 20 25 30 35 40

1891 1896 1901 1906 1911 1916 1921 1926 1931 1936 1941 1946 1951 1956 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 2006

Deutschland

Top 5%

(7)

1988 0 5 10 15 20 25

Italien

Top 5%

0 5 10 15 20 25 30 35 40

1907 1911 1915 1919 1923 1927 1931 1935 1939 1943 1947 1951 1955 1959 1963 1967 1971 1975 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007

Japan

Top 5%

(8)

1995 0 5 10 15 20 25 30 35

1939 1942 1945 1948 1951 1954 1957 1960 1963 1966 1969 1972 1975 1978 1981 1984 1987 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011

Südkorea

Top 5%

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

1914 1918 1922 1926 1930 1934 1938 1942 1946 1950 1954 1958 1962 1966 1970 1974 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 2006 2010

Niederlande

Top 5%

(9)

1984 0 5 10 15 20 25 30

1921 1925 1929 1933 1937 1941 1945 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 2009 2013

Neuseeland

Top 5%

0 5 10 15 20 25 30 35 40

1875 1881 1887 1893 1899 1905 1911 1917 1923 1929 1935 1941 1947 1953 1959 1965 1971 1977 1983 1989 1995 2001 2007

Norwegen

Top 5%

(10)

1980 0 5 10 15 20 25 30

1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004

Portugal

Top 5%

0 5 10 15 20 25

1981 1984 1987 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011

Spanien

Top 5%

(11)

1984 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

1903 1908 1913 1918 1923 1928 1933 1938 1943 1948 1953 1958 1963 1968 1973 1978 1983 1988 1993 1998 2003 2008 2013

Schweden

Top 5%

0 5 10 15 20 25

1933 1936 1939 1942 1945 1948 1951 1954 1957 1960 1963 1966 1969 1972 1975 1978 1981 1984 1987 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008

Schweiz

Top 5%

(12)

1978 (China) 0

5 10 15 20 25 30

Taiwan

Top 5%

0 5 10 15 20 25 30 35

1918 1922 1926 1930 1934 1938 1942 1946 1950 1954 1958 1962 1966 1970 1974 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 2006 2010

Großbritannien

Top 5%

(13)

1966

1980

Die Daten, mit denen der Gesamt-Gini berechnet wurde, stammen von der Credit Suisse, der OECD und der World Bank (Etwa aus dem Jahr 2000). Die Graphen wurden mit Daten der World Wealth and Income Database erstellt. Bei den Darstellungen in diesem Dokument handelt es sich nicht um eine engere Auswahl an Informationen. Es wurden keine Daten, die zur Verfügung standen,

0 5 10 15 20 25 30 35 40

1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1945 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 2009 2013

USA

Top 5%

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

1922 1925 1928 1931 1934 1937 1940 1943 1946 1949 1952 1955 1958 1961 1964 1967 1970 1973 1976 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997

Indien

Top 1%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„einen besonderen Charakter, durch eine Art eigener Geistessphäre, sie wenden andere Metho - den an, sie verlangen jede andere Menschen, Menschen von anderem Interesse, Menschen

Als optimale Dosis wird für Patienten mit mäßigschwerem Asthma 50 .tg zweimal pro Tag, bei schwerer Atemwegsobstrukti- on bis zu 100 1.1,g zweimal pro Tag empfohlen.. Die Wirkung

Attributional  modelling,  with  allocation  used  to  deal  with  multifunctionality,  is  therefore  adequate..  All  these  parameters  are

Der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft mit der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft lädt Sie herzlich ein zur folgenden Veranstaltung, die gemeinsam mit der Messe Berlin im Rahmen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin 14:45 Uhr

Wir bitten aber um Berücksichtigung, dass der Zugang zum Messegelände nur mit einem gültigen Messeticket möglich ist, welches Sie vorab im Online Ticket Shop

Committee on Eastern European Economic Relations (OA) and Messe Berlin GmbH. as part of FRUIT

Vorteil von Anstrozol auch in der adjuvanten Sequenz Die Studie ABCSG 8 (1) (Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group) ist eine Switch-Studie, in der Patientinnen