• Keine Ergebnisse gefunden

Fay. Lineare Algebra und!ineare Optimierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fay. Lineare Algebra und!ineare Optimierung"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fay

Lineare Algebra und !ineare Optimierung

(2)

Lineare Algebra

und lineare Optimierung

Mathematische Grundlagen und Beispiele zur linearen Programmierung

von

Franz Josef Pay

Studiendirektor am Ruhr-KoUeg, Essen

Dozent fUr Wirtschaftsmathematik an der Fachhochschule, Bochum

Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler - Wiesbaden

(3)

ISBN-13: 978-3-409-95304-7 e-ISBN-13: 978-3-322-84386-9 DOl: 10.1007/978-3-322-84386-9

Copyright by BetriebswirtschaftUcher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1971

(4)

Vorwort

Bei der Behandlung linearer Optimierungsprobleme werden mathematische Kenntnisse benotigt, ilber die mancher Leser noch von seiner Schulzeit her ver- filgen wird. Er kann dann der Losung der gestellten Probleme im nachfolgen- den Abschnitt der Linearplanung wo~l ohne groj3ere Schwierigkeiten folgen.

Den weitaus meisten Lesern wird aber die dort verwendete Symbolik der Mengenlehre noch nicht geliiufig sein. Deshalb wird im ersten Kapitel eine Ein- filhrung in die Mengenlehre gegeben. Sie wird nur so weit getrieben, als Sprache und Symbolik der Mengenlehre in den spiiteren Ausfilhrungen der Linearplanung Verwendung finden. Es muj3 insbesondere der Begriff der Er-

filllungsmenge von Gleichungs- und Ungleichungssystemen verstiindlich werden.

Viele Benutzer dieses Buches werden dankbar sein, wenn in einem zweiten Kapitel diejenigen Grundbegriffe aus der Gleichungs- und Ungleichungslehre und aus der Funktionentheorie aufgefrischt und zusammenfassend dargestellt werden, die in den Rechnungen und Zeichnungen der Linearplanung auf- treten.

Die Behandlung von linearen Gleichungssystemen gibt Veranlassung, dem Leser eine Einfilhrung in die Determinantenlehre anzubieten. Da Determinanten und Matrizen in der WirtschaJtstheorie immer hiiufiger benutzt werden, dilrfte auch dieses Kapitel vie len Benutzern des Buches willkommen sein. Die Beherrschung des Rechnens mit Determinanten ist aber nicht Voraussetzung filr das Ver- stiindnis der nachfolgenden Ausfilhrungen ilber Linearplanung.

In der zweiten AUflage wurde dem vielfach geiiuj3erten Wunsch nach einer Behandlung der Matrizenrechnung durch den Einbau eines eigenen Abschnitts entsprochen. Das Schluj3kapitel wurde neu gefaj3t und wesentlich erweitert:

Das in dies em Buch entwickelte rein rechnerische Verfahren der LinearEm Optimierung wird als "Kombinationsmethode" ausdrilcklich formuliert und an manuell berechneten Beispielen mit zwei und drei Varia bIen dargestellt. Dem folgt der Bericht ilber die Berechnung eines nach der Kombinationsmethode programmierten Beispiels durch einen Computer. Abschliej3end wird ein ver- gleichender Ausblick aUf die -Simplexmethode gegeben, wobei die beiden Ver- fahren gegeneinander abgegrenzt werden.

F. J. Fay

(5)

Inhaltsverzeichnis

A. Lineare Algebra . . . 5

I. Grundbegriffe der Mengenlehre zur Behandlung von Gleichungs-

und Ungleichungssystemen . . . 5

1. Definition des Mengenbegriffs . . 5

a) Der Mengenbegriff von Cantor 5

b) Beispiele fiir Mengen . . . . 6

2. Operationen mit Mengen . . . 7

a) Der Durchschnitt von Mengen 7

b) Die Vereinigung von Mengen 7

3. Erfiillungsmengen von Gleichungen und Ungleichungen 8 a) Regeln fUr das Umformen von Gleichungen und Ungleichungen 8 b) ErfUllungsmengen von Gleichungen . . . 11

c) Erfiillungsmengen von Ungleichungen und ihre graphische

Darstellung . . . . . . 12 4. Die Erfiillungsmenge von Gleichungs- und Ungleichungssyste-

men als Durchschnitt der Erfiillungsmengen der einzelnen Glei- chungen und Ungleichungen . . . 15 a) Systeme von linearen Gleichungen mit zwei Variablen . . . . 15 b) Systeme linearer Ungleichungen mit zwei Variablen und ihre

graphische Darstellung . . . 17 c) ttbungsbeispiele . . . . . . 18 II. Die Losung von Gleichungen und Gleichungssystemen 19

1. Rechnerische Losung von linearen, quadratischen und kubischen Bestimmungsgleichungen mit einer Unbekannten 19

a) Die lineare Gleich.ung . . . 19

b) Die quadratische Gleichung . . . 19 c) Die kubische Gleichung . . . 20 2. Graphische Losung von Gleichungen mit Hilfe von Funktionen

und Kurven . . . 21 3. Die Gleichung und die Steigung der Geraden . . . 22 4. Methoden zur Losung von zwei Gleichungen mit zwei Unbe-

kannten . . . . . . .. 25 5. Lineare Gleichungssysteme mit drei und mehr Unbekannten 26 III. Einfiihrung in die Determinantenrechnung . . . 28 1. Schreibweise fUr lineare Gleichungssysteme mit n Unbekannten 28 2. Eine Gleichung mit einer Unbekannten . . . 29 3. Die Auflosung von zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten und

die Definition der Determinanten zweiter Ordnung . . . 29

(6)

4. Die Determinante dritter Ordnung bei drei Gleichungen mit drei Unbekannten und die Sarrussche Regel . . . 33 5. Die Determinante n. Ordnung und die Cramersche Regel 35 6. Siitze tiber Determinanten . . . . . 36 a) Spiegelung an der Hauptdiagonalen . . . 36 b) Multiplikation mit einer Konstanten . . . .. 37 c) Addition des Vielfachen einer Reihe zu einer anderen Reihe 37 7. Bestimmung des Wertes von Determinanten beliebiger Ordnung

mit Hilfe der Adjunkten . . . 39 8. Ubungsbeispiele fUr dreireihige Determinanten 41 9. Beispiel fUr eine Determinante 4. Ordnung 42 IV. EinfUhrung in die Matrizenrechnung . . . 43 1. Systemmatrix eines linearen Gleichungssystems 44

2. Definition der Matrix . . 44

3. Die transponierte Matrix 45

4. Die Gleichheit von Matrizen 46

.5. Die ~umme und die Differenz von Matrizen 46

~. Das Matrizenprodukt 47

a) Multiplikation einer Matrix mit einer Zahl 47 b) Das Produkt aus zwei einreihigen Matrizen . 48 c) Das skalare Produkt . . . 50 d) Das Produkt aus einer Matrix und einer Spaltenmatrix 50 e) Das allgemeine Matrizenprodukt - Das Produkt aus zwei

miteinander verketteten Matrizen 53

f) Beispiele . . . .. 54 B. Lineare Programmierung . . . 58 I. EinfUhrungsbeispiel aus der Landwirtschaft . . . 58

1. Aufstellung des Ungleichungssystems und seine geometrische Veranschaulichung . . . 58 2. Die Geradenschar der Zielfunktion . . . . 60 3. Geometrische und rechnerische Bestimmung der optimalen

L6sungen . . . 60

II. Ein Transportproblem . . . 62

1. Ermittlung der Zielfunktion . . . 62

2. Bestimmung des Kostenminimums 63

3. Bestimmung eines Gewinnmaximums . 64

III. Ein Beispiel aus einem ProduktionsprozeB 65 IV. Beispiel mit 3 Variablen, zuruckfUhrbar auf 2 Variable 68 V. Mathematisches Zahlenbeispiel . . . 71

(7)

VI. Der Hauptsatz der Linearplanung . . . 7Z 1. Die konvexe Punktmenge und das konvexe Polygon als Bild

eines linearen Ungleichungssystems . . . . 72 2. Der Hauptsatz und sein Beweis . . . 73 VII. Herleitung eines Rechenverfahrens ohne geometrische Veranschau-

lichung . . . ., . . . 75 1. Zeichnerischer Weg . . . 76 2. Entwicklung des Rechenverfahrens aus den Erkenntnissen des

zeichnerischen Vorgehens 77

3. Rechnerischer Weg 78

VIII. Linearplanung mit drei Variablen 79

1. Die Moglichkeit der geometrischen Veranschaulichung im Raum 79 2. Losung eines Beispiels auf rechnerischem Weg . . .

3. Geometrische Interpretation . . . . IX. Die Kombinationsmethode und die Losung von Problemen mit

n Variablen . . . . 1. Die Methode der vollstandigen Kombination . 2. Beispiele

a) Beispiel mit zwei Variablen . . . . b) Beispiel mit drei Variablen . . . .

3. Programmierung und Losung linearer Optimierungsprobleme nach dem Kombinationsverfahren unter Computereinsatz 4. Das Simplexverfahren von G. B. Dantzig

Litera turverzeichnis

80 81

83 83 85 85 86

87 89 91

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Du kannst die L¨ osungsmenge (=allgemeine L¨ osung) eines vereinfachten linearen Gleichungssystems darstellen2. Du kannst ein Gleichungssystem aus zwei Gleichungen mit zwei

Du kannst erkennen, wenn ein lineares Gleichungssystem genau eine, keine oder unendlich viele L¨ osungen besitzt.. Im letzten Fall kannst du die L¨ osungsmenge durch die Wahl

[r]

Du kannst einzelne Elemente einer Matrix anhand der ¨ ublichen Schreibweise f¨ ur Matrizen identifizieren.. Du kannst erkennen, ob man zwei oder mehr Matrizen

[r]

Wie viele Gramm K¨ orner befinden sich nach 50 Tagen in jeder Kammer, wenn wir von der (unrealistischen) Annahme ausgehen, dass der Hamster keine der transportierten K¨ orner isst

Du kannst Matrizen in den Taschenrechner eingeben und damit die Grundoperatio- nen ausf¨ uhren: Summen, Differenzen, Multiplikation mit Skalaren, Matrizenmulti- plikation,

Du kannst die Invese einer Matrix A berechnen, indem du die Gauss-Jordan-Zeilen- umformungen an A und an der Einheitsmatrix I gleichzeitig ausf¨ uhrst.. Du kannst auch erkennen,