• Keine Ergebnisse gefunden

Die Rezeption des gregorianischen Chorals in Frankreich im 19. und frühen 20. Jahrhundert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Rezeption des gregorianischen Chorals in Frankreich im 19. und frühen 20. Jahrhundert"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Rezeption des gregorianischen Chorals in Frankreich im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Studien zur ideen- und kompositionsgeschichtlichen Resonanz des "plain-chant".

Bearbeitet von Benedikt Leßmann

2016 2016. Buch. 514 S. Hardcover ISBN 978 3 487 15505 0 Format (B x L): 17 x 24 cm

Gewicht: 1180 g

Weitere Fachgebiete > Musik, Darstellende Künste, Film > Geschichte der Musik >

Geschichte der Musik: Klassische Musik des 20./21. Jahrhunderts

schnell und portofrei erhältlich bei

(2)

1 Einleitung

. . . . 11

Stand der Forschung . . . . 18

Methodik und Gliederung . . . . 21

Begriffsklärung . . . . 23

Formalia . . . . 29

2 Ideengeschichte der Gregorianikrezeption

. . . . 33

2.1 »Décadence et restauration« – Konzeptionen von Musik- geschichte im Kontext der Gregorianikrezeption . . . . 36

Verfall der Kirchenmusik – Musikgeschichtsschreibung im Zeichen von Ultramontanismus und Liturgiereform . . . . . 38

Bedarf nach Restauration – architektonische Metaphorik für Musik und Litugie . . . . 47

Dichotomie von Musik und Choral – zum Gregorianik- bild Joseph d’Ortigues . . . . 52

Antiker Ursprung des Chorals . . . . 60

2.2 »La mélodie de tous« – Soziale und ästhetische Einordnungen des gregorianischen Chorals . . . . 64

Choral als Liturgie . . . . 66

Ursprünglichkeit, Universalität, Überlegenheit . . . . 69

Einfachheit/Natürlichkeit oder Mysterium? Die Choral- lehren von Lambillotte und Gontier . . . . 73

Popularität/Menschlichkeit oder Bildungsgegenstand? . . . . . 79

2.3 »Une restauration archéologique« – Choralrestauration im Konflikt zwischen Wissenschaft und Praxis . . . . 84

Die Rückkehr zu den Quellen . . . . 86

Archäologische und andere Metaphern . . . . 97

Choralforschung als Streitfall: die Editio Vaticana . . . . 103

Anhang: Übersicht zu wichtigen Stationen der Forschungs- und Editionsgeschichte . . . . 111

2.4 »La perfection de l’harmonie grégorienne« – Palestrina- und Gregorianik-Rezeption in Konkurrenz . . . . 113

(3)

Palestrina als Vollender der gregorianischen Epoche . . . . 120

Ablehnung Palestrinas im Namen des Fortschritts . . . . 126

Ablehnung Palestrinas im Namen der (Choral-) Restauration . . . . 129

Palestrina gegen die Gregorianik-Liebhaber verteidigt . . . . . 133

2.5 »Cet art aussi nouveau qu’ancien« – Konstruktionen von gregorianischer Modalität und Rhythmik im Namen des Fortschritts . . . . 137

Modalitätsutopien in der Musiktheorie des 18. und frühen 19. Jahrhunderts . . . . 139

Choralrestauration im Namen des Fortschritts . . . . 147

Erneuerung durch das Alte: Modalität und ›Polymodalität‹ ab dem späten 19. Jahrhundert . . . . 150

Historiographische Kanonisierung der Modalität . . . . 157

Modalität als Mittel zur moralischen Erhebung (Charles Koechlin) . . . . 163

Die Idee des ›freien‹ Rhythmus . . . . 165

3 Kompositorische Gregorianikrezeption

. . . . 183

3.1 Gregorianische Themen und Motive – Umgang mit präexistentem Material . . . . 183

3.1.1 »Dans la tonalité du plain-chant« – Paradigmen der Choralbegleitung . . . . 183

Modale Harmonisierung: der Traité von Niedermeyer und d’Ortigue . . . . 188

Gegenpositionen zur modalen Choralbegleitungslehre . . . . 193

Ästhetische Grundlagen der modalen Choralbegleitung . . . 197

Einflüsse auf den Instrumentenbau . . . . 207

Zusammenhang mit der Volksliedrezeption . . . . 210

Modalität in der liturgischen Orgelmusik . . . . 213

Freie Rhythmisierung . . . . 218

›Moderne‹ Harmonisierung . . . . 226

Gregorianik in französischer Sprache: Cantiques grégoriens und ihre Begleitung . . . . 231

3.1.2 »Paraphrase aérienne« – Choralvorspiele und Versetten über gregorianische Choräle als Mittel einer ›Gregori- anisierung‹ der Liturgie . . . . 238

Rezeption des bachschen Choralvorspiels . . . . 239

(4)

Versettenzyklen (Vincent d’Indy, Marcel Dupré) . . . . 243

Apotheose des gregorianischen Chorals? Charles Tournemire, L’Orgue mystique . . . . 251

3.1.3 »Appropriation du chant grégorien à la musique personnelle« – Zitathafte Verwendung der Gregorianik als semantisches Moment in Symphonie und Oper . . . . 267

Vincent d’Indy, L’Étranger . . . . 269

Charles-Marie Widor, Symphonie antique . . . . 281

3.2 ›Gregorianische‹ Harmonik – Freie Anwendung von Kirchentonarten . . . . 298

3.2.1 »Album grégorien« – Explizit modale Werke als programmatische Entwürfe neomodaler Komposition . . . . . 298

Modale Orgelstücke für den liturgischen Gebrauch (Lemmens, Alkan, Guilmant, Gigout) . . . . 301

Modalität in weltlicher Musik am Beispiel des Lieds (Fauré, Chausson) . . . . 314

Programmatische Modalität der 1930er Jahre (Koechlin, Alain, Langlais) . . . . 320

3.2.2 »Mode qui n’est plus de mode« – Modalität als musikalische ›couleur‹ . . . . 333

Modalität als couleur locale: Hector Berlioz, L’Enfance du Christ . . . . 334

Koloristische Modalität in der Klaviermusik: Bourgault-Ducoudray, Dans la lande . . . . 343

Modalität und Mehrsätzigkeit: Déodat de Séverac, Le Chant de la terre . . . . 347

3.3 ›Gregorianische‹ Atmosphäre – Semantische Zugriffe auf das Choralbild . . . . 362

3.3.1 »Souvenir grégorien« – Werke mit ›gregorianischen‹ Titeln . . . . 362

Adhémar Decq, Choral dans le style grégorien . . . . 363

Alexandre Guilmant, Impression grégorienne . . . . 366

Vincent d’Indy, Petite chanson grégorienne . . . . 369

Georges Jacob, Souvenir grégorien . . . . 372

3.3.2 »Dans l’ombre de la cathédrale« – Spielarten der ›couleur grégorienne‹ in der Dritten Republik am Beispiel der Motiv- felder der Sakralorte und der Heiligenlegenden . . . . 375 Musikalische Topographie: Exkurs zum Mythos Solesmes . . 378

(5)

Kathedraloper I: Alfred Bruneau, Le Rêve . . . . 386

Konstitution einer ›gotischen‹ Musik bei Erik Satie und anderen . . . . 398

Nostalgie: Ruinen und Heilige (Koechlin, La Tombelle, Ravel) . . . . 407

Zur Gregorianikrezeption bei Claude Debussy – mit Anmerkungen zu Le Martyre de saint Sébastien . . . . 417

Politisierung der Kathedralenmusik (Gabriel Pierné) . . . . 434

Kathedraloper II: Georges Hüe, Dans l’ombre de la cathédrale . . . . 436

4 Schluss – Kleine Chronologie der französischen Gregorianikrezeption

. . . . 451

Vorgeschichte der Choralrestauration – Konstitution eines romantisch-historistischen Choralbilds . . . . 452

Pionierzeit der Choralrestauration – (Wieder-)Entdeckung der Modalität (1847–1870) . . . . 453

Medicaea-Streit – Gotikfaszination – Modalitäts- ideologien (1870–1904) . . . . 456

Neue Choralkonflikte – neue Modalität (1904–1939) . . . . . 460

Anhang

. . . . 463

Quellenverzeichnis . . . . 463

Choralbücher und deren Abkürzungen . . . . 463

Quelleneditionen/Faksimiles . . . . 464

Vokalmusik . . . . 464

Instrumentalmusik . . . . 465

Primärliteratur . . . . 468

Sekundärliteratur . . . . 480

Webseiten . . . . 503

Register . . . . 505

Personenregister . . . . 505

Sachregister . . . . 511

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die Berliner Musikalische Zeitung drang nicht zum politischen Charakter des Kölner Sängerfestes durch, sondern stieß sich am „bigotten“ Charakter der Rheinländer, die

Die Jahre von 1830 bis 1848 38 Die Revolution in Frankreich und ihre Folgen 38 - Die belgische Revolution 38 - Die Aufstände in Italien, Deutschland und Polen 40 - Zwei Krisen

Jahrhundert oder schon mit der rig vedischen Begründung von Kasten beginnen, sie könnte sowohl mit einer Kartographie einiger gegenwärtig dominierender akademischer Stammeskulturen

Choron, Aléxandre Étienne (with Vincenzo Fiocchi), Principes d’accompagnement de l’école d’Italie, extraits des meilleurs auteurs: Leo, Durante, Fenaroli, Sala,

Nicht zuletzt gilt mein Dank folgenden Personen, die mich durch Anregungen, Diskussionsbereitschaft, Interesse und sonstige Hilfestellung unterstützt, inspiriert und begleitet

In dieser frühen Phase der wissenschaftlichen Kafka- Rezeption, die im Nachhinein auch als „naive“ oder sogar „ag- gressive“ Phase angesehen wird 13 , werden Autor und Werk als

Aus dem Traditionszusammenhang des römischen Kultes entwickelt sich der chorisch oder solistisch einstimmige Gesang, der in der Liturgie der römisch-katholischen Kirche verwendet

Das moderne Recht in Europa lässt sich nicht ohne die Staatsbürgerschaft, die historische Bedeutung der Staats- bürgerschaft nicht ohne das Verständnis ihrer rechtlichen