• Keine Ergebnisse gefunden

Sodbrennen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sodbrennen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10 DIE PTA IN DER APOTHEKE | November 2011 | www.pta-aktuell.de

Speiseröhre, entsteht. Sobald dieser Muskel nicht mehr richtig schließt, kann säurehaltiger Nahrungsbrei zurück in die Speiseröhre gelangen und ein Brennen in der Spei- seröhre verursachen.

Liegt Sodbrennen in einer gestörten Magen-Darm- Bewegung begründet, ist nicht ein Zuviel an Magensäure, sondern Säure am falschen Ort ist für die unangenehmen Beschwerden verantwortlich. Diese Unterscheidung ist wichtig, weil daraus unterschiedliche Behandlungsstrate- gien folgen. Während bei einem Säureüberschuss, bei dem Sodbrennen als alleiniges Symptom auftritt, säure- hemmende Mittel wie Protonenpumpenblocker die Lö- sung sind, kann bei motilitätsbedingtem Sodbrennen ein pflanzliches Arzneimittel helfen, das aus neun Pflanzen- extrakten zusammengesetzt ist.

Neben der Bitteren Schleifenblume (Iberis amara) sind Angelikawurzel (Angelicae radix), Kamillenblüten (Ma- tricariae flos), Kümmelfrüchte (Carvi fructus), Marien- diestelfrüchte (Cardui mariae fructus), Melissenblätter (Melissae folium), Pfefferminzblätter (Menthae piperitae folium), Schöllkraut (Chelidonium herba) und Süßholz- wurzel (Liquiritiae radix) enthalten. Durch die Kombina- tion der verschiedenen Pflanzenauszüge können die unterschiedlichen Symptome von Magenbeschwerden nach dem Multi-Target-Prinzip gleichzeitig gelindert oder beseitigt werden. Das Präparat reguliert regionenspezi- fisch die Magenbewegung, so dass der Nahrungsbrei schnell wieder weitertransportiert wird und weniger Druck auf den Sphinkter der Speiseröhre ausübt. Damit kann die Magensäure wieder am richtigen Ort verbleiben, es steigt weniger Säure auf und das Sodbrennen wird re- duziert. Außerdem beruhigt die Pflanzenkombination die Magennerven, entspannt die verkrampften Muskeln, schützt die Schleimhaut, beugt Entzündungen vor und bekämpft freie Radikale.

p

Pflanzenextrakte helfen Betroffenen, die unter motilitätsbedingtem Reflux leiden.

Sodbrennen ist nicht gleich Sodbrennen– Mehr als ein Drittel aller Deutschen leidet regelmäßig unter Re- fluxbeschwerden. In den meisten Fällen tritt Sodbrennen in Verbindung mit anderen Beschwerden wie Magen- schmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm- Krämpfen oder Übelkeit auf und ist auf einen gestörten Bewegungsablauf der Magen- und Darmmuskeln (Moti- lität) zurückzuführen. Unterschiedliche Faktoren wie Stress, der Genuss von ungewohnt fettigen oder stark gewürzten Speisen, große Mengen kalter Getränke, über- mäßiger Alkohol- und Nikotinkonsum oder Säurelocker wie Kaffee, Tee oder Zitrusfrüchte können auf den Magen schlagen und Funktionsstörungen wie Sodbrennen be- dingen.

Der Magen besteht aus unterschiedlichen Muskelgrup- pen, die durch ihre aufeinander abgestimmten Bewegun- gen einen reibungslosen Ablauf des Verdauungsprozesses ermöglichen. Gerät dieses Zusammenspiel aus dem Gleichgewicht, kann der Inhalt nur schwer verarbeitet und weitertransportiert werden und Druck auf den Magen sowie auf den Sphinkter, den Ringmuskel zur

QUELLE

Iberogast®-Pressereise „Lachen ist magen(gesund)!“, 7. bis 9. Oktober 2011, Dublin.

Veranstalter: Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH.

© Sebastian Kaulitzki / www.fotolia.com

Sodbrennen

medizin FORSCHUNG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erwachsene (ab 12 Jahren) erhalten ein bis drei Mal täg- lich fünf Globuli. Bei akuten Beschwerden können halb- stündlich bis stündlich fünf Globuli – jedoch höchstens sechs

Beide Laxanzien verbesserten nicht nur die Symptome eines gestörten Stuhlgangs, sondern erhöhten auch die Lebensqualität signifikant in allen Bereichen – und sind damit die

Morbus Crohn Hierbei handelt es sich um eine solche entzündliche, in Schüben verlaufende Darmerkran- kung, die sich durch häufige Durch- fälle, Gewichtsverlust und Schmer- zen

Die Studie erreichte ihr primäres Ziel, nach 12 Wochen Behandlung war Ciclopoli Nagellack hinsichtlich der Umwandlung zu negativer Kultur vs.. Amorolfin 5% Nagellack

Da das altbekannte Iberogast® nun nicht mehr für chronische oder wiederkehrende Beschwerden herangezogen werden sollte und nun vor allem, wenn der Kunde über akute Dyspepsie

Daher eignet sich die Behandlung mit dem Kombinationspräparat Carmenthin® bei funk- tionellen Magen-Darm-Beschwerden – bei etwa 70 Pro- zent der Anwender konnte eine Besserung

Dabei wurde gezeigt, dass durch Säurehemmung mit Protonenpum- peninhibitoren eine Veränderung sowohl des gastralen als auch intestinalen Mikrobioms stattfindet.. Magen-

11 Die Wirksamkeit und hohe Patientenzufriedenheit in Be- zug auf Beschwerdelinderung und Verträglichkeit ist auch bei einer längeren Einnahmedauer für Reiz- magen (8 Wochen) 12