• Keine Ergebnisse gefunden

Beschluss DGB-Bundesvorstand zum Ausbildungspakt am 21.10.2010 Beschluss:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschluss DGB-Bundesvorstand zum Ausbildungspakt am 21.10.2010 Beschluss:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschluss DGB-Bundesvorstand zum Ausbildungspakt am 21.10.2010 Beschluss:

Der DGB Bundesvorstand sieht in dem vorliegenden Entwurf einer Vereinbarung für einen Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs keine ausreichende Grundlage für eine Beteiligung der Gewerkschaften.

Sollen die Gewerkschaften – unter Beibehaltung ihrer grundsätzlichen Positionen zur Besserung der Lage auf dem Ausbildungsmarkt – im Ausbildungspakt mitarbeiten, erwartet der DGB zumindest folgende Änderungen:

• Neue zweijährige Berufsausbildungen können nur im Konsens der Sozialpartner beschlossen werden.

• Es muss eine ehrliche Ausbildungsbilanz geben. Dazu zählt ein differenzierter Blick auf die Jugendlichen in Warteschleifen und Maßnahmen (erweiterte Angebots- Nachfrage-Relation, Übergangssystem, Altbewerber/innen). Diese Punkte müssen gleichwertiger Bestandteil der gesamten Pakt-Bilanz sein.

• Die Bundesregierung muss sich klar zum Jugendarbeitsschutz auf heutigem Niveau bekennen. Dies betrifft insbesondere einen Verzicht auf die Ausweitung der

zulässigen Beschäftigungszeit von Jugendlichen. Auch beim Gesundheitsschutz, den Ruhezeiten sowie dem Beschäftigungsverbot am Wochenende darf es keine

Abstriche geben.

• Mindestvoraussetzung muss sein, dass die Zielgrößen der Wirtschaft für die Einwerbung neuer Ausbildungsplätze, Ausbildungsbetriebe und

Einstiegsqualifizierungen aus der Pakt-Vereinbarung 2007 nicht unterschritten werden.

• Die veränderte Ausrichtung des Paktes soll sich auch im Namen widerspiegeln.

Der DGB Bundesvorstand wird im Lichte weiterer Gesprächsergebnisse eine abschließende Entscheidung über eine mögliche Beteiligung der Gewerkschaften am Pakt treffen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerade Beschäftigungsverhältnisse, die immer wieder als Einstieg oder Übergang in gute Arbeit gepriesen werden, sind oft Sackgassen und dauerhafte Fallen für schlecht bezahlte

• ÖPPs, insbesondere ÖPPs mit Blick auf ganze Netze haben sich als für die Allgemeinheit teurer erwiesen und stellen über ihre in der Regel jahrzehntelange Bindung eine

Im Ausbildungsreport 2009 gaben 42 Prozent der Befragten an, regelmäßig Mehrar- beit leisten zu müssen, 2010 sind es noch 40,2 Prozent der Auszubildenden, die freiwillig oder

So lässt sich feststellen, dass mit 82,5 Prozent deutlich mehr Auszubildende, die auf eine betriebliche Interessenvertretung zurückgreifen können, „sehr zufrieden“

Jugendliche mit drei- oder dreieinhalbjähriger Ausbildung sind für die Betriebe und Jugendliche die erste Wahl, weil sei eine breite Grundlage bieten und den

Globalisierung und Digitalisierung in der Arbeitswelt sind zwei sich insbesondere durch neue hochleistungsfähige Computertechnologie und Internetverbreitung wechselseitig

Schnellere und faire Asylverfahren, sowie ein sicherer Aufenthalt für Geflüchtete, führen zur Klarheit über den weiteren Aufenthalt und sind wesentliche Voraussetzungen für

Die Anhebung des Eckregelsatzes um 5 Euro auf 404 Euro ab Januar 2016 kann nicht kaschieren, dass Hartz-IV- und Sozialhilfeempfänger heute faktisch weniger zum Leben haben als