• Keine Ergebnisse gefunden

Individuelle Gesund-heitsleistungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Individuelle Gesund-heitsleistungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufspolitik

100 Ärzteblatt Sachsen 3 / 2008

in operativen Fächern tätigen Kolle- gen häufiger als hoch empfunden als in konservativen Fachrichtungen.

Die Betreuung durch den Weiterbil- dungsbefugten wurde durch die Befragten durchschnittlich mit 2,25 (Skalierung eins bis sechs) bewertet.

Gerade die zum 1. Januar 2006 in Kraft getretene Weiterbildungsord- nung sieht jährlich ein Gespräch zwi- schen Weiterbildungsbefugtem und Weiterbildungsassistenten vor. Es bie- tet den Weiterbildungsassistenten die Möglichkeit, auch im Sinne von Ziel- vereinbarungsgesprächen über ihr Fortkommen in der individuellen Weiterbildung zu berichten und dies auch zu dokumentieren.

Die Sächsische Landesärztekammer plant für Weiterbildungsassistenten Veranstaltungen durchzuführen mit dem Ziel, frühzeitig über die Inhalte der Weiterbildung, Weiterbildungs- gänge und Möglichkeiten über eine spätere Tätigkeit in der Patientenver- sorgung zu informieren. Informati- onsveranstaltungen für Weiterbil- dungsbefugte und Beratungen von Weiterbildungsstätten runden das breite Angebot ab.

Weiterbildungsassistenten können sich bei Problemen in der Weiterbil- dung an die Ombudspersonen der Sächsischen Landesärztekammer wen- den (E-Mail: ombudsstelle@slak.de).

Die berufspolitischen Erörterungen zur Entwicklung der DRGs, die Be - rücksichtigung der Weiterbildung, die Privatisierung von Krankenhäu- sern und deren mögliche Konse- quenzen für die ärztliche Weiterbil- dung sowie die Realisierung der Weiterbildung unter den gültigen Arbeitszeitregelungen im Kranken- haus werden in der Kammerver- sammlung, im Vorstand und in den Ausschüssen der Sächsischen Landes- ärztekammer kontinuierlich fortge- setzt.

Erik Bodendieck, Vizepräsident Dr. med. Katrin Bräutigam, Ärztliche Geschäftsführerin, E-Mail: aegf@slaek.de

Individuelle Gesund- heitsleistungen

Die Bundesärztekammer hat in Zu - sam menarbeit mit den Landesärzte- kammern einen Patienten-Flyer zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) herausgegeben. Mit diesen Informationen sollen Patienten in dem Wissen gestärkt werden, was IGeL bedeutet und wann es sinnvoll ist, solche Leistungen in Anspruch zu nehmen. Der Patienten-Flyer gibt auch Hinweise auf den notwendigen Umfang der Beratung durch den Arzt, auf Abrechnungsfragen sowie auf Vergleichsmöglichkeiten.

Der Flyer basiert auf einem Beschluss des 109. Deutschen Ärztetages 2006 in Magdeburg zum Umgang mit Indi- viduellen Gesundheitsleistungen. Jedes IGeL-Angebot müsse der hohen ärzt- lichen Verantwortung gegenüber Pati entinnen und Patienten gerecht werden, heißt es in dem Beschluss.

Nur so bleibe das für den Erfolg jeder Heilbehandlung unverzichtbare Ver- trauensverhältnis zwischen Patienten und Ärzten erhalten.

Den Patienten-Flyer als pdf-Doku- ment finden Sie im Internet unter www.slaek.de, „Aktuelles“.

Knut Köhler M.A.

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist die BFH zur Bezahlung dieser Überstunden verpflichtet und welche Folgen ergeben sich aus dieser Altlast für die notwendige Weiterentwicklung der BFH.. Wurden tatsächlich für

Der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft mit der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft lädt Sie herzlich ein zur folgenden Veranstaltung, die gemeinsam mit der Messe Berlin im Rahmen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin 14:45 Uhr

Wir bitten aber um Berücksichtigung, dass der Zugang zum Messegelände nur mit einem gültigen Messeticket möglich ist, welches Sie vorab im Online Ticket Shop

The state program for the development of agriculture 2013 until 2020 therefore envisage the development of value chains for fruits and vegetables by supporting investments

Committee on Eastern European Economic Relations (OA) and Messe Berlin GmbH. as part of FRUIT

Geschlechterparität ist ein statistisches Maß, das mit einem numerischen Wert das Verhältnis zwischen Frauen und Männern oder Mädchen und Jungen für Indikatoren wie Einkommen

Wie viel Wasser bei einem tausendjährigen oder gar einem extremen Hochwasser in einen Stausee strömt, lässt sich nicht aus Erfahrung sagen, weil entsprechende Hochwasser noch