• Keine Ergebnisse gefunden

± Natura 2000 MaP FFH-Gebiet "7813-341 Schwarzwald zwischen Kenzingen und Waldkirch"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "± Natura 2000 MaP FFH-Gebiet "7813-341 Schwarzwald zwischen Kenzingen und Waldkirch""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teilkarte 1

Teilkarte 3

Teilkarte 5.1 Teilkarte 3.1

Teilkarte 2

Teilkarte 5

Teilkarte 4

# ###

## #

#

#

#

#

#

#

##

#

#

#

#

#

# #

# #

#

#

# #

# #

##

#

#

##

#

#

#

#

## #

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

# #

# # ## #

##

#

#

#

#

#

#

#

#

#

# #

#

#

#

##

#

#

##

#

#

##

##

#

#

#

##

##

#

#

#

#

# #

#

# #

# ##

# #

# #

# #

# #

##

###

#

#

#

#

# #

###### # # # #

#

###

#

##

###

## 1277

2134

2919

2876

1277/13

15 2906

2918/7 2912

920 834

2875 2906/1

3666

1277/11 833

1277/12 22

1084 3719

22/1

2045 2897

2906/2

3718 3717

3715

2371 2121

3629

2370/8 2118

3713

2904/10

2370

2015/1

3720

2121/1

3704

2117/2

3714

2117/1

3705 3711

2019

3704/1

2370/7

2372

3708

3710 3706

2117/3

3709 37

07

2373

3712

2004

2018

2315/1

2005

2313/1 2370/6

2006

2370/9 2316/1

2370/10 2124

2119

2013

332

3665

Brette nbach Webach

Mü hlb

ach (K

ollm ars

reu ter W

uh rkan

al)

Frohnbächle Petersgraben

NN

NN

NN

NN

fg07 FG02

wa08

MÜ01

kq02 wa08

MÜ01

KQ01 MA03

Em m e nd inge n Em m e nd inge n

- M und inge n

Grundlage:

Topographische Karte 1:25.000 (TK25) Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und

Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Dip l.-Ing.E.Lip p e ; faktorgruen K.Jordan

18.10.2018 31.12.2016 1 : 5.000 Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt Stand der

Offenland-Kartierungen Maßstab

Karte 4 - Maßnahmenempfehlungen

ge förde rtm it M itte ln d e r EU

0 250 500 M e ter ±

Managementplan

für das FFH-Gebiet 7813-341

Schwarzwald zwischen Kenzingen und Waldkirch

Teilkarte 3 / 3. 1

Erläuterung des Kürzels

Das Kürze l ist eine Kom b ination aus de n auf de r Fläc he d urchzuführend e n M aßnahm e n.

Erhaltungsm aßnahm e n sind in Großb uchstabe n und die Entwic klungsm aßnahm e n in Kle inb uchstabe n darge stellt.

6210 Kalk-M age rrasen

6510 M age re Flachland m ähwie sen

8210 Kalkfe lsen mit Fe lsspaltenvege tation 8220 Silikatfelsen mit Fe lsspaltenvege tation

*91E0 Auenwäld e r mit Erle, Esche , W e id e 9110 Hainsim sen– Buche nwald

9130 W ald m e ister–Buche nwald

1044 He lm -Azurjungfe r

1059 He lle r W ie senknop f-Am e isenb läuling 1061 Dunkle r W ie senknop f-Am e isenb läuling

*1078 Sp anische Flagge 1083 Hirschkäfe r 1092 Dohle nkreb s

*1093 Steinkreb s

1096 Bachnauchne unauge 1163 Grop p e

1193 Ge lb b auchunke

1323 Be c hsteinfle d e rm aus 1324 Große s Mausohr 1381 Grüne s Be senm oos 1421 Europ äische r Dünnfarn 1387 Roge rs Gold haarm oos

Erläuterungen des LRT-Codes:

Erläuterungen des Art-Codes:

8656

1386 1390/18

2488 26

28

2195 2233

2429

2637

1735

2650

2362

2498

2423

1280 1733

2501

2424

2271

2500

2418 2420

2531

2614

2612

2578

2594

1736

2522

1746

2421

2620

2748

1335

2453 2517

2451 2532

2611 2579

2493

1323 1279

2533

2613

1326

2630

2433 2520

1337 2580

2642

2623 2599

2641

2275

2497

2610

3007

2536

1334 2596

9584

2557

1378 2439

2534

2583

2336

2387 2600

2619

2422

2314

2494

2521

1275 1346

9587

2511

2584 2525

1759 2237

2617

1376 1377 1345

2363

2447/1 2627

2379

2621

2526 2565

2381 2535

2524 2238

2555/2

9586

2618

9585

2442 2624

1267

2652/2

2602

1373 2625

2508

1278

2441

1272

1321

2601/1

2230

1340 1745

2229

1349 2492

2231

2652/1

24002398 2491

1341 1274

1375 2605

1339 2502

2631 2632

1325 2515 2516

2460

1338 1342

1273 2236

1336 2606

1758

2452

2633

1324

2635

1371 1269

2401

2443

2399

1372 1344

2335

2509/1 2523

2634

2370

1375/1 2173

1343 1270

1271

2466 2519

1268/1 1268/2

1277

2409

2389 2394 2226

2390

2609

2490 25

30

2382 2489

2380

2608 2591

2587

2603 2527

2408/3

2648

2639

2638

2528

2395/2 2395/1 2529 2556

2636

2598

2649

2513

2597

2604

2377 2391

1731/1

2607

1742

2368

2392

2355

2495

2512

2496

2643 2645/2

2537

2302

2486 2548 2644

2301

2378

2531/2

2553

2645/1

2467

2485

1276/1

2417

1731/2

2360

1266 2175

1276/2 2174

2586

2629/1

2622

2234

2749

1732

1295 1374

1119

2518

2595 2651

1330

2586/1 2514

1731/3

2554

2364

2328

1732

2232 2195

1759

NN

MA04

ma08

MA04 MA04

MA05 KM01

MA05

Ke nzinge n

Ke nzinge n - Bom b ach

Ke nzinge n - He c klinge n

Teilkarte 3.1

ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

[ a

. -

Legende

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

Natura 2000 MaP FFH-Gebiet "7813-341 Schwarzwald zwischen Kenzingen und Waldkirch"

Maßnahmen im Wald

Mü01 Be seitigung von Ab lage runge n 8210, 8220

KQ01 Puffe rfläc he n um Kalktuffq uelle auswe isen *7220

DÜ01 M aßnahm e np ake t Europ äische r Dünnfarn 1421

Maßnahmen ohne Kartendarstellung

CA01 M aßnahm e np ake t Sp anische Flagge *1078

FG03 Extensive Unterhaltung de s Ge wässerbe tts 1163, 1096, 1092,

*1093, 1044 FG05 Fachlic he Be gle itung be i baulic he n Maßnahm e n an de n Flie ß-

ge wässern *91E0 1163, 1096,

1092,

*1093, 1044 FG09 Entwic klung und Um setzung eine s Konze p ts zum Sc hutz vor in-

vasiven Signalkreb sen und de r Kreb spe st 1092, *1093

FG10 Se nsib ilisie rung de r Ge wässernutze r üb e r die Kreb spe stprob le -

m atik 1092, *1093

RG01 Erhaltung de r Träge rbaum nachhaltigke it für Roge rs Gold haar-

m oos 1387

JA01 Be jagungsschwe rpunkte bild e n 9110, 9130 1083

WA01 Naturnahe W ald b e wirtschaftung fortsetze n 9110, 9130 *1078, 1381 1083, 1193 1323 WA02 Erarbe itung eine s d auerhaften Be stand s an Altholzb e ständ e n mit

d ic htem Krone nschluss als Jagd habitat de r Fle d e rm ausarten 1323, 1324 WA03 Erhaltung de s be stehe nd e n Fle d e rm aus-Quartierange b otes

auf de r ge sam ten W ald fläc he 1323, 1324

Empfehlungen für Entwicklungsmaßnahmen

Sym b ol Kürze l Be schreib ung de r Maßnahm e (m it LU BW -Sc hlüssel-Nr.) Be treffe nd e Leb e nsraum type n

Be treffe nd e Arten

Maßnahmen an Fließgewässern

fg06 M aßnahm e n zur Ne uge staltung od e r Ve rbreiterung ge wässerbe -

gle itend e r Ge hölzstreife n im Ge wässerrand streife n *91E0 1163, 1096, 1092, *1093 1323, 1324 fg07 M aßnahm e n zur Entwic klung von ge hölzarm e n Flie ßge wässer-

ränd e rn als Leb e nsstätte de r He lm -Azurjungfe r 1044 fg08 V e rbe sserung de r Ve rne tzung von Dohle nkreb spop ulatione n 1092

Maßnahmen im Offenland

ma06 M ahd mit Ab räum e n zur Entwic klung de s Leb e nsraum typs

M age re Flachland -M ähwie se aus Fe ttwie sen 6510 1323, 1324 ma07 M ahd mit Ab räum e n zur Entwic klung von Leb e nsstätten de r

W ie senknop f-Am e isenb läulinge 1059, 1061

ma08 Ge hölzausstoc kung und nachfolge nd e Mahd zur Entwic klung von

M age rrasen 6210

hb02 Ne uanlage von Streuob stbe ständ e n und Ob stbaum reihe n 1323, 1324 1387, 1083

Maßnahmen im Wald

kq02 Entwic klung eine r lic hten W ald b e stand sstruktur im Be reic h de r

Kalktuffq uelle *7220

wa04 Entwic klung de r wald um ge b e ne n Auenwäld e r mit Erle, Esche

und W e id e *91E0

wa05 Silikatfelsen mit Fe lsspaltenvege tation auflic hten 8220

wa06 Brutstätten und Saftflussbäum e für de n Hirschkäfe r freistelle n 1083

wa07 Förde rung de r Eic he als Habitatbaum 1083, 1323

wa08 Förde rung von Altholzstrukturen im W ald 1381, 1387 1323, 1324

Entwicklungsmaßnahmen ohne Kartendarstellung

gu02 Ne uanlage von Laic hge wässern 1193

Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð

##

# # # # ## # # # ### #

72/1

Empfehlungen für Erhaltungsmaßnahmen

Sym b ol Kürze l Be schreib ung de r Maßnahm e (m it LU BW -Sc hlüssel-Nr.)

Ku rzbesc h reib u ng Be treffe nd e

Leb e nsraum type n

Be treffe nd e Arten

Zur Zeit keine Maßnahme

KM01 Ke ine Maßnahm e , Entwic klung be ob achten *91E0 8210, 8220 Maßnahmen an Fließgewässern

FG01 Erhalt von ge wässerbe gle itend e n Ge hölzstreife n

im Ge wässerrand streife n *91E0 1163, 1096,

1092, *1093 1323, 1324 FG02 Ge hölze ntnahm e in Leb e nsstätten de r He lm -Azurjungfe r –

Erstpflege, min 35% der Lebensstätte sollen in einem gu t be- sonnten Zu stand mit krautig er Vegetation erh alten werden

1044, 1059, 1061 FG04 Erm ittlung und Be seitigung de r Ursache n kurzze itig hohe r

organische r Ge wässerbe lastung 1163, 1096,

1092,

*1093, 1044 Maßnahmen im Offenland

MA01 M ahd mit Ab räum e n von Mage ren Flachland -M ähwie sen

Zweim alig e Mahd (1.Junih älfte und Mitte Au g u st) mit Ab räum en, auf aufwu c h sstarken Fläch en keine Düng u ng

6510 1323, 1324

MA02 M ahd mit Ab räum e n in Leb e nsstätten d e s He lle n und de s Dunkle n W ie senknop f-Am e isen-Bläulings Ein- zweisc h ürig e Mahd, 1.Sc h nitt: Mitte Mai - Mitte Juni, 2. Sc h nitt: Septem b er/ Oktob er, Belassen von je 5 – 20 % alternierender Restfläch e

6510 1059, 1061 1323, 1324

MA03 M ahd mit Ab räum e n in Leb e nsstätten de r He lm -Azurjungfe r 1.Mahd Mitte Mai auf einer Gewässerseite;

2. Mahd ab Septem b er bis Nov em b er auf gegenüb erliegender Seite bzw. absc h nittsweise Mahd (je 50 m Ab sc h nitte)

1044.

1059, 1061

MA04 M ahd im Som m e r und Be käm p fung von Prob le m arten de r Kalk-

M age rrasen 6210, *6210 1323, 1324

MA05 M ahd im Frühhe rbst und Be käm p fung von Prob le m arten de r

Kalk-M age rrasen 6210, *6210 1323, 1324

MA09 W ie d e rhe rstellung von Mage ren Flachland -M ähwie sen, Wiederh erstellu ng sm aßnahm en je aktu ellem Zu stand, danach Bewirtsc h aftu ng mit Mahd und Ab räum en gem äß MA01

6510 1323, 1324

HB01 Pfle ge und Nachp flanzung von Ob stbäum e n und Laubb aum reihe n

Pflege insb esondere durc h Gehölzsc h nitt

1083, 1323, 1324, 1387 GU01 Entfernung von Ge hölzsukze ssion

Entfernu ng der Stoc kaussc h läge möglic h st zweim al im Jahr 1193 FL01 Erhaltung de r W interquartiere de s Große n Mausohrs 1324

Erläuterungen

FFH-Ge b ie tsgrenze Flie ßge wässer Ge m arkungsgrenze n

Flurst uec ksgrenze inne rhalb d e s FFH-Ge b ie ts

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

[r]

Aufwertung bestehender Lebensraumtypen werden aus kartographischen Gründen nicht dargestellt. Sie umfassen die Verbesserung des

insg. 14-stelligen Zahl genannt) ein vorangestelltes W bezeichnet Walddaten Bewertung des

Aufwertung der Populationen und ihrer Lebensstätten, die sich eine einem durchschnittlichen oder beschränkten Erhaltungszustand (C) befinden. Fundort

Zur Erhaltung der orchideenreichen Kalk-Magerrasen sollte jährlich eine einmalige Mahd mit Abräumen des Mahdguts (ohne Düngung) durchgeführt werden. Dabei sollten jährlich