• Keine Ergebnisse gefunden

Offener Brief an Minister Winfried Hermann: Kein Einsatz von synthetischen Kraftstoffen im Straßenverkehr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Offener Brief an Minister Winfried Hermann: Kein Einsatz von synthetischen Kraftstoffen im Straßenverkehr"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kontakt: DNR • Marienstraße 19-20 • 10117 Berlin • info@dnr.de • +49 (0)30 6781775-70

Herrn Minister Winfried Hermann Ministerium für Verkehr

des Landes Baden-Württemberg Postfach 10 34 52

70029 Stuttgart

Berlin, den 11. Februar 2021 Offener Brief

Kein Einsatz von synthetischen Kraftstoffen im Straßenverkehr

Sehr geehrter Herr Minister,

vor kurzem hat die Bundesregierung die Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) der EU im Verkehrsbereich beschlossen. Das Gesetz regelt die Anrechenbarkeit verschiedener Kraftstoffarten auf die Treibhausgasminderungsquote und wird ab März in Bundesrat und Bundestag beraten. Mit großer Irritation haben wir Verlautbarungen aus Baden-Württemberg wahrgenommen, im parlamentarischen Verfahren über eine Unterquote im Straßenverkehr einen stärkeren Hochlauf synthetischer Kraftstoffe vorantreiben zu wollen.

Klimafreundlich hergestellte synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) werden extrem knappe und teure Energieträger sein, welche mit hohen Umwandlungsverlusten bei der Erzeugung einhergehen. Ihre Nutzung muss daher auf die Anwendungen begrenzt werden, in denen eine direkte Elektrifizierung absehbar nicht möglich ist. Dazu gehören im Verkehrsbereich der Flug- und Schiffsverkehr auf der Langstrecke. An erster Stelle steht jedoch die Schwerindustrie in Deutschland: sie ist auf die begrenzten Mengen grünen Wasserstoffs für ihre Zukunftsfähigkeit angewiesen. Der Einsatz von E- Fuels im Straßenverkehr gefährdet daher nicht nur die Verkehrswende, sondern auch die Energiewende im Industriesektor.

Im Straßenverkehr stellt die batteriebetriebene Elektromobilität eine um ein Vielfaches effizientere Antriebsform dar als ein mit E-Fuels betriebener Verbrennungsmotor. Die E-Mobilität wird von der Bundesregierung selbst mit milliardenschweren Förderprogrammen unterstützt und hat sich längst auf den internationalen Leitmärkten bewiesen. Immer mehr Automobilhersteller kündigen Ausstiegsdaten aus dem Verbrennungsmotor an und stellen ihre Produktion auf Elektromobilität um. Eine Förderung von synthetischen Kraftstoffen im Straßenverkehr stellt daher nur eine Ablenkung vom bereits beschlossenen Kurs der Automobilhersteller dar. Laut RED II-Richtlinie können strombasierte Kraftstoffe, die im Straßenverkehr zum Einsatz kommen, ohnehin auf die Treibhausgasminderungsquote angerechnet werden. Eine darüberhinausgehende Förderung via Mehrfachanrechnung oder Mindestquote lehnen wir strikt ab.

Die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors müssen schnell und drastisch reduziert werden. Dies kann im Straßenverkehr am besten durch eine massive Reduktion des motorisierten Individualverkehrs, einen zeitnahen Zulassungsstopp für Verbrennungsmotoren bei Pkw und den Infrastrukturausbau für die batteriebetriebene Elektromobilität gelingen.

(2)

Kontakt: DNR • Marienstraße 19-20 • 10117 Berlin • info@dnr.de • +49 (0)30 6781775-70

Sehr geehrter Herr Minister, wir fordern Sie auf, sich im Bundesrat dafür einzusetzen, dass die nationale Umsetzung der RED II einer wahren Mobilitätswende den Weg ebnet und nicht durch einen falschen Fokus auf E-Fuels den längst überfälligen Umbau des Verkehrssektors weiter verzögert.

Für weiterführende Gespräche stehen wir gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Dieser Brief geht auch an den Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden- Württemberg, Herrn Franz Untersteller, sowie an alle grünen Landesminister*innen für Verkehr, Umwelt und Wirtschaft.

Leif Miller

Bundesgeschäftsführer NABU

Prof. Dr. Kai Niebert Präsident

DNR

Jürgen Resch

Bundesgeschäftsführer DUH

Christoph Bals

Politischer Geschäftsführer Germanwatch

Christoph Heinrich Vorstand Naturschutz WWF

Martin Kaiser

Geschäftsführender Vorstand Greenpeace

Stef Cornelis

Direktor Deutschland T&E

Kerstin Haarmann Vorsitzende VCD

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier kann entweder durch die Lehrkraft eine Auswahl und Differenzierung vorgenommen werden oder aber man lässt die Schüler selbst eine Auswahl

Doch wenn du abbiegen willst und rechts oder links Handzeichen geben willst, musst du eine kurze Strecke auch einhändig fahren. So

Dieses Vorschriftzeichen bedeutet, dass sich hier eine Haltestelle für Busse oder Straßenbahnen

Eine optische Korrektur muss beim Autofahren stets dann getra- gen werden, wenn die Mindestanforderungen an die Sehschärfe für die beantragte Fahrerlaubnisklasse nur mit der

Obliegenheitsverletzungen (Stahl). Obliegenheitsverletzungen vor Eintritt des Versicherungsfalles. Vergleich alter und neuer Rechtslage. Obliegenheiten vor dem Versicherungsfall in

§10 Haftung wegen Rechtsgutsverletzung 10.1 211X. Objektive Tatbestandsvoraussetzungen 10.6

Nach Ablauf der 8-Wochen-Frist erscheint für die Behörde des Aufnahmemitgliedstaats auf der Anforderung von Unterlagen eine zusätzliche Schaltfläche Amtshilfeersuchen

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von