• Keine Ergebnisse gefunden

Haftung im Straßenverkehr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Haftung im Straßenverkehr"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite

Vorwort V

Abkürzungsverzeichnis XV

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XXVII

Einleitung

Rz. Seite

§1 Grundlagen der Verkehrsunfallhaftung 1.1 1

I. Bedeutung und Funktion des Verkehrshaftungsrechts 1.1 1

II. Zwecke und Prinzipien des Haftungsrechts 1.6 3

III. Systematik des Verkehrshaftungsrechts 1.26 9

IV. Entwicklungslinien 1.39 12

§ 2 Internationales Haftungsrecht, internationales Verfahrensrecht 2.1 19

I. Einführung 2.1 21

II. Internationales Zivilverfahrensrecht 2.2 22

III. Internationales Privatrecht 2.9 26

IV. Hinweise zu ausländischen Rechtsordnungen 2.40 36

V. Internationale Haftungssysteme 2.42 37

Erster Teil

§ 7 StVG Haftung ohne Verschuldensnachweis

§3 Haftung des Kfz-Halters 3.1 43

I. Überblick 3.1 46

II. Erfasste Fahrzeuge 3.13 48

III. Unfall mit Personen- oder Sachschaden als konkreter Haftungsgrund . . . 3.28 52

IV. Das Merkmal „bei dem Betrieb“ 3.56 60

V. Der Halter als Ersatzpflichtiger 3.173 88

VI. Ersatzpflicht bei unbefugter Kfz-Benutzung 3.214 96

VII. Entlastungsbeweis 3.258 106

§4 Haftung des Kfz-Führers 4.1 141

I. Überblick 4.1 142

II. Führereigenschaft 4.9 144

III. Entlastungsbeweis 4.23 147

IV. Verhältnis zu Halter und Eigentümer des geführten Kfz 4.36 150

(2)

Rz. Seite

§ 5 Haftung für Bahnen, Luftfahrzeuge und gefährliche Anlagen 5.1 153

I. Überblick 5.1 155

II. Haftung des Bahnunternehmers 5.7 156

III. Haftung des Luftfahrzeughalters 5.40 164

IV. Gefährdungshaftung bei Gewässerverunreinigung 5.46 166 V. Haftung des Betreibers von Leitungs-, Abbau- und Industrieanlagen . . . 5.50 167

§6 Haftung für Produktmängel 6.1 171

I. Überblick 6.1 172

II. Haftung nach dem ProdHaftG 6.2 172

III. Produkthaftung wegen Verletzung einer Verkehrspflicht 6.21 177 IV. Produkthaftung wegen Verletzung eines Schutzgesetzes 6.34 182

§7 Haftung für Verrichtungsgehilfen... 7.1 183

I. Überblick 7.1 183

II. Haftungstatbestand 7.11 185

III. Entlastungsbeweis 7.15 186

§8 Haftung für Aufsichtsbedürftige 8.1 191

I. Überblick 8.1 191

II. Haftungstatbestand 8.5 192

III. Entlastungsbeweis 8.14 194

§9 Haftung für Tiere 9.1 199

I. Überblick 9.1 199

II. Haftungstatbestände 9.7 201

III. Entlastungsbeweis 9.21 206

Zweiter Teil

Haftung aus unerlaubter Handlung

§10 Haftung wegen Rechtsgutsverletzung 10.1 211

I. Überblick 10.1 212

II. Objektive Tatbestandsvoraussetzungen 10.6 214

III. Widerrechtlichkeit 10.45 225

IV. Subjektive Haftungsvoraussetzungen 10.51 227

V. Billigkeitshaftung 10.75 236

§ 11 Haftung wegen Verstoßes gegen ein Schutzgesetz 11.1 239 I. Überblick... H l 239

VIII

(3)

II. Schutzgesetzverletzung als Haftungstatbestand 11.4 240

III. Verschulden 11.62 252

§12 Haftung wegen Amtspflichtverletzung 12.1 255

I. Überblick 12.1 256

II. Voraussetzungen des Amtshaftungsanspruchs (§ 839 BGB) 12.12 259

III. Haftung des Staates (Art. 34 GG) 12.36 266

IV. Subsidiarität 12.60 272

V. Haftung für Angehörige ausländischer Streitkräfte 12.73 276

VI. Haftung im Anstellungsverhältnis 12.101 284

§ 13 Haftung wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht 13.1 287

I. Überblick 13.1 288

II. Träger der Pflicht 13.14 293

III. Umfang und Inhalt 13.31 299

IV. Einzelne Fallgruppen 13.55 308

V. Mithaftung ... 13.164 345

§ 14 Verkehrspflichten im Straßenverkehr 14.1 351

I. Kfz-Halter 14.1 352

II. Kfz-Führer 14.8 355

III. Schienenfahrzeugführer 14.258 420

IV. Radfahrer 14.262 422

V. Fußgänger 14.275 426

VI. Inline-Skates, E-Scooter und ähnliche Fortbewegungsmittel 14.290 431

VII. Führen und Treiben von Tieren 14.293 432

VIII. Sonstige Einwirkungen auf Verkehrsvorgänge 14.297 433

Dritter Teil

Sonstige Haftungstatbestände

§ 15 Haftung des Haftpflichtversicherers 15.1 441

I. Rechtliche Einordnung des Direktanspruchs 15.1 444

II. Voraussetzungen des Direktanspruchs 15.4 445

III. Umfang des Anspruchs... 15.17 IV. Verhältnis zum Anspruch gegen den Versicherungsnehmer bzw.

Versicherten 15.21

V. Verhältnis zum Anspruch gegen Mitschädiger und deren Versicherer . . 15.40 VI. Haftung des Versicherers trotz fehlender Leistungspflicht 15.43 VII. Beeinflussung des Ersatzanspruchs durch Teilungsabkommen 15.55

451 452 459 460 463

IX

(4)

Rz. Seite

VIII. Unfälle mit Auslandsbezug 15.68 468

IX. Ansprüche bei fehlendem Versicherungsschutz 15.72 469

X. Haftung wegen verzögerter Regulierung 15.80 471

§16 Rechtsgeschäftliche Haftung 16.1 473

I. Überblick 16.1 473

II. Vertragsverletzung 16.5 475

III. Schuldanerkenntnis 16.47 486

IV. Ansprüche aus Vergleich 16.58 490

§ 17 Notstand, Geschäftsführung ohne Auftrag 17.1 497

I. Überblick 17.1 497

II. Haftung aus Abwehr eines Notstands (§ 904 S. 2 BGB) 17.2 498 III. Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag 17.6 499 IV. Haftung des auftragslosen Geschäftsführers 17.20 503

§ 18 Öffentlich-rechtliche Ausgleichsansprüche 18.1 505

I. Überblick 18.1 505

II. Voraussetzungen 18.3 506

III. Umfang und Geltendmachung der Ansprüche 18.6 507

Vierter Teil

Reichweite, Inhalt und Inhaber des Ersatzanspruchs

§19 Zurechnung von Verletzungsfolgen 19.1 509

I. Haftungsgrund und Haftungsausfüllung 19.1 509

II. Allgemeine Zurechnungskriterien 19.4 510

III. Spezielle Zurechnungsfragen 19.7 511

§20 Inhalt des Ersatzanspruchs 20.1 517

I. Der Schaden als Bemessungsgrundlage des Schadensersatzes 20.1 517

II. Art des Schadensersatzes 20.22 522

§ 21 Anspruchsberechtigung 21.1 529

I. Gefährdungshaftung nach § 7 StVG 21.1 529

II. Sonstige Ansprüche 21.17 533

III. Gesetzlicher Forderungsübergang 21.20 533

IV. Abtretung 21.21 533

X

(5)

Fünfter Teil

Ausschluss und Beschränkung der Haftung, Verjährung

Rz. Seite

§ 22 Haftungsausschlüsse und-Beschränkungen 22.1 537

I. Überblick 22.1 542

II. Ausschluss der Gefährdungshaftung 22.4 542

III. Allgemeine Haftungsausschlüsse 22.30 549

IV. Haftungsbeschränkungen im Arbeitsverhältnis 22.67 558 V. Ausschlüsse bei Gesetzlicher Unfallversicherung 22.80 562 VI. Ausschlüsse bei Versorgungsberechtigten und im öffentlichen

Dienstrecht 22.156 587

§23 Höhenbegrenzung der Gefahrdungshaftung 23.1 589

I. Überblick 23.1 590

II. Haftungsbegrenzung nach dem StVG 23.7 591

III. Haftungsbegrenzung nach dem HaftpflG 23.26 596

IV. Prozessuales 23.29 597

§ 24 Verjährung 24.1 599

I. Überblick 24.1 602

II. Verjährungsfrist 24.3 603

III. Neubeginn der Verjährung 24.31 610

IV. Hemmung der Verjährung 24.39 613

V. Verjährung von vor dem 1.1.2002 entstandenen Ansprüchen 24.92 627 VI. Rechtsgeschäftliche Einwirkungen auf die Verjährung 24.97 629

VII. Unzulässige Rechtsausübung 24.103 631

§ 25 Mitverantwortung des Geschädigten 25.1 633

I. Überblick 25.1 636

II. Mitverschulden bei der Entstehung des Schadens 25.16 641

III. Anrechnung der Betriebsgefahr 25.87 660

IV. Mitverschulden hinsichtlich des Schadensumfangs 25.99 664

V. Haftungsverteilung 25.125 671

Sechster Teil Ersatz des Sachschadens

§26 Totalschaden 26.1 725

I. Begriff 26.1 725

II. Art und Höhe der Ersatzleistung 26.4 726

XI

(6)

Rz. Seite III. Einzelheiten der Schadensberechnung bei Totalschaden eines Kfz 26.17 729

IV. Besonderheiten bei Leasingfahrzeugen 26.29 733

§27 Reparabler Sachschaden 27.1 735

I. Grundlagen 27.1 736

II. Höhe der Reparaturkosten 27.44 750

III. Reaktionsmöglichkeiten und Ersatzansprüche beim Kfz-Schaden 27.58 756 IV. Wertminderung oder -Steigerung durch die Reparatur 27.78 765

V. Sonderfälle 27.90 770

VI. Nebenkosten 27.96 773

§ 28 Beeinträchtigung der Nutzungsmöglichkeit 28.1 775

I. Überblick 28.1 775

II. Entgangener Gewinn 28.2 776

III. Aufwendungen zur Überbrückung des Ausfalls 28.10 778

IV. Abstrakte Nutzungsausfallentschädigung 28.49 797

V. Sonstiges 28.62 805

§29 Kosten der Rechtsverfolgung 29.1 807

I. Überblick 29.1 807

II. Gutachten, Kostenvoranschlag, Ermittlungsaufwand 29.3 808

III. Rechtsanwaltskosten 29.14 814

IV. Sonstiges 29.23 818

§30 Sonstige Vermögensnachteile, Zinsen 30.1 821

I. Finanzierungskosten 30.1 821

II. Folgeschäden 30.6 822

III. Zinsen 30.16 825

Siebter Teil

Ersatz des Personenschadens

§31 Tötung 31.1 827

I. Überblick 31.1 830

II. Beerdigungskosten 31.14 834

III. Entgangener Unterhalt 31.31 839

IV. Entgangene Dienste 31.178 880

V. Hinterbliebenengeld 31.189 883

§32 Körperverletzung 32.1 891

I. Überblick 32.1 893

XII

(7)

II. Heilungskosten 32.5 894

III. Ersatz vermehrter Bedürfnisse 32.32 903

IV. Nachteile für Erwerb und Fortkommen 32.57 910

V. Sonstiges 32.189 953

§ 33 Schmerzensgeld 33.1 957

I. Überblick 33.1 957

II. Anspruchsvoraussetzungen 33.6 959

III. Bemessungsfaktoren 33.13 962

IV. Höhe und Art der Entschädigung 33.35 967

V. Verfahrensrechtliche Besonderheiten 33.47 972

§ 34 Rentenleistungen 34.1 973

I. Überblick 34.1 974

II. Zukunftsschäden 34.4 974

III. Bereits entstandene Schäden 34.13 978

IV. Einzelheiten der Rentengewährung 34.22 979

V. Prozessrechtliche Fragen 34.26 980

Achter Teil Schadensregress

§ 35 Regress der Sozialversicherungsträger 35.1 985

I. Überblick 35.1 989

II. Voraussetzungen des Forderungsübergangs 35.6 991

III. Rechtsfolgen 35.41 1000

IV. Sonderregelung bei der Gesetzlichen Unfallversicherung 35.110 1021 V. Übergang von Beitragsforderungen (§ 119 SGB X) 35.153 1039

§ 36 Regress der Träger Sozialer Fürsorge 36.1 1045

I. Überblick 36.1 1047

II. Forderungsübergang nach § 116 SGB X 36.13 1050

III. Forderungsübergang nach § 33 SGB II und § 93 SGB XII 36.31 1055

§ 37 Regress der öffentlich-rechtlichen Dienstherren und der

V ersorgungsträger 37.1 1063

I. Überblick 37.1 1064

II. Regress der öffentlich-rechtlichen Dienstherren 37.6 1066

III. Regress der Versorgungsträger 37.27 1071

IV. Regress des Bundes nach § 179 Abs. la SGB VI 37.45 1077

XIII

(8)

Rz. Seite

§ 38 Regress der Privatversicherer 38.1 1079

I. Überblick und Rechtsgrundlagen 38.1 1080

II. Sach- und Personenversicherung 38.2 1081

III. Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung 38.16 1084

§ 39 Regress zwischen mehreren Haftpflichtigen 39.1 1089

I. Überblick 39.1 1090

II. Ausgleichsanspruch 39.10 1092

Neunter Teil Verkehrshaftpflichtprozess

§ 40 Verfahrensrecht 40.1 1101

I. Örtliche und internationale Zuständigkeit 40.1 1102

II. Klage 40.6 1103

III. Zwischen-und Teilurteile 40.32 1110

IV. Materielle Rechtskraft 40.40 1113

V. Weitere Hinweise 40.47 1115

§ 41 Sachverhaltsfeststellung im Prozess 41.1 1117

I. Überblick 41.1 1118

II. Beweismittel 41.16 1125

III. Beweisführung 41.38 1132

IV. Anforderungen an den Beweis 41.49 1136

V. Tatsachenfeststellung außerhalb des Zivilprozesses 41.132 1162

Stichwortverzeichnis 1165

XIV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Befristete dreischürige Mahd, ohne Düngung (Wiederherstellungsflächen) S..

Male die Menge der ersten Zahl in rot und die der zweiten in blau aus und bestimme hinterher, auf welcher Seite mehr Punkte

[r]

tronen erzeugt, diese über eine hohe Anodenspannung ( U = 50 − 300 V ) beschleunigt, elektronenoptisch bündelt (z.B. W ehnelt-Zylinder) und den Elektronen dann eine An-.. tikathode

[r]

kommt es aber vorliegend nicht an, da eine genügende Aufklärung hier auch durch die rechtzeitige Übergabe der Prospekte zu den beiden Beteiligungsgesellschaften er- folgen

In diesem Beitrag wird der Aufbau eines HiL-Prüfstandes für die Entwicklung von Lenksystemen, bestehend aus einem Simulationsmodell einer Lenkung und einem

In der Schule lernt man, dass eine Dezimalzahl genau dann durch 9 teilbar ist, wenn ihre Ziffernsumme durch 9 teilbar ist.. Allenfalls kann das Kriterium iteriert werden,