• Keine Ergebnisse gefunden

Geraubte Kulturgüter. Nationalsozialistische „Buchbeschaffung“ und die Universitätsbibliothek Graz Einladung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geraubte Kulturgüter. Nationalsozialistische „Buchbeschaffung“ und die Universitätsbibliothek Graz Einladung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einladung

Geraubte Kulturgüter.

Nationalsozialistische „Buchbeschaffung“

und die Universitätsbibliothek Graz

Mittwoch, 4. November, 15:00 Uhr

Hauptlesesaal der UB Graz | Universitätsplatz 3a | 8010 Graz

(2)

Während des Nationalsozialismus wurden politisch und „ras- sisch“ verfolgte BürgerInnen und Institutionen (Gewerkschaften, Arbeitervereine, Freimaurerlogen, Religionsgemeinschaften) ihrer Besitz tümer beraubt. Darunter befanden sich nicht nur wertvolle Gemälde, sondern auch Bücher und sogar ganze Bibliotheken, die auf verschiedenen Wegen – über Gestapo, Oberfinanzprokuratur und sogenannte „Judenauktionen“ einerseits, aber andererseits auch über Dublettentausch, „Geschenke“ und Antiquariatskäufe – an öffentliche Bibliotheken, darunter die UB Graz, gelangt sind und bis heute gelangen können.

Ziel der bibliothekarischen NS-Provenienzforschung an der Karl- Franzens-Universität ist es, solches NS-verfolgungsbedingt ent- zogenes Buchgut ausfindig zu machen und an die Nachfahren bzw. RechtsnachfolgerInnen der Enteigneten zurückzugeben und damit einen Beitrag zur Vergangenheitsbewältigung zu leisten.

Dr.in Birgit Scholz und Dr. Markus Helmut Lenhart, Mitarbeiter- Innen des Projekts „Provenienzforschung an der UB Graz“, geben einen Überblick über die bisher erfolgten Restitutionen – u. a. an die Nachfahren des Nobelpreisträgers Otto Loewi – sowie über den institutionalisierten nationalsozialistischen Buchraub.

Ebenfalls referieren wird der Historiker Dr. Winfried R. Garscha, Ko-Leiter der Zentralen österreichischen Forschungsstelle Nach- kriegsjustiz am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), über den Prozess des Volksgerichts Wien gegen Adolf Hitler, der 1952 stattgefunden hat.

(3)

Programm

Begrüßung

Univ.-Prof.in Dr.in Christa Neuper (Rektorin) Einleitung

Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer (Vizerektor)

HR Dr. Werner Schlacher (Universitätsbibliothek Graz)

NS-Buchraub und Restitutionen im Spiegel ausgewählter Fälle an der UBG

Dr. Markus Helmut Lenhart und Dr.in Birgit Scholz (Graz) Spuren des institutionalisierten nationalsozialistischen Buchraubs an der KFU:

Das „Institut für Deutsche Volkskunde“ der „Hohen Schule der NSDAP“ und seine Überreste am Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie

Dr. Markus Helmut Lenhart und Dr.in Birgit Scholz (Graz)

„Der Künstler in seinem Atelier“ und der Volksgerichtsprozess gegen Adolf Hitler

Dr. Winfried R. Garscha (Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz am DÖW, Wien)

Moderation

Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek (Vizerektor)

Im Anschluss laden wir Sie zu einer kleinen Erfrischung!

(4)

Information:

Projekt „Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Graz“

c/o Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen Universitätsplatz 3a

8010 Graz

markus.lenhart@uni-graz.at birgit.scholz@uni-graz.at

Titelbild:

Offenbach, Germany, Books and archival material in the OAD warehouse Quelle: Yad Vashem [Item ID: 33554; Archival Signature: 4613/1084]

Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz am DÖW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ohne Zweifel gelingt es dem Au- tor, den Leser mit einer durchge- henden Spannung zu fesseln. Die emotionale Achterbahn, die Marie, aber auch ihr Mann durchmachen, stellt er

Allmählich werden sich auch dort die Menschen der Tatsache bewusst, dass eine bessere Hygiene, Medizin und Er- nährungsversorgung einen höheren Anteil der Kinder überleben lässt,

Es zeigt sich schnell, dass es gerade für uns Bibliothekare unklug ist, die gewaltigen Möglichkeiten, die Google uns und unseren Kunden heute bietet, zu ignorieren, zu bekämpfen

ten (§ 7a Abs. Steuerliche Förderung denkmalgeschützter Kulturgüter 199 1. Besondere Regelungen des § 7i EStG 199 a) Anwendung auf Herstellungskosten 199 aa)

Fast alle Denkmalschutzgesetze sehen aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung für Bürger und Behörden vor, dass in allen Fällen, in denen Vorhaben baugenehmigungspflichtig

Letzte Aktualisierung: 18.11.2009 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz.. www.statistik.de Alle Angaben

Flächen anderer Nutzung (ohne Friedhofsfläche)

www.statistik.de Alle Angaben ohne