• Keine Ergebnisse gefunden

Regelsystem: Grammatik und Rechtschreibung in Kl.6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Regelsystem: Grammatik und Rechtschreibung in Kl.6"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dieter Volk

Lehrerbuch für

Klasse 6

Regelsystem:

Anregungen zu

Grammatik u. Rechtschreibung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Inhaltsverzeichnis

Grammatik

Methodische Hinweise Seite: 2

Arbeitsblätter: Die vollendeten Zeiten

Futur I – Futur II Seite: 3

Präsens – Perfekt Seite: 4

Präteritum – Plusquamperfekt Seite: 5 Arbeitsblätter: Übungstabellen

gehen – ging – gegangen Seite: 6

kaufen – kaufte – gekauft Seite: 7

Einsatz nach Wahl Seite: 8

Grammatiktest (Muster) Seite: 9 – 10

Grammatiktest (Probetest) Seite: 11 – 12

Grammatiktest Seite: 13 – 14

Grammatiktest (ausgefüllt) Seite: 15 – 16

Rechtschreibung

Methodische Hinweise Seite: 17 – 18

Beispiel 1 Seite: 19

Beispiel 2 Seite: 20

Beispiel 3 Seite: 21

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Grammatik

Methodische Hinweise

Der Grammatikstoff aus Klasse 5 sollte in Klasse 6 wiederholt und gefestigt werden. Darüber hinaus könnten die „vollendeten Zeiten“ behandelt werden.

In Klasse 6 werden dann bei einer solchen Schwerpunktsetzung die Grundlagen für die Be- handlung von Satzgliedern, von Aktiv- und Passivformen und für Nachschlagübungen im Duden für den Bereich „Rechtschreibung“ in Klasse 7 geschaffen.

Die „vollendeten Zeiten“

Wenn Schüler verstehen sollen, was „vollendete“ Zeit bedeutet, ist dies am deutlichsten am Beispiel von „Zukunft“ und „vollendeter Zukunft“ zu erklären, da hier die Zusammenhänge sich schnell in ihrer Folgerichtigkeit erschließen lassen. Ein Beispiel mit Skizze (siehe Ar- beitsblätter – Kopie S. 3), das diese Zusammenhänge verdeutlichen soll, ist beigefügt. Die Beispiele für vollendete Gegenwart und vollendete Vergangenheit (siehe Kopien S. 4/5) ha- ben sich im Unterricht bewährt.

Auf ein systematisches Einüben der Zeiten sollte aber neben der wichtigen Vermittlung von Einblicken in die Funktion der Formen nicht verzichtet werden.

Die Tabellen (Kopien S. 6 – 8) verlangen ein solches systematisches Vorgehen.

Der Grammatiktest

Der Grammatiktest nach der Gesamtwiederholung des Unterrichtsstoffes aus Klasse 5 und nach der Behandlung der vollendeten Zeiten macht noch einmal deutlich, was an Basiswissen am Ende der Klasse 6 erreicht sein sollte.

Die Schüler sollten vor diesem Test zuerst einmal einen unbenoteten „Probetest“ schreiben (Kopien S. 9 – 12: Testmuster und Probetest).

Nach diesem Probetest könnte dann der eigentliche Test, der durch den Probetest in seinem Aufbau den Schülern bekannt ist, durchgeführt werden (Kopien S. 13 – 16: Test/ Test ausge- füllt).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Arbeitsblätter

Die vollendeten Zeiten

Futur I – Futur II Situation I:

Jan ist dabei, sein Sportabzeichen zu machen. Was noch fehlt, ist der Tausendmeterlauf. Mor- gen soll das Ereignis stattfinden, und zwar um 15.00 Uhr auf dem Sportplatz.

In der zweiten Pause erzählt er seinem Freund, was morgen los sein wird und wie unwohl er sich jetzt schon fühlt:

„Morgen werde ich die 1000 Meter laufen, und zwar um 15.00 Uhr. Hoffentlich schaffe ich die geforderte Zeit“.

Da Jan alles andere als glücklich wirkt und offensichtlich befürchtet, die Anforderungen nicht zu erfüllen, versucht sein Freund Max ihn zu trösten:

„Mensch, stell’ dich nicht so an! Du bist doch gut im Laufen. Beiß’ die Zähne zusammen und denke an 15.10 Uhr! Zu diesem Zeitpunkt……

du die Strecke ……… und dann ist alles vergessen“.

Eine Skizze kann die Situation verdeutlichen:

heute morgen

Max: „Um 15.10 Uhr……… .“

(vollendete Zukunft)

Jan: „Ich werde um 15.00 Uhr 1000 Meter laufen“.

(Zukunft)

11.15 Uhr 15.00 Uhr 15.05 Uhr

(Pause) (Sportplatz)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Präteritum – Plusquamperfekt

Situation III:

Ein anderer Mitschüler informierte am nächsten Tag die Klassenkameraden über Jans Tau- sendmeterlauf. Jan sei pünktlich um 15.00 Uhr zu seinem Lauf gestartet und habe auch in der geforderten Zeit das Ziel erreicht. Wörtlich sagte er:

„Er ließ sich völlig erschöpft auf den Rasen fallen, nachdem er die 1000 Meter ………“.

Skizze zur Klärung der Situation:

nachdem er die 1000 Meter „Jan ließ sich auf den Rasen fallen,……

………...“ (Vergangenheit)

(vollendete Vergangenheit)

15.00 Uhr 15.05 Uhr

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Stammformen: gehen – ging – gegangen

Personalpronomen Vergangenheit

(Präteritum)

Gegenwart (Präsens)

Zukunft (Futur I)

ich ich ging

du

er, sie, es er wird gehen

wir

ihr ihr geht

sie

Personalpronomen Vollendete Vergangenheit (Plusquamperfekt)

Vollendete Gegenwart (Perfekt)

Vollendete Zukunft (Futur II) ich

du er, sie, es

wir wir waren gegangen wir sind gegangen

ihr

sie sie werden gegangen sein

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Grammatik – Test

Name: __________________ Datum: ________

Klasse: ______

I. Wortartenbestimmung

deutsche Bezeichnung lateinische Bezeichnung Beispiele

Beispiele

II. Die Fälle

Fall lateinische Bezeichnung Fragewörter

1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall

III. a) Sätze nach Wortartenmustern

a)

b)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Grammatik – Test

Name: _______________ Datum: ________

Klasse: ______

I. Wortartenbestimmung

deutsche Bezeichnung lateinische Bezeichnung Beispiele Eigenschaftswort

Namenwort Begleiter Fürwort Bindewort Tuwort

Beispiele

rot, eine, Urlaub, obwohl, lachen, und, bissig, weil, ich, freundlich, Auto, es, der, die, Katze, ihn, schreiben, beißen

II. Die Fälle

Fall lateinische Bezeichnung Fragewörter

1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall

III. a) Sätze nach Wortartenmustern

a) Art. + No (m, Pl) + V (Präs.) + Art. + No (s, Pl).

b) Pro. (3. Pers. Pl.) + V (Prät.) + Pro (Pl.).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

b) Wortartenmuster zu einem Satz Satz:

Er erklärte den Schülern die wichtigen Regeln.

Muster;

___(__, ___) + ___(___) + ___ + ___(___, ___, ___) + ___ + ___ + ___ (___, ___, ___).

IV. Die Zeiten

a) lateinische Bezeichnung

Gegenwart Vergangenheit Zukunft

vollendete Gegenwart vollendete Vergangenheit vollendete Zukunft

b)

1. Pers. Pl. Prät. von laufen

du wirst gekauft haben 3. Pers. w. Sgl. Perf. von lachen

sie singen

Fehler: _________

Note: ________

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Methodische Hinweise

Wie schon in den allgemeinen Bemerkungen zum Regelsystem in Klasse 5 auf- gezeigt wurde, sollen hier wie auch in den Folgeklassen keine oder nur ganz sel- ten in sich abgeschlossene Unterrichtsreihen vorgestellt werden. Hauptsächlich werden Diktattexte oder nur Materialien aus kleineren Unterrichtseinheiten an- geboten, die darauf hinweisen, dass Verbindungen und Bezüge zu den anderen Lernzielbereichen existieren; diese sollen u.a. deutlich gemacht werden.

Nachfolgend sind drei Diktattexte abgedruckt, die sich auf Thematiken bezie- hen, die im Rahmen entsprechender Unterrichtsreihen behandelt worden sind.

Die Vertrautheit mit der Thematik erleichtert das Textverständnis und bietet die Möglichkeit zur Wiederholung und Vertiefung des in dieser vorausgegangenen Reihe Behandelten.

Ohne allzu große Mühe lässt sich durch eine entsprechende Textgestaltung auch überprüfen, ob zuvor behandelte Regeln der Rechtschreibung beherrscht und angewandt werden.

Beispiel 1:Bericht in der Schülerzeitung (Die Klassenparty der 6a)

Das Diktat (Kopie S. ) wurde geschrieben, nach dem die Schüler in den Unterrichtsreihen „Berichten I“ und „Appellieren II“ sich mit Einladungstexten beschäftigt hatten. In speziellen Rechtschreibstun- den waren zuvor der S – Laut (besonders Schreibweise von das/

dass) und die Groß- und Kleinschreibung von Verben behandelt worden.

Beispiel 2: Buchvorstellung in der Schülerzeitung („Vorstadtkrokodile“) Nach der Behandlung des Jugendbuches wurde dieses Diktat (Kopie S. ) geschrieben. Unmittelbar vorausgegangen waren eine Wiederho- lung bisher behandelter orthographischer Probleme und eine kleine Unterrichtssequenz, die sich mit dem Bereich „Interpunktion“ be- schäftigte. Das Setzen von Zeichen geschah mehr unter intuitiven als

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Die Schüler bestimmen den Kasus einzelner Wortgruppen und erkennen, dass sich die Form des Adjektivs nach dem Substantiv richtet ( AB 2).. Übung I: Adjektive rund um

B Simon geht in den Supermarkt und kauft für drei Euro fünfzig süße Brötchen und eine dicke

dann gibt er seiner mutter ein rezept für tabletten.. ingo soll jeden morgen, jeden mittag und jeden abend eine

(Wenn zuvor Sätze nach Wortartenkonstellationen gebildet wurden, bietet es sich hier jetzt an, diese Angaben bei Nomen und Pronomen durch Fall- Angaben einzugrenzen. Vom Satz

kann alleine stehen) und Nebensatz (Personalform des Verbs steht am Ende; oft durch eine unter- ordnende Konjunktion eingeleitet; durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt; kann

Die Kürze oder Länge des Vokals wird nicht durch einen einzelnen Buchstaben, sondern mit Hilfe einer Buchstabenkombination aufgeschrieben.. Außerdem gibt es noch den

Im Plenum kann dies dann vorgetragen werden und die SuS müssen begründen, warum sie sich für diese Lösung entschieden

Station 6 Ausnahmen beim Partizip Perfekt Station 7 Prädikatstandem 1: Schere Station 8 Prädikatstandem 2: Schere Station 9 Tempusformen korrigieren Station 10