• Keine Ergebnisse gefunden

Satzarten - Einführungsstunden Grammatik Kl. 5/6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Satzarten - Einführungsstunden Grammatik Kl. 5/6"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen

Kompetenzen

Die Schüler rekonstruieren antike Steintafeln und untersuchen deren Satzstruktur. So lernen sie, Haupt- und Nebensätze zu unterscheiden.

Hinweise

– Zeitbedarf: Einzelstunde – Vorwissen: Konjunktion Material / Vorbereitung

– zusätzliches Material: Kuverts mit den Wortschnipseln der Inschriften – Vorbereitung: AB in Klassenstärke kopieren

Verlauf

Einstieg: Fundstücke aus der Römerzeit

– L: „In Rom wird gerade eine neue Tiefgarage gebaut und bei den Grabungen stießen die Bauar- beiter auf die Scherben zweier Steintafeln aus der Römerzeit. Ein Team von Archäologen will nun herausfinden, was auf den Tafeln steht.“

– Zwei Schüler erhalten je ein Kuvert mit den Wortschnipseln eines der Sätze und versuchen, diesen zu rekonstruieren.

– Tafel 1: Ich / baue / neue / Wasserleitungen, / damit / die / Römer / sauberes / Wasser / bekommen.

– Tafel 2: Ich / senke / die / Olivenölsteuer / und / Olivenöl / ist / für / alle / bezahlbar.

– Im anschließenden Unterrichtsgespräch klären die Schüler, dass es sich um Wahlkampfverspre- chen handeln könnte.

Erarbeitung: Merkmale von Haupt- und Nebensatz

– Die Schüler erarbeiten die Merkmale von Haupt- und Nebensätzen sowie die Begriffe Satzreihe und Satzgefüge ( AB 1).

– Die Kriterien zur Unterscheidung von Hauptsatz (Personalform des Verbs steht an zweiter Stelle;

kann alleine stehen) und Nebensatz (Personalform des Verbs steht am Ende; oft durch eine unter- ordnende Konjunktion eingeleitet; durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt; kann nicht ohne einen Hauptsatz stehen) werden in einer Tabelle an der Tafel festgehalten.

Übung: Nebensätze erkennen

Die Schüler üben die Unterscheidung von Haupt- und Nebensätzen ( AB 2).

1

LEHRERHINWEISE

Marianne Thommel: Einhrungsstunden Grammatik Deutsch 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Satzarten

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

5 TA

Marianne Thommel: Einhrungsstunden Grammatik Deutsch 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Satzarten

Ermittlung im Fall „Einbruch bei Leopold Reinhardt“

Wer ist der Täter? – Adverbialsätze helfen bei der Aufklärung

Ansgar Maier

Adverbialsatz Frage Beispiel

temporaler Adverbialsatz

Zeit Wann? „Als ich bei meiner kranken Mutter geschlafen habe“

lokaler

Adverbialsatz

Ort Wo? „wo die wertvollen Plakate gelagert

waren“

finaler

Adverbialsatz

Absicht, Motiv Mit welcher Absicht?

Zu welchem Zweck?

„damit er einige meiner Filmplakate stehlen konnte“

modaler Adverbialsatz

Art und Weise Wie? „Indem der Dieb die Leiter anlehnte“

kausaler Adverbialsatz

Grund Warum? „Weil nicht einmal der Schreibtisch berührt worden war“

Merke:

Nebensätze, die Satzglieder ersetzen, heißen Gliedsätze. Stehen sie anstelle einer adverbialen Bestimmung, werden sie Adverbialsätze genannt.

Merkmale der Adverbialsätze:

– durch eine unterordnende Konjunktion (z. B. weil, als …) eingeleitet, die die Beziehung zum Hauptsatz angibt (z. B. kausal, temporal …)

– durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt – verschiebbar und weglassbar

Adverbialsätze verdeutlichen Zusammenhänge und Umstände.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

8

LEHRERHINWEISE

Marianne Thommel: Einhrungsstunden Grammatik Deutsch 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Satzarten

Was soll in unserer Klasse gelten? – Am Beispiel von Klassenregeln Subjekt- und Objektsätze erarbeiten

Kompetenzen

Mithilfe eines Satzpuzzles nähern sich die Schüler Subjekt- und Objektsätzen spielerisch an. Indem sie ihre Struktur untersuchen, erarbeiten sie die Merkmale dieser Gliedsätze. Das Verfassen eigener Klassenregeln dient der Einübung.

Hinweise

– Zeitbedarf: Einzelstunde

– Vorwissen: Merkmale HS und NS, Satzgliedfragen Material / Vorbereitung

Vorbereitung: Satzteile für den Einstieg je nach Schülerzahl z. B. vierfach kopieren, AB in Klassen- stärke kopieren

Verlauf

Einstieg: Satzpuzzle

– Jeder Schüler erhält einen Haupt- oder Nebensatz und den Auftrag, einen Partner zu suchen, mit dem er seinen Satz vervollständigen kann.

– Die Satzteile werden gemäß der Klassenstärke mehrfach besetzt, z. B. bei 32 Schülern jeder Satz vierfach.

Erarbeitung: Merkmale von Subjekt- und Objektsätzen

– Die Schüler lesen die vollständigen Sätze vor. Diese werden an der Tafel notiert ( TA).

– L: „Erklärt, woher ihr wusstet, dass ihr den richtigen Satzschnipsel gefunden habt. Abgesehen vom Inhalt gibt es noch ein weiteres System, dass darüber entscheidet, welche Sätze zusammen- passen. Und das hängt mit den Satzgliedern der einzelnen Sätze zusammen.“

– Die Schüler übertragen die Sätze in ihr Heft und erkennen im Unterrichtsgespräch, dass es sich bei den Nebensätzen um Subjekt- und Objektsätze handelt.

– L: „Bestimmt die Satzglieder. Formuliert mit den unterstrichenen Satzgliedern eine Frage, die der Nebensatz beantwortet. Welche Satzglieder werden mit diesen Fragewörtern bestimmt? Erklärt nun, warum man die Satzschnipsel auch unabhängig vom Inhalt nicht beliebig zusammenbauen kann.“

– Die Schüler lernen weitere Merkmale der Subjekt- und Objektsätze kennen ( AB Arbeitsauf- trag 1). Diese werden an der Tafel schriftlich festgehalten ( TA).

Übung: Klassenregeln formulieren

– Die Schüler unterscheiden Subjekt- und Objektsätze und verwenden diese in eigenen Äußerungen ( AB Arbeitsauftrag 2 und 3).

– Nach der anschließenden Verbesserung im Unterrichtsgespräch bietet es sich an, an der Verein- barung eigener Klassenregeln weiterzuarbeiten oder über die Einhaltung bereits vorhandener zu reflektieren.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

11

Marianne Thommel: Einhrungsstunden Grammatik Deutsch 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Satzarten

AB Regeln über Regeln

1. Richtig oder falsch?

Überprüft, welche Behauptung für Subjekt- und Objektsätze zutrifft.

a) Subjekt- und Objektsätze können alleine stehen.

b) Subjekt- und Objektsätze sind Nebensätze.

c) Subjekt- und Objektsätze sind eigene Satzglieder.

2. Wir erarbeiten Klassenregeln!

Erfrage, ob es sich beim unterstrichenen Nebensatz um einen Subjekt- oder um einen Objektsatz handelt.

„Notiert auf einem kleinen Zettel, was ihr für den gemeinsamen Alltag in der Klasse wichtig findet!“, forderte uns unsere Klassenlehrerin Frau Wagner zu Beginn des neuen Schuljahrs auf. Allen war klar, dass heute Klassenregeln vereinbart werden soll- ten. Umso mehr überraschte uns, dass Frau Wagner plötzlich ein Spiel vorschlug:

Schmelzende Eisschol- le.

Dazu legte sie einen großen Papierbogen auf den Boden und erklärte, dass dieser eine Eisscholle ist.

Alle Kinder sollten sich auf diese Eisscholle stellen.

Das war ganz schön eng. Doch dann kam die Sonne und die Eisscholle begann zu schmelzen: Frau Wagner riss immer mehr Stücke vom Papierbogen ab. Fieberhaft überlegten wir, wie alle auf der Eisscholle bleiben konnten. Wir klammerten uns anei- nander fest und bauten sogar eine kleine Pyramide. Wie lange wir mit dieser Methode auf einer winzigen Eisscholle stehen konnten, überraschte uns alle.

„Bedenkt also bei jeder Regel, auf die wir uns jetzt einigen: Dass ihr als Klasse fest zusammenhaltet und auf jeden Rücksicht nehmt, ist am wichtigsten.“

3. Und was soll für uns gelten?

Formuliere in deinem Heft weitere Regeln, die du für ein gelungenes Zusammenleben in der Klasse wichtig findest. Verwende dabei Subjekt- und Objektsätze. Dieser Wort- speicher kann dir dabei helfen.

Unsere Regeln

dass ob wie welcher / welche / welches

es ist üblich

es ist die Aufgabe von …

vereinbaren ausmachen sich kümmern beachten

für uns ist wichtig wir möchten (nicht)

in unserer Klasse gilt

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Um die Fragewörter aktiv zu gebrauchen und selbst Fragen zu formulieren, die man im Kontext des Kennenlernens eines neuen Schülers braucht, stellt der Lehrer den Schülern

– Der Lehrer präsentiert den Schülern das Bild einer Parade sowie vier Dialoge von Zuschauern dieser Parade ( FOLIE 1). – Die Schüler sollen erkennen, wann this / that und these

– Der Lehrer teilt das Arbeitsblatt ( AB 1 Arbeitsauftrag 1) aus und bittet die Schüler, alle Adjektive zu unterstreichen und darauf zu achten, in welchen unterschiedlichen

verb field: Wenn du auf ein Verbfeld kommst, musst du eine Frage mit einem W-Fragewort und / oder do / does oder did mit diesem Verb formulieren. Beispiel: (When) do / Do you go

Handlungsorientiertheit und Selbsttätigkeit bedeuten, dass die Schüler das Wissen nicht aus zweiter Hand vom Lehrer übernehmen, sondern es sich selbstbestimmt und selbsttätig in

– Die Schüler bestimmen den Kasus einzelner Wortgruppen und erkennen, dass sich die Form des Adjektivs nach dem Substantiv richtet ( AB 2).. Übung I: Adjektive rund um

B Simon geht in den Supermarkt und kauft für drei Euro fünfzig süße Brötchen und eine dicke

Wem gibt Professor Ratlos die Schuld?, Wem hört sein Lehrling kaum zu?, Wem erklärt Professor Ratlos sein Problem?. b) Die Objekte stehen