• Keine Ergebnisse gefunden

Satzglieder und Satzgliedteile - Einführungsstunden Grammatik Kl. 5/6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Satzglieder und Satzgliedteile - Einführungsstunden Grammatik Kl. 5/6"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LEHRERHINWEISE

anne Thommel: Einhrungsstunden Grammatik Deutsch 5 / 6 er Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Einem Journalisten über die Schulter geschaut – Subjekt und Prädikat als wichtigste Satzglieder erkennen

Kompetenzen

Die Schüler testen mithilfe der Umstellprobe, wie verschiedene Satzstellungen wirken. Dabei erarbei- ten sie den Begriff des Satzglieds und lernen Subjekt und Prädikat als wichtigste Satzglieder kennen.

Hinweis

Zeitbedarf: Doppelstunde Material / Vorbereitung

– zusätzliches Material: elf DIN-A4-Blätter mit je einem Wort pro Seite bzw. dem Satzschlusszeichen des Satzes: Ein Kind schmuggelte seine Bilder zwischen die Gemälde berühmter Künstler.

– Vorbereitung: AB in Klassenstärke kopieren Verlauf

Einstieg: Bester Satzanfang gesucht!

– L: „Kunstliebhaber an der Nase herumgeführt – Das ist die brandneue Meldung, die dem Journalis- ten Emil Eifrig heute auf den Schreibtisch flatterte und ihm prompt die Sprache verschlug. Deshalb sucht er jetzt mühsam den besten Anfang für die Unterüberschrift seines Artikels. In einer Bespre- chung stellt er den Kollegen die einzelnen Wörter vor und bittet um Ideen.“

– Elf Schüler stellen sich mit den Wortkarten bzw. dem Satzzeichen ungeordnet vor der Klasse auf.

Die Mitschüler bilden mit diesen Wörtern Sätze, gemäß denen sich die elf Schüler anordnen.

Erarbeitung I und Übung I: Satzglieder

– An den entstandenen Sätzen erarbeiten die Schüler den Begriff des Satzglieds und diskutieren die Wirkung der jeweiligen Satzstellung. Die Ergebnisse werden an der Tafel festgehalten ( TA).

– Sobald sie erkannt haben, dass manche Wörter als Satzglieder eine Einheit darstellen, haken sich die Schüler mit den entsprechenden Wortkarten zur Verdeutlichung unter.

– Die Schüler ermitteln die Satzglieder in einem Text ( AB Arbeitsauftrag 1 und 2).

Erarbeitung II: Das Prädikat

– L: „Welches Satzglied konntet ihr nicht umstellen?“

– Im Unterrichtsgespräch nennen die Schüler die Prädikate und unterstreichen sie auf dem AB.

– Die Schüler erarbeiten Stellung und Funktion des Prädikats ( AB Arbeitsauftrag 3).

Die Ergebnisse werden an der Tafel festgehalten ( TA).

Erarbeitung III und Übung II: Das Subjekt

– Die Schüler lesen den weiterführenden Text sowie die Sprechblasen auf dem AB vor und ergänzen die jeweilige Antwort auf den Schreiblinien.

– L: „Mit welchem Satzglied scheint der schwerhörige Kollege besondere Verständnisschwierigkeiten zu haben? Welche Aufgabe hat dieses Satzglied im Satz? Erklärt, inwiefern die Form des Prädi- kats vom Subjekt abhängt.“ Die Ergebnisse werden an der Tafel festgehalten ( TA).

– Die Schüler üben Fragen nach dem Subjekt ( AB Arbeitsauftrag 4).

Vertiefung oder Hausaufgabe: Die fünfte Klasse stellt sich vor.

„Notiere zu fünf Klassenkameraden deiner Wahl einen Aussagesatz, der über das jeweilige Kind etwas Nettes und für dieses Typisches aussagt, z. B. Im Sportunterricht hilft Leo immer beim Aufräumen.

Achte darauf, nicht nur mit dem Subjekt zu beginnen, sondern die Satzanfänge abwechslungsreich zu gestalten. Die Umstellprobe hilft dir dabei. Unterstreiche anschließend in jedem Satz Subjekt und Prädikat.“

VORSC

HAU

(2)

FOLIE

Marianne Thommel: Einhrungsstunden Grammatik Deutsch 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Antwort auf diese Fragen geben die .

Die Schuld gibt Professor Ratlos.

Der Forscher tippt auf.

Der Professor nimmt sich an.

Die Maschine verliert.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

anne Thommel: Einhrungsstunden Grammatik Deutsch 5 / 6 er Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

AB 2 Expertengruppe 2

1. Repariert die unvollständigen Sätze, indem ihr aus dem Trichter die verschwundenen Objekte ergänzt.

2. a) Mit welchem Fragewort (wessen?, wem?, wen / was? , worauf?) könnt ihr die ver- schwundenen Objekte erfragen? Formuliert eure Fragen laut.

b) Bestimmt den Kasus der Objekte und vervollständigt die entsprechende Spalte in der Tabelle auf AB 5.

3. Fragt nach den fett gedruckten Satzgliedern. Formuliert eure Fragen schriftlich.

Den Forschern

fällt plötzlich etwas Geniales ein.

Der Kollege kann dem Professor helfen.

seinem Lehrling einem Kollegen

ihm

Die Schuld gibt Professor Ratlos .

Doch sein Lehrling hört kaum zu.

Professor Ratlos erklärt sein Problem.

VORSC

HAU

(4)

LÖSUNGSKARTEN

Marianne Thommel: Einhrungsstunden Grammatik Deutsch 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Lösungskarte AB 1

1. Professor Ratlos nimmt sich des Problems an.

Er beschuldigt sich selbst der Schlamperei.

Der Forscher bedarf einer genialen Idee.

2. a) Das passende Fragewort lautet wessen?:

Wessen nimmt sich Professor Ratlos an?, Wessen beschuldigt er sich selbst?, Wessen bedarf der Forscher?

b) Die Objekte stehen im Genitiv.

Frage

Genitivobjekt

Wessen …?

Beispiel

(nach Wahl aus deiner Expertengruppe)

Professor Ratlos nimmt sich des Problems an.

3. Wessen will sich der Forscher bedienen?

Wessen erfreut sich Professor Ratlos bei seinen Kollegen?

Lösungskarte AB 2

1. Die Schuld gibt Professor Ratlos seinem Lehrling.

Doch sein Lehrling hört ihm kaum zu.

Professor Ratlos erklärt einem Kollegen sein Problem.

2. a) Das passende Fragewort lautet wem?:

Wem gibt Professor Ratlos die Schuld?, Wem hört sein Lehrling kaum zu?, Wem erklärt Professor Ratlos sein Problem?

b) Die Objekte stehen im Dativ.

Frage

Dativobjekt

Wem …?

Beispiel

(nach Wahl aus deiner Expertengruppe)

Die Schuld gibt Professor Ratlos seinem Lehrling.

3. Wem fällt plötzlich etwas Geniales ein?

Wem kann der Kollege helfen?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

anne Thommel: Einhrungsstunden Grammatik Deutsch 5 / 6 er Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

AB 1 Mit Adverbialien ein Experiment beschreiben

Wie kann die Münze wandern?

Unglaublich, aber wahr: Die Münze fällt wegen des Tons auf den Tisch!

Um den Ton zu erzeugen, führt man den angefeuchteten Finger langsam über den Rand des Glases. So beginnt das Glas zu schwingen. Diese Schwingung überträgt die Luft und sie breitet sich im Raum aus. Auch das zweite Glas nimmt die Schwingung sofort auf und lässt die Münze vibrieren.

Durch diese Vibration entsteht eine winzige Bewegung, die Münze beginnt zu wandern und schließlich fällt sie auf den Tisch.

Beantwortet folgende Fragen mit den unterstrichenen Wortgruppen aus dem Text.

Wo? / Wohin? Wann? / Wie lange? / Seit wann?

Warum? / Wodurch? Wie?

Merke:

Adverbialien (Sg. das Adverbiale) sind (vgl.

), die

beschreiben.

Die Verwendung der Adverbialien ist auch besonders wichtig bei

.

VORSC

HAU

(6)

LEHRERHINWEISE

Marianne Thommel: Einhrungsstunden Grammatik Deutsch 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Mit Attributen überzeugend werben – Hochseilgärten im Vergleich

Kompetenzen

Die Schüler vergleichen die Prospekte zweier Hochseilgärten und erkennen am Beispiel der Wer- bung die Leistung der Attribute. An vielfältigen Beispielen erarbeiten sie die Merkmale des Attributs.

Hinweise

– Zeitbedarf: Einzelstunde

– Vorwissen: Begriff des Satzglieds, Umstellprobe Material / Vorbereitung

Vorbereitung: AB in Klassenstärke kopieren Verlauf

Einstieg: Der Kletterwald als Ziel für den Wandertag

L: „Die Klasse 6b will am Wandertag einen Kletterwald besuchen. Die Klassensprecher haben die Flyer zweier Kletterwälder in der Nähe besorgt und möchten jetzt auswählen, welchen sie der Klasse als Ziel empfehlen.“

Erarbeitung I: Die Flyer vergleichen

– Die Schüler setzen sich mit den Flyern auseinander ( AB Arbeitsauftrag 1).

– Ein Schülerpaar stellt seine Empfehlung vor.

– L: „Wer hat sich (noch) für den Kletterwald Hochhinaus entschieden? Nennt Beispiele, wie auch die sprachliche Gestaltung des Prospekts dazu beiträgt, dass er für Besucher attraktiver wirkt als der Kletterwald Schwindelfrei.“

Erarbeitung II: Merkmale des Attributs

– Im Unterrichtsgespräch erarbeiten die Schüler Aufgabe und Stellungsmöglichkeiten des Attributs.

Außerdem stellen sie mithilfe der Umstellprobe fest, dass Attribute Teile von Satzgliedern sind ( FOLIE). Die Schüler halten die Ergebnisse im Heft fest.

– Zur Einübung markieren die Schüler alle Attribute und ihre jeweiligen Bezugswörter auf dem Flyer des Kletterwalds Hochhinaus ( AB Arbeitsauftrag 2).

Übung: Attribute ergänzen

Die Schüler suchen passende Attribute zu weiteren Attraktionen im Kletterwald ( AB Arbeitsauftrag 3).

Hausaufgabe: Attribute finden und ihre Wirksamkeit beurteilen

L: „Untersuche die Informationsbroschüre eines Freizeitangebots in deiner Umgebung: Unterstreiche fünf Attribute und markiere mit Pfeilen jeweils das Bezugswort. Beurteile, ob die Werbung wirkungs- voll ist.“

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Um die Fragewörter aktiv zu gebrauchen und selbst Fragen zu formulieren, die man im Kontext des Kennenlernens eines neuen Schülers braucht, stellt der Lehrer den Schülern

B : Why don’t we go to the circus? I love the circus, because you can see a lot of interesting animals. I have been there so many times. We could go to a theme park, it’s

– Der Lehrer teilt das Arbeitsblatt ( AB 1 Arbeitsauftrag 1) aus und bittet die Schüler, alle Adjektive zu unterstreichen und darauf zu achten, in welchen unterschiedlichen

verb field: Wenn du auf ein Verbfeld kommst, musst du eine Frage mit einem W-Fragewort und / oder do / does oder did mit diesem Verb formulieren. Beispiel: (When) do / Do you go

Handlungsorientiertheit und Selbsttätigkeit bedeuten, dass die Schüler das Wissen nicht aus zweiter Hand vom Lehrer übernehmen, sondern es sich selbstbestimmt und selbsttätig in

– Die Schüler bestimmen den Kasus einzelner Wortgruppen und erkennen, dass sich die Form des Adjektivs nach dem Substantiv richtet ( AB 2).. Übung I: Adjektive rund um

nach einem Akkusativobjekt fragen: „Besitzt du die Karte wen oder was eröffnete der Bürger- meister neben der Kirche?“ → das neue Rathaus.. Hat der befragte Mitspieler diese

Station 6 Ausnahmen beim Partizip Perfekt Station 7 Prädikatstandem 1: Schere Station 8 Prädikatstandem 2: Schere Station 9 Tempusformen korrigieren Station 10