• Keine Ergebnisse gefunden

Das Protokoll - 3 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Protokoll - 3 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Protokoll Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr

. P10 903

Vorbemerkungen

4 - 6

Unterrichtsüberblick – Planungsmöglichkeiten

7

Verlaufs- & Ergebnisprotokoll

8 - 18

• Informationen für den Lehrer

• Unterrichtseinheiten

• Kontrollbogen zum Verlaufsprotokoll

• Kontrollbogen zum Ergebnisprotokoll

• Bewertungsbögen für ein Verlaufs- und Ergebnisprotokoll

Unterrichtsprotokoll

19 - 39

• Informationen für den Lehrer

Einstieg

• Informationen für den Lehrer

• Kontrollbogen zum Unterrichtsprotokoll

• Bewertungsbogen für ein Unterrichtsprotokoll

„Gesundheitserziehung“

• Informationen für den Lehrer

• Die Geschichte der Cola

• Gesundheitliche Aspekte

• Cola als Entroster und Rostschutz-Mittel

• Wie aggressiv ist Cola?

• Implodierende Coladose

• Ist Cola eigentlich gut oder nicht? (Pro/Contra)

Text „Alles wird besser“

• Informationen für den Lehrer

• Unterrichtsprotokoll

Versuchsprotokoll

40 - 46

• Informationen für den Lehrer

• Versuchsprotokoll „Cola als Entroster und Rostschutz-Mittel“

• Versuchsprotokoll „Wie aggressiv ist Cola?“

• Versuchsprotokoll „Implodierende Coladose“

Die Lösungen

47 - 48

Seite

2.1

1

2

3

Inhalt

2.2

4

2.3

© Kohl-Verlag, Kerpen 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt wer- den zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortrags- zwecken verwendet werden.

-Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen, Januar 2013

VORSC

HAU

(2)

Das Protokoll Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr

. P10 903

Protokolle werden auch in außerschulischen Bereichen eine große Rolle spielen. Was genau meint man aber, wenn man von einem „Protokoll“ spricht?

Das Protokoll ist die „schriftliche Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse ei- ner Sitzung“ und ein „genauer schriftlicher Bericht über Verlauf und Ergebnis eines Versuchs, Heilverfahrens o.Ä.“.1

Sehen wir uns die genannten Definitionselemente an, so können wir verschiedene konkrete Formen des Protokolls erschließen.

Am häufigsten tritt wohl das Ergebnisprotokoll auf. Es findet Anwendung bei Sit- zungen und Verhandlungen, bei Besprechungen und Konferenzen. Wie schon der Name sagt, werden die jeweils erzielten Ergebnisse festgehalten, die sich im Rahmen eines Themas, eines Problems, einer Fragestellung ergaben.

Gelegentlich wird auch ein Verlaufsprotokoll angefertigt, wenn es nicht nur auf ein Ergebnis, sondern auch auf die verschiedenen durchlaufenen Phasen einer Verhand- lung, einer Untersuchung usw. ankommt.

Eine Sonderform ist wohl im Unterrichtsprotokoll zu sehen. In der Schule werden wir immer wieder auf das Unterrichtsprotokoll zurückgreifen, wenn es darum geht, Verfah- ren und Ergebnisse zu fixieren. So stellt das Unterrichtsprotokoll eine Mischung aus Verlaufs- und Ergebnisprotokoll dar. Es informiert über Thema, Problemstellung, Verlauf und Ergebnis einer Stunde. Bisweilen ist es wichtig, die Schritte/Lösungswege festzuhalten, die zum Ergebnis führten. So können dann die Entwicklung von gezielten Fragestellungen, einzelne Teilergebnisse, aber auch besonders wichtige Einzelbeiträ- ge wichtig werden.

Im Rahmen wissenschaftlichen Arbeitens wird das Versuchsprotokoll wichtig. In vie- len Fällen hat man da standardisierte Formen (Formular, Liste, Tabelle...) entwickelt.

Wir verwenden eine Form, die bei den meisten Experimenten/Versuchen in der Schu- le Gültigkeit hat.

Eine Sonderform des Protokolls stellt die Mitschrift dar. Bei ihr geht es um das geord- nete, (gelegentlich auch: ordnende) zusammenfassende Festhalten eines Vortrags, eines Referats, einer Vorlesung usw..

Beim Wortprotokoll geht es um die wörtliche Wiedergabe dessen, was gesagt wur- de. Wichtig (und in Gebrauch) ist das Wortprotokoll im Parlament sowie bei Verneh- mungen. Im letztgenannten Fall allerdings werden in bestimmten Fällen nur besonde- re Teile der Aussagen wörtlich festgehalten.

In diesem Zusammenhang beziehen wir uns auf das Kennenlernen, Erstellen und Umgehen mit dem Ergebnisprotokoll, dem Verlaufsprotokoll, dem Unterrichtsprotokoll und dem Versuchsprotokoll.

Wird das Protokoll im Deutschunterricht behandelt, ergibt sich ein besonderes metho- disches Problem: Es wird ein Ablauf (bzw. eine Stunde) nötig, der (die) protokolliert werden soll. Völlig ungeeignet ist da die Stunde „So schreibe ich ein Protokoll“. Das erfordert metasprachliche Fähigkeiten, die von den Schülern nicht erwartet werden können.

Vorbemerkungen

Informationen für den Lehrer

VORSC

HAU

(3)

Das Protokoll Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr

. P10 903

Deshalb wird so vorgegangen:

Anhand von Kapitel wird mit Verlaufs- und Ergebnisprotokoll verdeutlicht, dass es notwendig ist, Protokolle (egal welcher Art) zu verfassen. Bewertungsbögen erleich- tern die Notengebung und können zusätzlich auch als Hilfestellung für die Schüler eingesetzt werden.

Das Kapitel teilt sich in drei Bereiche. Der Unterpunkt 2.1 ist das Basiswissen, das alle Basisinformationen zum Unterrichtsprotokoll vermittelt. Es gibt einen Kontrollbo- gen zum Abhaken für die Schüler, der immer wieder als Gedankenstütze dienen soll.

Hier ist auch ein Bewertungsbogen eingefügt, der genau auf das Unterrichtsprotokoll, die häufigste Protokollform in der Schule, zugeschnitten ist.

Das Kapitel befasst sich kurz und knapp mit dem Versuchsprotokoll. Es wird im Deutschunterricht sicher nur am Rande Erwähnung finden, da es im naturwissen- schaftlichen Bereich eingesetzt wird.

Der vorliegende Band vermittelt folgende Kompetenzen und verfolgt diese Ziele:

Kompetenzen:

Kennen und Anwenden von verschiedenen Formen eines Protokolls

Ziele (Neuformulierungen):

• Die Schüler kennen Form und Regeln des Ergebnisprotokolls und wenden sie an.

• Die Schüler kennen Form und Regeln des Verlaufsprotokolls und wenden sie an.

• Die Schüler kennen Form und Regeln des Unterrichtsprotokolls und wenden sie an.

• Die Schüler kennen die Form eines Versuchsprotokolls und wenden sie an.

Bewertung:

Bewertungsbögen ließen sich zu jeder Protokollart erstellen. Allerdings würden sie sich oft wiederholen. Daher sind nur die drei wichtigsten Bewertungsbögen zum Verlaufs-, Ergebnis- und Unterrichtsprotokoll auf den Seiten 17, 18 und 25 eingefügt.

Selbstverständlich steht es Ihnen frei, die vorgeschlagene Punkteverteilung anders zu gestalten. Es wäre auch möglich, einzelne Bewertungskriterien, die nur angesprochen und nicht intensiv behandelt wurden, wegzulassen.

Informationen für den Lehrer

1

2

3

Vorbemerkungen

VORSC

HAU

(4)

Das Protokoll Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr

. P10 903

Beim reinen Ergebnisprotokoll sollte besonderer Wert darauf gelegt werden, dass die Ergebnisse verständlich und sachlich dargestellt sind. Das muss bei der Bewertung eine entsprechende Berücksichtigung finden.

Andere Schwerpunkte werden beim Verlaufsprotokoll berücksichtigt werden. Hier geht es um den zeitlichen Ablauf, der im Vordergrund steht (also die Reihenfolge).

Das Unterrichtsprotokoll stellt eine Mischform dar. Es soll über Inhalt (Thema, Fra- gestellung), Verlauf und Ergebnis einer Unterrichtsstunde informieren. Da es im Un- terricht oft nicht nur um das erzielte Ergebnis geht, sondern auch um die Wege, auf denen das Ergebnis erzielt wurde, sind die jeweils angewendeten Lösungsstrategien ein wichtiger Teil des Protokolls. Insbesondere sollten die Fragestellungen, die Art der Bearbeitung sowie die Teilschritte dargestellt werden.

Da weiterhin im Unterrichtsgespräch immer wieder Meinungen geäußert werden, die nicht unbedingt den Rang von verbindlichen Ergebnissen haben, kann man sehr wohl in der wiedergegebenen Darstellung differenzieren: Das von Einzelnen Beigetragene kann in indirekter Rede (bzw. in zusammenfassendem Bericht im Konjunktiv I) wieder- gegeben werden, während das als Ergebnis zu Wertende im Indikativ (gewisserma- ßen als Feststellung) dargestellt wird.

Alle diese genannten Punkte sollten in die Bewertung mit einfließen. Dabei hängt na- türlich jedes Unterrichtsprotokoll sehr stark von der zu protokollierenden Stunde ab.

Die Bewertung eines Versuchsprotokolls hat ganz eigene Kriterien. Jeder Lehrer legt hier je nach Klassenstufe auf andere Kriterien wert. Deshalb sollte der Bewertungsbo- gen auch individuell erstellt werden.

Informationen für den Lehrer

Vorbemerkungen

VORSC

HAU

(5)

Das Protokoll Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr

. P10 903

2 h Unterrichtsstunden S. 11-14 + Hausaufgabe Aufgabe 5 (max. 3 h) 1 h Hausaufgabenkontrolle + Besprechung der Kontrollbögen S. 15-16

 Diese Stunde kann auch weggekürzt werden.

Zeitaufwand: mindestens 2 h (max. 5 h)

Zeitaufwand: - mindestens 2 h (max. 14 h) 2 h S. 21-22 bearbeiten + S. 23 Hausaufgaben durchsehen 1 h Kontrolle/Wiederholung und S. 23 besprechen

1 h Eventuell für weitere freie Unterrichtsprotokolle zu Stunden innerhalb des normalen Fachunterrichts.

Zeitaufwand: mindestens 3 h (max. 5 h) 1. Möglichkeit:

2 h (3 h) S. 28-33 durchführen + Unterrichtsprotokoll als Hausaufgabe 1 h (2 h) Unterrichtsprotokoll erstellen und kontrollieren

Zeitaufwand: mindestens 3 h (max. 5 h) 2. Möglichkeit:

2 h Simulation der Einheit + Unterrichtsprotokoll Zeitaufwand: mindestens 2 h (max. 4 h) 3. + 4. Möglichkeit:

2 h (3 h) Durchführung und Hausaufgabe Zeitaufwand: mindestens 2 h (max. 3 h)

1 h Seite 35-37 durchführen und Hausaufgabe (3 h, alles im Unterricht) 1 h Seite 38-39 durchführen (max. 2 h)

Zeitaufwand: mindestens 2 h (max. 5 h)

1 h Experiment durchführen und Versuchsprotokoll erstellen (als HA) (+ 2 h im gemeinsamen Unterricht)

Zeitaufwand: mindestens 1 h (max. 3 h)

Informationen für den Lehrer

Unterrichtsüberblick – Planungsmöglichkeiten

1

2.1 2.3

2

2.1

2.2

2.3

3

Gesamter Zeitaufwand „Protokoll“: mindestens 5 h (max 18 h).

VORSC

HAU

(6)

Das Protokoll Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr

. P10 903

Verlaufs- & Ergebnisprotokoll

1

Informationen

für den Lehrer Das erste Kapitel befasst sich mit dem Verlaufs- und Ergebnisprotokoll.

Als Einstieg dient der folgende Bildimpuls.

Bildimpuls

Diese auf einer Folie abgebildete Szene bildet den Einstieg in die Problematik.

Die Schüler äußern sich zur Szene und tauschen sich aus.

VORSC

HAU

(7)

Das Protokoll Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr

. P10 903

Verlaufs- & Ergebnisprotokoll

1

Impulsfragen/-aussagen:

„Hat denn beim letzten Mal keiner mitgeschrieben?“ – dies ist die Kernaussage. Gemeinsam muss geklärt werden, was damit gemeint ist. Bestimmt wird darüber geredet werden, dass ein „Mitschrieb“ der letzten Stunde zur Problemklärung beitragen würde. Vielleicht wird sogar schon der Begriff „Protokoll“ ins Gespräch eingebracht.

Nur – wie soll so ein Protokoll aussehen?

Methodisches Vorgehen:

Möglichkeit 1

Erarbeitung: Die Schüler bekommen die Kopiervorlagen Seite 11 und 12 und lösen die for- mulierten Aufgaben in Partnerarbeit. Die Gruppen stellen sich anschließend ihre Ergebnisse gegenseitig vor.

Die Regeln für den Aufbau von dem Verlaufs- und Ergebnisprotokoll könnten so aussehen:

Das Verlaufsprotokoll:

Es informiert über Thema, wichtige Stationen des Ablaufs und die Ergebnisse einer Diskussion, einer Besprechung, einer Verhandlung, einer Sitzung ... . Der Aufbau des Verlaufsprotokolls entspricht dem Ablauf der Handlung.

Aufbau des Verlaufsprotokolls:

1. Kopf (Klasse, Lehrer, Protokollführer, Datum) 2. Thema

3. Ablauf

a) erstes Teilthema I. Vorschlag II. Begründungen III. Einwände b) zweites Teilthema I. ...

c) ...

4. Ergebnis

5. (unter Umständen) Ausblick 6. Unterschrift Protokollführer

Informationen für den Lehrer

Das Ergebnisprotokoll:

Es informiert über Thema und Ereignisse einer Diskussion, einer Besprechung, einer Verhandlung, einer Sitzung.

Aufbau des Ergebnisprotokolls:

1. Kopf (Klasse, Lehrer, Protokollführer, Datum 2. Thema

3. Ergebnisse

4. eventuell weiterführende Aufgaben/Aufträge

VORSC

HAU

(8)

Das Protokoll Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr

. P10 903

Aus der Bearbeitung der Kopiervorlagen Seite 13 und 14 ergeben sich Regeln für die Erstel- lung von Protokollvorlagen.

Dieser Aufbau der Protokollvorlagen wird gemeinsam unter Leitung des Lehrers z.B. an der Tafel oder am Tageslichtprojektor nochmals verschriftlicht. Am einfachsten wäre allerdings die Visualisierung im Unterricht durch PC und Beamer, da die Dokumentation in dieser Form schnell und der Prozess problemlos bei Bedarf verändert werden kann.

Es können aber auch die Kopiervorlagen Seiten 15-16 ausgeteilt werden und den Schülern als Hilfestellung beim Verfassen für Aufgabe 5 dienen.

Für alle Protokolle gilt:

Die Verben stehen im Präsens (Präteritum ist möglich, Tempuswechsel soll vermieden wer- den.) Werden (auch zusammengefasste) Meinungen oder Äußerungen wiedergegeben, ge- schieht das in indirekter Rede.

Weiterarbeit/Übung/Hausarbeit

Ein aktueller Anlass für eine geplante Aktivität der Klasse bietet sich als Übungsfeld für die Erstellung eines Verlaufs- oder Ergebnisprotokolls an. Zu diesen Aktivitäten könnte ein Klas- senfest, Beitrag beim Schulfest, Landschulheimaufenthalt, Wandertag, Ausflug etc. zählen.

Sollten Sie „nur“ Fachlehrkraft sein, kann eine Kooperation mit dem jeweiligen Klassenlehrer organisiert werden.

Als Hausaufgabe empfehlen sich in diesem Zusammenhang das Protokoll einer Unterrichts- stunde, die im Anschluss in dem einen oder anderen Fach stattfindet. Dieses Vorgehen ist natürlich mit dem entsprechenden Fachlehrer im Vorfeld zu klären (Seite 14, Aufgabe 5).

Möglichkeit 2

Die Klasse bekommt lediglich die Kopiervorlagen Seite 11 und 12. Die Aufgaben 3-5 werden mündlich gestellt und im Heft/Ordner gelöst. Die Seiten 15 und 16 dienen als Ergebnissiche- rung dieses Kapitels.

Die Bewertungsbögen auf den Seiten 17 und 18 lassen sich individuell anpassen.

Verlaufs- & Ergebnisprotokoll

1

Informationen

für den Lehrer

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Hilfe der folgenden Arbeitsblätter erhalten die Schüler zahlreiche Tipps in Hin - blick auf den Inhalt und den Ausdruck. Ziel ist es, das erzählerische Können aus - zugestalten

Als Grundvoraussetzung für das Ver- stehen von Fabeln ist es daher wichtig, zuerst einmal alle Charaktereigenschaften der Tiere zu erkennen, sich schrittweise an den Umgang mit

1 h Übung zum Aufbau (Seiten 13/14); Themenfindung (Seite 15); Tabelle für die ersten Überlegungen (Seite 16) eventuell als HA fertigstellen1. 1 h Informationen suchen (Seiten

Das allein macht deutlich, warum dieses Thema behandelt werden muss und die Wichtig- keit dieses Themas den Schülern vermittelt werden sollte. Denkt man dabei nur daran, wie wichtig

Dann aber sollte deutlich werden, dass man wichtige, für die Handlungen ausschlaggebende (Charakter-) Eigenschaften dem Leser vorstellen muss, wenn er eine Figur richtig

Die für den Hergang eines Geschehens besonders wichtigen Teile müssen möglichst genau dargestellt werden.. Daher muss man vor allem sagen, wer in welcher Weise beteiligt war und

Da nicht abzusehen ist, mit welcher Intensität in den einzelnen Klassen gearbeitet wird und mit welchen Voraussetzungen bzw. Lücken zu rechnen ist, wird im Folgenden nicht nach

zur