• Keine Ergebnisse gefunden

Die Beschreibung - 11 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Beschreibung - 11 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Beschreibung Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr. P10 900

Die Gegenstandsbeschreibung 4

Genau beschreiben 5 - 10

• Suche

Beschreibungen gliedern 11 - 14

• Das Fahrrad wurde gefunden!

• Beschreiben, beschreiben, beschreiben

Die Form genauer beschreiben 14 - 17

• Welche Form liegt vor?

Die Farbe macht‘s 18 - 24

• Entwirf ein Narrenkostüm • Die Kuckucksuhr

• Der Cityroller

Mit treffenden Verben beschreiben 25 - 29

• Die Katalogmütze

• Kaffee- und Dampfmaschine

• Original Schweizer Taschenmesser im Angebot

Erfolgskontrolle und Bewertungsbogen 30 - 31

Die Personenbeschreibung 32

Gesamteindruck und Detailwahrnehmung 33 - 36

• Pippi Langstrumpf • Frisuren

Detailbeschreibung 37 - 41

• Wie sah der noch genau aus?

• Selbstdarstellung

Ganz genau darstellen 42 - 45

• Noch mehr Einzelheiten • Die Bastler

• Winnetou

Die Person als Ganzes 46 - 50

• Kapitän Mac Whirr • Florian

Erfolgskontrolle und Bewertungsbogen 51 - 52

Die Lösungen 53 - 58

Seite

Inhalt

3 1 2

4

5

8 6

7

9

10

11 12

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Die Beschreibung Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr. P10 900

Gegenstände beschreiben – zur Didaktik der „Sache“

Wozu sollen die Kinder noch lernen, Gegenstände sprachlich zu erfassen, wo es doch andere Möglichkeiten der Erfassung und Mitteilung gibt. Der Griff zur Kamera, zur Webcam, zum Camcorder ist doch so einfach und das Ergebnis so eindeutig, dass eine sprachliche Erfassung immer schlechter ausfallen muss.

Muss?

Was wird eigentlich gesehen, wenn die Kamera klickt? Ein Bild, undifferenziert, ohne Akzent, ohne Gewissheit, dass und was erfasst wurde.

Schon in dieser Hinsicht ist eine sprachliche Erfassung eines Gegenstandes von Bedeutung. Sie erlaubt eben eine differenzierende und differenzierte Erfassung. Sie kann Akzente setzen, Präzision erreichen, die ein Bild eben nicht erreicht, da sie sich eines Mittels bedient, das schon ausgearbeitet wurde – sofern dieses Mittel be - herrscht wird.

Und so wird ein zweiter Aspekt wichtig: Einen Gegenstand sprachlich erfassen heißt eben auch, sich der Sprache bedienen bzw. sich die Sprache erarbeiten, die eine solche Erfassung ermöglicht.

Und drittens, das wird jetzt deutlich, bedeutet der hier angesprochene Prozess eben auch eine genauere Ausarbeitung des Erfassens selbst. Wer in Sprache erfassen will, muss zuerst sehen. Daher ist es unumgänglich, Sprache und Wahrnehmung, Se - hen und Versprachlichen, immer parallel zu sehen und auch auszuarbeiten. So wird schließlich eine Schärfung des bewussten Wahrnehmens erreicht.

Zielsetzungen

1. Die Schüler lernen, einen Gegenstand so zu beschreiben, dass die Leser ihres Textes den Gegenstand identiizieren können.

2. Sie wissen, dass man über Größe, Form, Farbe, Material, besondere Kennzei- chen des Gegenstandes informieren muss, wenn man ihn genau beschreiben will.

3. Die Schüler beherrschen sprachliche Techniken, die es ihnen erlauben, Gegen- stände genauer zu charakterisieren.

 Sie kennen die Möglichkeit, mittels treffender Adjektive bzw. durch angemes- sene Attribute Gegenstände/Personen genauer zu bezeichnen.

 Sie üben die Suche nach treffenden Verben.

 Sie lernen, mithilfe von Vergleichen Genauigkeit und Anschaulichkeit zu erzielen.

4. Die Schüler lernen, einen Beschreibungstext angemessen zu gliedern.

Gegenstandsbeschreibung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Die Beschreibung Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr. P10 900

Genau beschreiben

1

Als Einstieg bieten wir drei Möglichkeiten an, die auch kombiniert werden können.

Zielsetzung: Genaue Beschreibung erfordert genaues Hinsehen.

1. Möglichkeit

Die Lehrkraft bereitet ein „Schwarzes Brett“ vor unter dem Thema „Verloren — Gefunden“.

An dieses Brett heftet sie verschiedene Zettel mit qualitativ verschiedenen Beschreibungen einzelner Gegenstände des „täglichen Schülerbedarfs“, die verloren gegangen sind. Zahl - reiche verschiedene Gegenstände sind in einem Korb, aus dem die Schüler die beschrie - benen Gegenstände inden sollen.

Impuls:

a) Wählt einen Zettel mit einer Suchanzeige und sucht den entsprechenden Gegenstand.

b) Stellt fest, aufgrund welcher Aussagen des Zettels ihr euren Gegenstand genauer bestimmen konntet.

c) Falls ihr Probleme mit dem Aufinden habt, notiert Fragen, die ihr an den Verfasser des Zettels richten wollt.

2. Möglichkeit

Fertigen Sie die Beschreibung eines Schulranzens an. Es ist darauf zu achten, wessen Ran - zen beschrieben wurde und was ihn einmalig macht, damit er wiedererkannt wird.

3. Möglichkeit

Auf Folie wird ein „Schwarzes Brett“ an die Wand projiziert.

Impuls

a) Wozu dienen diese Zettel am Schwarzen Brett?

b) Welchen der gesuchten Gegenstände würdet ihr wahrscheinlich erkennen?

Welche könnte man zweifelsfrei identiizieren?

c) Wählt in Gruppen einen Zettel aus und sammelt Fragen, die ihr dem Schreiber noch stellen würdet.

Folgende Hinweise können für die Seite 6 hilfreich sein:

a) Die Besitzer der abhanden gekommenen Gegenstände wollen ihr Eigentum zurückhaben.

b) Nur zwei Dinge können zweifelsfrei identiiziert werden.

c) Es bleiben Fragen offen zu ...:

Fahrrad: Rahmennummer? Besonderheiten? Farbe? Art?

Turnschuhe: Besondere Kennzeichen? Wann sind sie verloren gegangen?

Armbanduhr: Marke der Uhr? Besondere Merkmale? Auffälligkeiten? Form des Ziffernblattes und der Zeiger?

Portemonnaie: Besondere Kennzeichen? Wann ist es verloren gegangen?

Wo (ungefähr) ging es verloren?

Das erste Kapitel dauert 3 Unterrichtsstunden Seiten 6/7 1. Unterrichtsstunde Seiten 7/8 2. Unterrichtsstunde Seite 9 3. Unterrichtsstunde

Diese Einteilung gilt nur als Richtwert, da die tatsäch- liche Unterrichtszeit von der Individualität Ihrer Schüler und deren eigenem Lerntempo abhängt. Die einzelnen Kopiervorlagen müssen nicht immer vollständig erar- beitet werden, um einen Lernerfolg zu erzielen.

Informationen für den Lehrer

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Die Beschreibung Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr. P10 900

Genau beschreiben

1

Aufgabe 1: a) Lest die Zettel am Schwarzen Brett aufmerksam durch.

b) Welche Schüler haben Chancen, ihre vermissten Gegenstände wiederzubekommen? Welche eher nicht?

PA

!

c) Andere Gegenstände sind zu ungenau beschrieben. Stellt Fragen.

Zum Fahrrad:

Zu den Turnschuhen:

Zur Armbanduhr:

Zur Geldbörse:

Zum Rucksack:

Blauer Geldbeutel vermisst!

Er ist aus Stoff und hat einen gelben Streifen. Es befanden sich 10 Euro darin. Wer hat ihn gefunden? 5 € Belohnung!

Nina S. 8b

Wer hat meine Turnschuhe

gefunden?

Lukas, 6a

Ich habe meine Brille verloren. Ich vermisse seit dem 6. August (Sommer- fest) meine Brille.

Sie hat einen blauen Rahmen und runde Gläser.

Janosch Marks, 5c Seit Mittwoch- nachmittag nach der Schlagzeug-AG ist mein Mountainbike weg. Es ist silbern und hat die Aufschrift „Speedy“ (rot) auf dem Rahmen. Das schwarze Schutzblech ist gebrochen und das Licht vorne ist kaputt.

Silvio Kasaro, 7b Mein Rucksack ist weg!

Ich habe ihn gestern im Flur vergessen, darin ist

mein gesamtes Schulma -

terial! Hanna D. 6b

Es ist das neue Modell von Fonidröm (XLS 740). Die Außenschale ist blaume- tallic und hat keine Tasten, sondern nur ein Touchscreen! Als das Handy am 4.

August verschwand, war der Akku leer.

Wer hat mein Handy gesehen?

Tanja Max, 9a

Suche

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Die Beschreibung Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr. P10 900

Genau beschreiben

1

Aufgabe 5: Beschreibe den abgebildeten Sportschuh.

EA

Merkmal Beschreibung

Form

Farbe

Größe

Material

Alter

besondere Merkmale

Gegenstand:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Die Beschreibung Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr. P10 900

Die Form genauer beschreiben

3

Aufgabe 1: Finde passende Adjektive zur Form.

EA

a) b)

c) d)

e) f)

Welche Form liegt vor?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Die Beschreibung Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr. P10 900

Gemeinsamkeiten Unterschiede

Die Farbe macht‘s

4

Aufgabe 1: a) Male beide Gegenstände in möglichst vielen Farben exakt an.

EA

b) Beschreibe deinen Superrennlitzer im Heft/Ordner.

c) Beschreibe dieses Skateboard ganz genau im Heft/Ordner.

Aufgabe 2: Vergleiche deine Beschreibungen mit denen deines Nachbarn.

Wo habt ihr ...

PA

!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Die Beschreibung Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr. P10 900

Aufgabe 1: a) Beschreibe den folgenden Allzweckrucksack in einem für einen Verkaufskatalog bestimmten Text möglichst genau.

EA

b) Das folgende Etui soll ebenfalls in diesem Katalog angeboten werden. Verfasse einen Text, der das Etui möglichst umfassend beschreibt.

Erfolgskontrolle

6

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Die Beschreibung Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr. P10 900

Detailbeschreibung

8

Aufgabe 5: a) Nimm einen Spiegel, zeichne ein Phantombild von dir selbst und beschreibe in einem Steckbrief dich selbst.

EA

b) Zeige das Ergebnis deinen Eltern, ohne ihnen zu sagen, wer dargestellt wird. Können sie dich identiizieren?

Mein Phantombild:

Meine Selbstbeschreibung:

!

Selbstdarstellung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Die Beschreibung Freies Schreiben Sekundarstufe - Bestell-Nr. P10 900

Die Lösungen

12

Aufgabe 1: b) Nina S.: Was beindet sich sonst noch im Geldbeutel? Wann/Wo wurde er verloren?

Lukas: Die Turnschuhe müssen genauer beschrieben werden.

Janosch: Janoschs Brille könnte gefunden werden, da die wichtigsten Informationen auf seinem Zettel vermerkt sind.

Silvio: Das Rad wurde sehr gut beschrieben, sogar Besonderheiten wurden genannt.

Nur das Datum ist etwas ungenau.

Hanna: Die Beschreibung ist sehr ungenau. Es fehlen Angaben zum Aussehen (Farbe?), zur Größe und zum Inhalt.

Tanja: Das Handy wurde sehr gut beschrieben. So könnte es schnell wiedererkannt werden.

c) Fahrrad: Rahmennummer? Besonderheiten? Farbe? Art?

Turnschuhe: Besondere Kennzeichen? Wann sind sie verloren gegangen?

Armbanduhr: Marke der Uhr? Besondere Merkmale? Auffälligkeiten? Form des Ziffern- blattes und der Zeiger?

Portemonnaie: Besondere Kennzeichen? Wann ist es verloren gegangen? Wo (ungefähr) ging es verloren?

Aufgabe 2: Individuelle Lösungen.

Aufgabe 3: b) Gegenstand: Fußball Form: rund, aus Sechsecken zusammengesetzt

Farbe: schwarz-weiß, mehr weiße als schwarze Felder Größe: ca. 30 cm Durchmesser Material: beschichtetes Leder Alter: stark abgenutzt/alt

Besondere Merkmale: Risse im Leder, starke Gebrauchsspuren

Aufgabe 4: Gegenstand: Rucksack Form: länglich, dem Rücken angepasst; oben halbrund, unten eckig; das Rückenteil ist leicht bauchig nach außen gewölbt

Farbe: überwiegend schwarz mit hellgrauem Rückenteil und hellgrauem Streifen auf der Seite;

Bauchgurt auch mit hellgrauem Gurtansatz Größe: ca. 60 cm hoch, ca. 40 cm breit Material: vermutlich wasserundurchlässiges Gorotex Alter: fast neu

Besondere Merkmale: Am grauen Rückenteil ist ein runder Spanngummi zweimal über Kreuz vorgespannt, wie bei Schnürsenkeln. Unten wird der Spanngummi mit einem verstellbaren Verschluss gehalten. Der Spanngummi ist in grau-schwarz gestreifte Ösen eingefädelt. Auf der Seite beindet sich ein Flaschennetz mit grauem Abnäher.

Aufgabe 5: Gegenstand: Sportschuhe Form: schlanker, lacher Halbschuh Farbe: weiß, schwarz, grauer vorderer Abnäher, graue Laufsohle Größe: normale Schuhgröße zwischen 36 und 46

Material: Obermaterial aus weichem Leder, Gummisohle Alter: neu

Besondere Merkmale: weiche, breite und weiße Schnürsenkel; obere Fersenverstärkung in schwarz; hinten hochgezogene Gummisohle, als Spritzschutz; schwarze Querlinie oberhalb der Sohle mit weißem Absatz darunter, anschließend die Gummisohle; hellgraue Verstärkung der vorderen Schuhkappe; seitlich 5 schwarze Streifen, vorne und nach den dritten schwarzen Streifen jeweils 5 Luftlöcher

Aufgabe 5: b) Gegenstand: Fahrrad Form: Form eines typischen Damenrades mit tiefgezogenem Einstieg und darüber einer kleinen Verstärkung Farbe: Rahmen schwarz;

Schutzbleche, Kettenblech, Gepäckträger, Lenker (mit schwarzen Griffen) und Felgen stahl- farben; rotes Rücklicht; gelbe Katzenaugen; schwarzer Sattel; schwarze Vorderleuchte;

schwarze Pedale; Aufschrift schwarzgrau Größe: Erwachsenenfahrrad Material: Stahl/Alu, kleine Teile aus Plastik/Kunststoff Alter: neuwertig Besondere Merkmale: an Vorder- und Hinterrad kleine schwarze Plastikspritzschützer;

3 Kabel für Bremse und Gangschaltung vom Rahmen zum Lenker; Aufschrift BAVARIA auf dem Rahmen (erste Hälfte des Wortes in schwarzen Großbuchstaben mit silbernen Rahmen, zweite Worthälfte in silbernen Großbuchstaben)

Aufgabe 6: A = Pyramidenförmiges Gehäuse aus schwarz lackiertem Holz, auf der Vorderseite der Pyra- mide ist eine Uhr; sie hat ein rundes, weißes Zifferblatt in einem verchromten (silbernen) Ring; schwarze, arabische Ziffern; schwarzer Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger

1

2

Gegenstandsbeschreibung

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Meinen Gegenvor- schlag, dass wir einen Grammatikbegriff für die gesprochene Sprache selbst mo- dellieren müssten, weil dieser einigen Anforderungen gerecht werden müsste, die

Mit Hilfe der folgenden Arbeitsblätter erhalten die Schüler zahlreiche Tipps in Hin - blick auf den Inhalt und den Ausdruck. Ziel ist es, das erzählerische Können aus - zugestalten

Als Grundvoraussetzung für das Ver- stehen von Fabeln ist es daher wichtig, zuerst einmal alle Charaktereigenschaften der Tiere zu erkennen, sich schrittweise an den Umgang mit

1 h Übung zum Aufbau (Seiten 13/14); Themenfindung (Seite 15); Tabelle für die ersten Überlegungen (Seite 16) eventuell als HA fertigstellen1. 1 h Informationen suchen (Seiten

Es können aber auch die Kopiervorlagen Seiten 15-16 ausgeteilt werden und den Schülern als Hilfestellung beim Verfassen für Aufgabe 5 dienen. Für alle

Das allein macht deutlich, warum dieses Thema behandelt werden muss und die Wichtig- keit dieses Themas den Schülern vermittelt werden sollte. Denkt man dabei nur daran, wie wichtig

Die für den Hergang eines Geschehens besonders wichtigen Teile müssen möglichst genau dargestellt werden.. Daher muss man vor allem sagen, wer in welcher Weise beteiligt war und

M 3 Kolumbus versteht zwar nichts, weiß aber genau, um was es geht / Wiederholen von zentralen Begriffen der Sprechakttheorie (UG); Lesen und Analysieren eines Textauszugs