• Keine Ergebnisse gefunden

Brancheninfo 07/2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Brancheninfo 07/2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Bundesamt für Energie BFE Sektion Mobilität

Bundesamt für Energie BFE Mühlestrasse 4, 3063 Ittigen

Postadresse: Bundesamt für Energie, 3003 Bern Tel. +41 58 462 56 11, Fax +41 58 463 25 00 www.bfe.admin.ch

Unser Zeichen: wet 3003 Bern, Juli 2019

Brancheninfo 07/2019

Anbei finden Sie wichtige und hilfreiche Informationen zur Umstellung auf das Messverfahren WLTP (Worldwide Light Vehicles Test Procedure), zur laufenden Revision der Energieeffizienzverordnung (EnEV) und zur Neuberechnung der Kategoriengrenzen für die Energieetikette 2020.

Informationen zum neuen Fahrzyklus WLTP

Die Einführung des WLTP im Bereich der Kundeninformation erfolgt per 1.1.2020. Diese Umstellung erfolgt unabhängig von den nachfolgend aufgeführten möglichen Anpassungen im Zuge der EnEV- Revision und der jährlichen Neuberechnung der Kategoriengrenzen. Für sämtliche Modelle müssen – sofern vorhanden – die Angaben in Broschüren, Preislisten, Werbung, Online-Anwendungen, usw. auf WLTP-Werten basieren. Die Typengenehmigung gilt hierzu grundsätzlich weiterhin als Basis.

Revision der Energieeffizienzverordnung (EnEV)

Am 19. Juni wurde die Vernehmlassung zur Revision der Energieeffizienzverordnung (EnEV) abgeschlossen. Zurzeit werden die eingegangenen Stellungnahmen ausgewertet. Ein wichtiges Element der Revision ist die Anpassung der Methodik zur Berechnung der Energieeffizienz-Kategorie:

In der Revision ist vorgesehen, künftig auf den Einbezug des Leergewichts zu verzichten. Die Umstellung steht unter dem Vorbehalt, dass der Bundesrat die revidierte Verordnung im Herbst 2019 entsprechend verabschiedet. Dieser Umstand hat direkte Auswirkungen auf die jährliche

Aktualisierung der Departementsverordnung zu den Angaben auf der Energieetikette von neuen Personenwagen VEE-PW (Details in den folgenden Abschnitten).

Jährliche Totalrevision der Departementsverordnung VEE-PW

Für die Energieetikette 2020 wurden die Kategoriengrenzen erstmals auf Basis der Verbräuche berechnet, die nach dem neuen Messverfahren WLTP ermittelt wurden. Zudem wurden die

Umweltkennwerte überprüft und aktualisiert sowie der durchschnittliche CO2-Ausstoss neu festgelegt.

Aufgrund der laufenden EnEV-Revision hat das BFE zwei Versionen der VEE-PW erarbeitet:

Version 1: Werte wurden nach der heute geltenden EnEV berechnet (mittels Bewertungszahl und unter Berücksichtigung des Leergewichts). Diese Version hätte für das kommende Jahr Gültigkeit, falls der Bundesrat die Revision der EnEV nicht wie vorgesehen beschliessen würde.

Version 2: Berechnungen und die Einteilung in Energieeffizienz-Kategorien erfolgten allein auf Basis von Primärenergie-Benzinäquivalenten und ohne Berücksichtigung des

(2)

Referenz/Aktenzeichen:

2/2

Leergewichts. Diese Version entspricht der Vernehmlassungsvorlage des Bundesrats zur EnEV-Revision.

Sowohl die Umstellung auf WLTP als auch die Anpassung bei der Berechnungsmethodik führen zu grösseren Verschiebungen bei den Einteilungen in die Energieeffizienz-Kategorien.

Zeitplan

Welche Version per 1. Januar 2020 in Kraft tritt, hängt vom Beschluss des Bundesrats über die Revision der EnEV ab. Nach dem Bundesratsbeschluss über die EnEV wird das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK die VEE-PW erlassen und kommunizieren. Dies wird voraussichtlich Anfang November erfolgen. Die revidierte VEE-PW – egal ob Version 1 oder Version 2 – tritt per 1.1.2020 in Kraft. Die späte Bekanntgabe wird bei den Kontrollen im ersten Quartal 2020 berücksichtigt. Am Auto-Salon Genf (GIMS) im März 2020 sind jedoch die

Energieetiketten 2020 zu verwenden.

Das Tool zur Erstellung der Energieetiketten wird ebenfalls erst nach dem Bundesratsbeschluss aufgeschaltet. Als Hilfestellung zur Berechnung der Energieeffizienz-Kategorien wurde ein Excel- Dokument erstellt. Dieses ermöglicht, mittels Eingabe der nötigen Parameter, die Energieeffizienz- Kategorien nach den beiden Versionen der VEE-PW zu berechnen. Das Dokument ist verfügbar unter: https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/effizienz/die-energieetikette/die-energieetikette-fuer- personenwagen.html

Durchschnittlicher CO2-Ausstoss

Der auszuweisende durchschnittliche CO2-Ausstoss aller erstmals immatrikulierten Personenwagen beträgt für das Jahr 2020 174 g/km. Dies stellt einen deutlichen Anstieg im Vergleich zum Jahr 2019 dar (137°g/km). Hauptursache für den Anstieg ist die Tatsache, dass der Durchschnittsverbrauch ab 2020 auf Basis der Verbrauchswerte des neuen Messverfahrens WLTP (Worldwide Light Vehicles Test Procedure) bestimmt wird (bisher NEFZ).

Alle wichtigen Informationen zum WLTP sind verfügbar im FAQ-Dokument «Einführung WLTP in der Schweiz» unter: https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/effizienz/die-energieetikette/die-

energieetikette-fuer-personenwagen.html

Bei Rückfragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an folgende Adresse: ee-pw@bfe.admin.ch

Freundliche Grüsse

Bundesamt für Energie BFE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir hoffen, dass diese Seiten für Sie zur Orientierung hilfreich sind und wünschen Ihnen einen unvergesslichen Aufenthalt in Bochum und an der Technischen Hochschule Georg

Vous trouverez ci-joint des informations importantes et utiles concernant le passage à la procédure de mesure Worldwide Light Vehicles Test Procedure (WLTP), la révision en cours

Il presente documento contiene utili e importanti informazioni concernenti il passaggio al metodo di misurazione WLTP (Worldwide Light Vehicles Test Procedure), l'attuale

Um Verzerrungen bei der Energieetikette zu minimieren und die Berechnung der Kategoriengrenzen auf den NEFZ 2.0-Werten abstützen zu können, wurde der Stichtag für die Berechnung der

September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide harmonized Light vehicles Test

September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonised Light Vehicles Test

Verwenden Sie eine Netzsteckdose nicht zusammen mit anderen privaten oder kommerziellen Geräten, die große Mengen an Elektrizität verbrauchen, da durch instabile Spannungen der

Die Unterlagen zu Punkt 11 bis 14 müssen nur eingereicht werden wenn Sie bereits an einer anderen Hochschule eingeschrieben sind oder waren.. Exmatrikulationsbescheinigung von