• Keine Ergebnisse gefunden

Dicht bevölkert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dicht bevölkert"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

94 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2015 | www.pta-aktuell.de

© littleny / fotolia.com

Wir sind nicht allein. Hundert Billionen Mikroorganismen leben auf unsrer Haut, in Darm, Nase und Mundhöhle sowie an den Zähnen, einige als unverzichtbare Mitbewohner, andere als vorübergehender Gast.

PRAXIS ÖKOSYSTEM MENSCH

Dicht bevölkert

S

eit vor acht Jahren das Human Microbiome Project zur Erforschung des Mi- krobioms, also des kollekti- ven Genoms all dieser Organismen gestartet wurde, wird immer klarer, dass diese Keime eine erhebliche Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben.

Erst durch Anwendung spezieller Techniken zur Analyse von Gen- Sequenzen hat man gefunden, dass Mikroorganismen in weit größerer

Menge und Vielfalt in und an un- serem Körper leben, als bis vor kur- zem angenommen: Viele von ihnen lassen sich mit den Standard-Kulti- vierungs-Techniken nämlich nicht nachweisen. Schätzungen der Zahl der verschiedenen Arten schwanken zwischen zehn- und dreißigtausend.

Das breiteste Arten-Spektrum wurde im Speichel und im Darm gefunden.

Mit hundert Billionen Zellen macht die Mikrobiota, also die Gesamt- heit der Mikroorganismen in und

an uns, die zehnfache Menge unse- rer eigenen Körperzellen aus. Wäh- rend die menschlichen Zellen an die 20 000 Gene besitzen, besteht das Mikrobiom aus rund acht Millionen Genen. Und allein die Mikroben- masse des Darms bringt bis zu zwei Kilogramm auf die Waage.

Ausblick Nach den in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnissen

„mischt“ das Mikrobiom insbeson- dere bei der Immunantwort mit. Es a

(2)

6 Std.

FÜR BIS ZU

NEU

Die Revolution

bei Halsschmerzen

SCHNELLE,

GEZIELTE LINDERUNG

Fachinformation: Dobendan Direkt Flurbiprofen Spray 8,75 mg/Dosis Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Lösung.Wirkstoff: Flurbiprofen. Zusammensetzung: Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Lösung enth.: Wirkstoff: 8,75 mg Flurbiprofen Ph.Eur. Sonst. Best.: Betadex, Natriummonohydrogenphosphat- Dodecahydrat (Ph.Eur.), Citronensäure-Monohydrat, Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.) (E218) und Propyl-4- hydroxybenzoat (Ph.Eur.) (E216), Natriumhydroxid, Minze-Aroma, Kirsch-Aroma, N,2,3-Trimethyl-2-(propan-2-yl) butanamid, Saccharin-Natrium, Hydroxypropylbetadex 0,62, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: zur kurzzeitigen symptomatischen Behandlung von akuten Halsschmerzen bei Erwachsenen. Gegenanzeigen:

Überempfindlichkeit gegen Flurbiprofen, Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.) (E218), Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.) (E216) oder einen der sonstigen Bestandteile. Patienten, die nach Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen NSAR bereits Überempfindlichkeitsreaktionen gezeigt haben (z. B. Asthma, Bronchospasmen, Rhinitis, Angioödem oder Urtikaria). Bestehende oder in der Vergangenheit aufgetretene rezidivierende, peptische Magengeschwüre/-blutungen (zwei oder mehr separate Episoden mit nachgewiesener Ulzeration) und Darmgeschwüre. Vorgeschichte mit Magen-Darm-Blutungen oder -Perforation, schwerer Kolitis, Blutungs- oder Blutbildungsstörungen, die mit einer früheren Therapie mit NSAR zusammenhängen. Letztes Trimester der Schwangerschaft. Schwere Herz-, Nieren- oder Leberinsuffizienz. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Nebenwirkungen: Häufig: Schwindel, Kopfschmerzen, Parästhesie; Rachenreizung; Durchfall, Ulzerationen der Mundschleimhaut, Übelkeit, Schmerzen im Mund, orale Parästhesie, oropharyngeale Schmerzen, Unangenehmes Gefühl im Mund (warmes oder brennendes Gefühl oder Kribbeln) Gelegentlich: Somnolenz;

Verschlimmerung von Asthma und Bronchospasmen, Dyspnoe, erschwertes Ein- und/oder Ausatmen, oropharyngeale Blasenbildung, pharyngeale Hypoästhesie; abdominale Distension, Abdominalschmerzen, Verstopfung, Mundtrockenheit, Dyspepsie, Flatulenz, Glossodynie, Dysgeusie, orale Dysästhesie, Erbrechen;

diverse Hautausschläge, Pruritus; Fieber, Schmerzen; Schlaflosigkeit Selten: anaphylaktische Reaktion Nicht bekannt: Anämie, Thrombozytopenie; Ödeme, Hypertonie, Herzinsuffizienz; schwere Hautreaktionen wie bullöse Reaktionen, einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom und toxischer epidermaler Nekrolyse; Hepatitis.

Warnhinweise: Enthält Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.) (E218) und Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.) (E216).

Fachinformation beachten. DOBD0051. Reckitt Benckiser Deutschland GmbH – 69067 Heidelberg. Stand:

Januar 2015.

Jobnumber Date Client Contact Approval Contact hmf Design hmf Format Bleed Colours

Stockfotos

P 6, 16–19 | 68161 Mannheim | T 0621. 40 16 53 0 | F 0621. 40 16 53 99 | info@hmf-group.com | www.hmf-group.com

This digital artwork should not be used for exact color matching, but for color information, text and layout only. Artwork has bleed but no prepress / origination has been applied. Please note that this die-cut / cutter guide has been constructed from dimensions received by e-mail, PDF or other digital materials and must be checked again with printers original before final production. hmf GROUP will not accept any responsibility for changes made to this digital artwork, or the images contained within it, after the above date.

DOB_026_15_Anzeigen_FAB_Spray 12.08.2015

Reckitt Benckiser Katharina Berlingieri Katharina Berlingieri Isabel Klause Nadine Hechler

210 mm × 297 mm (finished size) 3 mm

Process Cyan Process Magenta Process Yellow Process Black ––– –––

Cutter Crease Guides not to be printed printed

QUELLE_BILDNUMMER.FORMAT –––

––– ––– ––– –––

LIZENZ ––– ––– ––– ––– ––– 00

–– –– –– –– ––

150812_Dobendan_Anzeigen_FAB_Spray_210x297.indd 1 12.08.15 16:37

(3)

96 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2015 | www.pta-aktuell.de

PRAXIS ÖKOSYSTEM MENSCH

a gibt Hinweise darauf, dass es den Verlauf von Erkrankungen modifiziert, und es wird als funktionale Einheit ge- sehen, die den Stoffwechsel beeinflusst.

Schon länger vermutet man eine Ver- bindung zwischen Zusammensetzung der Darm-Mikrobiota und Allergie- risiko beziehungsweise der Entwicklung einer atopischen Erkrankung. So weist die Zusammensetzung der Darmbak- terien von Kindern nach einem Kaiser- schnitt ein anderes Muster auf als bei Kindern, die bei einer natürlichen Ge- burt auf der Passage durch den Ge- burtskanal erheblich mehr mütterlichen Keimen exponiert wurden. Nach epide- miologischen Untersuchungen ist die Sectio mit einem höheren Allergierisiko

verbunden. Einige Forscher vermuten außerdem einen Zusammenhang zwi- schen der jeweiligen Ausstattung der intestinalen Mikrobiota mit der Ent- wicklung von Autoimmunerkrankun- gen. Eine Rolle der Keim-Komposition bei entzündlichen Darmerkrankungen und beim sogenannten Reizdarm-Syn- drom ist wahrscheinlich – unklar ist noch, ob als Ursache oder als Folge von Entzündung und Diarrhö. Eine mögli- che Beteiligung bei Adipositas und Dia- betes wird bereits diskutiert. Inzwischen überschlagen sich in den Medien schon die Spekulationen und Erwartungen an mögliche therapeutische Implikationen der Mikrobiom-Forschung. Beispiels- weise hat man eine Assoziation einer Anhäufung bestimmter Bakterien im

Darm, die entzündliche Reaktionen hervorrufen können, mit dem Auftreten von Darmkrebs gefunden. Allerdings ist es noch viel zu früh, aus solchen Kor- relationen auf kausale Zusammenhänge zu schließen. Schließlich ist die Band- breite unterschiedlicher Arten und auch der Anzahl der Organismen nach ersten Ergebnissen erstaunlich variabel – auch zwischen gesunden Menschen, selbst wenn diese in ähnlicher Umwelt leben.

Im Darm Den Nutzen der Darmflora beziehungsweise der intestinalen Mik- robiota kennt man schon länger: Zum einen helfen die unzähligen Untermie- ter eifrig bei der Verdauung mit, da sie Enzyme beisteuern, durch die sonst

nicht verwertbare Substanzen aus der Nahrung aufgeschlossen werden. Zu- sätzlich unterstützen sie die Barriere- funktion des Darmepithels: über die Konkurrenz mit pathogenen Erregern um Nahrung und andere Faktoren, das Besetzen entsprechender Rezeptoren in der Schleimhaut sowie die Freiset- zung antimikrobieller Stoffe. Für diese

„Kolonisationsresistenz“ sorgen insbe- sondere Bacteroides, Bifidobakterien, Laktobazillen und Enterokokken. Au- ßerdem spielen die Darmbakterien eine Rolle bei Reifung und Funktion des darmassoziierten Immunsystems. Auch die Peristaltik des Darms vermögen sie anzuregen. Die Zusammensetzung der Keime ist individuell und relativ stabil.

So findet sich etwa bei Menschen, die als

Säugling gestillt wurden, noch im Er- wachsenenalter eine andere Struktur des Darm-Mikrobioms. Andererseits gibt es Hinweise, wonach es sich zumindest in Teilen auch kurzfristig verändern kann.

Bekanntes Beispiel: Antibiotika-The- rapie. Mit dem Alter reduziert sich die Vielfalt der Arten – was das gesamte

„Team“ tendenziell instabiler und den Darm anfälliger für Invasionen durch pathogene Keime macht.

Auf der Haut Auch die Hautflora ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Symbiose: Auf der Haut finden die ver- schiedenen Keime ein günstiges Milieu und Nahrung, im Gegenzug stärken sie die Barrierefunktion der Haut. Sie „ar- beiten“ dabei regelrecht mit den Haut- zellen zusammen: Diese produzieren sogenannte Antimikrobielle Peptide (AMP), mit deren Hilfe sie potenziell pathogene Keime abwehren. Auch Bakterien setzen solche Moleküle frei.

Beispielsweise produziert Staphylococ- cus epidermidis eigene AMP, die in der Lage sind, Staphylococcus aureus in Schach zu halten. Bei Entzündungs- vorgängen im Rahmen des atopischen Ekzems spielt nach heutiger Auffassung eine Überbesiedlung mit Staphylokok- ken eine Rolle. Eine interessante neue Beobachtung haben genauere Unter- suchungen des kutanen Mikrobioms geliefert: Im akuten Schub der Neuro- dermitis ist die normale Vielfalt der Hautkeime offenbar dramatisch verrin- gert. Voraus geht der Krankheitsphase vermutlich ein verstärktes Wachstum der Staphylokokken. Nach einer er- folgreichen Therapie konnten in einer Studie wieder vermehrt verschiedenste Arten der normalen Standortflora wie Propionibakterien und Corynebakterien nachgewiesen werden. Die Diversität des kutanen Mikrobioms gilt daher in- zwischen als Schlüssel zur Hautgesund- heit. ■

Waldtraud Paukstadt, Dipl. Biologin STUHLTRANSPLANTATION

Steigerung der KIndem Stuhl eines gesunden Spenders (nach umfas- sendem infektiologischem Screening) in den Dickdarm des Patienten eingebracht wird, gelingt es, verlorene mikrobielle Vielfalt wiederherzu- stellen. Dieser Ansatz war in Studien bei schweren Darminfektionen mit Clostridium difficile sehr erfolgreich. Diese Infektion stellt oft vor große Probleme: Sie geht mit einem hohen Rezidivrisiko einher, da die Standard- therapie mit Metronidazol oder Vancomycin die konkurrierende Standort- flora weiter dezimiert.

(4)

ANZEIGE

Tee ist nicht gleich Tee. Ganz gleich ob großer oder kleiner Konsument: es kommt darauf an, was im Getränk steckt.

Heiß oder kalt – neben Wasser bieten sich beispielsweise fruchtige Varianten, ohne Zucker, künstliche Aromen, Trägerstoff e oder sonstige Zusätze an, um für Abwechslung zu sorgen.

Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH 56119 Bad Ems

www.sidroga.de

Ceylon und Grüntee. Geschmackliche vegane Vielfalt, vielfach in Bioqualität, garantiert Abwechslung.

Fachgesellschaften wie die Deutsche Ge- sellschaft für Ernährung (DGE) oder das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) sind sich einig: beide empfehlen gesunde Durstlöscher für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche. Dazu ge- hört, neben sprudeligem und stillem Mineralwasser, auch Tee. Insbesondere Früchtetee wird gerne als willkommene Alternative bewertet. Aber bitte ohne Zuckerzusatz und möglichst naturbelas- sen. Dazu bietet das gesamte Sidroga und das Sidroga organic-Sortiment eine Fülle an Sorten, die völlig frei von zuge- setzten künstlichen Aromen und Zucker sind. Nicht nur das: mit Ausnahme des Basentees, der entsprechend des Pro- duktkonzepts basenbildendes Haferstroh enthält, sind alle Geschmacksrichtungen glutenfrei.

Frei von Aromen und Zucker

Immer mehr Verbraucher wünschen Transparenz, im Hinblick auf das was tatsächlich im Produkt steckt. Der Figur- bewusste legt Wert darauf, dass im Tee kein zugesetzter Zucker ist. Auch Diabe- tiker bevorzugen solche Produkte, damit sie ihren Durst stillen können, ohne den

* außer Sidroga Basentee

glutenfrei*

ohne

zugesetzten Zucker ohne

zugesetzte Aromen

Die Sidroga Tee-Philosophie

gentechnikfrei

© Illona Schmitz

Tee für Groß und Klein

Auf die

Zutaten

kommt es an

Blutzucker zu beeinfl ussen. Für Eltern ist es wichtig, auf die Zahngesundheit ihrer Kleinen zu achten. Da bietet sich bei- spielsweise der wunderbar fruchtige Bio Kinder-Früchtetee von Sidroga perfekt an. Von der Zeitschrift Ökotest im Januar dieses Jahres mit der Note „Sehr gut“ prä- miert. Der Tee enthält weder Zucker noch Aromen oder Trägerstoff e und ist außer- dem in Bioqualität. Auch der Geschmack wird in den ersten Lebensjahren entschei- dend geprägt. Je öfter Kinder aromati- sierte Getränke bekommen, desto höher ist das Verlangen, diese dauerhaft als Durstlöscher auszuwählen. Mit der Folge, dass ein gesundes Empfi nden für einen ursprünglich natürlichen Geschmack von Lebensmitteln verloren geht.

Vegane Trendgetränke

Hierzulande praktizieren, laut aktuellen Schätzungen des Deutschen Vegetarier- bund (VEBU), 7,8 Millionen Bundesbür- ger einen vegetarischen Lebensstil. Davon essen und trinken rund 1,1 Prozent sogar vegan. Auch hier bietet sich das gesam- te Sidroga Teesortiment an. Ganz gleich ob als klassischer Kräutertee, Früchtetee oder anregende Sorten, wie zum Beispiel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gruppen tft Schlüter‘s Zlntheil an jenen über ber jront gegen ben 5eughausplatg, in welchen mars unb minerna inmitten eines mächtigen 2qubaues von Kriegsmaterial, oberhalb je

Man lernt Menschen nochmal von einer ganz anderen Seite kennen: Wo schläft man sonst ganz eng zusammen, weil es zu kalt ist? Zum anderen ist es immer

Du möchtest zeigen, dass Kinder und Jugendliche sehr wohl eine politische Meinung haben. Dann beteilige dich an

Die Ernte wird zum Teil verkauft. Sie wird aber auch für das Futter der Tiere auf dem Hof benutzt. Damit dieser Kreislauf funktioniert, dürfen nicht zu viele Tiere auf zu

Mit der Naturfreunde- jugend kannst du viele Freizeiten in der Natur erleben und dich für eine offene Gesellschaft engagieren. Sport in

Und noch ein heißes Eisen: Die Bestimmung im Gesundheits-Re- formgesetz, welches jetzt Sozialge- setzbuch V heißt, wonach sich die kassenärztliche Versorgung in eine

Waldi wartet auf seine Wurst.. Der Wanderer wartet am Waldrand auf

Neben der Organisation vor Ort – so können wir beispielsweise mit der "Polarstern" aufgrund ihres Tiefgangs von über 11 Metern in Galway nicht an die Pier gehen, und müssen