• Keine Ergebnisse gefunden

brücflich neben E)ulot als

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "brücflich neben E)ulot als"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(Ihüren unb (Irophäen. 93

entftanben (Sig. 17 u. 18) —‚ theils aus ber 5eit nach 1701 (jig. 19). Diefe lebteren bürften eher bem marine angehören, ber an Stelle Schlüter‘s als Bilbhauer bes 5eughaufes fett 1700 trat, bem (Buillaume E)ulot”) uni) feinem fünftlerifchen £anösmanne be Boöt. mu bem 5eichen

bes Kurfürften „frieörich verfehen fmb bie €hüren gegen bie möllergaffe unö bas Haftunienwälbchén, alfo bie von bem öamaligen Berlin abgewenbeten. (Es ift fchwer angunehmen, öaf3

man mit ber f)erftellung

ber Chüren biefes ffheiles angefangen habe. IDahr:

fcheinlich wurben fie fpätet verfth unb jene thüren an ihre Stelle gebracht, welche Die föniglichen 5eichen tra:

gen. Die älteren fmb un:

gleich naturaliftifcher, auch berber gefchnitten. Sie 3eigen weniger flaffifche Rüftungen, als bamals ge:

bräuchliches Kriegsgeräth in genauer Z'tachbilbung.

21uch hier offenbart fich eine rücfftchtslofe IDahr:

heitsliebe, bie oft an Stil; 5ig.xs. (Ihürfullung vomäeugbans im Berlin aus Der

Iofigfeit ftreift. äm vor 1701»

Diefe (Eigenart tritt

am ftiirfften an ben 2‚qubauten ber thtil'a 511 (tage. 5wat öie fl'rophäen 3eigen noch vielfach bie Sonnen ber Schlufifteine, obgleich floh hier fchon manches Kleinliche einmifcht. demerlich hat Schlüter fie felbft ausgeführt, wenn er ihren Zlufbau auch über;

macht haben mag. Der fiaturalismus mirb aber an ben großen Befrönungsgruppen fait 5ur Spielerei. Namentlich an jenen ber

(2)

94 Crophäen.

Seitenfagaben‚ in welchen Räber, Kanonen, Dul0erfäfier‚ ‚fahnen, auf Stangen aufgeftellte, in fich 5uiammenfallenbe Rüftungen bie große mafi'e einnehmen ober je 5mei gefefielte Sflaven ober fliegenbe 21bler unb blafenbe ®lorien bie Befrönung ober ben feitlichen Zlbfchlu8

bilben. IDährenb nun an

ber bem Hönigsfchloffe 5u=

gewenbeten Spreefeite bie Bilbung ber Sflauenföpfe, ber ftürmi1'ch bewegten Körper, bie ficherere Be:

hanblung bes 2lufbaues Schlüter wenigftens als mitwirl’enb an ben mach;

tigen Bilbwerfe vermuthen Iafien, i1't bies bei ben 1Derfen gegen bus 1{aftaz nienmälbchen fchmer su glauben, ba hier bie baroée manier 2qubau unb Bil:

bungber®tnselheitengleich mächtig beherrfcht. (Etwa Balthat'ar Dermofet ober

®eorg ;friebrich 1Deyhen:

meyet mögen biete IDerfe gefchaffen haben; legteren begeichnet £)umbert”) aus:

brücflich neben E)ulot als

ben Detfertiger.

_ „ „ ‚ » üicht viel ma tfd)ein:

39" lg. Churfnuunggäfnlaäetizzfls 5u Emm % ber licher als an ben nc'?rblichen unb weftlichen Hrönungs:

gruppen tft Schlüter‘s Zlntheil an jenen über ber jront gegen ben 5eughausplatg, in welchen mars unb minerna inmitten eines mächtigen 2qubaues von Kriegsmaterial, oberhalb je 5weier gefefielter Sflaven, in ftürmifcher Bewegung thronen. Die ®ruppen haben not ben anbern voraus, ba}; fie burch bie ®ottheiten einen eigentlichen ®ipfelpunft erhielten, bafg ihr Zqubau ber flarfte unb

(3)

Die Statue bes ®rof;en Kurfiirften. 95

wirfungsnollfte tft. Die beforative 2T‘teifterfchaft an biefen IDerfen tft groß, aber fie fmb eben boch nur Del’orationen. Das über:

trieben Dathetifche an ihnen meift auf E)ulot, ben Stansofen.

Sehrreich ift ber Dergleich ber beutfchen 21rbeiten mit ben vier Statuen unb ben Reliefgeftalten f)ulot’5 am hauptthor. 3n biefen bem Criumphthor entlehnten (Eon1pofttionen offenbart ftch ber ‚fran30fe in ber: glatteren, ftlliftifcheren, abgellärteren "Kunftrveife, ber 5unächft bie naturaliftifchen ®ernaltfamfeiten ber Deutfchen mit Hopffchütteln angefehen haben mag. Bobt felbft fcheint aber von ber frifchen, beutfchen Schmucffucht erfaßt werben 511 fein, benn fein Schloßthor in Dotsbam unb fein Berliner Chor in IDefel, bei welchem ihm f)ulot als Bilbhauer 5ur Seite ftanb, 5eigen fliege;

rifche ®ruppen, bier an Bewegung unb üaturalismus über bas htnausgehen, was in Darts für Punftgerecht galt unb beten form fich bem ®ebanl’enfreife bes Q5eughaufes anfchliefät.

?

3n bie erften jahre von Schlüter-‘s 21ufenthalt in Berlin fällt auch bie Durchführung feines größten unb beften 1Derfes, ber Statue bes ®roßen Kurfürften. 3hre llusführung bilbete eine (Ergän5ung von Dancfelmann‘s politifchem Syftem ber bewußten fortbilbung ber von jriebrich IDilhelm bem Staat gegebenen Richtung; fie ift ein fortfchaffen in feinem (5eifte. Diefer follte nun burch bie wenigftens im Bilbe bauernbe (Begenwart bes jürften veranfchaulicht werben.

Die Statue wurbe am 2. November 17c0 gegoffen unb 5war wieber burch ben (Bießer joham1 3acobi aus hamburg D. b. h.”) Ilm 17. fiel ber ll‘tantel ber ®ußform. lllles erfchlen wohl gerathen.

Der: Kurfürft Pant felbft in bas ®ief5haus, um bas 1Derf vollenbet 3u fehen. (Es war ber ®ufi felbft eine gang ungewöhnliche Seiftung.

Die 5ahl großer Bronceftatuen war bamals noch nicht eine fo bebeutenbe wie heute. Die Bewunberung für ben ®ief5er, welche jene für ben Bilbhauer faft übertroffen 5u haben fcheint, war bemnach feine ungerechtfertigte. 3acobt‘s Kante wurbe gefeiert, fein Bilbni[;

erfchien 1709 in einem größeren Kupferftich (Sig. 20) nach einem Bilbe 3. S. 1Den5el‘s. (Et lehnt über einem ber von ihm gegoffenen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

$Die Beiben felgenben 9lhfchnitte enthalten Die 2lnteenbung be5 9)lifreffepé in !Ißficht auf Die éBeehaehtung Heiner naturhifierifcher (ßegenftü'nbe, une mar fe, ba}? nicht, wie eé

(Zr 5eigt bie Kirchen mit baroclem hauptfchiff, Seitenfapellen 5wifchen ben 1Danbarfaben, fchmalem €hor ober im beften fall eine breiichit'fige llnlage mit Kuppelvierung ober

21lles wies ihn auf planmäßige, fyftematifche llnlage, ba bie (ßelegenheit nur felten anbere natürliche Stütgpunl’te für feine Seftungen bot. 311 bem Eanbe, in welchem ber

Penntnij}, wie ber ®roße 1(urfürft, einem 5ürften, von bem <Ehappe5eau jagt, er {ei ein bewunbernswerther Kenner ber Zfiall’unft unb aller fchönen Dinge gewefen, Fonnte

Dieter Ded’er‘fche Stich von 1703 giebt nicht bie 21usführung mieber, fonbern Schlüter‘s plan für bicfclhe. jener Hi}? an ber Stelle ber ‚faffabe, mo jet5t bas portal

3hr 3nhalt ftth alfo ungefähr bie Uleinung ber Königin bar, welche ja (Eofanber‘s ).Irthetl jebem anberen bevor5ugte. Da heißt es weiter: „man fiehet an biefem prächtigen

mit Sicherheit, bag (Eofanber bas deaugeftell für bie Silberichätge bes Ritterfaales entwarf 511 einer 5eit, in ber Schlüter ben Saal ielbft ausitattete ;134) wir wiflen bie Kamen

<Entmurfe. So brachte Schlüter an Stelle ber Schwebefiguren Karyatiben unter bem Balfon an. ®ewaltig ragte öie ftreng in Stcäwerfe getheilte. maffe be):