• Keine Ergebnisse gefunden

Besitzfunktionen beim gutgläubigen Mobiliar er werb im deutschen und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Besitzfunktionen beim gutgläubigen Mobiliar er werb im deutschen und "

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 24

Herausgegeben vom

Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht

Direktoren:

Professor Dr. Ulrich Drobnig, Professor Dr. Hein Kötz und Professor Dr. Dr. h. c. Ernst-Joachim Mestmäcker

(3)
(4)

Besitzfunktionen beim gutgläubigen Mobiliar er werb im deutschen und

französischen Recht

Klaus Minuth

ARTI BUS

J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1990

(5)

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Minuth, Klaus:

Besitzfunktionen beim gutgläubigen Mobiliarerwerb im deutschen und französi- schen Recht / von Klaus Minuth. -

- Tübingen: Mohr, 1990

(Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht; 24) ISSN 0720-1141

ISBN 3-16-145601-7 N E : G T

© 1990 J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Ver- lags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Syste- men.

Das Buch wurde von Guide-Druck in Tübingen gedruckt und gebunden von Heinr. Koch in Tübingen.

978-3-16-158432-9 Unveränderte eBook-Ausgabe 2019

(6)

VORWORT

Die vorliegende Arbeit entstand anläßlich eines Studienauf- enthaltes an der Universität Montpel1ier/Frankreich in den Jahren 1982/1983. Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main nahm sie im Juli 1988 als Dissertationsleistung an.

Mein besonderer Dank gilt deshalb Herrn Prof. Dr. Dieter Simon, der den Studienaufenthalt ermöglichte und die Disser- tation betreute.

Ich danke ferner dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht als Herausgeber der Arbeit sowie dem Max-Planck-Institut für europäische Rechtsge-

schichte, dessen umfangreiche Bibliothek die Erforschung der historischen Hintergründe wesentlich erleichterte.

Schließlich danke ich Herrn Gerd Bender für fruchtbare Dis- kussionen und kritische Auseinandersetzungen während der Entstehung der Arbeit.

Juli 1989 Klaus Minuth

(7)

INHALTSUBERSICHT

Einleitung

Kapitel 1: Die Regelungen des gutgläubigen

Mobiliarerwerbs 18

I. Gesetzliche Einordnung der Erwerbsregeln vom N i c h t b e - r e c h t i g t e n und ihr Zusammen-

hang mit Ü b e r e i g n u n g s p r i n z i p i e n 22

II. Grundsätzliche D i f f e r e n z i e r u n g : K e i n Erwerb a b h a n d e n gekommener Sachen; Durchbrechungen, L ö s u n g s -

anspruch und V i n d i k a t i o n s f r i s t 29

III. Allgemeine V o r a u s s e t z u n g e n des

gutgläubigen Erwerbs 35 IV. Besitzmäßige V o r a u s s e t z u n g e n 46

V. Zusammenfassung 64 Kapitel 2: R e c h t s s c h e i n f u n k t i o n e n des

Besitzes 66

I. Die §§ 932 ff. BGB und die R e c h t s s c h e i n f u n k t i o n des

Besitzes 68 II. R e c h t s s c h e i n f u n k t i o n des Besitzes

in Art. 2279 al. 1 Cc. ? 106

(8)

Inhaltsübersicht VII

III. Auswirkungen der u n t e r s c h i e d l i c h e n Ansätze im Rahmen zweier F a l l g r u p -

pen 128

Kapitel 3: Erwerbsfunktion des Besitzes 143 I. Rechtstellung des Erwerbers 145 II. Titelfunktion des Besitzes 170

III. Übertragungs- und P u b l i z i t ä t s -

funktion 196

IV. Zusammenfassung der Bedeutung

einer Erwerbsfunktion 217

Kapitel 4: Würdigung der Differenzen: Das Verhältnis von Eigentum und

Besitz im Mobiliarsachenrecht 220

I. Historische Entwicklung der

Gutglaubensregeln 223

II. Eigentumsbild und R e g e l u n g s -

charakter 240

III. Würdigung der Besitzfunktionen des geltenden Rechts h i s t o r i s c h e n

Zusammenhang 254 IV. Unterschiedliche M o b i l i a r -

eigentumskonzeptionen 272

(9)

VIII Inhaltsübersicht

A u s b l i c k : Probleme bei der R e c h t s v e r e i n - heitlichung a u f g r u n d u n t e r s c h i e d -

licher Basisverständnisse 293

L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s 300

(10)

INHALT

Einleitung

Kapitel 1: Die Regelungen des g u t g l ä u b i g e n

Mobiliarerwerbs 18

I. Gesetzliche Einordnung der E r w e r b s - regeln vom Nichtberechtigten und ihr Zusammenhang mit Ü b e r e i g n u n g s -

prinzipien 22

II. Grundsätzliche Differenzierung: Kein Erwerb abhanden gekommener

Sachen; Durchbrechungen, L ö s u n g s -

anspruch und V i n d i k a t i o n s f r i s t 29

III. Allgemeine Voraussetzungen des g u t -

gläubigen Erwerbs 35 1. Erfordernis eines w i r k s a m e n

Erwerbsgeschäfts? 36 2. Redlichkeit des Erwerbers 40

IV. Besitzmäßige Voraussetzungen 46 1. Differierende B e s i t z d e f i n i t i o n e n 46

a) Die Voraussetzung eines E i g e n b e -

sitzwillens in F r a n k r e i c h 48 b) Tatsächliche Sachherrschaft als

objektives Erfordernis 52 2. Besitzerfordernisse in den §§ 932

ff. BGB und ihr Bezug zu den

§§ 929 ff. BGB 57 3. Erwerberbesitz in der Form

der "possession réelle" in Art.

2279 Cc. 58

(11)

X Inhalt

V. Zusammenfassung 64

Kapitel 2: H e c h t s s c h e i n f u n k t i o n des Besitzes 66

Die §§ 932 ff. BGB und

die R e c h t s s c h e i n f u n k t i o n des

Besitzes 68 1. Einbindung der R e c h t s s c h e i n -

f u n k t i o n des Besitzes

in sachenrechtliche Grundsätze 70 2. Die aktuelle A u s g e s t a l t u n g der

R e c h t s s c h e i n f u n k t i o n in den

§§ 932 ff. BGB 74 a) Das Kriterium der B e s i t z v e r -

schaf fungsmacht 77 b) Ergänzung durch Gesichtspunkte des

Übereignungsvollzugs 80 c) Kriterium der B e s i t z e n t ä u ß e r u n g

des Veräußerers bzw. des A l l e i n b e -

sitzes des Erwerbers 84 d) Problematik des N e b e n b e s i t z e s 86

3. Kritik a n der R e c h t s s c h e i n f u n k t i o n

des Besitzes 91 4. Zusammenfassung 104

II. R e c h t s s c h e i n f u n k t i o n des Besitzes in

Art. 2279 al.l Cc.? 106 1. Rückgriff der f r a n z ö s i s c h e n Lehre

auf Rechtsscheingesichtspun; te

zur Erklärung des Art. 2279 Cc. 107 2. Art. 2279 Cc. und sein V e r h ä l t -

nis zur "théorie de l'apparence" 111

(12)

Inhalt XI

3. Zum Vergleich: Der gutgläubige Er- w e r b v o n H a u s r a t s g e g e n s t ä n d e n vom in der Verfügung hierüber b e s c h r ä n k -

ten Ehegatten gem. Art. 222 Cc. 117 4. Erwerberbesitz unter

Rechtsscheingesichtspunkten 123

5. Zusammenfassung 127

III. A u s w i r k u n g e n der u n t e r s c h i e d l i c h e n

Ansätze im Rahmen zweier F a l l g r u p p e n 128 1. Allgemeine restriktive I n t e r p r e -

tation der § 932 ff. BGB 128 2. Differenzierung des Begriffs

des Nichtberechtigten 136

3. Zusammenfassung 142

Kapitel 3: Erwerbsfunktion des Besitzes 143

I. Rechtsstellung des Erwerbers 145

Dogmatische Erklärung

des Eigentumserwerbs 147 Die Entscheidung des K a s s a t i o n s -

hofs vom 5. Oktober 1972 152 a) Dogmatische Analyse 154 b) Rezeption der Entscheidung durch

die herrschende f r a n z ö s i s c h e

Lehre 159 c) Rechtsprechung zum L ö s u n g s r e c h t

des Art. 2280 Cc. 163 3. Art. 2279 Cc. im K o n t e x t der

F a h r n i s v e r f o l g u n g s b e s c h r ä n k u n g 166

(13)

XII Inhalt

II. T i t e l f u n k t i o n des Besitzes 170 1. Der Besitz als E i g e n t u m s e r w e r b s -

grund 171 a) Unmaßgeblichkeit des "juste

titre" 173 b) Einschränkungen durch subjektive

Elemente 175 c) Bewältigung der Kritik a n

der Titelfunktion des Besitzes 181 2. A b s t r a k t i o n s f u n k t i o n des Be-

sitzes aufgrund a b s t r a k t e n und originären E i g e n t u m s e r w e r b s

vom N i c h t b e r e c h t i g t e n 184 3. T i t e l f u n k t i o n des Besitzes unter

dem Gesichtspunkt einer A b w e h r -

w i r k u n g 189 a) Bewertung eines Besitzzustandes

statt einer B e s i t z v e r s c h i e b u n g 189 b) Relativität der A b s t r a k t i o n s w i r -

kungen 192

III. Ü b e r t r a g u n g s - und P u b l i z i t ä t s -

f u n k t i o n 196 1. Die "fonction translative" und

die Publizierung des E r w e r b s -

vorgangs 197 2. Dogmatisches V e r s t ä n d n i s der

Korrektur des K o n s e n s p r i n z i p s

mittels der Art. 1141, 2279 Cc. 204 a) Relativer Eigentumserwerb? 205 b) "Inopposabilite" des konsensual

erworbenen Eigentums 208

(14)

Inhalt XIII

3. Abwehrwirkungen des

Publizitätstatbestandes 213

IV. Zusammenfassung der Bedeutung

einer Erwerbsfunktion 217

Kapitel 4: W ü r d i g u n g der Differenzen: Das V e r - h ä l t n i s v o n Eigentum und Besitz

im Mobiliarsachenrecht 220

I. Historische Entwicklung der

G u t g l a u b e n s r e g e l n 223 1. Der Grundsatz "Hand wahre H a n d "

als Ausgangspunkt 223 2. Die Rezeption des r ö m i s c h e n

Rechts und ihre A u s w i r k u n g e n 230 3. Kodifizierung unter dem G e s i c h t s -

punkt der H a n d e l s v e r k e h r s b e -

günstigung 234

II. Eigentumsbild und R e g e l u n g s -

charakter 240 1. Rechtsformalismus und B e -

schränkung der F a h r n i s v e r f o l -

gung 240 2. Ideelles Eigentumsrecht und Er-

w e r b vom Nichtberechtigten 248

III. Würdigung der Besitzfunktionen des geltenden Rechts im h i s t o r i s c h e n

Zusammenhang 254 1. Rechtsscheinfunktion des

d e u t s c h e n Rechts im Rahmen eines

rechtsgeschäftlichen Erwerbs 254 2. Erwerbsfunktion des f r a n z ö s i s c h e n

Rechts als modernisierte Form der A b w e h r - und K u n d b a r k e i t s f u n k t i o n e n

der Gewere 265

(15)

XIV Inhalt

IV. Unterschiedliche

M o b i l i a r e i g e n t u m s k o n z e p t i o n e n 272 1. Immanente Begrenzung des Eigentums

d u r c h Art. 2279 Cc.: Die These der

"solidarité" v o n Eigentum und

Besitz 272 2. Zur Verdeutlichung: System der

Fahrnisklagen im f r a n z ö s i s c h e n

Recht 278 3. M o b i l i a r e i g e n t u m s k o n z e p t i o n e n

und ihr Einfluß auf die r e c h t s p o l i - tische Bewertung des g u t g l ä u b i g e n

Mobiliarerwerbs 282

Ausblick: Probleme bei der R e c h t s v e r e i n h e i t - lichung aufgrund u n t e r s c h i e d l i c h e r

Basisverständnisse 293

L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s 300

(16)

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

A « A • ) â • A • A.a.O., a.a.O.

Abs.

AcP

A D H G B

aE, a.E.

al.

A L R Alt.

Anm.

Art.

Auf 1 . A W D

anderer Ansicht am angegebenen Ort Absatz

Archiv für die civilistische Praxis (Band, Jahrgang, Seite) Allgemeines Deutsches H a n d e l s - gesetzbuch

am Ende alinéa siehe PrALR Alternative Anmerkung

Article, Artikel Auflage

Außenwirtschaftsdienst des Be- triebsberaters (Jahrgang, Seite]

Bd.

BGB BGHZ

Bull. civ.

Bull. crim.

Band

Bürgerliches G e s e t z b u c h Entscheidungen des B u n d e s g e - richtshofs in Zivilsachen (Band, Seite)

Bulletin des Arrêts de la Cour de Cassation, Chambres civiles (Band, Jahrgang, Nummer der Ent- scheidung, Seite)

Bulletin des Arrêts de la Cour de Cassation, Chambre criminelle

(Band, Jahrgang, Nummer der Ent- scheidung, Seite)

bzw. beziehungsweise

(17)

A b k ü r z u n g s v e r z e i c h n i s

Arrêt de la Cour de C a s s a t i o n (Arrêt de la) Cour de C a s s a t i o n Chambre civile

(Arrêt de la) Cour de Cassation Chambre civile, s e c t i o n c o m m e r - ciale

(Arrêt de la) Cour de C a s s a t i o n Chambre criminelle

(Arrêt de la) Cour de C a s s a t i o n Chambre de Requêtes

Code civil Code civil chronique Code pénal

Recueil Dalloz (Jahrgang, Abtei lung, Seite)

Der Betrieb (Jahrgang, Seite) derselbe

das heißt

Dalloz, Recueil h e b d o m a d a i r e de jurisprudence (1924 - 1940) (Jahrgang, Seite)

Dissertation

Deutscher Juristentag doctrine

Recueil périodique et chronique Dalloz (1925 - 1940) (Jahrgang, Seite)

(18)

Abkürzungsverzeichnis XVII

ebd.

FarnRZ

Fase . f.

ff.

Fn.

franz.

FS

GA

Gaz. Pal.

gem.

GrünhutsZ

Halbs.

HGB h.M.

Hrsg.

i.d.R.

i.d.S.

insb.

ebenda

Ehe und Familie im p r i v a t e n und öffentlichen Recht, Zeitschrift für das gesamte F a m i l i e n r e c h t

(Jahrgang, Seite) Fascicule

folgende (Seite) folgende (Seiten) Fußnote

französischen Festschrift

siehe ZSavStRG

Gazette du Palais (Jahrgang, Abteilung, Seite)

gemäß

Zeitschrift für P r i v a t - und ö f - fentliches Recht der Gegenwart, begründet von G r ü n h u t (Band, Jahrgang, Seite)

Halbsatz

Handelsgesetzbuch herrschende M e i n u n g Herausgeber

in der Regel in diesem Sinne insbesondere

(19)

XVIII A b k U r z u n g s v e r z e i c h n i s

I .R.

i .S.

i.V.m.

Informations rapides im Sinne

in Verbindung mit

J.C.P.

JhJb

J.Leg.Stud.

Journal dr. int, (Clunet)

JR

jur.

JuS

JZ

Juris-Classeur Périodique (La semaine juridique) (Jahrgang, Abteilung, Seite)

Jherings Jahrbücher für die Dog- matik des h e u t i g e n r ö m i s c h e n und deutschen Privatrechts (Band, Jahrgang, Seite)

Journal of Legal Studies (Band, Jahrgang, Seite)

Journal du droit international, begründet von Clunet (Jahrgang, Seite

Juristische Rundschau (Jahrgang, Seite)

jurisprudence

Juristische Schulung (Jahrgang, Seite)

Juristen-Zeitung (Jahrgang, Seite)

Kap.

KO Krit.

Krit.VJSchr.

Kapitel

Konkursordnung Kritisch

Kritische Viertel Jahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswis- senschaft

(Band, Jahrgang, Seite)

(20)

Abkürzungsverzeichnis XIX

lég.

LG

législation Landgericht

m.a. j.

MDR

m.E.

m.w.N.

mise-a-jour

Monatsschrift für Deutsches Recht (Jahrgang, Seite)

meines Erachtens

mit weiteren N a c h w e i s e n

N.C.pr.civ.

NJW

No., no.

N.R.

Nr.

Nrn.

Nouveau Code de procédure Civile Neue Juristische W o c h e n s c h r i f t

(Jahrgang, Seite) Numéro

Nouveau Répertoire, siehe L i t e r a - turverzeichnis "Dalloz"

Nummer Nummern

o.g.

OHG OLG österr.

oben genannte

Offene H a n d e l s g e s e l l s c h a f t Oberlandesgeri cht

österrei chisehen

PrALR PucheltsZ

Preußisches A l l g e m e i n e s Landrecht Zeitschrift für F r a n z ö s i s c h e s Zivilrecht, begründet von Puchelt (Band, Jahrgang, Seite)

RabelsZ Zeitschrift für a u s l ä n d i s c h e s und internationales Privatrecht, be- gründet von Ernst Rabel (Band, Jahrgang, Seite)

(21)

XX Abkürzungsverzeichnis

Rép.civ.

Rép. Defr.

Rép. not.

Req.

Répertoire de droit civil (siehe Literaturverzeichnis "Dalloz") Répertoire du notariat Defrénois Répertoire notarial (siehe Lite- raturverzeichnis "Dalloz")

(Arrêt de la) Cour de Cassation, Chambres des requêtes

Rev.crit.dr.int.pr. Revue critique de droit interna- tional privé (Jahrgang, Seite) Rev. jur. com.

Rev.trim.dr.civ.

RGZ

RGRK

RheinZ

Rspr.

Rn.

Rz.

Revue de jurisprudence commer- ciale

Revue trimestrielle de droit civil (Jahrgang, Seite)

Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen (Band, Seite) siehe Literaturverzeichnis "Das Bürgerliche Gesetzbuch mit beson- derer Berücksichtigung der Recht- sprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs"

Rheinische Zeitschrift für Zivil- und Prozeßrecht (Band, Jahrgang, Seite)

Rechtsprechung Randnummer Randziffer

S. Seite S. Recueil Sirey

SchlHA Schleswig-Holsteinischer Anzei-

ger, Justizministerialblatt für

Schleswig-Holstein (Jahrgang,

Seite)

(22)

Abkürzungsverzeichnis XXI

Schweiz.

s.o.

Somm.

str.

Trib.

Trib. civ.

Tr.élém.

Tr.prat.

v.

Vgl., vgl.

vol.

WM

Z.B., z.B.

ZfRVgl

ZHR

ZSavStRG GA

ZRRWiss

schweizerisch siehe oben Sommaire streitig

Tribunal

Tribunal civil

Traité élémentaire, siehe Litera- turverzeichnis bei Planiol-

Ripert-Boulanger

Traité pratique, siehe Litera- turverzeichnis bei Planiol-Ripert

von

vergleiche volume

Wertpapiermitteilungen (Jahrgang, Seite)

zum Beispiel

Zeitschrift für Rechtsverglei- chung (Band, Jahrgang, Seite) Zeitschrift für das gesamte Han- dels- und Wirtschaftsrecht (Jahr- gang, Seite)

Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte, Germanisti- sche Abteilung (Band, Jahrgang, Seite)

Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft

(Band, Jahrgang, Seite)

(23)

XXII

Z.T., z.T.

A b k ü r z u n g s v e r z e i c h n i s

zum Teil

ZVglRWiss Zeitschrift fUr v e r g l e i c h e n d e Rechtswissenschaft (Band, J a h r - gang, Seite)

(24)

Einleitung

Angesichts der Fülle der vorliegenden Literatur zum gutgläubigen Mobiliarerwerb vom N i c h t b e r e c h t i g t e n mag eine erneute Befassung mit diesem Thema, auch w e n n sie zentral auf rechtsvergleichende Elemente abstellt, überraschen. Erscheinen doch fast alle Aspekte des Problems in Monographien, speziell Dis- sertationen, ^ deren Rezensionen sowie in A u f s ä t z e n und Urteilsanmerkungen gewürdigt. So kann für den gesamten Zeitraum seit Bestehen des Bürgerlichen Gesetzbuchs in Deutschland auf ein k o n t i n u i e r l i - ches, allerdings in seiner Intensität d i f f e r i e r e n - des, begleitendes Schrifttum h i n g e w i e s e n werden.

Dieses reicht von den euphorisch bejahenden Stimmen zu Beginn des Jahrhunderts, die die Etablierung des Instituts als auf germanisch-fränkische G e w e r e f o r - men zurückgehend als Sieg deutschrechtlicher Ideen feierten und die darin die V e r w i r k l i c h u n g eines Handelsverkehrsgeistes im bürgerlichen Recht beju- belten (Gierke, Huber, Meyer), bis zur v e h e m e n -

1 Zuletzt Karrer, Der Fahrniserwerb kraft guten Glaubens im Internationalen Privatrecht, Diss.

Zürich 1968; Valentin, Das Prinzip des G u t g l a u - bensschutzes und seine Abwandlungen, Diss. M ü n - chen 1968; Guisan, La protection de l'acquéreur de bonne foi en matière mobilière, Thèse Lau- sanne 1970.

2 Gierke, Die Bedeutung des Fahrnisbesitzes für streitiges Recht nach dem B ü r g e r l i c h e n G e s e t z - buch für das Deutsche Reich, Jena 1897; Huber, Die Bedeutung der Gewere im d e u t s c h e n Sachen- recht, Festschrift Universität Bern, 1894, Meyer, Entwerung und Eigentum im d e u t s c h e n Fahr- nisrecht, Jena 1902; ders., Das P u b l i z i t ä t s p r i n - zip im Deutschen Bürgerlichen Recht, M ü n c h e n 1909.

(25)

2 Einleitung

ten, teilweise polemischen Kritik an diesen R e g e - 3

lungen (Binding, Menger). Die A u s e i n a n d e r s e t z u n g setzt sich mit zunehmender zeitlicher Distanz zur Kodifikation in immer u m f a n g r e i c h e r e n Diskussionen und Stellungnahmen zur Rechtfertigung des Prinzips 4 des gutgläubigen Mobiliarerwerbs fort. In der Fülle der v e r t r e t e n e n m o d e r n e r e n d o g m a t i s c h e n Be- gründungsversuche wie grundlegendem R e c h t s s c h e i n -5 und ergänzendem Veranlassungsprinzip, der H e r a n -

3 Herausragend Binding, Die Ungerechtigkeit des Eigentums-Erwerbs vom N i c h t - E i g e n t ü m e r n a c h BGB

§ 932 und § 935 und ihre R e d u k t i o n auf das kleinstmögliche Maß, Leipzig 1908; Menger, Das Bürgerliche Recht und die b e s i t z l o s e n V o l k s k l a s - sen, bereits 1. Aufl., Tübingen 1890, S. 83.

4 Vgl. insbesondere Wieacker, W a n d l u n g e n der Ei- gentumsverfassung, Hamburg 1935, S. 31 ff.;

Boehmer, G r u n d l a g e n der Bürgerlichen R e c h t s - ordnung, II 2, § 23: "Die Inkongruenz der rechtspolitischen Schutzgedanken in § 933 und

§ 934 BGB und ihre Lösung"; v. LUbtow, Hand wahre Hand, Historische Entwicklung, Kritik und Reformvorschläge, in: Festschrift Freie U n i v e r - sität Berlin 1955, S. 119 ff.; Hübner, Der Rechtsverlust im M o b i l i a r s a c h e n r e c h t , Ein Bei- trag zur Begründung und Begrenzung des sachen- rechtlichen Vertrauensschutzes - dargestellt an der Regelung nach §§ 932 ff. BGB, Erlangen 1955;

Zweigert, Rechtsvergleichend-kritisches zum g u t - gläubigen Mobiliarerwerb, RabelsZ 23 (1958), S.

1 ff.; Giehl, Der gutgläubige M o b i l i a r e r w e r b - Dogmatik und Rechtswirklichkeit, AcP 161 (1962), S. 357 ff.; Rebe, Zur A u s g l e i c h s f u n k t i o n von

§ 935 BGB zwischen V e r t r a u e n s s c h u t z und Eigen- tümerinteressen beim g u t g l ä u b i g e n M o b i l i a r e r - werb, AcP 173 (1973), S. 186 ff.

5 Zurückgehend auf Meyer, a.a.O. (Fn. 1).

(26)

Einleitung 3

Ziehung von Verschuldensgesichtspunkten, G e f a h r -c

tragungs- und G e f a h r b e h e r r s c h u n g s k r i t e r i e n im 7 8 Rahmen einer zunehmend kritischen Haltung gegenüber

g

einem Eigentumsverlust spiegelt sich eine V i e l - zahl v o n Diskussionen um konkrete dogmatische Pro- bleme wider, über deren Bewältigung ein Konsens jedoch nach wie vor noch nicht erzielt ist. In der zentralen Frage der Rechtfertigung des Instituts sind zunehmend rechtsvergleichende Ansätze - insbe- sondere unter Berücksichtigung der a n g l o - a m e r i k a - n i s c h e n Lösung - fruchtbar gemacht w o r d e n , 1<">

schließlich haben sich auch mehrere A r b e i t e n

6 Zuletzt von Strahlendorff, U r s p r ü n g e und G r e n z e n des gutgläubigen Erwerbs vom N i c h t b e r e c h t i g t e n im Mobiliarsachenrecht, Diss. Freiburg 1958, aber auch schon von Reichel, G u t g l ä u b i g k e i t beim Fahrniserwerb, GrünhutsZ, Bd. 42 (1916), S. 173

(180 ff.) vertreten.

7 Insbesondere Brandt, Eigentumserwerb und A u s - tauschgeschäft, Leipzig 1940, S. 261 ff.

8 N a c h Müller-Erzbach, G e f ä h r d u n g s h a f t u n g und Gefahrtragung AcP 106 (1910), S. 309 ff., 109

(1912), S. 1 ff; ders. Das Recht des Besitzes aus der vom Gesetz vorausgesetzten I n t e r e s s e n - und Herrschaftslage entwickelt, AcP 142 (1936), S. 5 ff.; maßgeblich von Hübner, a.a.O. (Fn. 4), herausgearbeitet.

9 W e g w e i s e n d hierfür die H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t v o n Hübner, a.a.O. (Fn. 4), die dies bereits in ihrem Titel "Der Rechtsverlust im M o b i l i a r - sachenrecht" herausstellt.

10 Die "Estoppel"-Lehre ziehen Zweigert, sowie Giehl und Rebe, alle a.a.O. (Fn. 4) heran;

rechtsvergleichende Ansätze b e n u t z e n teilweise auch Hübner, v.Lübtow, beide a.a.O. (Fn. 4), sowie insbesondere Müller, G e d a n k e n zum Schutz des guten Glaubens in r e c h t s v e r g l e i c h e n d e r Sicht, ZfRVgl 4 (1963), S. 2 ff.

(27)

4 Einleitung

speziell mit einem d e u t s c h - f r a n z ö s i s c h e n R e c h t s v e r - gleich und der Maxime "En fait de meubles, la pos-

11

session vaut titre" befaßt. Ist insoweit das Thema u m f a n g r e i c h behandelt worden, so ist dessen Bewältigung gleichwohl nicht abzusehen. Werden einerseits eher traditionelle Probleme im Schrift-12 tum von Zeit zu Zeit erneut aufgegriffen, so

11 Vgl. bereits v. Tuhr, Eigentumserwerb an M o b i - lien nach dem Bürgerlichen G e s e t z b u c h v e r g l i c h e n mit dem Rechte des Code civil, PucheltsZ 30

(1899), S. 517 ff.; Merk, Die Entwicklung der Fahrnisverfolgung im f r a n z ö s i s c h e n Recht, RheinZ 7 (1915), S. 81 ff., 173 ff., sowie Still-

schweig, Der Schutz des redlichen Erwerbers bei Ubereignung beweglicher Sachen nach deutschem, französischem, österreichischem und s c h w e i z e - rischem Recht, Diss. Heidelberg 1929; Günther, Die r e c h t s p o l i t i s c h e n G r u n d l a g e n des g u t g l ä u - bigen Fahrniserwerbs im deutschen, Schweiz., franz. und österr. Recht, Diss. Freiburg 1937;

Wolff, Schutz des guten Glaubens bei abhanden g e k o m m e n e n Sachen im deutschen und französischen Recht, Diss. Freiburg 1967. Neuerdings Römer, Der gutgläubige Mobiliarerwerb im f r a n z ö s i s c h e n Recht, Rechtsvergleichende Betrachtungen zu Art.

2279 Cc., Diss. Münster 1984.

12 Beispielsweise Bauer, Zur P u b l i z i t ä t s f u n k t i o n des Besitzes bei Ubereignung von Fahrnis, in:

Festschrift Bosch 1976, S. 1 ff.; Michalski, Versuch einer Korrektur der Inkongruenz von

§ 933 und § 934 BGB, AcP 181 (1981), S. 384 ff.;

Medicus, G e d a n k e n zum Nebenbesitz, in: Fest- schrift Hübner 1984, S. 611 ff.; Söllner, Der Erwerb vom N i c h t b e r e c h t i g t e n in romanistischer Sicht, in: Europäisches Rechtsdenken in G e - schichte und Gegenwart, Festschrift Coing, Band 1, 1982, S. 363 ff.; vgl. auch noch Siehr, Der gutgläubige Erwerb beweglicher Sachen - Neue Entwicklungen zu einem alten Problem - , in:

ZVglRWiss 80 (1981), S. 273 ff.

(28)

Einleitung 5

w i r d die A u s e i n a n d e r s e t z u n g nunmehr n o c h um neue G e s i c h t s p u n k t e wie dem der ö k o n o m i s c h e n Analyse des Rechts bereichert. 13

Innerhalb dieses breitgefächerten Programms v e r - steht sich die vorliegende Arbeit als ein auf der a k t u e l l e n Rechtslage basierender Beitrag, dem es nicht auf einen Regelungsabgleich sich e n t s p r e c h e n - der N o r m e n des deutschen und des f r a n z ö s i s c h e n Rechts oder auf die Fortentwicklung nationaler Fra-

14 gen m i t t e l s rechtsvergleichender A s p e k t e , ins- besondere zur Lösung der Rechtfertigungsfrage, a n - kommt, s o n d e r n der unter dem G e s i c h t s p u n k t v e r - schiedener Besitzfunktionen interne R e g e l u n g s z u -15 sammenhänge ergründen will. N e b e n zwar v o r h a n d e - nen, aber praktisch kaum ins G e w i c h t f a l l e n d e n d i - v e r g i e r e n d e n Ergebnissen wendet er sich dabei v e r - stärkt Begründungen, B e g r ü n d u n g s v e r s u c h e n und d e -

13 Speziell zum Thema: Weinberg, Sales Law, Eco- nomics, and the Negotiability of Goods, in:

J.Leg.Stud. 9 (1980), S. 569 ff.

14 So der A n s a t z bei Römer, a . a . O . (Fn. 11), S.

23 ff. Vgl. z.B. seine Ergebnisse im Hinblick auf Besitzerfordernisse im BGB, S. 254.

15 Die V e r d e u t l i c h u n g v o n G r u n d k o n z e p t i o n e n einer Rechtsordnung anhand einer v e r g l e i c h e n d e n G e - g e n ü b e r s t e l l u n g von h i s t o r i s c h e n und a u s l ä n - d i s c h e n Problemlösungen ist bei dem k o n k r e t e n Problem des Erwerbs von N i c h t b e r e c h t i g t e n a l l - gemein anerkannt. Siehr, ZVglRWiss 80 (1981), 273 (291).

(29)

6 Einleitung

ren Strukturen, aber auch der Ermittlung d o g m a - tischer W e c h s e l b e z i e h u n g e n zu, die über den u n m i t - telbaren A n w e n d u n g s b e r e i c h hinausgehen. Es k a n n dabei ein vom deutschen Recht g r u n d l e g e n d v e r s c h i e - denes M o b i l i a r s a c h e n r e c h t s v e r s t ä n d n i s a u f g e z e i g t werden. Dieses knüpft am gutgläubigen M o b i l i a r e r - werb an und ist wesentlich v o n den dabei dem B e - sitztatbestand zukommenden F u n k t i o n e n bestimmt. Die Untersuchung der "Besitzfunktionen beim g u t g l ä u b i - gen M o b i l i a r e r w e r b im deutschen und f r a n z ö s i s c h e n Recht" ermöglicht so als Ergebnis funktionaler Rechtsvergleichung ein vertieftes B a s i s v e r s t ä n d n i s der Landesregelungen, w e l c h e s z.B. die vom d e u t - schen Standpunkt aus nicht unmittelbar eingängige Feststellung, Art. 2279 Cc. sei als Erwerbsregelung vom N i c h t b e r e c h t i g t e n die Zentralnorm des F r a n z ö s i - schen Mobiliarsachenrechts, auch in ihren F o l g e r u n - gen offengelegt und damit Erkenntnisse Uber den u n m i t t e l b a r e n Fragenkreis hinaus v e r m i t t e l n kann.

Daß dieser, im Rahmen eines d e u t s c h - f r a n z ö s i s c h e n Rechtsvergleichs vernachlässigte Aspekt eine v e r - tiefte Auseinandersetzung lohnt, o f f e n b a r e n eine Reihe von Differenzen unterschiedlichster Art, w e l - che unabhängig v o n praktischen A u s w i r k u n g e n Uber dogmatische Fragen hinaus r e c h t s v e r g l e i c h e n d e s Int- eresse erwecken. Die Untersuchung bestimmter d o g m a - tischer Zusammenhänge führt insoweit nicht selten zur Feststellung, daß deren Bewältigung und A u f a r b - eitung aus der jeweils a n d e r e n n a t i o n a l e n B e t r a c h - tungsweise in einer zum Teil kaum n a c h v o l l z i e h b a - ren, w e n n nicht sogar als w i d e r s p r ü c h l i c h zu b e - zeichnenden Weise erfolgt.

(30)

Einleitung 7

Dies erstaunt um so mehr, als beide R e c h t s o r d n u n g e n nicht nur in ihrer Bewertung des I n t e r e s s e n k o n - flikts zwischen Erwerber und Eigentümer, wie er in tatbestandlicher Hinsicht zum Ausdruck kommt, w e i t - gehend Ubereinstimmen, sondern zudem a u c h identi- sche dogmatische Ausgangspunkte und Strukturen a u f - zuweisen scheinen.

Dies k a n n zunächst beispielhaft an dem für das französische Recht zentralen Begriff der "Erwerbs- funktion" des Besitzes illustriert werden. Ist der Begriff flir den deutschen Juristen nicht auf Anhieb verständlich, so mag dieser sich damit begnügen, unter Berücksichtigung der f r a n z ö s i s c h e n Lehre seit der Jahrhundertwende und insbesondere seit dem

16

g r u n d l e g e n d e n Werk von Saleilles diesem G r u n d - satz die erst den engeren Rechtsvergleich mit den

§§ 932 ff. BGB zulassende Präzisierung der R e c h t s - folgen zu entnehmen, wonach ein Eigentumserwerb vom N i c h t b e r e c h t i g t e n mit korrespondierendem E i g e n t u m s - verlust auf Seiten des wahren Eigentümers s t a t t f i n - det. Trotz dieser eindeutigen und klaren, v o n der f r a n z ö s i s c h e n Lehre einheitlich v e r t r e t e n e n A u s - gangsposition, rufen verschiedene K o n s e q u e n z e n der f r a n z ö s i s c h e n Rechtslehre jedoch sein Erstaunen hervor: V e r s t e h t man Art. 2279 Cc. als E i g e n t u m s e r - w e r b s r e g e l u n g insbesondere in A b k e h r v o n der früher v e r t r e t e n e n Ansicht der unwiderlegbaren Eigentums- vermutung, die dem besitzenden Erwerber im Sinne

16 Salleiles, Raymond, De la p o s s e s s i o n des meubles, Etudes de droit allemand et de droit français, Paris 1907.

(31)

8 Einlei tung

eines bloßen V i n d i k a t i o n s a u s s c h l u s s e s nur prozessu- ale Vorteile verschaffte und das Recht des w a h r e n Eigentümers unangetastet ließ, so e r s c h e i n e n die Rechtsverhältnisse bei W e i t e r v e r ä u ß e r u n g der Sache an Dritte aus einer an G e s i c h t s p u n k t e n des Eigen- tumserwerbs und - V e r l u s t e s orientierten d o g m a t i - schen Betrachtungsweise heraus klar zu sein. Die einmal erlangte Eigentumsposition des g u t g l ä u b i g e n Erwerbers unter Zerstörung bisherigen Eigentums fuhrt zu n a c h f o l g e n d e n V e r ä u ß e r u n g s - und E r w e r b s - vorgängen vom Berechtigten, da a u f g r u n d der Regel eine die Grundlage weiterer V e r f ü g u n g e n bildende dinglich stabile Zuordnung g e s c h a f f e n ist. K o n t r a - stieren diese Folgerungen o f f e n s i c h t l i c h mit den Ergebnissen, zu denen eine u n w i d e r l e g l i c h e Eigen- tumsvermutung des Besitzes führen würde, die die Position jedes w e i t e r e n Erwerbers nur im V e r h ä l t n i s zum w a h r e n Eigentümer unter den immer wieder neu zu prüfenden V o r a u s s e t z u n g e n des Art. 2279 Cc. sichern kann, so v e r w u n d e r t die gängige französische These, daß diesem aus deutscher Sicht eminenten U n t e r - schied zwischen "fonction a c q u i s i t i v e " und "fonc- tion probatoire" praktische Bedeutung nicht zukomme und es sich nur um theoretische und daher zu v e r - nachlässigende Streitfragen handele. Ihrem Stand- punkt entsprechend befaßt sich die französische Lehre deshalb a u c h nicht mit der diesen U n t e r s c h i e d offenbarenden Figur des "bösgläubigen Z w e i t e r w e r - bers" oder dessen besonderer Form des "Rückerwerbs des Nichtberechtigten".

Wird diese Problematik nicht realisiert und ist die sie lösende klare Aussage zur d o g m a t i s c h e n E i n b i n -

(32)

Einleitung 9

düng des Art. 2279 Cc. in ihrer Bedeutung nicht er- faßt, so w e r d e n dogmatische Zusammenhänge vollends undurchsichtig, w e n n einem gutgläubigen Erwerber einer Sache, die durch zufällige Umstände in die Hände des Eigentümers zurückgelangt, die V i n d i k a - tion versagt wird, wie dies in einem - m i t t l e r w e i l e berühmten - Urteil des Kassationshofs entschieden

17

wurde. Daß die Art. 2279 Cc. als E i g e n t u m s e r - werbsregelung begreifende Sicht w e g e n des z w i s c h e n - zeitlich eingetretenen Eigentumserwerbs eine andere Lösung geböte, scheint selbstverständlich zu sein.

Trotzdem bleibt bei der überwiegenden f r a n z ö s i s c h e n Kritik der entsprechenden Entscheidung, die an v ö l - lig a n d e r e n Problemen ansetzt, dieser G e s i c h t s p u n k t außer Betracht. 18

Eine ähnliche, nur schwer nachvollziehbare Position bezieht die französische Lehre schließlich in ihrer C h a r a k t e r i s i e r u n g des Sukzessiverwerbs, d. h. der V e r ä u ß e r u n g der Sache an zwei Erwerber. Sie spricht im Hinblick auf das Übereignungssystem des reinen K o n s e n s p r i n z i p s davon, daß wegen der Gefahr des V e r s c h a f f e n s v o n Eigentum durch B e s i t z ü b e r t r a g u n g auf einen gutgläubigen Zweiterwerber (Art. 1141 Cc.) das vom Ersterwerber nur kraft bloßen K o n s e n - ses erworbene Eigentum insoweit "inopposable" sei.

Die auf der Hand liegende Einschätzung, die nur kraft Vertrages ohne Besitzübergabe erfolgte Ü b e r - eignung führe zu einem relativen Eigentumsrecht mit der Wirkung, daß der Veräußerer gegenüber dem

17 Cass.civ. I, 5.10.1972, D. 1973, jur., lf. = J.C.P. 1973, II, No. 17485.

(33)

10 Einleitung

Zweiterwerber n o c h als Berechtigter verfugt, k o n - terkariert die französische Lehre mit der F e s t s t e l - lung, auch hier liege ein klarer Fall des Erwerbs vom N i c h t b e r e c h t i g t e n vor. Setzt einerseits die letztere These gerade einen zuvor gegebenen v o l l - w i r k s a m e n Eigentumserwerb voraus, der keinesfalls als "inopposable" gekennzeichnet w e r d e n kann, so stellt sich andererseits erneut die auch hinter den zuvor a n g e s p r o c h e n e n Punkten stehende Frage, wie sich ein Eigentumserwerb des G u t g l ä u b i g e n mit einem offenbar noch bestehenden, nur nicht durchsetzbaren Recht des Ersterwerbers und w a h r e n Eigentümers v e r - einbart .

Bereits diese w e n i g e n Punkte belegen, daß aus a n - scheinend gängigen dogmatischen Standards z.T. un- erwartete Ergebnisse und Bewertungen in einer a n d e - ren Rechtsordnung resultieren. Dabei muß es nicht primär um ergebnisorientierte Folgerungen gehen, sondern es kommt auch auf interne B e g r ü n d u n g s z u - sammenhänge an, um erörterte Einzelfragen in U b e r - greifende Komplexe einordnen und erklären zu k ö n - nen. Dies trifft erst recht auf die Prüfung offen- sichtlicher Divergenzen zu. Neben deren praktischer Bedeutung erschließen sich daraus eine Vielzahl tieferer V e r s t ä n d n i s m ö g l i c h k e i t e n . Beispielhaft sei hierfür die französische Problematik des "juste titre", d.h. die Frage nach der Bedeutung des den Eigentumserwerb vom Berechtigten b e w i r k e n d e n Rechtsgeschäfts, genannt. Während das deutsche Recht für einen Erwerb vom N i c h t b e r e c h t i g t e n mit Ausnahme der Veräußererberechtigung die gleichen a l l g e m e i n e n Voraussetzungen wie für eine Ü b e r e i g -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Bundesgericht erwog, dass ein Ge- schäft nur dann nicht als öffentlicher Auf- trag gelte und daher ohne Beachtung des öffentlichen Beschaffungsrechts verge- ben werden dürfe,

6 GO NRW Verletzungen von Verfah- rens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines

Auf dieser Island-Rundreise verbringen wir zunächst drei Nächte auf einer Farm im selten besuchten Nordwesten und lernen Flora, Fauna und das isländische Landleben kennen.. Nach

Viele Menschen nutzen bereits die Sonnenenergie zur Pro- duktion von eigenem und sauberem Strom. Doch um diese klimaschonende Energiegewinnung ist es zu Unrecht ruhig geworden.

Bei Gefahren für Sicherheit und Gesundheit von Personen ist eine Absturzsicherung (siehe Kapitel Fangmutter) vorzusehen.. Auslegung des statischen Tragsicherheitsfaktors in Bezug

Soweit das Gericht der Beschwerde teilweise abhilft und es die Sache wegen des nicht abgeholfenen Teils dem Beschwerdegericht vorlegen muss, kann der durch die Teilabhilfe

Wirkungen im Verhältnis des Dritten zum Vertretenen.. Besonderheiten bei

Anhang zu § 1923: Stiftungserrichtung von Todes