• Keine Ergebnisse gefunden

7. Netzwerktreffen „Ärzte für Sachsen”: Strategien für die Region

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7. Netzwerktreffen „Ärzte für Sachsen”: Strategien für die Region"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7. Netzwerktreffen

„Ärzte für Sachsen”:

Strategien für die Region

Das Netzwerk „Ärzte für Sachsen“

lud am 21. September 2015 seine Netzwerkpartner und interessierte Gäste zum 7. Netzwerktreffen erst- mals in die Oberlausitzer Region nach Cunewalde ein. Die Referenten diskutierten mit den über 80 Teilneh- mern regionale Strategien zur Siche- rung der Versorgung in den ländli- chen Gebieten Sachsens.

In seinem Grußwort freute sich der Bürgermeister von Cunewalde, Tho- mas Martolock, über die Ausrich- tung des Treffens in seiner Gemeinde, die wirtschaftlich wie touristisch als Leuchtturm in der Region gelten kann. Die Amtsärztin des Landkreises Bautzen, Dr. med. Ilona Walter, stellte die medizinische Versorgung im Landkreis Bautzen vor, bevor dann der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Boden- dieck, in seinem Jahresbericht über die geleistete Netzwerkarbeit und die aktuellen Projekte von „Ärzte für Sachsen“ berichtete.

In seiner Analyse der Lösungsansätze für den steigenden regionalen Ärzte- bedarf setzt er auf eine bessere sek- torenübergreifende Versorgung und auf den Mut zu neuen Wegen. „In Sachsen sind wir relativ schnell in der Reaktion auf Veränderungen. Wir brauchen neue Versorgungsstruktu- ren. Ein Beispiel dafür ist die vom Netzwerk initiierte Satellitenpraxis, die Anfang des nächsten Jahres ans Netz gehen soll.“

Der Hauptteil der Veranstaltung wid- mete sich den verschiedenen „Stra- tegien für die Regionen“. Jun.-Prof.

Dr. Birgit Glorius vom Institut für Europäische Studien der TU Chem- nitz präsentierte dazu eingangs Ergebnisse eines Forschungsprojek- tes zur „Migration von Ärzten im sächsisch-böhmischen Grenzraum“.

Sie stellte fest, dass Migrationspro- zesse nicht aufzuhalten sind, aber

mittelfristig immer auch Chancen für Nachrücker erzeugen und einen Gewinn durch das erhöhte Wissens- und Wirtschaftslevel der Rückkehrer generieren.

Alexander Krauß vom jungblick con- sulting e.V. der TU Chemnitz knüpfte in seinem Vortrag zur „Personal- strategie für Krankenhäuser einer Region“ an den Wanderungsgedan- ken an. Für ihn ist ein Schlüssel zur Bindung von neuen Ärzten die Inte- gration der Lebenspartner schon ab dem Vorstellungsgespräch. Viel be - achtet war auch das „Modellvorha- ben zur sektorenübergreifenden psy- chiatrischen Versorgung“, bei dem die gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen mit den Kliniken in Zwickau und Glauchau ein regionales Psychi- atriebudget als Pilotprojekt realisie- ren. Maryan Schemken von der AOK PLUS machte noch einmal die Patien- tenorientierung deutlich. Bei dem sektorenübergreifenden Behand- lungsansatz „ambulant vor stationär“

sei die Unabhängigkeit von der Ver- gütungsform von enormer Bedeu- tung. Dipl.-Med. Cornelia Stefan berichtete von der Umsetzung am Heinrich-Braun-Klinikum in Zwickau und wie Casemanager die sonst übli- chen Übergabeverluste an den Sek- torengrenzen minimieren.

Im Vortragsblock zu den neuen LEA- DER-Förderungen für den ländlichen Raum wurde deutlich, wie dezentral

das neue Förderinstrument ist. Die 30 LEADER Regionen definieren die Maßnahmen ganz individuell und finanzieren beispielsweise die Aus- stattung von Praxen und Umbau- maßnahmen zum eigengenutzten Wohnen in ganz unterschiedlicher Weise. Ansprechpartner hierfür sind zunächst immer die jeweiligen Regi- onalmanager.

Von regionaler Ausrichtung konnte man auch im abschließenden Vor- trag zur „Impulsregion Vogtland 2020“ sprechen. Der neue Landrat des Vogtlandkreises, Rolf Keil, setzt sich für die regionale Sicherung der Gesundheitsversorgung in seinem Landkreis ein. Sein Ziel ist die bes- sere Vernetzung der lokalen Gesund- heits- und Pflegeanbieter über die Grenzen stationärer und ambulanter Versorgung hinaus.

Die Teilnehmer der Veranstaltung gaben im Nachgang dem Netzwerk- treffen eine gute Beurteilung (Schul- note 1,7), auch wenn die Zeitpla- nung aufgrund der Fülle an Vor- tragsthemen angemahnt wurde. Für das Treffen im nächsten Jahr sollen die Themen deshalb konzentriert werden. Geplant ist die Durchfüh- rung des 8. Netzwerktreffens für September 2016 in Chemnitz.

Martin Kandzia M.A.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Berufspolitik

416 Ärzteblatt Sachsen 10 / 2015

Jun.-Prof. Dr. Birgit Glorius berichtete über Erfahrungen ausländischer Ärzte in Sachsen. © SLÄK

Landrat Rolf Keil will Vogtland zur Impulsregion machen. © SLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lastschriftverfahren vereinbart haben, erfolgt der Lastschrifteinzug 2020 zu den nachfolgend genannten Terminen.. Gemäß § 23 SSÄV werden die Beiträge für angestellte Mitglieder

Gemäß § 23 SSÄV werden die Beiträge für angestellte Mitglieder zu jedem Monatsende und für die in Niederlas­. sung befindlichen Mitglieder zum Ende eines jeden Quartals

Der Präsident der Sächsischen Landes- ärztekammer, Erik Bodendieck, eröff- nete den Programmteil und stellte Ziele und aktuelle Projekte des Netz- werks „Ärzte für Sachsen“

Dies ist notwendig, damit im Falle einer Schwangerschaft von Anfang an klar ist, ob und welche zusätzlichen Schutzmaßnahmen zu treffen sind oder ob eine Fortführung der Tätigkeit

Gunnar Dittrich von der Kassen- ärztlichen Vereinigung Sachsen be - richtete dann über neue und ange- passte Fördermaßnahmen für künf- tige Hausärzte und andere Fachge- biete..

Und wenn Sie 1966 Ihr Medizinstudium erfolgreich an der Medizi- nischen Akademie Carl Gustav Carus abgeschlossen haben, dann fühlen Sie sich herzlich angesprochen.. Denn:

für Sachsen’, unbedingt fortgesetzt werden, um den rückläufigen Trend im ambulanten Bereich zu stoppen“, so der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Boden-

Elisabeth-Krankenhauses Leipzig Zwischenbilanz gezogen und die Netzwerkarbeit der letzten fünf Jahre auf Ergebnisse und Erfolge hin befragt.. Zugleich geht der Blick nach