• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 41/2013 2. Bildungsforum im Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 41/2013 2. Bildungsforum im Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost (Anlage)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. BILDUNGSFORUM IM KLIMAHAUS ®

Global Lernen – Zukunftsfähig Handeln

Für Weltentdecker und Klimaretter!

6. und 7.

März 2013 von 9.00 bis

18.00 Uhr

(2)

2. BILDUNGSFORUM

Aktuelle globale Herausforderungen erfordern die Entwicklung hin zu einer zukunftsfähigeren Gesellschaft. Schulische und außer- schulische Bildungsarbeit können hier Orientierung geben und auf das Denken in globalen wie auch regionalen Kategorien und deren gegenseitige Wechselwirkungen vorbereiten.

Wie ist globales Lernen in außerschulischen und schulischen Kontexten verankert? Welche Anforderungen sollte das deutsche Bildungssystem erfüllen, um erfolgreich an der Transformation zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft mitzuwirken? Wie sehen kon- krete Umsetzungsmöglichkeiten aus, und welche Schwierigkeiten gibt es dabei? Antworten auf diese und andere Fragen gibt das 2. Bildungsforum in Form von Fachvorträgen, Praxisbeispielen und Workshops.

Das Bildungsforum richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen, Mitarbeiter aus Erwachsenenbildungsinstituten, an Lehramtsanwärter und Lehr- amtsstudierende sowie Pädagogen aller Fachrichtungen.

Während des Bildungsforums können Sie die verschiedenen Ausstellungsbereiche eigenständig erkunden und Praxisbeispiele aus der Bildungsarbeit des Klimahaus® kennen lernen.

1:0 für Klimaschutz

Allgemeine Führung durch die Ausstellung Einführung Klimawissen

Extremwettershow mit Dr. Michael Theusner

Führung „Entdeckungsreise durch die Klimazonen der Erde“

u. v. m.

Einen detaillierten Programmablauf finden Sie auf www.klimahaus-bremerhaven.de. Änderungen vorbehalten

PROGRAMM 6. MÄRZ 2013

Keynotes

Verantwortung für das Anthropozän übernehmen:

Neuartige Bildungskonzepte für die Große Transformation Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, FU Berlin, Mitglied im Wissen- schaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umwelt- veränderungen

Globales Lernen in erlebnisorientierten Lernorten – Herausforderungen und kritische Anmerkungen Prof. Dr. Renate Freericks, Hochschule Bremen

PROGRAMM 7. MÄRZ 2013

Keynotes

Ohne Bildung keine nachhaltige Entwicklung

Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann, FernUniversität in Hagen / Univ. Heidelberg, Stellv. Vorsitzende des Nationalkomitees der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung

Neue Impulse für BNE in der Schule Hannes Siege, Engagement Global gGmbH

PARALLELE PROGRAMMPUNKTE

6. und 7. März 2013

Forum und Workshops Forum:

Zukunftsfähigkeit lernen Workshop 1:

Globales Lernen im Elementar- und Primarbereich Workshop 2:

Perspektiven wechseln – interkulturell lernen:

Schule gestaltet globale Kooperationen Workshop 3:

Lernfeld „Eine Welt“

Workshop 4:

Globales Lernen und digitale Medien

(3)

Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost Am Längengrad 8, 27568 Bremerhaven Tel.: 0471 902030-0

Fax: 0471 902030-99

bildungsforum@klimahaus-bremerhaven.de www.klimahaus-bremerhaven.de

Ausstellerforum

Auf dem begleitenden Ausstellerforum präsentieren sich unter an- derem nationale und internationale Bildungsinstitutionen, Einrich- tungen aus verschiedenen Bildungsbereichen sowie Unternehmen rund um das Thema Klassenfahrten.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf www.klimahaus-bremerhaven.de. Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an bildungsforum@klimahaus-bremerhaven.de oder rufen Sie uns unter 0471 902030-0 an.

Mit freundlicher Unterstützung von In Zusammenarbeit mit

KOSTEN

1 Tag (6. oder 7. März 2013) 7,00 EUR

2 Tage (6. und 7. März 2013) 12,00 EUR

(4)

2. Bildungsforum im Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost GLOBAL LERNEN

ZUKUNFTSFÄHIG HANDELN

6. und 7. März 2013

B M Auseinandersetzung mit

E W P

Nach dem Erfolg der Erstauflage veranstaltet das Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost am 6. und 7. März 2013 das 2. Bildungsforum im Klimahaus Bremerhaven 8° Ost unter T GLOBAL LERNEN ZUKUNFTSFÄHIG HANDELN .

Die aktuellen globalen Herausforderungen, die gekennzeichnet sind durch das Schwinden der natürlichen Lebensgrundlagen und die Energiewende zu einer nachhaltigen Energieversorgung, erfordern die Entwicklung einer zukunftsfähigeren Gesellschaft. Gelingen kann diese durch eine stärkere gesellschaftliche Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen in Kombination mit entsprechenden kreativen Ansätzen im Bildungssystem.

Das Konzept des Globalen Lernens zeigt Möglichkeiten auf, sich selbst aktiv für eine zukunftsfähige

Welt einzusetzen und gibt A F W . Weiterhin werden

Probleme und Perspektiven des globalen Wandels thematisiert und Selbstreflexion sowie Eigenverantwortlichkeit des gemeinsamen Handelns gefördert. Schulische und außerschulische Bildungsarbeit kann hier Orientierung geben und auf das Denken in globalen wie auch regionalen Kategorien und deren gegenseitige Wechselwirkungen vorbereiten.

Seit 2007 wird der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung der

Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung deutschlandweit in Schule, Unterstützungssystemen und Lehrerbildung verankert.

Fächerübergreifende K B E B H im

Hinblick auf die gesellschaftlichen Anforderungen des globalen Wandels zu vermitteln steht dabei im Vordergrund.

Auf dem 2. Bildungsforum im Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost wird am 6. und 7. März 2013 die Verankerung von Globalem Lernen im schulischen und außerschulischen Kontext diskutiert. In einem umfangreichen Workshopprogramm werden u.a. gelungene Projekte aus der Bildungspraxis

vorgestellt. Dabei entsteht die Möglichkeit zu einem kollegialen Austausch bezüglich der

Anforderungen Globalen Lernens an das deutsche Bildungssystem. Neben Vorträgen von namhaften Referenten bietet das Bildungsforum auch Einblicke in die Vermittlungspraxis des Klimahaus®.

Auf einem begleitenden Ausstellerforum haben Teilnehmer die Möglichkeit sich umfangreich über Produkte und Dienstleistungen zu informieren; es präsentieren sich unter anderem

Schulbuchverlage, Einrichtungen aus verschiedenen Bildungsbereichen, Unternehmen rund um das Thema Klassenfahrten, Umweltorganisationen sowie Klimaschutz- und Bildungsinitiativen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.klimahaus-bremerhaven.de

*Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WBGU, 2012

(5)

Anmeldung zum 2. Bildungsforum im Klimahaus

®

Bremerhaven 8° Ost

Bitte senden Sie dieses Anmeldeformular ausgefüllt per E-Mail an folgende Adresse:

bildungsforum@klimahaus-bremerhaven.de oder per Fax an: 0471-902030-99.

Anmeldeschluss ist Mittwoch, 27.02.2013. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail, die Sie bitte ausgedruckt am Tag Ihrer Teilnahme vorzeigen.

Name Vorname

Adresse der Einrichtung/ des Arbeitgebers:

Name

Straße Hausnr.

PLZ Ort

Telefonnummer E-Mail-Adresse

Teilnahme am

6. März 2013 (ab 9:00 Uhr)

Unkostenbeitrag von 7

7. März 2013 (ab 9:00 Uhr)

Unkostenbeitrag von 7

6. + 7. März 2013 (ab 9:00 Uhr)

Unkostenbeitrag von 12

Den detaillierten Programmablauf erhalten Sie spätestens 4 Wochen vor Forumsbeginn per E-Mail.

Ich möchte zukünftig aktuelle Informationen zum Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost per E-Mail erhalten

Bitte erkundigen Sie sich bei der für Sie zuständigen Stelle, ob das 2. Bildungsforum als Lehrerfortbildung anerkannt wird.

Bitte senden Sie mir im Anschluss an das 2. Bildungsforum eine Teilnahmebestätigung zu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

de/sol arcup www.. de/sol

im Rahmen des vom Bundesbildungsministerium und dem Europäischen Sozialfonds geförderten Programms „Lernen vor Ort“ wird im Mai/Juni diesen Jahres im Auftrag der Senatorin für

Seit 1995 gibt es in Bremen eine regionale Beratung für den Wettbewerb Förderprogramm Demokratisch Handeln und wird von der Bremer Bildungsbehörde unterstützt. Diese Beratung

* forschst du über mehrere Tage an einer unserer Partner- universitäten, zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, an einer Forschungsfrage,. * fasst

April diesen Jahres im Auftrag der Senatorin für Bildung und Wissenschaft und des Magistrats der Stadt Bremerhaven in Bremen und Bremerhaven mit einer Online-Befragung der

'LH %HIUDJXQJ ZLUG LQ GHQ (LQJDQJVNODVVHQ DOOHU %LOGXQJVJlQJH GHU |IIHQWOLFKHQ EHUXIVELO GHQGHQ 6FKXOHQ GXUFKJHIKUW GLH VLFK DQ GLH DOOJHPHLQELOGHQGHQ 6FKXOHQ RGHU DQ

Allerdings ist seit Jahresbeginn 2021 durch neue Virusvarianten eine neue Dyna- mik im Ausbruchsgeschehen auch in Bremerhaven zu erkennen, die durch das zuständige Gesundheitsamt

Die Untersuchung soll an öffentlichen Schulen durchgeführt werden, die einen allgemeinbil- denden Abschluss in Form der Einfachen Berufsbildungsreife, der Erweiterten