• Keine Ergebnisse gefunden

PL: Prüfungsleistung Lernziele Die Studierenden erhalten einen Überblick über die marktüblichen Bauprodukte der Gebäudehülle aus Metall (Dach und Wand) im Industrie- und Gewerbebau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PL: Prüfungsleistung Lernziele Die Studierenden erhalten einen Überblick über die marktüblichen Bauprodukte der Gebäudehülle aus Metall (Dach und Wand) im Industrie- und Gewerbebau"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 76 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 22.03.2017 Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung Lehrbeauftragter Dauer Lehrform Credits

INGE-1 - Industrie- und Gewerbebau 1

Metallleichtbauweisen im Industrie- und Gewerbebau Prof. Dr.-Ing. Norbert Krudewig

Dipl.-Ing (FH) Jürgen Krämer 15 Wochen

4 WS Vorlesung, 5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

58 45 -

0 0

0 0 -

2 45 PL

60 90 150

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die marktüblichen Bauprodukte der Gebäudehülle aus Metall (Dach und Wand) im Industrie- und Gewerbebau. Hierbei wird der Schwerpunkt auf die Produktgruppe der industriell vorgefertigten Profile und Sandwichelemente gelegt.

Es werden die sekundären Produkte wie Befestigungselemente, Dichtbänder und Zubehörteile präsentiert. Die Studierenden erlernen die jeweiligen Einsatzgebiete ebenso wie deren ordnungsgemäße Anwendung.

Im Weitern werden die Studierenden die grundlegenden Besonderheiten dieser Bauweise in Bezug auf Brand-, Schall-, Feuchte-, Wärme- sowie Korrosionsschutz erlernen.

Resultierend aus diesen Kenntnissen sind die Studierenden in der Lage, Dach- und Wandkonstruktionen aus industriell vorgefertigten Profiltafeln aus Metall fachgerecht zu planen, zu detaillieren und zu konstruieren.

Inhalte

- Bauweisen, Konstruktionen und Detailausbildungen

- Überblick über marktübliche Produkte und deren Verarbeitungsrichtlinien

- Grundlegende Einflussgrößen im Bereich Schall-; Wärme-; Brand-; Korrosions- und Feuchteschutz

- Nachweis- und Kennzeichnungspflichten - Notwendige Qualifikationen

- Befestigungstechnik Literatur

- Planen und Bauen mit Trapezprofilen und Sandwichelementen (Band 1 und 2) - IFBS Fachregeln: Planung und Ausführung Band 1 bis 3

- IFBS Fachregeln: Verbindungstechnik Band 1 bis 3 - IFBS Fachregeln: Bauphysik

- IFBS Fachregeln: Statik

- DIN EN 508-1-2; DI NEN 1090-1-3; DIN EN 1993-1-3; DIN EN 14782; DIN EN 14509 - DIN 18202; DIN 18203-2; DIN 18360; DIN 18807-1-3; DIN EN 1933-1-3; DIN 55634 - EPAQ Qualitätsrichtlinien

Unterrichtsmaterial

Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Power-Point, Tafel Master-Schwerpunkt: Baubetrieb

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit und der geringen Speicherkapazität von dünnen Aluminium- oder Stahlblechen werden sich an der Dachunterseite zeitgleich die

Among the listed metals, only steel and aluminium in the form of trapezoidal or corrugated iron are used in the agricultural area.. Their tendency towards condensate for- mation must

im Bereich Altlastensanierung, beim Klimaschutz über die Erarbeitung von Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasen, und bei der Anpassung Empfehlungen, wie auf stärkere

Das Modul „Geotechnik im Wasserbau“ beschäftigt sich mit den grundlegenden Strömungsverhältnissen im Baugrund sowie den Möglichkeiten von. Grundwasserabsenkungen

Die Studierenden sollen in der Lage sein, Systeme der Zustandserfassung und –bewertung objektbezogen einzusetzen und die so gewonnenen Daten über den Zustand der. Verkehrsflächen

TEG lassen sich zur Erzeugung eines Messstroms nutzen, wie das beim gSKIN-Messkit der Fall ist. TEGs können auch für die Stromversorgung diverser Anwendungen verwendet

aber nicht nur die stehtische gehör- ten zu ihren aufgaben: die immer zahlreicher werdenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden verwaltet, die einladungen gestaltet,

wirken. Der Schritt ins Studium ist ein Schritt in die Selbstständigkeit. Finanzielle Abhängigkeit ist hier nicht förderlich. Ein elternunabhängiges Bafög oder eine deutliche