• Keine Ergebnisse gefunden

Anorexia nervosa in der zweiten Generation? - Eine Fallstudie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anorexia nervosa in der zweiten Generation? - Eine Fallstudie"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hummel, Peter und Biege-Rosenkranz, Gudrun

Anorexia nervosa in der zweiten Generation? - Eine Fallstudie

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 38 (1989) 10, S. 372-376

urn:nbn:de:bsz-psydok-33791

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Bittner, C/Gores, H GIGotting, S/Hermann,] Bewalti gungsstrategienvon

Jugendlichen

und ihre

Bedeutung

furdieBeratung

(Adolescents

Pioblem

Solving

Strate¬

giesandtheir

Significance

for

Counsehng)

126

Ehrhardt, KJ Sind

Erziehungsberatungsstellen

mittel-schichtonentiert'Konsequenzenfurdie

psychosoziale

Planung

(AreChildGuidance Chnics onentated

along

Middle-ClassStandards5) 329

Gerlicher, K Prävention -

erfolgvei sprechendes

Ziel

oderillusionäre

Aufgabe

fur die institutionelle Erzie¬

hungs

,

Jugend-

und

Famihenberatung'

(Prevention

-PromisingGoalor

Illusory

Task fortheChild,Youth,

and

Familiy Counsehng')

53

Familientherapie

Buchholz, M BIKolle, U Familien in der Moderne

-Anti Familie - Familien' (Famihes Today -

Anti-Fa-mily Famihes-')

Gehring,

TM/Funk, U/Schneider, M Der

Famihensy-stem-Test(FAST) Eine dreidimensionale Methode

zur

Analyse

sozialer

Beziehungsstrukturen

(The Fa¬

mily System Test (FAST) AThiee Dimensional Me thodto

Analyze

Social

Relationships)

152

358

70

Forschungsergebnisse

Aba, OIHendnchs,A DiestationäreKlienteleinerKli

nikfurKinder-und

Jugendpsychiatrie

inHessen(The

In-Patientsofa

Psychiatric Hospital

for Childrenand AdolescentsinHessen)

Brmich,EB/Drotar,D DIBnnich,P M DieBedeutung der

Bindungssicherheit

vom Kind zurMutterfur die

psychische

und

physische Entwicklung

von

gedeih

schwachen Kindern

(The

Relevance ofInfant-Mother AttachmentSecurity for the

Psychological

and

Physi

cal

Development

ofFailure-to-thnveChildren) Brumby,A/Steinhausen,H-C Der Verlauf derEnuresis

im Kindes und

Jugendalter (The

Course of Enuresis inChildhoodand

Adolescence)

2

Ernst, HIKlosinski, G

Entwicklung

und famihalesUm

feld bei

zwangsneurotischen

Kindern und

Jugendli¬

chen eine

Retrospektiv-

und

Vergleichsstudie

(Deve

lopment

of

Peisonality

andFamily DvnamicsofChil

dren and Adolescents

Suffenng

from

Compulsive

Neurosis)

256

Huffner, UIMayr, T Behinderte und von Behinderung

bedrohteKinder in

bayerischen Regelkindergarten

-erste

Ergebnisse

einer

Umfrage (Handicapped

Chil

drenmBavanan

Preschools/Kindergartens

- First Re¬

sults ofaRepresentativeSurvey) 34

Kammerer, E Bewertung stationärer

jugendpsychiatn-schei

Therapie

-eine

Gegenüberstellung

der Urteile von Jugendlichen und Eltern (Parental and Juvenile

Satisfaction with

Psychiatric

Inpatient Treatment

-Opimonsand

Judgements

inConrast) 205

Mempel, S Therapiemotivationbei Kindern

Ergebnisse

einei

empirischen

Untersuchung (Children s Motiva

tionforTreatment) 146

Petermann F/Walter, H J Wukungsanalyse eines

Ver-haltenstiainmgs

mit sozial unsicheren, mehifach be¬

einträchtigten Kindern

(Effects

of a Behavioi Tru

ningwith Social Incompetent Children with

multiple

Systems)

Ruekgaber,

K H Die

Einrichtung

von externer

psycho¬

analytische!

Supervision in dei Kindei und

Jugend¬

psychiatrie

(Howto Institute External

Psychoanalyti-calSupervisionin anChild-Psychiatric Clinic)

Saile, H Zur

Erfassung

desTemperamentsbei Kindern

(ToAssesstheTemperamentofInfants)

Wisiak, U V/Posch, C/Kitzler, P Erlebtes Erziehungs verhalten bei juvenilen Diabetikern in der Pubertät

(Expenenced

Parental Rearing Behavoir of

Juvenile

DiabeticChildren)

Zimmermann, W Interventionsonentierte

Diagnostik

der Aggressivität im Kindesalter (Intervention

onented DiagnosisofAggressive Social Behaviour in

Childhood)

42 Fruhforderung

Artner, KIBarthlen Weis, M

lOffenbeig,

M Intelligenz¬

beurteilung mit der Kaufman Assessment Batterv for

Children (K ABC) Pilotstudie an einer

Stichprobe

sprachentwicklungsgestorter

Kinder(AssestingCogni

tive Development withthe Kaufman Assessment Bat tery for Children (K-ABC) A Pilot Study with Spe¬ ech and

Language-Disordered

Children)

Kilian,H Einige Anmerkungenzu

Fruhforderung

und

-theapie

aus

systematischer

Sicht (Some Remarks on

EarlyEducation fromaSystemicPointofView)

Krause, M P Die „bessere Elternschaft"

-Erziehungs¬

haltung

von Muttern behinderter Kinder und deien Bewertung durch Fachleute (The „Better

Parent-hood" Educational Attitudes in Motheis of Handi

cappedChildrenand their Evaluation

by

Experts)

Pfeiffer,

E 'Vi

Bewältigung

kindlicher

Behinderung

(Co¬

pingwitha

Handicapped

Child)

Sanmski, KIDeschlei, J

Grundlegende

soziale Kompe

tenzenberretardiertenKindein Probleme der Forde

rung und Evaluation (Social Skills Trainingwith Re¬

tarded Children TreatmentIssuesand Evaluation

Praxisbenchte

Huitner, AIPiskeKeyser, K Das gemeinsame Mustei

physiologischer

und

beziehungsdvnamischer

Prozesse

bei einer

langjährigen

Enkopresis (TheCommon Pat

terns of

Physiological

and

Dynamical

Processes of a

ChronicEncopresis)

Hummel,

PIBiege-Rosenkranz,

G Anorexia nervosa in

dei zweiten Generation' - Eine Fallstudie (Anorexia

nervosa inthe Second Generation'-ACaseStudy)

Kilian,H EinesystematischeBetrachtungzui Hvpenk

tivitat - Uberiegungen und Fallbeispiele (Some

Considerations about Hyperactivity form a Svstemic

Pointof View)

Rader,

K/Specht,

F/Reistet, M Anorexia nervosa und

Down

Syndrom

(Anorexia nervosa and Down s Syn¬

drome) 118 210 6 354 335 299 277 283 288 293 171 372 90 343

Vandenhoeck&Ruprecht (1989)

(3)

IV Inhalt

Psychosomatik

Hirsch,M Korperund

Nahrung

als ObjektebeiAnore

xieundBulimie(Own

Body

and Food as Representa¬

tionofObjectsinAnorexiaandBulimia) 78

Psychotherapie

Gunter, M/du Bois, R/Kleefeld, H Das Problem rasch wechselnder Ich-Zustande in der stationären Lang¬

zeittherapie

psychiotischer Jugendlicher

(TheProblem ofRapidly

Changing

Ego states inLongTerm In pa¬

tientTreatmentof

Psychotic

Adolescents)

250

Herzka, S/Nil V Gemeinsame Strukturender

Psycho¬

therapie

und

Bewegungstherapie

(Analogies of

Psy¬

chotherapy

andMovement

Therapy)

216

Rohse,H Zwangsneuroseund Adoleszenz

(Compulsive

Neurosis andAdolescence) 241

Streeck Fischer,A

Zwang, Ichorganisation

und Behand¬

lungsvorgehen

(Compulsion, Organisation of Ego,

and

Approaches

toTreatment) 236

Sussenbacher, G Die

„Hornbarpnnzessin"

Anorexie als

gelebte

Katachresein der

Tochter-Vater-Beziehung

-ein Fallbericht (The „Hornbear-Princess" Anorexia

Nervosaas

„performed"

Katachresisin

Daughter-fat-her

Relationship)

164

Übersichten

Berger, M Klinische

Erfahrungen

mit spaten Muttern und ihrem Wunschkind

(Clinical

Expenences with

Late Mothers andtheir „Wished for"

Children)

16

Blesken, K W

Systemisch

orientierte Supervision inder

Psychotherapie

vonKindern und

Jugendlichen

(Syste-mically

onentated Supervision of

Psychotherapy

with

ChildrenandAdolescents) 322

Brack, U B Die

Diagnose

der mentalen

Retardierung

vonKindern im

Spannungsfeld

von Medizin,

Psycho¬

logieund

Pädagogik

(The Diagnosisof mental

Retar-dation inChildrenfromaMedical,

Psychological

und

Pedagogical

PointofView) 83

Fiey, E Uber-Ich und Gewissen ZumUnterschied der

beiden

Begriffe

undseiner

Bedeutung

fur die

Psycho¬

therapie

von Kindern und

Jugendlichen

(Superego or Conscience On the Differentialton of both Terms

and its Function for the

Psychotherapy

of Children

andAdolescents) 363

Rotthaus, W DieAuswirkungen

systemischen

Denkens aufdas Menschenbild des

Theiapeuten

undseinethe¬

rapeutische

Arbeit (The Consequences of Systemic

Thinking

onthe

Therapist

sIdea ofManandhisThe¬

rapeuticWork) 10

Schlaginhaufen,

F/Felder, W

Sprachliche

Form des

Co-lumbustests fur Sehbehinderte (Langeveld Columbus

Test

Adapeted

for theTestingof

Visually Handicap¬

ped Children)

133

Specht,

F

„Fremdplazierung"

und

Selbstbestimmung

(„OutsidePlacement" and

Self-Determination)

190

Steinhausen, HC ZurKlassifikationund

Epidemiologie

„psychosomatischer"

Störungen im Kindes- und Ju¬

gendalter

(On Classification and

Epidemiology

of

„Psychosomatic

Disorders") 195

Tagungsbenchte

„Was heißt Aufarbeiten nationalsozialistischer Vergan¬

genheit'"- Bericht ubei die XXIII Wissenschaftliche

Jahrestagung

der Bundeskonferenz furErziehungsbe¬

ratungeV 97

Bericht uber das VIII Internationale

Wurzburger Sym¬

posiumfur

Psychiatrie

des Kindes-und

Jugendalters

100

Bericht uber die21 wissenschaftlicheTagungder Deut¬

schen Gesellschaft fur Kinder- und

Jugendpsychiatrie

vom8 bis 10 Mai 1989inMünchen

Buchbesprechungen

Alvin, J Musik und

Musiktherapie

fur behinderte und autistischeKinder

Arens, CIDzikowski, S (Hrsg) Autismus heute Bd 1 Aktuelle

Entwicklungen

in der

Therapie

autistischer

Kinder

Bahnt,M DieUrformen derLiebe und dieTechnikder

Psychoanalyse

Beland, H et al (Hrsg)

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd 22 222

Berner Datenbuch der Pädiatrie 3 vollst bearb u er¬

gänzteAufl

Bierhoff,

Hw/Montada, L (Hrsg ) Altruismus Bedin¬ gungenderHilfsbereitschaft

Bodenheimer, A R Verstehen heißt antworten Eine

Deutungslehre

ausErkenntnissender

Psychotherapie

Brakhoff,

J (Hrsg) KindervonSuchtkranken Situation,

Prävention,Beratungund

Therapie

Burgin,D (Hrsg)

Beziehungskrisen

inder Adoleszenz

Chasseguet Smirgel,

J Kunst und

schöpferische

Persön¬

lichkeit-

Anwendung

der

Psychoanalyse

auf den au¬

ßertherapeutischen

Bereich

von Cube,F/Storch, V (Hrsg )

Umweltpadagogik

-An¬

sätze,

Analysen,

Ausblicke

Daly,

R/Sand, E A (Eds )

Psychological

Treatmentof

mental Illness

Erning, G/Neumann,K/Reyer, J (Hrsg ) Geschichte des

Kindergartens

Bd 1

Entstehung

und

Entwicklung

deröffentlichen

Kleinkindererziehung

inDeutschland

vonden

Anfangen

biszurGegenwart Bd2 Institutio¬

nelle

Aspekte, systematische Perspektiven,

Entwick¬

lungsverlaufe

Esser, U Rogers und Adler

Uberiegungen

zur

Abgren

zungundzurIntegration

Esser, U/Sander, K (Hrsg) Personenzentrierte Grup

pentherapie

-

therapeutischer

UmgangmitderPerson

inderGruppe

Flammer, A

Entwicklungstheorien

Psychologische

Theorien dermenschlichen

Entwicklung

FlosdorßP (Hrsg) Theorie und Praxis stationärer Er¬

ziehungshilfe

Bd 1 KonzepteinHeimender

Jugend¬

hilfe,

Bd 2 Die

Gestaltung

des LebensfeldesHeim Franke, U (Hrsg ) Aggressiveund

hyperaktive

Kinderin

der

Therapie

Freedman, A

M/Kaplan,

HIISadock, B]IPeters, UH (Hrsg )

Psychiatrie

in Praxisund Klinik Bd 3 Neu¬

rosen,Bd 4

Psychosomatische

Störungen

Fröhlich, A D (Hrsg) Kommunikation und Sprache

körperbehinderter

Kinder

Gerlinghoff

MIBackmund,HIMai,N

Magersucht

Aus

einandersetzung

miteinerKrankheit

Graf-Nold,

A Der Fall Hermine

Hug-Hellmuth

Eine Geschichte derfrühenKinder

Psychoanalyse

Gruen,A Derfrühe Abschied EineDeutungdes Plötz¬ lichenKindstodes

Haberkorn,RIHagemann, UISeehausen,H (Hrsg) Kin

dergarten

undsoziale Dienste

Heekerens, H P Die zweite Ehe - Wiederheirat nach

Scheidung

undVerwitwung

Herzog-Bastian, BIJacobi, V/Moser,

PIScheuring,

A Straftaten

Jugendlicher

Ursachen,

Folgen,

sozialpad-agogische

Maßnahmen

Holle, B Die motorische und

perzeptuelle

Entwicklung desKindes

Hooper,S R/Willis, G Learning

Diability Subtyping

263 308 139 107 179 221 27 102 226 269 227 60 62 110 223 379 182 140 179 380 139 266 305 182 312 377 180 379

(4)

Inhalt

Iben, G (Hrsg) Das

Dialogische

inder

Heilpadagogik

Innerhofer,

P

/Klicpera,

C DieWelt des fruhkindhchen Autismus Befunde,

Analysen,

Anstoße

Institut

für

soziale Arbeit e V (Hrsg )

Jugendhilfe

und

Jugendpsychiatrie

Zwischen Konkurrenz undKoope

ration

Jager, R S (Hrsg)

Psychologische

Diagnostik

- Ein

Lehrbuch

Kammerer, E

Kinderpsychiatrische Aspekte

der schwe¬

ren

Horschadigung

Kast, V FamihenkonflikteimMärchen

Kautter, H/Klein,

GILaupheimer,

WIWiegand,

HS Das Kind als Akteur seiner

Entwicklung

Idee und Praxisder

Selbstgestaltung

in der

Fruhforderung

ent--wrcklungsverzogerter

und

entwicklungsgefahrdeter

Kinder

Kisker, KP/Lauter, HIMeyer, J EIMuller, C

IStromgren,

E (Hrsg)

Psychiatrie

derGegenwart,Bd 7

Kinder-und

Jugendpsychiatrie

Klockhaus, R

ITrapp-Michel,

A Vandahstisches Verhal¬

ten

Jugendlicher

Klosinski, G (Hrsg)

Psychotherapeutische

Zugange zumKindund

Jugendlichen

Kratz,B Freuds

Ehrgeiz

-seineLehrerundVorbilder

Kubler, H D/Kuntz, S/Melchers, C Angst

wegspielen

Mitspieltheater

inder

Medienerziehung

Kühne,HH (Hrsg) Berufsrecht fur

Psychologen

Kutter,P Moderne

Psychoanalyse

Lamnek, S

Qualitative Sozialforschung

Bd 1 Metho¬

dologie

Landenberger,

G/Trost,R

Lebenserfahrungen

im Erzie¬

hungsheim

Lempp, R (Hrsg )

Reifung

und

Ablösung

Das Genera

tionenproblem

undseine

psychopathologischen

Rand¬

formen

Liedtke, R Familiäre Soziahsation und

psychosomati¬

sche Krankheit Eine empirische Studie zum elterh

chen

Erziehungsstil

bei

psychosomatisch

erkrankten

Kindern

Lohaus, A

Datenerhebung

in der

Entwicklungspsycho¬

logie

McDougall,

J Theater der Seele-IllusionundWahrheit

auf derBuhne der

Psychoanalyse

Merkens, L

Ernfuhrung

in die historische

Entwicklung

der

Behindertenpadagogik

in Deutschland unter inte¬

grativen

Aspekten

Merkens,L AggressivitätimKindes und

Jugendalter

Merz, M

Schwangerschaftsabbruch

und Beratung bei

Jugendlichen

- eine

khmsch-tiefenpsychologische

Un

tersuchung

Moosmann,H Der

Kampf

umdiekindlicheImagination

oder

Annäherung

andes KindJesu

Muller

Hohagen,

]

Verleugnet, verdrangt, verschwiegen

-Dieseelischen

Auswirkungen

derNazizeit

Mutzek, W, Pallasch, W (Hrsg ) Integration von Schu lernmit

Verhaltensstörungen

Nissen, G (Hrsg) Allgemeine

Therapie psychischer

Er

krankungen

imKindes undJugendalter

Petermann,F (Hrsg )

Verhaltensgestortenpadagogik

Petermann, U Sozialverhalten bei Grundschulern und

Jugendlichen

Petermann, FIPetermann, U Training mit aggressiven

Kindern

Petermann, FINoeker, MIBochmann, FIBode, U/Gra-bisch, B

/Herlan-Crtado,

H Beratungmit krebskran kenKindern Konzeptionund

empirische Ergebnisse

Petn, H

Erziehungsgewalt

- Zum Verhältnis

von per sonhcher und

gesellschaftlicher Gewaltausubung

in

der

Erziehung

Pikler,E LaßtmirZeit Die

selbständige

Bewegungsent

Wicklung

desKindesbiszumfreien Gehen

Planungsgruppe

PETRA Analyse von

Leistungsfeldern

313 138 307 109 308 224 346 306 378 305 304 104 28 270 180 313 61 220 309 268 184 378 225 61 228 181 307 28 221 110 178 377 348

der

Heimerziehung

Einempirischer BeitragzumPio¬

blemder Indikation 105

Pothmann,R (Hrsg) Chronische SchmerzenimKindes¬

alter 348

van

Quekelberghe,

R A.nna-eine

Lebenslaufanalyse

228

Quindt,

H Die Zwangsneurose aus

psychoanalytischer

Sicht 102

Reinhard, HG Formen der

Daseinsbewaltigung

psy

chisch gestörter

Jugendicher

380 Reiter, LIBrunner, EIReiter-Theil, S (Hisg) \on der

Familientherapie

zursystematischen Perspektive 311

Reiter Theii, S Autonomie und

Gerechtigkeit

Das Bei

spiel

der

Familientherapie

furdie

therapeutische

Ethik 310

Remschmidt, H/Schmidt, W

(Hrsg)

Kinder- und Ju¬

gendpsychiatrie

in Klinik und Praxis Bd 1 Grund

Probleme, Pathogenese,

Diagnostik,

Therapie

105

Remschmidt, H/Schmidt,M (Hrsg) Alternative Behand

lungsformen

inder Kinder- und

Jugendpsychiatrie

220

Rernch, M S Balanceakt Familie Zwischen alten Leit¬ bildernundneuenLebensformen 184

Rijnaarts, J LotsTochter Uberden VaterTochter In

zest 26

Rosenberger,

M

(Hrsg) Ratgeber

gegen

Aussonderung

183

Rudolf,

G

Therapieschemata

furdie

Psychiatrie

25

Schneider-Henn, K Die

hungngen

Tochter Eßstorun¬

genbeijungenMadchen 25

Schuhmacher,D Spiechenund Sehen 381

Schwob, P Großeltern undEnkelkinder Zur Familien¬

dynamik

der

Generationsbeziehung

311

Speck,

O System

Heilpadagogik

- eine

ökologisch-re¬

flexive

Grundlegung

26

Spiel,

G

Hemispharendominanz

-Laterahtat 347

Spiel,

W/Spiel,

G

Kompendium

der Kindei und Ju

gendneuropsychiatne

60

Spring, J Zu der Angst kommt die Scham Die Ge¬

schichteeinersexuellmißbrauchten Tochter 225

Steiner, G Lernen 20Szenarienaus dem

Alltag

109

Steller, M

Psychophysiologische

Aussagebeurteilung

Wissenschaftliche Grundlagen und

Anwendungsmog-hchkeitender

„Lugendetektion"

103

Stork, J (Hrsg ) Dasmenschliche Schicksal zwischenIn¬ dividuation und

Identifizierung

Ein

Psychoanalyti¬

scherVersuch 268

von Tetzchner,

S/Siegel,

L/Smith, L

(Eds)

The Social and Cognitive Aspects of Normal and

Atypical

Language

Development

380

Thomasius, R

Losungmittelmißbrauch

bei Kindern und

Jugendlichen Forschungsstand

und

praktische

Hilfen 349

vonTrad,P

Psychosocial

ScenanosforPediatncs 63

von Uslar,D Semund Deutung

Grundfragen

dei Psy¬

chologie

223

Volpert,

W

Zauberlehrlinge

Die

gefahrliche

Liebe zum

Computer 349

Walper,

S Familiäre Konsequenzen ökonomischer De

pnvation 312

Watzlawick, P Munchhausens

Zopf

oder Psychotheia

pieund„Wirklichkeit" 311

Weiss, T Familientherapieohne Familie 108

Welsch, U/Wiesner,M LouAndreas Salome Vom ,Le

bensurgrund"

zur

Psychoanalyse

267

Wendeler, J

Psychologie

des Down

Syndroms

140 Witte, W

Einfuhrung

in die Rehabihtations Psycholo¬

gie 108

Zoller, D Wenn ichmiteuch redenkonnte Em auti

stischerJungebeschreibtseinLeben 381

Editonal 276, 322

AutorenderHefte 25, 58, 101, 137, 178,219 266, 304, 346,376

Diskussion/Leserbriefe 58

Tagungskalender 30, 64, 111, 141, 185, 229,271 315, 350 382

Mitteilungen 30, 65, 112, 142, 186, 231, 272, 316, 351,382

Vandenhoeck&Ruprecht (1989)

(5)

Praxisberichte

Aus der

Abteilung

für Kinder- und

Jugendpsychiatrie

der Universität

Göttingen

(Abteilungsvorsteher:

Prof. Dr. F.

Specht)

Anorexia

nervosa

in

der

zweiten Generation?

-

Eine

Fallstudie*

Von Peter Hummel und Gudrun

Biege-Rosenkranz

Zusammenfassung

Anhand einer Einzelfallstudie werden

Entstehungsbe¬

dingungen

und Verlauf einer Anorexie in der zweiten Generation

dargestellt.

Im

Zusammenhang

damit werden

Fragen

der

nosologischen

Entitatvon Anorexie und De¬

pression,

von Mutterschaftund Anorexie sowie von

prä-puberaler

und

postpuberaler

Anorexianervosadiskutiert.

1

Einleitung

Mit der Zunahme der

Häufigkeit

der Anorexia ner¬

vosa (A.n.) (von etwa einem bis zwei Patienten auf

300000 Einwohnerin den industrialisierten Staaten wäh¬ rend der60er

Jahre

aufetwa drei bis 15 Patientenzu Be¬

ginn

der 80er

Jahre; Steinhausen,

1988) wurde ihre Ent¬

stehungsbedingung

einerseits differenzierter

betrachtet,

andererseits weiter

gefaßt.

Die noch von

Feighner

etal.

(1972)

vorgeschlagenen

Merkmale für eine A.n. sind in der DSM-III-R

(deutsche

Fassung,

1989) mittlerweile modifiziert worden:

- Das

Korpergewicht

wird absichtlich nicht über dem

der

Körpergröße

oder dem Alter

entsprechenden

Mi¬

nimum

gehalten,

d.h. Gewichtsverlust auf ein Gewicht

von 15% oder mehr unter dem zu erwartenden Ge¬

wicht,

bzw. während der

Wachstumsperiode

Ausblei¬ ben der zu erwartenden Gewichtszunahme mit der

Folge

eines Gewichts von 15% oder mehr unter dem erwarteten Gewicht.

- Starke

Angst

vor Gewichtszunahme oder

Angst

vor

dem

Dickwerden, obgleich Untergewicht

besteht.

-Störung

der

eigenen

Korperwahrnehmung

hinsichtlich

Gewicht,

Große oder Form, d.h. die Person berichtet sogar im kachektischen

Zustand,

sich „zu dick zu füh¬

len",

oder ist

überzeugt,

ein Teil des

Körpers

sei „zu

dick",

obgleich

ein offensichtliches

Untergewicht

be¬ steht.

- Bei Trauen Aussetzen

von mindestens drei aufeinan¬

derfolgenden

Menstruationszyklen,

deren Auftreten

sonst zu erwarten gewesen wäre

(primäre

oder sekun¬

däre

Amenorrhoe).

(Bei

Frauen

liegt

eine Amenorrhoe vor, wenn die Menstruation nurbei Gabevon Hormo¬

nen, z.B.

Ostrogen, eintritt.)

*

Prof. Dr.med 1riedrlch Specht zum 65

Geburtstag

gewid¬ met

Das Alterskriterium

(Auftreten

der Krankheit bis zum

25.

Lebensjahr)

entfallt nunmehr ebenso wie das Aus¬ schlußkriterium einer anderen

psychiatrischen

Erkran¬

kung (affektive Störungen, Schizophrenien,

Phobien und

Zwangsneurosen).

Damit wird u.a. der noch nicht

abge¬

schlossenen wissenschaftlichen Diskussion um einen no¬

sologischen Zusammenhang

zwischen affektiven Störun¬ gen und A.n.

Rechnung

getragen.

Zahlreiche Studien haben familiäre

Belastungen

nicht

nurhinsichtlich

auffalliger

Elternpersönlichkeiten

unter¬

sucht

(Sperling

etal,

1972;

Crisp etal,

1974; Bonnenber-geret

al.,

1988),

sondern auch auf

psychiatrische

Erkran¬

kungen

der Eltern

hingewiesen (Cantwell

et

al,

1977;

Kalucy,

1977; Hudson

etal,

1983; Rivinius

etal,

1984;

Herpertz-Dahlmann,

1988).

Insgesamt

wird dabei aber

nur von

wenigen

Fällen einer A.n. auf Seiten eines El¬ ternteiles berichtet.

Hudson etal.

(1983)

fandenunter79Verwandten

(von

14 Patienten mit

A.n.) drei,

die ebenfallsunterA.n.litten

(Verwandtschaftsgrad

dabei nicht

genannt).

Herpertz-Dahlmann (1988) berichtet

(bei

42 untersuchten Vätern und 45 untersuchten

Muttern)

von zwei Patienten mit

Eßstorungen

(Auspragungsart

nicht

benannt).

Brinch et al.

(1988)

erwähnen ein

13jähriges

Madchen mit A.n., deren Mutter ebenso erkranktwar.

(Follow-up-Untersu-chung

von 11

Jungen

und 140 Madchen mit A.n., die

spater

insgesamt

86 Kinder zur Welt

brachten,

welche ebenfalls nachuntersucht wurden. Von den

Jungen

war

zum

Zeitpunkt

der

Untersuchung

keiner Vater gewor¬

den,

von den 140 Madchen

lediglich

50 Mütter gewor¬

den. Der Verlaufszeitraum

betrug

durchschnittlich 12,5

Jahre,

mit

jedoch

einem erheblichen

Range

von 4-22

Jah¬

ren.)

Halmi et al.

(1977)

geben

den hohen Anteil von 3,4% von an A.n.erkrankten Eltern

magersüchtiger

Kin¬

der an

(zitiert

bei

Steinhausen,

1979).

Andere Studien haben zum einen den

Zusammenhang

zwischen A.n. und Mutterschaft untersucht

(Brinch

et

al, 1988),

zum anderen sind sie der

Frage

nach den Un¬

terschieden von

Psychopathologie

und

Behandlung

kind¬

licher

(Lesser

et

al,

1960;

Tolstrup,

1975) bzw.

prapube-raler A.n.

(Fundudis,

1986;

Jacobs

et

al,

1986)

nachge¬

gangen.

Unseres Wissens

liegen

in der Literatur keine Einzel¬

fallbeschreibungen

einer A.n. in der zweiten Generation

vor. - In unsererStudie beschreiben wir die

Entwicklung

der

präpubertaren Magersucht

eines

jetzt

14jährigen

Mädchens vor dem

Hintergrund

der

Erkrankung

ihrer

Mutter.

(6)

P Hummel und G

Biege-Rosenkranz

Anorexianervosa inder zweiten Generation' 373

2 Kasuistik

Nachubei

emjahnger

Behandlungin einer kinderpsychiatri¬ schen Klinik wegen bedrohlicher Gewichtsabnahme beendeten dre Elterndre Einzel und

Familientherapie

vorzeitig Drei Mo¬

nate spaterwurde

zweimalig

die Notaufnahme wegen erneuter

erheblicher Gewichtsabnahme in einerInneren Klinik notwen¬

dig

Nachdem dort einedritte Aufnahme wegen der

zugrunde

liegenden psychiatrischen Erkrankung

verweigert wurde, er¬

folgte

schließlich die Aufnahme indie

hiesige

Klinik,wiederum

wegen bedrohlicher Gewichtsabnahme

21

Vorgeschichte

2 11 Familienanamnese

DieGroßmutterms sei aneiner

bipolaren Psychose

erkrankt

gewesen DerGioßvatermsistvorGeburt derMutterim Krieg

gefallen

Die Mutterwuchs

demzufolge

vaterlosauf Erstalssie

18J alt war, heiratete die Großmutter ms erneut, trenntesich

aber nach einigen

Jahren

(keine genauen

Angaben)

von ihrem

zweiten Gatten,da dieser„kein Mann"

(Angabe

derMutter)ge¬

wesensei DieGroßmuttermsstarbbald nach GeburtihrerEn

kelin

Eine (altere) Schwester derMutterhatte sichwegendenFol¬

geerscheinungen

einer Meningitis in

neuropsychiatrischer

Be¬

handlung

befundenund starb spaterineinemHeim Einezweite

(altere) Schwester derMutter istvermutlich gesund

Die Mutter beschrieb ihre eigene Kindheit als etwa ab dem

12 Lj durch das Verhalten rhrer eigenen Mutter belastet, da

diese ihre alteren Schwestern vorgezogen habe

Anfang

20hei¬

ratetesienach eigenemBekunden aufDrangenihrer Mutter ih ren jetzigen Mann WenigeJahre spaterbegann ihre anorekti sehe

Symptomatik

mitGewichtsabnahmenund

standigen

Unter

leibsbeschwerden Als auslosendwurdenvon derMuttererheb

liehe

Auseinandersetzungen

mit ihrer

Ursprungsfamihe

wegen

einer

Erbschaftsangelegenheit

genannt Selbst nach wiederhol

ten darunterauch mehrerenstationären

Untersuchungen

konn¬

ten keine

organische Entstehungsbedingungen

gefunden

wer¬

den Auch fanden sich keine Hinweise auf eine

psychosomati

sehe

Darmerkrankung

(Colitis oder Morbus Crohn) Wegen

dieserBeschwerden

standige

EinnahmevonSchmerzmittelnund

Laxantien

Unregelmäßige

bis

häufig

ausbleibende

Regelblutun¬

gen Dies wurde als

Hauptgrund

genannt, warum es erst nach

mehr als

zehnjähriger

Ehezur

Schwangerschaft

und Geburtei

ner Tochter kam Seit diesei Zeit blieb die Mutter amenorr hoisch Ihrhöchstes Gewicht

gab

siemit60kg (bei 168 cmKor¬

perlange)

an(vermutlichwahrend der

Schwangerschaft)

ImweiterenVerlaufkonzentriertesieihreAktivitätennahezu

ausschließlich auf ihreTochter und trieb

regelmäßig

Sport In

der

Selbstbeschreibung gab

sieihrem Lebenzeitweilig nurnoch

inBezugaufihr KindeinenSinn Eine

Berufstätigkeit

alsSekre¬

tärin mußte sie nach kurzer Zeit wegen zu

großer

Belastung

wieder

aufgeben

Als ihre

lOjahnge

Tochter an einer

Huftge-lenksentzundung

erkrankte, unternahm dieMuttereinenSelbst

totungsversuch (wegenchronischei

Überforderung

wiesie spa

ter selbst befand) Es stellte sich heraus, daß sie sich bereits

schon einmalvorihrer

Schwangerschaft

inähnlicherWeisever letzt hatte Stichverletzungen in den Enddarm Dieses Malwa¬ ren jedoch die Folgen wegen ihres reduzierten Gewichtes und

dem nicht unerheblichenBlutverlustbedrohlicher Nach chirur

gischei Versorgung

wurde siein eine

psychiatrische

Klinikver

legt BeiAufnahmedortwogsie44,8

kg

Eine

langeifnstige

Be¬

handlung

lehntesie

jedoch

erneutab, aucheinambulantes The¬

rapieangebot nahmsie nicht wahr Wahrend dei eisten

kinder-psychiatnschen Behandlung

der Tochtei

gelang

es den

doitigen

Therapeuten,

dieMutter zueinei stationären

Behandlung

in ei ner ortlich entfernten Klinik zu

bewegen

Diese

Behandlung

brach dieMuttei jedoch nach einem halbenJahrab

In derTamihe des Vaters sind keine

psychiatrischen

Erknn

kungen

bekannt Er wuchs,

knegsbedingt,

zunächst bei den Ur

großeitern

auf Diesesind mittlerweile ebensowie dei Gioßva

tervsverstoiben Seme

Beziehung

zui Großmuttervs (alsosei nerM) schildert erals nach wie vorgespinnt und gcpiagtvon

ihrem Dominanzstreben Nach dem Abitur wurde er Veiwai

tungsbeamter

und lebte bis zu seiner Heirat(Mitte 20) bei sei

nen Eltern Erseidamalsetwas

schrullig

gewesen und habe eist

durch seineFrau etwasLebensfreude

gefunden

2 12

Eigenanamnese

Unauffälliger

Schwangerschaftsverlauf

Geburtseinleitung

wegenÜbertragung (drerWochen uberTermin) Sonstige! Ge¬ burtsverlaufund neonatale

Entwicklung unauffällig

Statomoto nsche,

Sprach-

und

Sauberkeitsentwicklung regelrecht

Vor¬

übergehende phobische Symptomatik (Agoraphobie)

im sechs

ten Lj Sekundare Enuresis nocturna zwischen dem 6 und

10 Lj, als auslosende Situtation wird von derMutter ihrezert

werhge

Abwesenheit wegen einer Kur und die damit verbünd sene starkeie

Hinwendung

ihrerTochterzumVater

angegeben

-Das Madchen wird als

ruhiges

Kind

geschildeit,

kerneTrotz¬

phase

ImKontakt eherscheu inder Grundschulestill und zu

ruckhaltend,wirdsie oft „übersehen" In allenZeugnissen wird

durchgangig

ab dem ersten Schuljahr die

Selbständigkeit

ihrer Arbeit,ihregeringeAblenkbarkeit,und die

gründliche

und

soig-faltrge Aufgabendurchfuhrung

beschrieben

2 2 Aktuelle Anamnese

Nach

Erkrankung

desMadchensan einerCoxitis(kurze Zeit

spater zweite

Selbstverletzung

der Mutter) im 10 Lj, begann

sie, sich nach den

Eßgewohnheiten

ihrer Mutter zu richten

Wahrend der beiden

folgenden

Jahre konnte sie noch weitge hendihr Gewichthalten Danach,alsoetwaab dem 12 lj,

fing

siean,ihreElternbeim Essenzubedienenund ihnen Essen auf

zudrangen,

wahrend sie selber nicht mehr an den Mahlzeiten

teilnehmen wollte und die

Nahrung

versteckte Außerdement

wickelte sie einen starken

Bewegungsdnng, hopste

und sprang

unentwegt Ihi

Koipergewicht

fielvon45

kg

auf28

kg

beieiner

Korperlange

von 151 cm Allmählich wurde sie auch eine bes sereSchülerinund

gehorte

schließlichzuden

Leistungsstarksten

in ihrer Klasse Mit ihren

Hausaufgaben

verbrachte sie viele

Stunden amTagund

erledigte

sie mit

zwanghafter

Präzision

-Kontaktzu

Gleichaltrigen

hattesie

jedoch

kaum noch Uber eine Kindei klinik wurde die Schülerin zur ersten km

derpsychiatnschen Behandlung aufgenommen

Organische Ur

Sachen fur die erheblicheGewichtsabnahmewaren ausgeschlos

sen worden Dei

Behandlungsverlauf

gestaltete sreh äußerst

schwierig

DasMadchen konnte sichnurwenigaufdie

Therapie

einlassen, es gelang ihr kaum, sreh emotional zu offnen Im

Laufe der

Famihengesprache

verdeuthehtetesich,daß ihre \ng

stevordem Essen und vorderRegelblutung mitdergravieren¬ den

Essensproblematik

dei Mutterund deren Mensesstorungen korrespondierten Als besonders belastend wurde

angesehen,

daß die Zuspitzung der

Erkrankung

der Muttei, sowohl von

dieser selbst als nun auchvonihrei Tochter,imZusammenhang

mitihrerGeburt

gebracht

und jetztauch vonihr selbst

schuld-hafterlebtwurde DieTochteiwarmittlerweile vollerSoige um

die Mutter, angstvoll an sie

gebunden

Spatei zeigte sie abei

auch

zeitweilig Enttäuschung,

Wut und Eifersucht ubei die

(7)

374 P Hummel und G Biege Rosenkranz Anorexianeivosa inderzweiten Generation'

mangelnde Genesung ihrei Mutter und deren inkonsequentes

Ei

nahrungsverhalten

Zwar

gelang

esden

doitigen

Therapeuten, die Mutterzu ei¬ ner

halbjährigen

stationären Behandlung an einemanderen Ort zu bewegen Zu einei Fremdunterbringung ihrer Tochterwai

dann aberzunächstderVater, schließlich auch dieMutter nicht mehr bereit Beide

Theiapien

-von MutterundTochter

-wur¬ den abgebrochen Aus der Sicht der Eltern wurdedie Behand

lung wegen der

Schuldzuweisungen

der

dortigen Therapeuten

beendet

NachihrenAussagen verschlechtertesich die

Atmosphäre

zu Hausejedochnach

Beendigung

derstationären

Behandlung

zu¬ sehend DasMadchenhabe ihreMutterwieihreeigeneTochter

behandelt undsiebeherrschen wollen Siehabe deren Eßverhal

ten

bemangelt

und ihi alle

Tätigkeit,

wie Kochen, Sauberma

chen, abei auch Autofahien veiboten Einige

Kleidungsstucke

und andere Dinge, die der Mutter

gehorten,

habe sie zerstört

Siehabe

standig

mitderMuttei konkurriert und habeversucht, sich mit dem Vater gegen diese zu verbunden Wenn es zu

Hause zu Konflikten kam, lief sie

gelegentlich

weg und kam

dann auch uberNacht nicht wieder zurück Die ohnehin sehr

ausgepiagte Ordnungsliebe ihrerTochter hatte in der letzten

Zeitnoch zugenommen

Die Aufnahme hrer

erfolgte

drei

Tage

nach der

Entlassung

aus der Inneren

Abteilung

eines

Allgemeinkiankenhauses

23

Unteisuchungsbefunde

bei

Aufnahme

13,11Jahrealtes, fast

greisenhaft

anmutendesMadchenin re

duziertem

Allgemeinzustand Korpergewicht

30,5

kg

bei 152cm

Koiperlange

Puls 60/Min,Blutdruck90/60mmHg

(jeweils

im

Liegen) Blasse, trockene Haut

Neurologisch

und internistisch

unauffällig

Endoknnologisch

klemkindhafte Gonadotropin Werte,wiesie

typrsch

furanorektischePatientensind, Prolaktin

und Cortisol lagen im Normbereich Noch

weitgehend

kindh

ches Genitale

(infantile

Brust,

beginnende Pubesentwicklung,

Tanner Stadium BI, P2)

Beider Exploration wirkte die Stimmung des Madchens zu

nächst oberflächlich heiter, diese konnte jedoch bei Frustation

schnell infast demonstrativ wirkendes Weinen

umschlagen

Da¬

bei blieb sie meist lebhaftan ihiei

Umgebung

interessiert Ge¬ genüberihien Eltern verhieltsiesich fastbevormundend Diese

vergewisserten sichauchjeweilsbeiihrerTochter,obsieeineSi

tuation zutreffend

dargestellt

hatten

2 4

Psychologischer Untersuchungsbefund

Nach den

Ergebnissen

des HAWIE

(Hamburg-Wechsel

In

telligenztest

fur Erwachsene) rnsgesamt überdurchschnittliche

Lern- und

Leistungsmoghchkeiten

(IQ = 118) mit besseren

handlungsbezogenen

Leistungen (IQ = 120) als

sprachbezoge¬

nen (IQ =113) Im einzelnen weit ubeidurchschnittlich sind verbal logisches Abstraktionsniveau,

Analyse

und

Synthese

vor¬

gegebener

Mustersowie Erfassen räumlicherBeziehungen und

Gesamtzusammenhange

Überdurchschnittlich waien Erfassen

sozialei Situationen und akustisches

Kurzzeitgedächtnis

Gut durchschnittlich rechnerisches Denken und visuomotorische

Geschwindigkeit

Wortschatz und

Allgemeines

Verständnis la¬

gen im unteren Beieich des Durchschnitts,unterdem

allgemei

nen Leistungsniveau Deutliche Schwachen bestanden im Be¬

reich des Allgemeinen Wissens

(Unternchtsversaumnisse1)

und des visuellen Erfassens wesentlicher Merkmale AkustischeDif

ferenzierungs-

und

Merkfahigkeit

(Mottier) deutlich unter¬

durchschnittlich, weit überdurchschnittlich

hingegen

visuelle

Differenzierung-

und

Merkfahigkeit

(Benton)

2 5

Therapie

und

Verlauf

In denbeiden erstenWochen der Behandlungkam es mehr

fach zuEntwerchungen des Madchens nach Hause, ähnlichwie

bereitswahrend dervorangegangenenstationaienAufenthalten

Sieentwendete dabei mehrerehundertMarkvoneinerMieterin imHause der Elteinund zerschnitt

Kleidungsstucke

derMutter, u a einenPelzmantel Dennochhielten dieElternanderverein

hartenstationärenBehandlung fest,dasVerhaltenihrer Tochter

wurde aber nrchtoffen krrtrsiert

Als

Zielgewicht

wurden 40

kg

vereinbart Bereits nach diei

Monatenerreichte die

Jugendliche

das

Entlassungsgewicht,

ver¬

mochte es aber zunächst nicht zu halten, dies gelang ihr erst

nach weiteren drei Monaten Wie bereits wahrend der ersten

kinderpsychiatrischen Behandlung

fiel auch jetzt ihre geringe Bereitschaftauf,ihreKoffer

auszupacken

undsich inihrem Kh

mkzimmer „einzurichten" Bastelarbeiten, die sie im Rahmen

der

heilpadagogischen Forderung angefertigt

hatte,brachte sie

rasch nach Hause, ihr Vorrat an Wasche sollte nicht den Ab¬

stand zwischenzweiBesuchen dei Elternüberschreiten MitBeginnder

Famihengesprache

wurdeihrezuvoi eherun¬

bekümmerte

Haltung

nunmehrdeutlichervon Veiargerungge

genuber

den Eltern geprägt Die zuvor im stationären

Alltag

aufgetretenen Zwangshandlungen

ließennach Dennoch

gelang

es nicht,die Rollenkonfusion innerhalb der Familie aufzulösen WedeiwarenbeideEltern inderLage,sich

eindeutig gegenüber

ihrer Tochterzuäußern undzuverhalten,nochkonntensiesich untereinander ausreichend unteistutzen Die Tochter

beklagte

sich,daßsichihre Mutter,imGegensatzzuihr,nichtbehandeln

lassen müsse Außerdem solle siebeigeringererGroße(154cm

bei

Entlassung) gleich

viel odergar mehrwiegenals diese Die

Mutterfühltesichsowohlvonihrem Mann alleine gelassen,als auch von den

Therapeuten

zu wenig unterstutzt und zog sich

deswegen

verbittertzurück DemVater

gelang

es nicht,sichge¬

genüber

seinen„beidenFrauen"durchzusetzen Vielmehr schien

es

zeitweilig

so,als obereherdie Naheder Tochtersuchte,um

sich so von der fur ihn

unbefriedigenden Beziehung

zu seiner

Frau zuentlasten

Eine erneut

vorgeschlagene

(vorübergehende)

Fremdplazie-lung, wurdevon den Eltern wiederum

abgelehnt,

wahrend ihre

Tochter diesen

Uberiegungen

zwiespaltig gegenüberstand

Schließlich strebten alle

Familienmitglieder

denStatus quoante

wieder an Die fur die ambulante Behandlung angebotenen Fa

mihengesprache

sowie die Fortsetzung der

Einzeltherapie

fur

dre Patrentin wurden nach der

Entlassung

nur von den Eltern

wahrgenommen

3

Diagnostische

Uberiegungen

und Diskussion

Verfolgt

man die

Entwicklung

der

Jugendlichen

zu¬

rück,

so wird

deutlich,

daß bereit

frühzeitig kinderpsy¬

chiatrische

Störungen

bestanden

Agoraphobie

im sechs¬

ten

Lebensjahr,

wenig spater sekundäre Enuresis noc¬

turna, welche bis zum zehnten

Lebensjahr

anhielt Auf

eine

beginnende

zwanghafte Entwicklung

des Madchens weisen darüberhinaus u a ihre

Schulzeugnisse

hin

Es erscheint

naheliegend,

diese

Störungen

als Reflex auf die belastende familiäre Situation anzusehen Wah¬ rendder Vater seineTochter schon als

Säugling

zeitwei¬

lig

versorgen

mußte,

sah sich die Mutter mit

Beginn

der

Einschulung

ihrer Tochter noch deutlichermitderen all¬ mählicher

Verselbstandigung

konfrontiert Dies damals

(8)

P Hummel und G

Biege-Rosenkianz

Anorexia nervosainder zweiten Generation' 375

um so

mehr,

da sie etwa

zeitgleich

eine Kur antreten

mußte. Die

Mutter-Tochter-Beziehung

blieb auch in der

Folgezeit belastet,

wies sie die Mutter dochimmerwieder auf ihre

unbefriedigende Rollenerfullung

hin.

Hinweise fur den

Beginn

einer anorektischen Entwick¬

lung

des Madchens fanden sich

jedoch

erst im zehnten

Lebensjahr (möglicherweise mitbedingt

durchden

Selbst-totungsversuch

der

Mutter):

die Tochter

begann,

sich hinsichtlich ihrer

Eßgewohnheiten

nach der Mutter zu

richten. Habermas

(1987)

nimmt unter

Bezugnahme

auf

Piagets

Theorie der

kognitiven Entwicklung

(Piaget,

1971;

Piaget

und

Inhelder,

1975)

an, daß eine Pubertats¬

magersucht

sich wahrscheinlich nicht vor dem neunten

Lebensjahr

entwicklen

kann,

da zuvor die

kognitiven

Voraussetzungen

eines intendierten und kontrollierten

Abnehmens fehlen wurden. Diese Annahme findet auch bei unserer Patientin ihre

Bestätigung,

die erst im zehn¬ ten

Lebensjahr

hinsichtlich einer anorektischen

Sympto¬

matik

auffällig wurde,

obwohl sie die anorektische Er¬

krankung

ihrer Mutter

gewissermaßen

seit Geburt vor

Augen

hatte

Nach den Kriterien des

DSM-III-R,

aber auch nach der

ICD-9,

hegt

bei unserer Patientin eine Anorexianer¬ vosa vor. Dies

gilt

hinsichtlich der Kriterien des

DSM-III-Rsicherlich auch fur die Mutter. Einschränkend muß bei ihr

allerdings

hinzugefugt

werden,

daß die

Angst

vor

dem Dickwerden

(Laxantienabusus)

nicht immer im Vor¬

dergrund

stand. Vielmehr ließen

depressive

Verstimmun¬

gen,die nicht andauernd

bestanden,

Gefühle der Wertlo¬

sigkeit,

Gedanken an den Tod sowie

Suizidversuche,

ne¬

ben dem berichteten erheblichen

Untergewicht,

zeitwei¬

lig

an eine

„major

depressive

disorder"

(nach

den Krite¬ rien des

DSM-III-R)

denken.

Insgesamt

kann die noso¬

logische Zuordnung

der

Erkrankung

der Mutter somit nicht sicher vorgenommen werden.

Längere

Phasen einer

überwiegend

anorektischen

Symptomatik

scheinen mit kurzer

dauernden,

dann aber z.T. sehrausgeprägten De¬

pressionen

zu wechseln.

Einziges

konstantes

Symptom

bleibtdabei das seitmehr als 20

Jahren

in unterschiedli¬

cher

Ausprägung

bestehende deutliche

Untergewicht.

Von den von Brinch et al.

(1988)

untersuchten Mut¬ tern, die selbst unter einer A.n.

litten,

waren zum Zeit¬

punkt

der Geburt ihrer Kinder neun erkrankt. Darunter

waren

zwei,

bei denen die anorektische

Symptomatik

im

zeitlichen

Zusammenhang

mit

Schwangerschaft

und Ge¬ burt

begann;

einevondenbeiden erkranktechronisch an

A.n. Deren 13 und 17

Jahre

alten Töchtern waren zum

Zeitpunkt

der

Untersuchung jedoch unauffällig.

- Uber

den

psychiatrischen

Befund,

pra- und

postnatal,

der ein¬

zigen

Mutter in der

Untersuchung,

deren Tochteran ei¬ ner A.n.

erkrankte,

liegen

leider keine

Angaben

vor.

-Insgesamt

warenbei dieser Studie die

Entwicklungen

der

Mutter im

Vergleich

zu den Nicht-Muttern mit vorange¬

gangener A.n. hinsichtlich der

psychsozialen Anpassung

gunstiger

verlaufen. Dies

gilt

offenbar

jedoch

nicht fur die Mutter unserer Patientin.

facobs

und Isaacs

(1986)

haben erstmals mitHilfeeiner

retrospektiven

kontrollierten Studie

prapuberale

versus

postpuberale

Anorexien und

jeweils

beide

Gruppen

ge¬

genüber prapuberalen

neurotisch erkrankten Kindern

verglichen.

Dabeischienen furdie

Kinder,

diespatereine

prapuberale

Anorexie

entwickelten,

innerfamiliale Stö¬

rungen vor Ausbruch der

Erkrankung

besonders ausge¬

prägt zu sein Ferner konnte eine hohe Rate an

psychi¬

atrischen

Störungen

bei den

Eltern,

insbesondere hin¬ sichtlich

depressiver

und

Angstsymptome

festgestellt

werden. Dies unterstutzt nach Ansicht der Autoren die

Theorie,

daß A n eine Variante affektiver

Störungen

sein konnte.

Im Falle der Mutter unsererPatientin scheint dies na¬

hezuliegen

Der weitere Verlauf wird zeigen, ob die Tochter eventuell nicht ebenfalls

(zusätzlich auch)

de¬

pressiv

erkrankt.

Unabhängig

davon bleibt

jedoch

offen,

ob ausschließlich das familiale Umfeld im Sinne systemi¬

scher Theorien

atiopathogenetisch

die

Erkrankung

aus¬

gelost

und ihren weiteren Verlauf bestimmt

hat,

oderob nicht darüber hinaus auch

genetische

Faktoren mitbe¬ stimmend waren.

Summary

Anorexia nervosain the Second Generation?-A Case

Study

By

means ofa

Single

case

study

the ongin and devel¬

opment of anorexia nervosa in the second generation is

described. In this context questions of the

nosological

entity of anorexia nervosa and

depression,

motherhood

and anorexia nervosaand

pre-pubertal

as wellas

postpu-bertal anorexia are discussed.

Literatur

Bonnenberger,

R, Klosinski, G (1988) Zur

Elternpersonhch-keit, Familiensituation und

Familiendynamik

bei Anorexia-nei-vosa-Patientinnen unter besonderer

Berücksichtigung

der Va¬

ter-Tochter-Beziehung

(Eine

Retrospektivstudie)

Zeitschnft

fur Kinder- und

Jugendpsychiatrie,

16, 186-195 - Brinch, M,

Isager, T,

Tolstrup,

K (1988) Anorexia nervosa and

mothei-hood-

Reproduction

pattern and

mothenng

of50 women Acta

psychiatnca

scandinavia, 77, 611-617 - Cantwell, DP, Stut¬

zenbeiger,

S,

Buiroughs,

J, Salkin,B, Green,JK (1977) Anor¬

exiaNervosa-An AffectiveDisorder' Aichives ofGeneral Psy¬

chiatry,

34, 1087-1093

-Cnsp, A H,

Haiding,

B, McGumess, B (1974) Anorexia nervosa,

Psychoneurotic

charactenstics of

parents

Relationship

to prognosis

Journal

of

Psychosomatic

Research, 18, 167 -

Diagnostisches

und Statistisches Manual

Psychischer

Störungen DSM-III-R DeutscheBeaibeitungund

Einfuhrung

von Wittchen,H-U, Sass, H,

Zaudig,

M und Koeh¬

ler, K, Weinheim 1989 - Feighnei, J, Robins, E, Guze, S

(1972) Diagnostic cntena for use in

psychiatnc

research Ar¬

chives of General

Psychiatry,

26, 57-63 - Fundudis, T (1986)

Anorexia nervosa in a

pre-adolescent

girl amultimodal behav¬ iour

therapy approach

JournalofChildPsychologyandPsychi¬

atry27,261-273 -Habermas, T(1987) Kognitive Entwicklungs¬

voraussetzungen der

Pubertatsmagersucht

als

Erklaiung

ihrer

unterenAltersgrenze Praxisder

Kinderpsychologie

und

Kinder-psychiatne

36,88-92 - Halmi,K A

,

Goldbeig,

S C, Eckeit, E,

Casper, R, Davis, JM (1977) Pretreatmentevaluation inanor¬ exra nervosa In

Vigersky,

RA

(Ed

) Anorexia neivosa New York Raven Press -

Herpertz-Dahlmann,

B (1988) Familiäre

(9)

376 Autoren dieses Heftes

Belastungen mit affektiven Erkrankungen von Patienten mit

Anorexianervosa.Zeitschrift furKinder-und

Jugendpsvchiatne

16, 14-19.

-Hudson, J I, Pope, 11G.Jonas, J M,

Yurgelun-Todd,

D.(1983). Family history

study

of anorexianervosaand bulimia

BritishJournal of

Psychiatry

142, 133-138.

-Jacobs, B W.,

Isa-acs, S (1986). Pie-pubertal anorexia nervosa a relrospective

controlled

study

Journal of Child

Psychology

and Psychiatry

27, 237-250. -

Kalucy,

R.S,

Cnsp, A H,

Haiding,

B (1977):A

study

of 56 famihes with anorexia nervosa. The BritishJournal of MedicalPsychology50,381.-Lessei, L I,Ashenden,B.J.,

De-buskey, M,

Eisenberg,

L (1960): Anorexia nervosa in children.

¦\mericanJournal of

Orthopsychiatry

30, 572-580

-Piaget, J.

(1971). Les

explication

causales. Etudes

d'epistemologie

geneti-que XX\ I Paris: Presses Univ Irance.

-Piaget,/., Inhelder, B (1975)- Die Entwicklung dei

physikalischen Mengenbegriffe

beim Kinde Stuttgart: Klett. - Rivinus, F.M; Biedennan, J.;

Herzog, D B., Kenipei, K; Haipei, G.P., Haimatz.,J.S;

Ilouse-worlh, S (1984): Anorexia nervosa and affective disorders: a

controlled familv

history

study.American

Journal

of

Psychiatry,

141, 1414-1418

-Sperling, £., Massing, A.(1972): Besonderhei¬

ten in der

Behandlung

der

Magersuchtfamilie

Psyche

26, 357-369. - Stemhausen, H Ch.

(1979)- Anorexia nervosa - eine

aktuelle Literaturubersicht Teil 1:

Diagnostische Aspekte.

Zelt¬ schrift fur Kinder- und

Jugendpsychiatrie

7, 149-160. -

Stein-hausen,H Ch (1988):

Psychische

Störungenbei Kindern undJu¬

gendlichen.

München: Urban &

Schwarzenbeig.

-Folstrup,

K (1975). Treatment of anorexia nervosa in children Journal of

Child

Psychology

and

Psychiatry

16, 75-78.

Anschr. d. Verf.: Dr. Peter Hummel, Abt f. Kinder- u.Ju¬

gendpsychiatrie

der Universität, v-Siebold-Str 5, 3400

Gottingen

Autoren

dieses

Heftes

OttoAba,

geb.

1929, Dr med.,

Dipl.-Psych.,

Arzt fur Kinder-und

Jugendpsychiatrie

und Kinderheilkunde,

Psychotherapie,

ärztlicher Direktor dei Klinik fur Kmder- und

Jugendpsychia¬

trieRehberg in Herborn, seit20Jahrenan derEntwicklung der

Dokumentation und Klassifikation

psychischer

Störungen in

den Bereichen

Frziehungsberatung

und Kinder-und

Jugendpsy¬

chiatrie

beteiligt.

Giidiun

Biege-Roscnkranz,

Di. med., Studium der Medizin in Gottingen,seit 1987 Inder Ausbildung zur Arztin fur Kinder-und

Jugendpsychiatrie

an der

Abteilung

fur Kinder- und Ju¬

gendpsychiatrie

der UniversitätGottingen.

Gießen, seit 10

Jahren

in verschiedenen Bereichen der

Ernah-rungsverhaltensforschung,

Kinder- und

Jugendpsychiatrie,

Epi¬

demiologie,

Risikofaktorenforschung

und Gesundheitsbericht¬

erstattung

tatig.

PeterHummel, Dr med,Arzt fur Kinder- und

Jugendpsychia¬

trie,OberarztanderAbteilungfur Kinder- undJugend

psychia-trie der UniversitätGottingen.

Petei Kitzler, Dr. med.,FacharztfurPädiatrie,VertrauensarztIn der Österreichischen

Diabetikervereinigung,

als

niedgergelasse-nerArzt tatig.

EberhardFrey, geb. 1943,Dr. phil, Dipl -theol., Psychoanalyti¬

ker, nach

langer

1atigkeitim Bereich stationärerund ambulan¬

ter

Psychotherapie

von Kindern,

Jugendlichen

und deren Litern heute als Paar- und

ramilientherapeut

ander Familien- und Er¬

ziehungsberatungsstelle

in Basel tatig

Armin Hendrichs, geb. 1942, Studium der Soziologie an der

Univ. München, Promotion als

Okotrophologe

an der Univ.

ChnstianPosch, Promotionin

Psychologie, Psychologischer

Lei¬

terderSOS-KinderdorferÖsterreichs,z.Zt Studium der

Medi-Ursula V. Wisiak, promovierte

Psychologin,

Universitatsassisten-tm,

Medizinpsychologin, Psychotherapeutin,

MitgliedundLehr¬ therapeutin in verschiedenen Psychotherapieveibanden und

-schulen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im entschiedenen Fall klagte eine Mutter gegen eine Uni- versitätsklinik, die sich wei- gerte, ihr einen Befundbericht zu überlassen.. Darin ging es um die subjektive Beurtei- lung

Aber ihre Hingabe wurde immer stärker und wandte sich Meister EK und ihrem Ehemann Kumar zu.. Meister EK war alles für sie: Vater, Lehrer

Aber: Theresa kann nicht kochen, und Mandy hat extra für mich einen Kochkurs belegt.. Die eine ist groß, die andere mal gerade

Auf dem Markt wunderte ich mich über die vielen Leute und den Lärm, der hier herrschte.. Meine Mutter

wie ich mein Baby pflege wie ich mein Baby füttere was mein Baby essen darf was mein Baby lernt.. was mein Baby von

Nach der Anfahrt der Wohnung am Danziger Platz gab die Tochter an, die Drohung nur ausgesprochen zu haben, weil sie unter anderem ihren Willen durchsetzen wollte.. Die

2 der „Beitragsordnung der Stadt Paderborn für den Besuch der offenen Ganz- tagsschule im Rahmen eines städtisch geförderten Betreuungsangebots der offenen Ganztagsschule an

es nicht, die Rollenkonfusion innerhalb der Familie aufzulösen Wedei waren beide Eltern in der Lage, sich eindeutig gegenüber ihrer Tochter zu äußern und zu verhalten, noch konnten