• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1 10 Punkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 1 10 Punkte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BW-VWL-P11-011215 Seite 1 von 2

Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre I Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P11-011215

Datum 15.12.2001

Die Klausur enthält 7 Aufgaben, zu deren Lösung 90 Minuten zur Verfügung stehen. Die ma- ximal erreichbare Punktzahl beträgt 100 Punkte. Zum Bestehen der Klausur müssen min- destens 50 % der Gesamtpunktzahl erzielt werden.

Lassen Sie 1/3 Rand für die Korrekturen und schreiben Sie leserlich.

Denken Sie an Ihren Namen, Unterschrift und Matrikelnummer.

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel:

Anzahl der Aufgaben: -7- Höchstpunktzahl: -100-

-Taschenrechner-

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insg.

max. erreichbare Punkte 10 10 12 15 15 24 14 100

NOTENSPIEGEL

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw. Punkte 100 - 95 94,5 – 90 89,5 - 85 84,5 - 80 79,5 - 75 74,5 - 70 69,5 - 65 64,5 - 60 59,5 - 55 54,5 - 50 49,5 - 0

(2)

BW-VWL-P11-011215 Seite 2 von 2

Aufgabe 1 10 Punkte

Definieren Sie den Begriff der Opportunitätskosten. Wie kann man diesen ökonomischen Sachver- halt graphisch darstellen? Geben Sie ein Beispiel.

Aufgabe 2 10 Punkte

Was versteht man unter superioren und inferioren Gütern? Erläutern Sie diese Begriffe anhand des ökonomischen Konzepts der Einkommenselastizität der Nachfrage.

Aufgabe 3 12 Punkte

Zur Analyse der Eigenschaften bestimmter Produktionsfunktionen kann man partielle, proportionale oder isoquante Faktorvariationen vornehmen. Erläutern Sie diese verschiedenen Analyseschritte und geben Sie an, bei welchen Problemstellungen diese sinnvoll sind.

Aufgabe 4 15 Punkte

Ein Unternehmer produziert als alleiniger Anbieter ein Gut x. Seine Kostenfunktion lautet:

K = 1,5 + x + ¼ x2.

Die Nachfrage wird gemäß der folgenden Preis-Absatzfunktion bestimmt: x = 8 – 2p.

Welche Produktionsmenge wird das Unternehmen zu welchem Preis anbieten? In welchem Umfang beruht der Gewinn auf der Monopolstellung des Anbieters?

Aufgabe 5 15 Punkte

In welche Teilbilanzen lässt sich die Zahlungsbilanz gliedern? Erläutern Sie die Teilbilanzen ausführlich.

Aufgabe 6 24 Punkte

Zeichnen Sie eine Gleichgewichtssituation im Rahmen des IS-LM-Modells. Erläutern Sie alle Elemente des IS-LM-Modells ausführlich. Markieren Sie in Ihrer Zeichnung einen beliebigen Punkt, an dem ein Ungleichgewicht vorliegt und beschreiben Sie verbal die dort vorliegende Situation. Skizzieren Sie kurz graphisch den Anpassungsprozess zum Gleichgewicht.

Aufgabe 7 14 Punkte

Was versteht man unter nachfrageorientierter Beschäftigungspolitik und welche Instrumente können im Rahmen nachfrageorientierter Beschäftigungspolitik eingesetzt werden? Welche Form von konjunktu- reller Arbeitslosigkeit kann so besonders erfolgreich bekämpft werden?

Viel Erfolg!!!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es m¨ ussten 1 ± i jeweils dreifache Nullstellen des charakteristischen Polynoms sein.. Daf¨ ur m¨ usste die DGl mindestens

Im Gegensatz zu den beiden voranstehenden Ansätzen wird jetzt angenom- men, daß die ausgewiesenen Fähigkeiten eines Arbeitnehmers vom Unternehmer vollständig

48 Seit 1996 werden die Gewerbemeldungen bundeseinheitlich erfasst. Zuvor wurden die Ge- werbemeldungen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen,

Was versteht man unter nachfrageorientierter Beschäftigungspolitik und welche Instrumente können im Rahmen nachfrageorientierter Beschäftigungspolitik eingesetzt werden.. Welche

Gegen eine solche moralische „Neubewertung“ der Arbeit formuliert Gerhard Bosch treffend: „Die Arbeit von Erwerbstätigen, die erfahren, dass ihre Tätigkeit nachgefragt wird,

Mit dieser Politik einer angebotspolitischen und marktschaffenden Modernisierung wurde die Thatcher-Regierung zum Vorreiter für eine Entwicklung, die sich seit den achtziger

Das Beschäftigungskapitel selber war wie folgt konzipiert: In einem ersten Artikel wird festgehalten, daß die Mitgliedstaaten ihre Beschäftigungspolitik im Hinblick

Zum einen lassen sich aus ihrer Sicht die restriktiven geldpolitischen Vorgaben des EU-Vertrags und der EZB nicht oder nur auf Kosten einer höheren Inflation und