• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsteil1:Grundkenntnisse Baden-~ürtternberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prüfungsteil1:Grundkenntnisse Baden-~ürtternberg"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

~

Baden-~ürtternberg

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Werkrealschulabschlussprüfung und Werkrealschulabschlussprüfung für Schulfremde Prüfungsfach: Mathematik

Haupttermin 2019 Blatt 1 von 3

Nachname: Vorname:

Arbeitszeit: 60 Minuten

Prüfungsteil 1: Grundkenntnisse

Hilfsmittel: Zeichengeräte Formelsammlung Taschenrechner

Bearbeitungshinweise für die Schülerinnen und Schüler:

Von den vorgelegten Aufgaben sind alle 10 zu lösen.

Bei jeder Aufgabe kann maximal 1 Punkt erreicht werden.

Der Lösungsweg muss erkennbar sein.

Die Ergebnisse sind sinnvoll gerundet anzugeben.

Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass das Glücksrad auf einem Jokerfeld stehen bleibt.

1. Das abgebildete Glücksrad wird einmal gedreht.

2. Lösen Sie die Gleichung.

2,5x - 7,5

=

x2 - 16,5

3. Im Jahr 2000 trank jeder Einwohner in Deutschland durchschnittlich 100,3 Liter Mineralwasser. 2016 waren es 148,2 Liter.

Berechnen Sie die durchschnittliche jährliche Zunahme der Verbrauchsmenge in Prozent.

KM B.-W. Die Aufgaben dürfen nur mit Zustimmung des Regierungspräsidiums StLittgart veröffentlicht werden.

(2)

Werkrealschulabschlussprüfung und Werkrealschulabschlussprüfung für Schulfremde

Prüfungsfach: Mathematik

Haupttermin 2019 Blatt 2 von 3

4. Berechnen Sie die Strecke c.

a =

2 4 cm

b

=

3.2 cm

ß =

72°

a

(Skizze nicht maßstabsgetreu)

x

5. Lösen Sie das Gleichungssystem.

(I) 3x - 17

=

5y

(11) 4

= x -

y

6. Eine Parabel mit der Funktion

y

=

0,6(x +2)2 - 2,5 (siehe Abbildung) hat nach der/den Spiegelung(en) die Funktion y = -0,6(x - 2)2 + 2,5.

(Skizze nicht maßstabsgetreu)

7. Berechnen Sie die Länge einer der senkrechten Strecken X2, X3, )4, XS.

(Skizze nicht maßstabsgetreu)

KMB.-W. Die Aufgaben dürfen nur mit Zustimmung des Regierungspräsidiums Stuttgart veröffentlicht werden.

Wie wurde gespiegelt? Kreuzen Sie an.

o

Nur an der

x

-Achse

o Nur an der y- Achse l!Q An derx- undy- Achse

o

Es wurde gar nicht gespiegelt

-5

a

=25 cm

X1 = 180 cm

a a a

a-

(3)

Werkrealschulabschlussprüfung und Werkrealschulabschlussprüfung für Schulfremde Prüfungsfach: Mathematik

Haupttermin 2019 Blatt 3 von 3

8. Das Diagramm zeigt die Verteilung der Weltbevölkerung auf verschiedene Erdteile.

Kreuzen Sie die AussageIn an, die dem Diagramm entspricht/entsprechen.

o

n In Asien leben genau doppelt so

I viele Menschen wie auf allen anderen Erdteile zusammen.

o f

Der Anteil Australiens an der Weltbevölkerung entspricht dem Nordamerikas.

70%

60%

50%

C 40%

~e 30%

e,

20%

10%

0%

Verteilung der Weltbevälkerung

4.

Ca. 10der Weltbevölkerung leben nicht in Asien.

o 0

Europa hat mehr Bewohner

-t

als Latein- und Nordamerika zusammen.

"-1

••... ..._

..••... _ ..

..

_-_._ _-

_._

__

.__...••.

.,<:-

9. Eine Kugel mit einem Durchmesser von 12 cm rollt die Strecke von A nach B.

AB =942,48 cm.

Berechnen Sie die Anzahl der Umdrehungen, die die Kugel zurücklegt.

y=-1,5x+5

o

y=-x

o y

= -2x + 5

o

y=x+5

B

(Skizze nicht maßstabsgetreu)

y --- ---~

:\T z - 2 3 - -

2 3 4 5 X

KM S.-W.

3

Die Aufgaben dürfen nur mit Zustimmung des Regierungspräsidiums Stuttgart veröffentlicht werden.

10.Kreuzen Sie die richtige

Funktionsgleichung der abgebildeten Geraden an.

(4)

IJ ~ J

Bi I _l I .

I

I. I

~

rr.

~.t::

,cl --

,i//JI. I.- A~.•

-

r'"•••.

?~

7/1

9 .

••••

g

St1:.1\.1tga -Ba (anIstatII~' ~i W~

I

! ~- TeltQI zwefon Onll21.»r, (Uj/~ -57 10 F x (0 11) 216-snttga 711;

j 1 -~ '" E-~ail: iehendor scmle@ uttg art.ce

A~

-

-

- .::..-

2.0%1

, I i 1

AZ '-

, i

i i i I I ; , 1

: ~ I / I i I

I

L.

I

'26)( -

(

J5

_I -:::I~'I -

4tJ

,

0

'I

V

1

lJ

j

Xl

: ..f

17. -

,

I I I I

:

I

i

1

I 0

::

.x1 ( - ,l5~ ~ 9 I

I

I I I I

IX' -12 S-X, -j q' ~ (C)

~-= -.I

5-

I

I I " '~

-= -

9

I

,

I ! r

'I rot F-

- r:

7

>

") 1+

I

I/;:} ~)

,

I

, r

'-2

, I

Yt. '<;""

~

1/ ld~

~ (,/C) ,,

I 1

.r I 1_

') -r'

?2~

i I I ,, i

[ ,

I

/:

I

I )(ß -

A

J

2f1+ ~.~S .t 4~ I

I, I

l

!-+-

, i : 1 I 1

X, -- Ul~- 3.2s-'

t -

't!

. I I

.--:.1-

I I " I I,

, I

I

I

I

I I

I

i

,

:

; I I ,

I I ! i

, , ,

I

,3 W

'oe:

JOj ~<Z

I od :D I :

I I

,.I I '\} :I I

I I

~JI

l-- -

-

./

'(fif 2 e

, ;

I ,

I ,~

= '-'f,

~

:

,

I ,.... I ,

•...

'v-

!/n

=- ~

~I"I ()o

I

• .

...-

••J 1 J 1

1 I

V14g, re = )(() ~/$ ß. ' IQr~~ V ff()~J 4'

!

i,

,

-1'( ,

rf'HJ x: )1Lt~~rc )f4)R

/7/7

I I

'/ -100

i/Je

I ' 1 , ,

I

I :

: , I I L

l?J - y{

()2tJ

=-/

A 02ST= v1-#-- - - ~ -1

I

, I I

,

I

I I "vv I

, 1

i 1 ! /\ .,,..,....

L A

A 1("]

~

i I fJ:

lt .51~

i v,'e--JI ... 1-14CJ ( I

I I 1 ,

! i

I

"-

lI.) I-

r

I

i,

, I I

I

i I 1

,

I : I

I ,

I I I !

I

, I

I I, : I I I

I I

I

I I j

(5)

-,> i

I

'; 1->

l~ I I~ ~ •.... I Cl ~. ~~11, ~

v

I" •••••••.•... ~ J

.,

,.1.-....

..

r-

11\ ~ •••••••

...•

•.... fJ

- .-

{'>

-

I i

I

5

)C

.•.•...

i"-... J .:.

~ ....

I

1'"

.}: 1

L .:: I.

}-+

-

l.- r

I , I

.,...,

I

--

1

I

I

I , I

1 I ;

C

==- ~ I- ~ i

~

I~

! i I, i I II I

I ~ .1./

I 1 I

C(/)!-

-t IL - - - r'l

:.-

=

I""'.

..

ß ,I , , I

0

..

J

-

( 0 ~ "t ~ ~ I7Ct4'? ...;-

0 q

~Cr71 I

.,

i

C

::

7

f ~.,; ~141

-0

f

C; f

W?

- /1/·

~/ ~ ~11-11 ,..~-

-

, I

I

I-

I I

i !

~I). I : ;

I

t'1

.~ x- Al-

-=1

5 v

i

I I I

I tf L

= lx ,-

V -t\ i

'-+ -\

V

;:: ), I +-

I

-

"

-

, in

I..

4

-\ '-j ,) - ~ f- =

-5 'i

IA ~

~

3.... ,

IJ I-

; -

~ .1

.3

...•.J

.- :5

.;

2

~/

/

.' l

,~c-

- 1

11

\/ ~ .•....

, <-

- ,

-

1 .\

, I

....

-

/l li

Ii

11 V-F ~ + -I - ) S-;L

L-- - -

I I

I"

I

1

~-

~j,-<

!

: i

I

I I

~cD

Q\",I

aQf1 1)( Gj~

\...

~d~

~

~e

-~~I H-c:

r~ t7

\ f -q I

rJ

\

~

---

••••

~

\.

,

~

,

: !

\. ,

i

,~ ,

,

~ ~ -

,~

!.-.

I 1

I

I

-

k I

I

r

(6)

-H+ - H

I

;x~

-- I

-~ t

!

I I I -

-,-I--' X

A

I

X I X'lo- v t----+~"-/~-+-+__I_+_+_+__+__t___<f__t__+__+_+_t_l_+-t___+__+_+

1 _--,-I_I

r

.=: ---L...

-t~

=.-L...!' i

r 0...

I ~lk. - 4'tA.. - 3c... -

44<.

~ >--- ---< -

Ir

J_~ t- -t t-H--

=-.+--, --<-/1-+,

R~Ow>- X. - ~~

t:---'.---tl-+b-:_-;j,~---!_+_----.-+___dl---4...-'1v;....~I~;:::.+.--+--+---+---+-+-+--l---4-+-+--+--t--+--+-+1-+--+-

,::j -"I!- I 1 _ 1

-H---+-1-1-, ${) ~ _ l1)(.;,:

--=- .J_~

,'-f-- , ~ -+ 6·...,..-q~-:-tr-:-:-+--+---t---II---+_+__+__t_-+--+--t-+--t---i--+I--+--+-

I

I I

I-! ~~ ~

,+-+

li_+-- If----t---+---+-+--f---+---+--+--+-t---t---t--t---t --

I

I Ij~ I I,

i

~-I--+--r- I-- - -I--+--l-i-

i I

II-

L-

I

1 I

I 1-..1. I-..

(7)

I

I I

I

. ,

,

I\.

I..,.

•• I~

1"-

,

r

I ~

I

I I

I I

I I

I

I

I

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Uberpr¨ ¨ ufen Sie, welche der folgenden Abbildungen injektiv,

Die Einteilung der ¨ Ubungs- gruppen finden Sie gegen Ende der Woche auf der Internetseite:

Ubungsaufgaben zur Analysis II ¨ Blatt I vom 14. April, 10 Uhr im Postfach Ihrer Tutorin/Ihres Tutors). Aufgabe I.1

Denn nach Hilfssatz 2.26 der Vorlesung gilt für die Dichte

KM B.-W. Die Aufgaben dürfen nur mit Zustimmung des Regierungspräsidiums Stuttgart veröffentlicht werden... Werkrealschulabschlussprüfung und Werkrealschulabschlussprüfung

Die Aufgaben dürfen nur mit Zustimmung des Regierungspräsidiums Stuttgart veröffentlicht werden... Werkrealschulabschlussprüfung und Werkrealschulabschlussprüfung für

Die Aufgaben dürfen nur mit Zustimmung des Regierungspräsidiums Stuttgart veröffentlicht werden.... Sie wird in den kleinstmöglichen zylinderförmigen

a) 550 Personen wurden gefragt, wie viele Kilometer sie jährlich mit dem Fahrrad zurücklegen. Die Aufgaben dürfen nur mit Zustimmung des Regierungspräsidiums Stuttgart