• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 3 Betrachten Sie das lineare Gleichungssystem x2+ 2x3+x4= 1−x1 2x2−x3=−x4+ 4 3x4−x3−1 =x4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 3 Betrachten Sie das lineare Gleichungssystem x2+ 2x3+x4= 1−x1 2x2−x3=−x4+ 4 3x4−x3−1 =x4"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Linearen Algebra I¨ Bergische Universit¨at Wuppertal

Blatt 2 Prof. Dr. Britta Sp¨ath

Abgabe bis 26.04.2018, 10 Uhr M.Sc. Lucas Ruhstorfer

Aufgabe 1

Uberpr¨¨ ufen Sie, welche der folgenden Abbildungen injektiv, surjektiv bzw. bijektiv sind:

a) f1 :R→R, x7→x2−4x+ 4 b) f2 :R→R, x7→3x−6

c) f3 :Z→Z, x7→3x−6

d) f4 :R→R×R, x7→(x,2x−1)

Aufgabe 2

Seien A, B und C Mengen. Seien f :A → B und g : B → C Abbildungen. Beweisen Sie:

a) Sindf und g surjektiv, so istg◦f surjektiv.

b) Ist g◦f injektiv, so istf injektiv.

c) Istg◦f injektiv undf surjektiv, so istg injektiv.

d) Konstruieren Sie ein Beispiel, in demg◦f bijektiv ist, aber f nicht surjektiv und g nicht injektiv ist.

Aufgabe 3

Betrachten Sie das lineare Gleichungssystem

x2+ 2x3+x4= 1−x1

2x2−x3=−x4+ 4 3x4−x3−1 =x4.

a) ¨Uberf¨uhren Sie das lineare Gleichungssystem in eine Form A·x=b.

b) Bestimmen Sie alle L¨osungen des obigen Gleichungssystems.

Aufgabe 4

Seien n, m≥1. Sei A∈Rm×n eine Matrix, die ungleich der Nullmatrix ist,B ∈Rm×n eine weitere Matrix und b ∈ Rm ein Vektor. Beweisen oder widerlegen Sie folgende Aussagen:

a) Falls n = 1 ist, dann besitzt das lineare Gleichungssystem A·x = b immer eine L¨osung.

b) Falls m = 1 ist, dann besitzt das lineare Gleichungssystem A·x = b immer eine L¨osung.

c) FallsA·x=B·xf¨ur ein 06=x∈Rn ist, so giltA=B. d) FallsA·x=B·xf¨ur alle x∈Rn ist, so giltA=B.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

30) Aus einem 72cm langen und 27cm breiten Rechteck soll das Netz des volumsgrößten Quaders mit Doppeldeckel gewonnen werden. a) Berechne die sich aus dieser Forderung ergebenden

Ubungsaufgaben zur Analysis II ¨ Blatt I vom 14. April, 10 Uhr im Postfach Ihrer Tutorin/Ihres Tutors). Aufgabe I.1

[r]

Denn nach Hilfssatz 2.26 der Vorlesung gilt für die Dichte

 Wenn es keine positiven Zahlen in der Zielfunktionszeile mehr gibt, ist eine maximale Lösung der LO-Aufgabe gefunden..  Es ergibt sich die Pivotspalte hier bei

[r]

Themenblock 10: Quadratische Gleichungen lösen Themenblock 10: Bruchterme

Abbildung 3: Frequenzabh¨ angiges Verzerrungsverhalten des freeDSPx AMP x4 Verst¨ arkermoduls bei 12 V Betriebspan- nung und einer Leistung von 1 W an einer Last von 4 Ω.. Abbildung