• Keine Ergebnisse gefunden

Obst und Gemüsebieten kaum Schutzvor Krebs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Obst und Gemüsebieten kaum Schutzvor Krebs"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medien ● ● ● Moden ● ● ● Medizin

5 2 A R S M E D I C I 32 0 0 5

«5 am Tag». Unter diesem Schlagwort haben Krebsliga Schweiz, Gesundheitsför- derung Schweiz und das BAG im letzten Jahr eine Kampagne gestartet, in der sie zu reichlichem Konsum von Obst und Ge- müse aufrufen. Eine solche Ernährungs- weise diene allgemein der Gesundheit, biete insbesondere auch einen Schutz vor Übergewicht, Diabetes, kardiovaskulären Erkrankungen – und Krebs. Doch nicht selten sind in den letzten Jahren wohl mei- nende und viel versprechende Präventiv- empfehlungen alsbald von Untersuchun- gen konterkariert worden, die deren Nutzen in Zweifel zogen oder zumindest deutlich relativierten. Genau dies ist jetzt erneut geschehen: Krebs, so scheint es, lässt sich durch gute Ernährung kaum ver- hindern. Anlass zu dieser Einschätzung bieten aktuelle Ergebnisse der EPIC-Studie, die in der vergangenen Woche im «Jour- nal of the American Medical Association»

publiziert wurde (JAMA 2005; 293:

183–193). Im Rahmen der Studie wurde der Einfluss des Obst- und Gemüsever- zehrs auf das Brustkrebsrisiko bei 285 000 Frauen zwischen 25 und 70 Jahren in meh- reren europäischen Ländern prospektiv untersucht. Dazu werteten die Forscher Daten aus Ernährungserhebungen der Jahre 1992 und 1998 aus und verglichen sie mit dem Auftreten von Brustkrebs bis zum Jahr 2002. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden 3659 Brustkrebsfälle diagnos- tiziert. Einen signifikanten Einfluss der Er- nährung auf die Krankheitsentstehung konnten die Studienautoren nicht feststel- len. Damit scheinen die Verheissungen der Ernährungsmedizin in diesem Punkt wider- legt. Professor Heiner Boeing, Epidemiologe aus Potsdam und Koautor der Studie, hat eingeräumt, man habe die krebspräven- tive Wirkung der Ernährung überschätzt.

Allerdings gebe es weiter gute Gründe, reichlich Obst und Gemüse zu essen.

Die Evidenz für einen brustkrebspräven- tiven Effekt wurde schon 2003 aufgrund der damaligen Datenlage von einem Ex- pertengremium der International Agency on Research of Cancer (IARC) als unzurei- chend bewertet. Dennoch schloss man seinerzeit die Möglichkeit eines gering- fügigen Effekts nicht aus. Mit der Analyse der Daten der EPIC-Studie hat sich diese Hoffnung jedoch nicht erfüllt.

Bei anderen häufigen Tumorarten stellt sich die Situation anscheinend ähnlich dar.

Die Auswertung von 130 000 männlichen EPIC-Teilnehmern ergab: Obst und Gemüse bieten auch keinen Schutz vor Prostata- krebs. Diese Teilstudie wurde im vergan- genen Jahr im «International Journal of Cancer» publiziert (2004; 119: 2004–2010).

Auch Ernährungsstudien zum Darmkrebs scheinen diese Tendenz zu bestätigen. Hier hat eine aktuelle, im JAMA (2005; 293:

172–182) veröffentlichte grosse prospek- tive Studie zudem gezeigt, dass der Ver- zehr von rotem Fleisch, also Rind, Schwein

oder Lamm, Darmkrebs begünstigt, aller- dings nur im distalen Kolon. Von den- jenigen, die häufig rotes Fleisch assen, erkrankten 3 von 1000 Personen, bei je- nen, die es selten auf dem Speiseplan hat- ten, waren es 2 von 1000. Doch selbst diese Resultate sind mit gewisser Zurück- haltung zu bewerten, weil Personen- gruppen mit unterschiedlicher Ernährung erfahrungsgemäss oft eine andere Lebens- führung haben. In der JAMA-Studie trie- ben die notorischen Fleischesser seltener Sport, rauchten häufiger, tranken mehr Alkohol und assen weniger Ballaststoffe.

Zwar berücksichtigten die Forscher diese Einflüsse in ihren statistischen Modellen, doch Unsicherheiten bleiben bestehen. ● U.B.

Krebsprävention:

Obst und Gemüse bieten kaum Schutz vor Krebs

EPIC

(European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition)-Studie

ist eine prospektive, 1992 begon- nene Studie, die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krebs und anderen chronischen Erkrankungen aufdecken will.

23 administrative Zentren in zehn europäischen Ländern mit 519 000 Studienteilnehmern sind an der Studie beteiligt. Die jetzt veröffent- lichte Brustkrebsstudie beruht auf Daten von 285 000 teilnehmenden Frauen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl die diesjährige Weinlese in- folge des Frosts und zum Teil auch wegen Hagelschäden nicht einfach sein wird, sind sowohl Beugger als auch die Familie Fleischli

Dass sie ent- scheidende Vorteile für unsere Gesundheit bringt, muss immer wie- der neu kommuniziert werden, am richtigen Ort (zum Beispiel auf ei- nem Plakat neben dem

Die erforderlichen Kenntnisse über die Phänologie der Schädlinge können mit Prognosemodellen simuliert wer- den, für die an der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW

Der Zweck der europäischen Sammlung besteht darin, die Aktivitäten der einzelnen europäischen Länder zu koordinieren und die Malus- und Pyrus- Sorten und -Wildarten, welche aus Euro-

Die Befallssituation muss aber für jeden Betrieb separat (z.B. jetzt noch mit Astproben) beurteilt werden. Bei Austern- und Kommaschildläusen liegt die Schadenschwelle bei 20-30

Redaktion: Heinrich Höhn, Eduard Holliger, Jacob Rüegg, Werner Siegfried (FAW) und Andreas Häseli (FiBL) Adressänderungen, Bestellungen: Stutz Druck AG, 8820 Wädenswil Tel..

IP: Allfällige Behandlungen unmittelbar vor Blühbeginn (bei Birnen eher beim Abblühen): Fenoxycarb (Insegar) gegen Schalenwickler (Achtung toxisch für Bienenbrut, nicht auf

Gelbfallen zur Flugüber- wachung sollten in frühen Lagen nächste Woche montiert werden (vergl. nächste Mitteilung)... Mai 2003 nächste Mitteilung