• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Theoretishe Physik A WS 2000/01 Prof

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Theoretishe Physik A WS 2000/01 Prof"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretishe Physik A WS 2000/01

Prof. Dr. J.Kuhn / Dr. W.Kilian Blatt 11 12. 1.2001

Losungsvorshlage

1. Bewegung imPotential(8 Punkte)

(a) b >0

x U(x )

x U(x )

x (t )

t

x (t )

t

Gezeigt sind jeweils Bahnkurven mit E = 0. Fur a > 0 (links) ist die Auslen-

kung etwaskleineralsbeiderharmonishenShwingung(gestrihelt).DiePeriode

ist entsprehend kurzer. Auerdem sind die Spitzen bei maximaler Auslenkung

sharfer,dadieSteigung desPotentialsamUmkehrpunkt groer istalsimharmo-

nishen Fall.

Dagegen ist fur a<0(rehts) dieAuslenkung groer, diePeriode langer, und die

(2)

x U(x )

x U(x )

x (t )

t

x (t )

t

Fura=0 istdie Bewegung niht gebunden (gestrihelt).

2. Wegintegrale(12 Punkte)

(a)

F(r)=e

z

r=( y;x;0)

(i) Kreisbogen um den Koordinatenursprung:

r=(ost;sint;0) mit 0t

2

also

dr =( sint;ost;0)dt

(3)

Z

C

F(r)dr= Z

=2

0 0

sint

ost

0 1

A

0

sint

ost

0 1

A

dt = Z

=2

0

dt=

2

(ii) Kreisbogen um den Punkt (1;1;0):

r=(1 sint;1 ost;0) mit 0t

2

also

dr =( ost;sint;0)dt

und daher

Z

C

F(r)dr= Z

=2

0 0

1+ost

1 sint

0 1

A

0

ost

sint

0 1

A

dt

= Z

=2

0

(ost+sint 1)dt

= sint ost+tj t==2

t=0

=2

2

(b)

F(r)= r

r 2

=

1

x 2

+y 2

+z 2

(x;y;z)

(i)

Z

C

F(r)dr= Z

=2

0

1

os 2

t+sin 2

t 0

ost

sint

0 1

A

0

sint

ost

0 1

A

dt =0

(ii)

Z

C

F(r)dr = Z

=2

0

1

(1 sint) 2

+(1 ost) 2

0

1 sint

1 ost

0 1

A

0

ost

sint

0 1

A

dt

= Z

=2

0

sint ost

3 2sint 2ost

= 1

2 Z

t==2

t=0 du

u

mitu=3 2sint 2ost

= 1

2 ln

3 2sin

2

2os

2

3 2sin0 2os0

=0

Tatsahlih istdieses Integralwegunabhangig, denn

F(r)= r

2

=rlnr mitr =jrj:

(4)

(a) Die Bewegungsgleihung fureine Bahnkurve mitEnergieE lautet

m

2 _ x 2

=E U(x)= a

4 x

4

a

3 x

3

a

2 x

2

a

1

x+(E a

0 )

Wenn dieBewegung gebunden ist,gibt eseinen Umkehrpunkt mitx_ =0,d.h. die

rehte Seite hat eine Nullstelle. Mankann alsoshreiben

_ x 2

=(x x

0 )(a

0

3 x

3

+a 0

2 x

2

+a 0

1 x+a

0

0 )

miteinem reellen Wert x

0

und neuen KoeÆzienten a 0

i .

(b) Aus x=x

0

1=y folgtx_ =y=y_ 2

,alsokann manausklammern und alles aufeinen

Nenner bringen

_ y 2

y 4

=

1

y

"

a 0

3

x

0 1

y

3

+a 0

2

x

0 1

y

2

+a 0

1

x

0 1

y

+a 0

0

#

= 1

y 4

b

3 y

3

+b

2 y

2

+b

1 y+b

0

mit wieder anderen KoeÆzienten b

i

. Den Nenner y 4

kann man auf beiden Seiten

kurzen.Wie inAufgabe3 auf Blatt10kann man nun eine lineareSubstitution

y =pz q

vornehmen.pwirdsogewahlt, daderKoeÆzientvonz 3

gleih4wird,undqwird

so gewahlt, da der KoeÆzientvon z 2

vershwindet. Das bedeutet

p= 4

b

3

und q= b

2

3b

3

;

wie man durh Einsetzen feststellt. Damitist

_ z 2

=4z 3

g

2 z g

3

;

wobeisih g

2 und g

3

aus den KoeÆzienten b

i

berehnen.

Nebenbei haben wir damit gezeigt, da alle Potentiale dritter und vierter Ord-

nung aufdiegleihe Klasse von FunktionenalsLosungen der Bewegungsgleihun-

gen fuhren,namlihsolhe, diedurhdie}-Funktion ausgedrukt werdenkonnen.

Die Theoriedieser \elliptishen" Funktionenbildet einen Shwerpunkt der Funk-

tionentheorie.

() Mit der Substitution z = 1=u 2

+r, also z_ = 2u=u_ 3

, erhalten wir zunahst eine

DGL mit einemPolynom vom Grad 6auf der rehten Seite:

4 _ u 2

u 6

=4

1

u 2

+r

3

g

2

1

u 2

+r

g

3

= 4

6

6 u

6

+

4 u

4

+

2 u

2

+

0

:

(5)

Wenn wir aber den KoeÆzienten von u ausrehnen

4

6

=4r 3

g

2 r g

3

;

stellen wir fest, da die rehte Seite immer eine Nullstelle hat, d.h. es gibt einen

Wert vonr, soda

6

vershwindet.

Der allgemeine Fall eines Polynoms drittenoder vierten Grades lat sih alsoauf

einPolynomviertenGradesmitgeradenPotenzen zurukfuhren,denFall,denwir

in Aufgabe 1qualitativbehandelt haben.

(d) ZuletztskalierenwirdieVariableuunddieZeittnohmalsum:u= vundt =s,

wobeiwir und sowahlenkonnen,dadiebeidenNullstellendes Polynomsmit

maximalemBetrag(fallswelhe existieren)bei1liegen.Dasheit,dieGleihung

hat eine der Formen

v 02

=(1 v 2

)(1 k 2

v 2

) oder

v 02

=(1 v 2

)(k 02

+k 2

v 2

) oder

v 02

=(1 v 2

)(v 2

k 02

);

wobei 0 k 1 und k 2

+k 02

= 1. Wenn man eine spezielle Losung der ersten

Gleihung mit sns bezeihnet [die allgemeine Losung ist v(s) = sn (s s

0 )℄ und

n(s) =v(s)durh

v 2

(s)=1 sn 2

s

deniert, dann erhaltman durhDierentiation

v(s)v 0

(s)= snssn 0

s

also

v 02

(s)= sn

2

s

v 2

(s) sn

02

s

= sn

2

s

v 2

(s)

(1 sn 2

s)(1 k 2

sn 2

s)

= 1 v

2

(s)

v 2

(s) v

2

(s) 1 k 2

[1 v 2

(s)℄

=(1 v 2

(s))(1 k 2

+k 2

v 2

(s))

undanalogfurdns.DiesedreiFunktionenbeshreibenalsodievershiedenen Falle

der gebundenen Bewegung im Potentialaus Aufgabe1.

(e) Furk =0(also k 0

=1)fallendieerstenbeidenDierentialgleihungenmitderfur

harmonishe Bewegung zusammen:

v 02

=(1 v 2

)

v 02

=(1 v 2

)

02 2 2

(6)

funktionen



uber; man wahlt den Anfangswert so, da

snx=sinx; nx=osx; dnx=1 furk =0.

Furk =1(also k 0

=0)sehen dieGleihungenso aus:

v 02

=(1 v 2

) 2

v 02

=v 2

(1 v 2

)

v 02

=v 2

(1 v 2

)

Diese Dierentialgleihungenlassen sihebenfallsohneShwierigkeiten losen,und

man erhalt

v(s)=tanhs

im erstenFallund

v(s)= 1

oshs

in den beiden anderen Fallen, d.h.

snx=tanhx; nx= 1

oshx

; dnx= 1

oshx

furk =1:

Dies entspriht physikalishdem Fall,da einlokalesMaximum des Potentials(in

Aufgabe1) geradeeben furt !1erreiht wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lehrstuhl f¨ ur Theoretische Physik II Prof.. Bewegungsgleichungen f¨ur Greensche

Hinweis: Das Integral l at sih durh eine einfahe Substitution auf die F

Sie haben damit gezeigt, da sih die gebundene Bewegung immer durh Winkelfunk-. tionen ausdr uken l at, wenn das Potential ein Polynom zweiter

[r]

[r]

[r]

[r]

3 Damit die Schranke beim Ausfall des Antriebs durch ihre Gewichtskräfte selbständig schließt, darf sie nicht bis 90° geöffnet werden.. Berechnen Sie den maximalen Öffnungswinkel a