• Keine Ergebnisse gefunden

Wichtige Termine im Sommersemester 2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wichtige Termine im Sommersemester 2009"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIVERSIT ¨AT KARLSRUHE Institut f¨ur Analysis

HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl

Sommersemester 2009 23.04.2009

H¨ohere Mathematik II f¨ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨asie inklusive

Komplexe Analysis und Integraltransformationen 1. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 1

Sei A=

2 2 4

−1 1 1

1 −1 −2

. Berechnen Sie die Determinante von A

a) mit Hilfe der Leibnizformel.

b) durch Entwicklung nach der ersten Zeile.

c) indem ein Einheitsvektor durch Spaltenumformungen erzeugt wird und dann nach die- sem entwickelt wird.

Aufgabe 2

Bestimmen Sie die Determinanten folgender Matrizen

A =

1 1 −1 −1

1 −1 1 −1

1 −1 −1 1

1 1 1 1

, B =

1 2 3 4

−1 0 1 1 3 −1 4 0

4 3 2 1

, C =

4 1 1 α+ 1

1 1 0 2

1 0 1 2

3 1 1 α

 .

F¨ur welche α ∈C ist C regul¨ar?

Aufgabe 3

Gegeben seiennreelle Zahlenx1, x2, . . . , xnmit n>2. Zeigen Sie, dass f¨ur die Determinante der sog.Vandermonde-Matrix gilt

det

1 x1 x21 . . . xn−11 1 x2 x22 . . . xn−12

... ... ... . .. ... 1 xn x2n . . . xn−1n

= Y

16j<k6n

(xk−xj).

Hinweis: Erzeugen Sie durch geeignete Spaltenoperationen m¨oglichst viele Nullen in der ersten Zeile und entwickeln Sie dann nach der ersten Zeile.

Aufgabe 4

Seien A, B ∈Cn×n. Welche der folgenden Aussagen gelten?

a) Die Determinante ist eine lineare Abbildung von Cn×n nachC. b) Ist A regul¨ar, so gilt det(A−1A>A2A>A−1) = (detA)2.

c) det(A+B) = detA+ detB.

d) det (detA)B

= (detA)ndetB.

— bitte wenden —

(2)

Aufgabe 5

L¨osen Sie das Gleichungssystem

1 2 3

−1 3 −1

2 −1 1

 x1 x2

x3

=

 1 0

−1

unter Verwendung der Cramerschen Regel.

Aufgabe 6

Gegeben seien die Permutationenσ =

1 2 3 4 3 2 4 1

und π=

1 2 3 4 4 3 2 1

. a) Berechnen Sieσ◦π und π◦σ.

b) Bestimmen Sie (σ◦π)−1 und best¨atigen Sie, dass (σ◦π)−1−1◦σ−1 gilt.

c) Geben Sieσ als Hintereinanderausf¨uhrung von Transpositionen an und bestimmen Sie das Signum sgn(σ) von σ.

Aufgabe 7

Gegeben seien die Vektoren x =

−2 1 1

 und y =

 2 0

−2

. Berechnen Sie x×y, (x×y|x),

den Winkel, den die Vektoren x und y einschließen, sowie den Fl¨acheninhalt des von xund y aufgespannten Parallelogramms.

Achtung: AmMontag, den 04.05.2009, findet von 8:00 bis 9:30 Uhr in Chemie Neuer H¨orsaal (30.46) eineUbung¨ statt als Ersatz f¨ur die am 1. Mai ausfallende Veranstaltung.

Wichtige Termine im Sommersemester 2009

Ubungsklausur zu HM II: Samstag, 20.06.2009, 09:00 - 11:00 Uhr¨ Klausur zu HM II / KAI: Montag, 21.09.2009, 08:00 - 11:00 Uhr

Hinweis In der großen ¨Ubung werden aller Voraussicht nach die folgenden Aufgaben be- sprochen: 2, 3 und 6. Die restlichen werden in den Tutorien behandelt.

www.mathematik.uni-karlsruhe.de/mi1weis/lehre/hm22009s/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie die Parameter C und λ optimal im Sinne der kleinsten

b) (etwas schwerer) Setze nun die partiellen Ableitungen (richtige Ableitungen siehe L¨ o- sung von 14 a) am Ende) gleich Null und l¨ ose das Gleichungssystem nach x und y auf, um

Aufgabe 23. Zwei Primzahlen p und q bilden ein Primzahlzwilling, wenn ihre Differenz genau 2 betr¨ agt. Es ist nicht bekannt, wie viele Primzahlzwillinge es gibt. es gibt keine

1. a 11 = 0, daher wird – wie beim gaußschen Algorithmus – zun¨ achst die erste Zeile mit der zweiten vertauscht. Zeile der zuletzt aufgetre- tenen Matrix mit −17 bzw.

1. a 11 = 0, daher wird – wie beim gaußschen Algorithmus – zun¨ achst die erste Zeile mit der zweiten vertauscht. Zeile der zuletzt aufgetre- tenen Matrix mit 34 bzw.

1. a 11 = 0, daher wird – wie beim gaußschen Algorithmus – zun¨ achst die erste Zeile mit der zweiten vertauscht. Zeile der zuletzt aufgetre- tenen Matrix mit 3 bzw.

Bestimmen Sie jeweils das Minimalpolynom

Oliver Schn¨ urer, Universit¨at Konstanz Wintersemester 2010/2011 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra