• Keine Ergebnisse gefunden

Kapitel 22 Rotation und so

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kapitel 22 Rotation und so"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 22

Rotation und so

Hat man ein VektorfeldA~ und eine geschlossene Kurve , nennt man das Integral U =

I A~·d~s (22.1)

die Zirkualation von A~ l¨angs . Die Zirkulation misst soetwas wie die Wirbeligkeit eines Vektorfeldes.1

SeiF"ein Rechteckfl¨ache mit Mittelpunkt in~x, Orientierung~n, Seitenl¨angen "a,"b,

entsprechendem Fl¨acheninhalt F" = "2ab. Die Rotation eine Vektorfeldes A~ im Punkt~x= (x, y, z)T ist dann erkl¨art

~

n·rotA(x, y, z) := lim~

"!0

1

F"

I

@F"

A~·d~s , (22.2)

1In der Elektrodynamik heißt die Zirkulation des elektrischen Feldes seineRingspannung.

(2)

278 Rotation und so wobei mit @F" die Randkurve von F" gemeint ist. Das sieht kompliziert aus, aber wir zeigen gleich

rotA~ = 0 BB BB B@

@A3

@z

@A2

@A1 @y

@z

@A3

@A2 @x

@x

@A1

@y 1 CC CC CA

. (22.3)

Per Konstruktion ist rotA~ ein Vektorfeld, genannt das Wirbelfeld vonA, der Wert~ in einem bestimmten Punkt genannt die Wirbelst¨arke vonA~ in diesem Punkt.

Wir legen F" parallel zurXY-Ebene auf H¨ohez, d.h.~n=~e3, und also Berechnung von (rotA)~ 3 ⌘~e3·rotA. Das Konturintegral () ist dann Summe von gew¨ohnlichen~ Integralen,

I

@F"

A~·d~s=

Z "a2

"a2

A1(x+⇠, y "b 2, z)d⇠

Z "a2

"a2

A1(x+⇠, y+"b 2, z)d⇠

+

Z "a2

"a2

A2(x "a

2, y+⌘, z)d⌘

Z "a2

"a2

A2(x+"a

2, y+⌘, z)d⌘

= "b

Z "a2

"a2

@A1(x+⇠, y, z)

@y d⇠+"a

Z "a2

"a2

@A2(x, y+⌘, z)

@x d⌘+O("2)

= "2ab@A1(x, y, z)

@y +"2ab@A2(x, y, z)

@x +O("3). (22.4) Nach Division durch den Fl¨acheninhalt, im Limes "!0

(rotA)~ 3= @A2

@x

@(A1

@y , (22.5)

(3)

wie versprochen. Das kann auf die verbleibenden Richtungen leicht ¨ubertragen wer- den, womit () bewiesen w¨are.

Rechenregeln

rot⇣

A~+B~⌘

= rotA~+ rotB ,~ (22.6)

rotcA~ = crotA~ (22.7)

rot⇣ A~⌘

= rotA~+ (grad )⇥A~ (22.8) N¨utzliche Merks¨atze, die man durch Nachrechnen leicht beweist, sind:

• Gradientenfelder sind wirbelfrei,

rot (grad ) = 0 (22.9)

• Wirbelfelder sind quellfrei,

div⇣ rotA~⌘

= 0 (22.10)

Ebenso n¨utzlich die Konsequenzen

• istA~wirbelfrei, rotA~ = 0, dann istA~Gradientenfeld, d.h. es gibt ein Skalarfeld , so dassA~ = grad .

• istB~ quellfrei, divB~ = 0, dann istB~ Wirbelfeld, d.h. es gibt ein VektorfeldA~ so dassB~ = rotA.~

Im Kontext der Elektrodynamk, beispielsweise, ist das elektrostatische Feld E~ wir- belfrei, und das Skalarfeld inE~ = grad (Vorzeichen ist Konvention) ist das sog.

Potential. F¨urderhin ist das Magnetfeld B~ quellfrei, divB~ = 0, und das Vektorfeld inB~ = rotA~ ist das sog.Vektorpotential.

(4)

280 Rotation und so

22.1 Div Grad Rot und der Vektordi↵erential- operator r ~

Im Zusammenhang mit Gleichung () wurde schon herausgeareitet, dass die partiellen Ableitungen nach kartesischen Koordinaten sich unter Drehungen des Koordinaten- systems wie die Koordinaten eines Vektors transformieren.

Auf den Spuren Maxwells f¨uhrt man einen vektor-wertigen Di↵erentialoperator ein, r~ =~eX

@

@x +~eY

@

@y +~eZ

@

@z (22.11)

von William Robertson Smith getauft Nabla, nach der Bezechnung f¨ur eine antike Harfe.

Unter Verwendung der ¨ublichen Regeln der Vektorrechdnung das Skalar- und Kreuz- produkt betre↵end, lassen sich Gradient, Divergenz und Rotation notieren

r~ ⌘ grad Vektor

r~ ·A~ ⌘ divA~ Skalar r ⇥~ A~ ⌘ rotA~ Vektor

(22.12) Nabla ist einerseits Vektor, andererseits Di↵erentialoperator – also “Hungry for so- mething to di↵erentiate” (James Jeans). Man kann alos Nabla wie einen Vektor behandeln – aber nur fast. Insbesonder ist r ⇥~ r~ nicht Null, wie es f¨ur gew¨ohnliche Vektoren der Fall w¨are, sonderen

r ⇥~ ⇣

r ⇥~ A~⌘

=r~ ⇣ r~ ·A~⌘

A~ (22.13)

worin

⌘r~2 = @2

@x2 + @2

@y2 + @2

@z2 (22.14)

der sog. Laplaceoperator.

(5)

22.2 Aufgaben

. Aufgabe 22-1

Gegeben zwei VektorfelderA(x, y, z) =~ x~eX +y~eY und B(x, y, z) =~ y~eX+x~eY. (a) Skizzieren Sie die beiden Vektorfelder.

(b) Bestimmen Sie die Quellen- und Wirbelfelder der beiden Vektorfelder, und machen Sie sich davon jeweils ein Bild.

(c) Gegeben eine ebene geschlossene Kurve deren Spur in derXY-Ebene gelegen ein Quadrat mit Mittelpunkt im Ursprung und Seitenl¨ange a. Berechnen Sie jeweils die Zirkulation der beiden Vektorfelder. Was erhalten Sie im Falle einer kreisf¨ormigen Spur (Mittelpunkt im Ursprung, Radius a)?

. Aufgabe 22-2

Sei~afester Vektor. Skizzieren Sie das Vektorfeld A(x, y, z) =~ ~a⇥~x, berechnen Sie sein Wirbelfeld rotA~ und machen sich davon ein Bild. Kombinieren Sie Ihre L¨osung mit der L¨osung aus Aufgabe 21-4.

. Aufgabe 22-3

Sei~afester Vektor undr =p

x2+y2+z2. Skizzieren Sie das VektorfeldA(x, y, z) =~ r~a, berechnen Sie sein Wirbelfeld rotA~ und machen sich davon ein Bild. Kombinieren Sie Ihre L¨osung mit der L¨osung aus Aufgabe 21-5.

. Aufgabe 22-4

(6)

282 Rotation und so F¨ur das Vektorfeld A(x, y, z) =~ ~x zeigen man die Wirbelfreiheit, rotA~ = 0. Wir- belfreiheit bedeutet, dass A~ eine Darstellung als Gradientenfeld gestattet, A~ = . Konstruieren Sie .

. Aufgabe 22-5

Beweisen Sie die Identit¨at r ⇥~ ⇣

r ⇥~ A~⌘

=r~ ⇣ r~ ·A~⌘

A.~

. Aufgabe 22-6

Berechenen Sie das Quellenfeld und das Wirbelfeld des Vektorfeldes A~ =⇣ r~ ⌘

⇣ ⇥ r~ ⌘

.

. Aufgabe 22-7

Seien A~ und B~ quellen- und wirbelfreie Vektorfelder. Welche Quellen und welche Wirbel hat das Vektorfeld A~⇥B?~

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

lernen den Satz von Pythagoras als zentralen Satz der Geometrie kennen und können diesen anwenden.. Konkret: - Die SuS können den Satz in Worten mit den

(c) Der Mittelpunkt M der Kugel hat von der Ebene ABS und der Ebene ASD den gleichen Abstand, liegt also auf einer winkelhalbierenden Ebene dieser beiden Ebenen.. Wie kann

Beachten Sie dabei, dass die Summation erst mit hinreichend großen Zahlen n beginnen darf!.

Quelle: Formatvorlage (2008) Flussdiagramme und geometrische Grafiken erstellt man am besten in Powerpoint und.. importiert sie dann als ppt-Objekt oder

Fähigkeiten / Fertigkeiten FüU > Fach Interesse / Selbstvertrauen FüU > Fach Überfachliche Kompetenzen FüU > Fach Geschlechtergerechtigkeit FüU > Fach..

[r]

Du kannst innere und ¨ ausser Teilungspunkte einer Strecke AB bestimmen und um- gekehrt untersuchen, ob und in welchem Verh¨ altnis eine Strecke AB von einem Punkt P (innen oder