• Keine Ergebnisse gefunden

(1)417 Das Glaubrnsbekenntniss des Jacob Baradaeus in äthiopischer Uebersetzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)417 Das Glaubrnsbekenntniss des Jacob Baradaeus in äthiopischer Uebersetzung"

Copied!
51
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

417

Das Glaubrnsbekenntniss des Jacob Baradaeus

in äthiopischer Uebersetzung.

Untersucht von Dr. Carl Heinrich Cornill.

Das Glanbensbekenntniss des Jacob Baradaens bildet einen

Theil des grossen Sammelwerks der Fides Patrum, welches ums

Jahr 1000 unsrer Zeitrechnung von dem ägyptischen Monophysiten

Paulus Ebn Regia arabisch compiliert wurde. Dieses ist dann auch

unter dem Titel VJBifi^'P'. ÄCKD^l ins Aethiopische über¬

setzt worden und erfreut sich dort eines grossen Ansehens als ge¬

wissermassen eine monophysitische Summa totius theologiae. Das

vorliegende Stück, ein Bekenntniss des Begründers und Vaters der

ganzen monophysitischen Kirche des Orients, darf schon auf einiges

Interesse Anspruch erheben, besonders da Nachrichten über seinen

für die morgenländiscbe Kirchengeschichte so bedeutsamen Verfasser

äusserst spärlich, eigene Werke desselben gar nicht auf uns ge¬

kommen sind. Zuerst von meinem verehrten Lehrer Prof. Gilde¬

meister auf die Wichtigkeit dieses Textes aufmerksam gemacht,

beschäftigte ich mich eingehender damit und lege ihn hiermit der

Kenntnissnahme und Prüfung vor.

Es standen mir zwei Handschriften für die Bearbeitung des

Textes zu Gebote; die erste ist die auf unsrer Frankfurter Stadt¬

hibliothek befindliche Hs. des C^Klh/t,'. XAfl^,." HIRI^ :

welchem unser Text auf 10 Pergamentblättern in Grossoctav bei¬

gebunden ist »); wir wollen sie mit F bezeichnen. Die zweite

verdanke ich der Güte des Meisters unsrer Disciplin, Prof. Dill-

1) Auch bei Antoine d'Abbadie ist in Cod. 122 seines Catal. rais. die

yjBcft^-p : (ß/i : j'O*-!! :'hAn^^^: dem

C^^dlA, '. zusammengebunden.

3 1 *

(2)

418 Cornill, das Glaubensbekenntniss des Jacob Baradaeus

mann, welcher mir anf eine schriftliche Anfrage hin mit der Libe¬

ralität des echten Gelehrten eine von ihm selbst angefertigte Ab¬

schrift aus einer Londoner Hs. zur Vergleichung und freien

Benutzung anvertraute, wofür ich ihm auch an dieser Stelle meinen

innigsten Dank ausspreche. Wir wollen diesen Text mit D be¬

zeichnen: er ist aus einer in der Bibliothek des East India House

zu London aufbewahrt gewesenen Hs. der W.J£<f)^'t'', AflQ)'!

excerpiert.

Was das Verhältniss der beiden Hss. zu einander betrifft, so

wird sich zeigen, dass die Redaetion des F fast durchweg die genauere

und bessere ist; die Londoner Hs. wird auch von DiUmann selbst

als ziemlich alt, aber nicht sehr correct geschrieben bezeichnet.

Doch ist der Text durchaus derselbe ; die üebereinstimmung, nament¬

lich in Kleinigkeiten, ist eine so überraschende, die Varianten sind

so wenig zahlreich und bedeutend, dass beide Hss. gewiss ver¬

schiedene Abschriften des nämlichen Urtextes sind. Dies ist auch

leicht erklärlich; denn unser Text hat für die äthiopische Kirche

die Bedeutung eines symbolischen Buches, und solche pflegen mit

Ehrfurcht behandelt und mit Sorgfalt vervielfältigt zu werden. Die

Varianten sollen alle unter dem Text angemerkt werden.

Ehe wir aber diesen Text selbst mittheilen, bei welchem wir

die Seiten der Frankfurter Hs. durch eingeklammerte Zahlen be¬

zeichnen wollen, sind noch einige Bemerkungen vorauszuschicken.

Das ursprünglich gewiss syrisch geschriebene Bekenntniss besteht

aus mehreren deutlich geschiedenen Theilen. Nach einer kurzen

Einleitung, die nicht von Jacob Baradaeus selbst herrühren kann,

beginnt das eigentliche Bekenntniss, in welchem Jakob seine mono¬

physitische Trinitätslehre und Ghristologie mit grosser Klarbeit

und Schärfe entwickelt. Hierauf folgt eine stark apokryphisch und

phantastisch ausgeschmückte Erzählung des Lebens Jesu, welche

sich an das apostolische Symbolum anschliesst, aber, was wohl zu

beachten ist, den descensus ad inferos mit keiner Sylbe

erwähnt, obwohl gerade hier sich die beste Gelegenheit zu der¬

artigen apokryphischen und phantastischen Ausschmückungen geboten

hätte, und zum Schluss ein historischer Abschnitt wesentlich kirchen-

und dogmengeschichtlichen Inhalts. Die Citate aus der Heiligen

Schrift sind sehr ungenau und nur nach dem Gedäcbtniss; der öfters

benutzte Hebräerbrief gilt nach der im Orient verbreiteten Ansicht

als echt paulinisch. Zum richtigen Verständniss des Textes sei

auch gleich hier vorausgeschickt, dass Jakob Nestorianer und Mel¬

chiten vollständig in Einen Topf wirft, wie alle Monophysiten es

thun, indem sie den gewaltigen Unterschied zwischen orthodoxem

und nestorianischem Dyophysitismus nicht seben, oder nicht sehen

wollen. Der Schluss wird dann noch eine kurze Betrachtung über

die Echtheitsfrage des vorliegenden Documentes bringen. Es selbst

lautet:

3 1 *

(3)

in äthiopischer Uebersetzung, 419

[1] nhc^ : Ä-n: (dcda^: ©c^^^^fi:

A/hÄ : Af^A^i : ^^^^^ : n/Cjp-A,-!- : l^mA

•n/h,C : (DCiWi '): lüCrM:v^^^

ri: : A^K,f\ : oa^ : : J^o^-n : /^An/x.jp-qi :

AAi^öo. : Aj'O^aar : Af'CJ' : (da^-O'P : (d

A A.^P'Äj» :: (Dorx-ti : ÄA.fi : */ifi : HU?yC :

CV : n/!:^t': ÄA-t : -t-uA-: f^iiAJA<;91 : :

jBa: J^n: 'oj: p}^"H:<?95^YiA:5iCfi^

J'I: a)/4A/T»ö^: ri^'nl: äaä:'u;5"j'^: (D-t*

4Ä<^: n*HP: ^a: xm7\J: H^a: nrh^fi:

cd-hajb:: Xfi<^:jea: n(Dl7A: ^Äh:^^-^:

ao-iq^ff: Xl-r: ^i-S"/!*: ^cj^M: cD'ff-A«:

ai- : AX<^ : -rv.^^' : ^i-c^HnC :: *Hi :

4> : ^ : narfit- : rh^fi : (d^ A : narhi- :

•HA.^ : Afii^ : 'Pn-n : fhJÄ-i- : Aa^: (D2\a

jp-fi : Aö^HHiC-f- "):: (d^ a : 4>Äh : <fi/. : j»ö

<s>-n : AAP : CA.5ip : (Dixciip : A(ir:h-t: : -i-

ziAfT» : Cft-ti : (DAi-cT^-H^c : : ha^^'h

nC*5 : AA-nj"!- : 5iCh^j'5'^ : (DAnAA-tif

1: (DAJ^ '): 'hh'hA : i^f^-in : ?\mx : 'iiCM

fl*) : UP1+ : ar'h-P : n<^: jBOhP-a^'): a'ka:

'fo7iU' : n(ir>\-t: : c^^toa : a)HjB<7=>h A : AfiYi :

M<^K'K : >\m?^ : 5iCfi-f-fi: AW^: rhj'T'J :

1) (Dini: * ^) fiCrh-t D 3) nc^/frii4: »

4) f^h A : 4:*^: (^'«^^ ^P-C^ii : ^ (d^ An : d

6) «pun^-t : D 7) Af^: » s) •h'jH.'hf : a.p

tt-h : ^iCfi-f-fi : o 9) jB/CfiP-ö^ : »

(4)

420 Cornill, das Glaubensbekenntniss des Jacob Baradaeus

(Df^dPiT'i : A"t: : fi-nrfi^ : (d^z. : "hhn : ap»

AcP : ojAfTo 1«): Acfj"? :: .ea li^^/; : j»o [2] <^-n : h"?

A,(^C : UJPü- : (Djsa : nv jB^f^^^t : c^o^ : (D-n

rhi-^o: ■h'Jt': Ji'ht: AC-*-^^n*E^: ^a:: AA

f^*? : (D'h1rh(^'i : (DX-nA :: AAf^"? : nA-n:

(D(DA^ : (Dc^'iÄti : : Sa^^a^i : hs^^

mA-niIv.C5"lh : (Dfi h-nfhtl> : HShA^

j, : (Dj»<^A5ip : nArtit: : f^A^is" : s^^rn^?:

(DomajBCiLr : Adi-t : \"f^z.-t: : (DAdi-t:

A^J^ : ö*^f^5'ih : (DArfi;?. : p^h4:^ri> "):

5 {^A'n^ : (DArfi-t : 51 VA : s narhC^ : (D 5

n^i-nc : HA.je^5i-np : (DA.£na-fhp : (da.

jB^?7C : TiiT^ : A^^•lA'^: (Dn<^ : "?n-z,i-"):

(DA.£^07^") : (DA.JBn/trhp : '^A.^f ; <?3ii-f

IJj^-A*? : (DMA,^ : mo-^jPl : (DA.'iA.^ : cf^^n

•? j»"? : (DA.'iA.f : i^nAjp"? :: 0 nc^Af^-t: : (D^

ittAfi : nW^t't' : H(D'7\1: : E A^A-tih : 0^

j»l : n ö hAfn'i : n Am-t : fi-nrfii- : (Dn Arfi-t :

majBö : nAdit : : (DnArfi-t : arhC

^:(DnArfi't:^-nC:: (DAAi^'jrYic^iaj-^^-i::

A(^ : nrrti:r^ : A-n : (D(d a;?- : (Dc^'iz,h :

4>.^fi: öAf^A^ :: (DAAf^*? : yk?» : (D^'h-t:

Tfhj?- : nö^AT»^ : (D^A-fi : n^i-id-^ :

10) AOjAt^ : *^ 11 ) (DA-n/h^: P (Dh-nrti

^ D 12) A-nfh.C : Vü- :» 13) f^fi4:5" :

14) (DonarhC^ : ICtA^'i : d le) (DA.^^

q,a)4>: D 17) ö^'?'?^»'?: (^i«) »

(5)

in äthiopischer Uebersetzung. 421

Aft'^: Af'Pfh.e : OTTrh^: ni:-5WAh^: i-Yi

4:^: n-t-Q/d : (D'i-n/:^ : n'i'"n4:A' : aap :

4:A^n'^: (R^fiA : An-w : (o'ian- : (Drhje®

•t : "h-fiA : (D A Af^l : (D'h^Ac^l : "m^^ : [3] A-n :

A-n "): (DCDAj?- : la-n : a)i73"jz.h :^;e.h : thjB

(D^ *"):: cDnon : "K-nA : (DAAf^l : (dx^a

: Yii^ : A-n : (da;r, : ha.toa^ : (da-* :

AQfh-t-t : (D^z : "hfiTi : a^a^ : yitj : (da

Ä : (DA-n^*:: (D^^ : "A-nA : (DAAf^"? : (dx

•t-A^l : Yi*^: (DAJ?- : '^(da.^ : HA.(DAJe."):

(DA-t : Aafht-t : "n*E{ : -rwAji : (D(daj^5*::

(DÄAP^l : (DA-nA : (d7\^a<^1 : n<^ :

fl : 4>^fi : lUiCÄ : Xf^A-n : (dj^a : :Af^(DA

: (DA.'oi : (DAJ? : (DA* : Aarh-ti: : yitj :

\PCK^ : : (DAAf^"? : "n^^ : A-n : A.<l>^c;^ : a

p^(da;?' : (DA<^"?4fi : : n^j^-p^s* : (da,

ayitj: A<^A5i5"**):: (DAA(^1:

K^j^a^ : ^f^A-n : (DX<7^lz.fi : *j^fi :

(DÄ.n¥i*Ei : Af^A^i^"'*) :: (DAAf^l : Ti

cp> : ö An A : A..ElAfiV : (DA.Pitiit/tv : A,n

?i-nC : (DA.nYi*E« : Af^^A^i :: "h-nA : (daa

: UJAfit- : A^oA-i- : (DArfi^ : Af^A^*'):

Arfi-t : w<?^ir\' : (dö ^a : (D Adi-t : ^J^-f^S* : :

18) 'i'?i4^A: i> 19) A-n : A-n : ^ 20) Afi^*?

4.fl.'(D/hjB(D'l': D 21) AAi^"? : D 22) (DArß: D

23) fehlt D. 24) Af^A^l?: D- 25) AP^A^.'D-

(6)

422 Cornill, das Glaubensbekenntniss des Jacob Baradaeus

AAO-fe : ^'it- : (DK-t'4^K<fif "): a-^iH. : Y^-A-:

(DYiVA. : AOA : tt-A : (DjPAi^C : "nf-A: Hnfi

(fijB : (DHCif^^C : j'Ai^C : <^Jf?A(D : Aj^-aC:

(DAAfiöUAOr: AhYi: APjAf^ICDJ^Af^C^^:

AUATjPi- : : u ATjPi- : Af^ ati "): u

ATJP^ : wicfh : T^f^UATj'i': (D4>^-n : jn:

UAT J'i-: WfiOrC: A^^UATJ'i-: (DCrh-^lT^

f^u AT j'i' : Xö^C : Alin : "rt-A : u at ji- : (D

AAP : (DK'P^'it-i : HA.A'i^'H : nA^5,£h- :: A-n :

Af^A5i : Af^^Äö^ : A(DA.^^ : aap : Af^A

•n "): AöAü- : (D<^'i/uh : 4>^fii : arA-fe: 4:-^

<fi : 'QTJ : Af^A^i :: cDAA^^i^«) : m : A-n:

arA-t : A"2aA-n/h,C : A.{Af^C : HA"5nA : (d

AÄ : (Dö^"5^i^ :: (DAA^^i") : la : <^'iz.h :

*Rfi : (D-A-t "): AmA-nfh.C : A.? ap^c : HA

•jnA : A-n : (d®a.i?- :: (D^aon : A-nA : tk^:

A"2H.A-n/h.C : wuA : HAPiAf^ : wiM-C; or

fitr-t : a)A4:*Ci' : (da^ : a:^a : At^/hj'ar :

(Dt'A'iC'^f : <^"54?i : *^ii:: (Dnn: C5\p:

•nö^: nwi-: -iflXAi-: (DAcJ^nj-i-ö^: A4:m'

Äl : (Dt-^lF : "nf-A : 4:1"^^- : Art^^nl :

(Dfifh-t : AAQ-n : mjE*-!- : ^fj-f-c^ : (Df Yi^

Äi- : nf^5iJ'J?' : Ht : AfhW-f : (D-t-HC(D : i-

26) (DA.i'4^>i<^9f : p 27) Ah^^ : 4^^: ^

28) AAö^v :» 29) HAI nA : (daj?- :» 30) (Dt-

4){P: f 31) 4:1^,^^-^; D

(7)

in äthiopischer Uebersetsmng. 423

:]-n^:f : (Dai4^A : 't•h4^f : iw^o^ : 4>.^<^ :

nöÄ-f-ö^'') : Af^7Jt-: t-^A : yiö^ : jBi-c^pm-:

(D-AJ? : ÄJ?P^ : -in : Af^AjOö^ : jB'iv^uh

AP^mu- : nCPi-:: (Di-jiAm : äaa. : aoa:

uiXP-ö^ : (D^j-i-A" : AX-J-ü- : (DHnn^ : n$»A:

OC^i-: (DKitidi :: (D^W-j^: orAjeö^ : fi<^ :

^'A : oT.e. : 7UJitö^ : n<«p : a^»* : (da.^»«:

Af^iUö^: haIaa: ^»i : [5]®7-nz : rtK^z:

Af^X^'^it- : H.AJ • Af^OO"): HA.JBf**H: (DH

mr»ö^ : n-t-n^'^^ : aW-a-ö^ : A*H<^?Ä.ih::

(DOiA : An-fiA : n^f^ : (D7«pzi : 71ü/<ö^ : n

TOP : Ani-:: (dac^toa : p-rb4: : Hn/^ö^:

nz-i-n : aj?«£4> : Afiz. aa : (D7-n A : -in : u-Yi

•f-ö^ : (Dh^^A^ : A-nn-^^i- : fifhi-^")::

(Dfif^o : 'Oi : AOAiTö^ : A(D'Afi : ihTCJ»:

AIK : JB-flA : 1'5"7Cö^ : A°2H.A-niii.C : AAA

: rua J'i- :: (Dnni-fr : w- A : inj : xmA

■fiiiibC : ^Älfh : jÄr^-f-ö^ : A4;m'/5."5 : (da.-!-

510A : Al^wAi- : : haiha : ii^zir

ö^: Afic^ : if?U(D' : aa<7^ : i-A-nz : aap : hjp

ht-mifj ««): HAlnA : 7azih :: (Dnn : nit/h :

2H. : Hfzi.'iC-^"'!' "): WUA : AQTi- : aoa : A

/hW-i- : A^iJiTi- : (D4J? : A^iA : jaa : aar

AI: : ^A : 4>p<f?T : AIH A.^i-^A'P : Ac^l

32) ABiP-i-Ö^: 1>. 33) (D^^ll^Uh: D 34)

O'H : o 35) uUi- : D (OYif : ?) 36) HjPh-m

tf?:» 37)'i'^ric.^-^:D. 38)Arh5if:F. 39) A'in:i>.

Bd. XXX. 28

(8)

424 Cornill, das Glaubemibekenntniss des Jacob Baradaeus

nz : fi-fifht i> : <J>^ : Cr^-t : CDt-oc*-!: *•):

f>Af : nc^AAW : 7-nCA.A : <^aa^ : ö^ayi

Ai : (DcJ^AYi a: JM7A : ifiCJPf^ :: (Ditv^ :

ü- : (DfWT "): (D jjft A : i-^\"ift. : Af^AXi-iÄP :

A7HÄ-nih,C :f?^ii An : n-C5ii- : Alt r "Kf^A

"itit-:: a)"oi:"H'?-ts:0Ä'n:i-fu:Afa)!a4"):

AAfMi : AOA : a:^a : A^^/i^jptD- : -tmiiiyf :

^rn^uö^: n\"3 : 4^fliE-/4.1 : (Daiht : c\j.f^M:

[6] HAU- : : *Hl-fe:: gkdzj? : Xf^*;!?*«?^*"

ih") : Kit : ACAP- : öjbi : ®A,f cap: mw:

ej?-t :: (D-j^z : e^fin- : fiCiD : j^Jin :

: n,w= : jpa^^C: aau- : (DAn*ö*: (Bw*^

Att-: *Äfi:: 'MU7<d : A(?^iv : owiftfOiF:

: l/Wh : ®*^hr : Am : ji^a^di^"):

fvt : n^A'o^ i : »-Am : ofAt*«^

A,:: Aii'i' : ^^Af^lJ^ : a,jwdpop : i^^^u-:®

<tr-/.f : t":nh^ : AJ*^4uA : AXn-^: ö^nlpit::

A.'tCDAfll : i^A'O-t:-Vfv: totu*") : Yli?»^: A

jBi-TA^") : (DC* : (D-ht-: TKo^Ci-iAi-QZ-C:

(DA-t-f-tiA : AYK^ : jB-i"ifh : ■fiih.A : (?«fiA:

<?=»q,c : (DA.Yi^^ : <^^C : f^hA : <3^fi : (digja:

Af+fiA : Af^nA : "tnih. : <^zc : f^iiA:

40) (Dt-iO<|>-|: : D 41) H,fT : ^ 42) n'l'(D?14: o

43) 'Af^*J^*f^ ; f Eh! ""^ I>i"maniis elegaate Conjectur

Af^^^P^^'U* I 'ä' natürlich in den Text aufzunehmen; ef. die

Variante 12. 44) ^f ^/j^^^ ; D 45) ^^JJ.; D. 46)^

i-TA*!*: o

(9)

in äthiopischer Uebersetzung. 425

0- f^ : AA : i-cDA,^ : AP^.iM iA : c^CJ^f^ : a"?

H : : .^-l'^A^v : ri<^ : A^t- : 'i^^, : Af^

ojBl : (Dnc^ : A-^f ; U4: : Af^t»:? : (»yiö^:

AJ?f : Af^nA : ÖOA51A : A^^^Ä/hif :

jBVJ'f'f : Aö^l : (D^<^ÄA : (DA^f^^A : <^

AWh : ^iVfiÄ : A<^/tfh,f : (D^narA : (d-

fitf : (DAU4i : ^lü'P^ : ato : (D^c^äA:

AA : ^lül** : (DAJBiu^*") :: (D(DöA : £\<^

AYkA : AJ?i??^ : CIV"?: nJ4:fi: AOTi-:

(Dn^in-^'') : ACt9 : (DY^i : f T/h^f") : ö^a

: ATO : f Tfh^f ): f^hm.z,T : ham

ÄfhT : An-5*f : (d ['J KJPfrt-ifihAgy : i ap-^-

f :: A.<^Ar»* : "oj ; TO : (DAi-MA-fe

(DTOih : "AJ : <^A"of : AA : ayiö^ : At"P : A

1- 510^: : c^l/tnT : Yi<^ : i4:h : (da

{4:^^ : A.jBf YiuA : fcDA'i^: ma^o : to:

•JA : YiTJ : iJ^'i^'^*^ : aa : yy-a»«?^") : Amt:

rtiQjBö : (Dn(ß\h : ö^Ainfi : A(i>Afn : Affi

■nAf : "^A : : (Df fi-n A-ti : acd ap^"):

A<?=»AY^-t : -in : r>T4"-fe : (DAfif^i : a1a<^

p- "): E(DAB7Ä : (DABA7H.A : (DAEA^oa:

(DABflio^o : (DAB<^iXfh : AA : öoo^di''):

47) n<^/tA.f : D 48) (DAJ21Ü*: d 49) a)n

: D f Tfhjej- : d 51) i-cp t- :

(Sic) D. 52) (D Af il-A A-t : * 53) A A : YY'Aö^ : i

A'A'Aö^: !>• Wolil besser ^lA AU^^ : 54) Die fünf letzten

Worte fehlen bei D. .V)} A.^flP^P'! 56) 5<73n^f1\ ; K.

28*

(10)

426 Cornill, das Glauhensbekenntniss des Jacob Baradaeus

(DSÄ^A") : (Döflia^ö : (dö®aj? : h-i-cda.?:

Tif^j^liA : lÄftif :: (DAJ?-f- : Win : ^"iiA'.

jBA-t : cDfiHt : 4^^': "itif^J* : (D A^t- : Af^A

x^z") : <l>PiJ?T : H04.^ : p^üa : A-n:®

®Aj?-") : ox^'iA.h : 4>^h : na/hC^ :: (DarA

-fe*") : Hticva : o-fc : Aar Ah : rfiTCJP : A*JH:

jB-nA : Af^AOTAh: ihTCJ'u-") : aapj^^i:

^iCh-i-fi : Hi-Ädro : (Dt-^Am : (di-jcf : aa

a'n : (Dil A : A°2H.A-nih.C : : h-i-cda^:

nTO : Af^HCA : at "): p«Ef : (Di-oor«!':

Yi<^ : (DAÄ : AmA-n£h.C : arA-t :: (d A Af^l :

: arA-t : -ncvl : HAf^-ncvl : At^An:

HAf?^Äf^A?i : HnÄ<^?l:: (D^i-nc : i^i^^

-t- : At^ A51 : -JJB A-t- : (D-i-Af^Zit- : nw:? :

: 0) Atii Am : ö^A'O't : 7[8]aC") : -J^A-t-:

ax^^l^iZif") : Af?^J : .?-Yi-<?^ : f fi-nAf "):

0) AJ*i5iCp : A<^Alof : a/h-ffe : haiaa : n

f fi-nAf : nn : jB7-nC : c^'i'si^f : nt*P/h

^■t : A : <^AY^* :: ® A Af^l : Yi<^ : 5 ar

A* : n c^AY^-t : (Dnf h-nx-fc : i-n/. : i-Af^

z,!- • ^oc^l^^^-t* : XK^ : Af^ A51 :: :

57) A A : 5 A n A : ^- 58) /^ni^ : D. 59) FeUt bei D.

60) orA* : ß 61) /hTCJ* :» hto : n-n

A: D 63)7n.z: ""<i » 64) -j^ivf : (D<?=»TO/n

f : D 65) Af h-nAf :» 66) «T^A'of :»

(11)

in äthiopischer Uebersetzung. 427

3: ax^A'o-P : AIH : £t-(Dd\j^ "): n-t :: n

AU : (DAi-P : fiTO : ox^Alni: *'): aih : ^f

(Dfhj?- : P"fc :: (Dtn^A : (d^pi- : (Dt

«l>-nz : nTO : (D^PATn-t : aih : ^t(Dfh^:

P-t: "): (Df?i*'Ä : nh-fi/ht :: tliwAihi : r> j:

nTO : (DÄiP : nc^Alnt : (D(D'A*t: : Htfnp:

nAltAU- : P^i- : faJß : AIH ; ^-oa : Afi

<^ : Alt : Kt-u-o : A Ajp-^-a : ^ CA^ : cr>fi5" : :

(DA-fiA : ii-nAt : ah "): aao : nat : A-nc

vf^ : (DZ^4> : (D-fit "): at : fip^Pi : (da^

p : -JflXA t : A-jl^ A t :: (D AM A : yiö« e Aö^

lt :öiicf?j»T : (D'A A A : f^^^5,T: yi<?=> : au

A : ACP-fi : (xr'h'H : (D-At : (dama : :

Pt : 4:Amt : ayiö^ : fif^^o : Alfi'PCh : ar

•h'H : (DA.MA : EA^At : öcdaj?: ma^o:

Af^An^: (DnAA : ®a^ : JiCj»f^ : (DH^a :

nTilt : QUA : ar'h'H : (D-At :: Ac^p : H^-n

A .ö^^z: (DnAA : 4^afC : (d-t-h : (D-At::

A<?=>p : HMA "): ö/t{,o : (d^aa : ^'o-p^:

(D'T-'H : (D-At:: Ac^p : Hj»<PAlnö^ : a A-n:

(d®a;?- : (D[9] <Pl^fi : *^fi : (dato : ^nCfi-f

67) ^t*P/h,?': 68) Hier schiebt D. den Satz ein: (^f^

n : nv^'P : tPA'ot : (Dö^a jP t :) AIH :

^tTrhj?- : p t : 69) (DncPA'Pt : i> 70) q)

tl*l4*A : °- P*"' 72) AYl : AH : l'- 73) FehU

bei F. 74) H^a:

(12)

428 Comül, das Glaubenshehenntniss des Jacob Baradaeus

il : Aafh-t-t : HAlnA : AhtTfh^ : (spW.

or A-t :: A<po : h^^a, : ÄP^A'ot : b arT-n : ar

A*:: Aö^p: H,pnarA : Ca^: (D-nt: i^aa:

(Df-hH : <irA-t: :: 'Kc^o : hje^ai» : A^aCh^fi :

X(?^f \uAfi+ : OTT-n : arA"t :: x<75>o : hj'cp

A^ : ö^AlP-f- "): HAlfiA : f h-fiA* : Aar :

f n-nA-f- : HAlriA : ^^a^p* "): orT-n : arA

t: : Aö^p : h^^jX : Af^AYi : /h^ji : a)A(^

: -n AP "): arT-n : or At :: a<pp : ha^e

A-Oft> : AA-n: »^n-A : a)Aa)A^ : h^A "): <»H

APA^^l ; .a<PlAh : *Ä.h • 4:*c : arT-n :

(jrAt:: A^^p : HAJSAI^: AEAn^t : njö

4^;iir-WH: A^'o-"? :; A<pp:HJ»n-nc: AA-ft:

Tyf^i : (Pa;?- : or^T-H : A-E^I :: ®Ai?»p : hj»

•JAi> : AnA : : Af^^ : ii-nc : nMt:

tlW7p* : ori-H : A,«*^'"? .: A^^p : hjB'AA:

Ti<^ : c^l-Äfi : ; A.^J : orAt : o^lA.fi:

A-O : ((pa)A^ : ar^-H : A^Yi'l :: ^i^^o : H e-o

A : A^HLA-HftibC : (D'ftCfi-J-ii : rt-t/tii-") : or

T-H : A \iW : : A^^p : HJB-nA : 7>mA-nrih.C:

(DA7H ri-nrh.C : ar^-H : A J?m:: A<pp : hjb

75) ö^A^P-t: ^- 76) th-nAt: d, tWAht:

r. als Correctur. 77) Ö^A'P'f' : 78) Af^A^l : dlJl

fl : a)Af^A5i : -n a-jb : d 79) mer schiebt d. ei« (O'T.

•H:arA't:: so) Af^?:a)A;?':5i-nC: » ^di^

t4,ih : A^iCfi-i-fi: D

(13)

in äthiopischer Uebersetzung. 429

•fiA : ^oiz : (D/l^^*") : orT-H: ajbW.:

p : HJB-OA : B <p"J4h : : (D^Äfi : ar^-H :

AjstPt : 2i<pp : HMA : A(^a51 : 4>.?<f?^;

(DAf^Aft : P'iz.'E : orT-H : ajbYi- [io] i : x<p

p : HMA ; Af^ A51 : oaje : (DAf^A^i : 1 Ah :

ott-h ; AJB'ift'l : : A^^p : RB-n A : a)j»4W"h :

Äf^ih; n-fl'^LA : Ema.BO: Af^J?"<z; t-T/h^;

OTT-H : A^n-I : : AP-I : HAmf : y^<f?

^"t' : (DÄf^KA : AHt : aAh : (p^mz. : AHt :

^0(^ :: Ac^p : HMA : 5nCh-fh : EOTT-h:

A^^l-l : (PHAPAP^"? : ^ A : Ad^Ah : dx^

CJ» ; HJBA : S AmA : (pocpjxih : ©p^^l

Ah ; *Äh : Äitit ; y^<^?rt ; (DAAt : 1*

^^t- : SAf^A^i : (DS^'A : HnAc^l O)

nuit ; ^'A : AtA^l ; (PA-oa : ' A^n :

(D"At : A7H,A-ndi.C : oxpa^ : orxt ; ^a :

AmA-n<fi.C ; (oc^l^h ; *Äh : orAt :

: AmA-n<ii£ ; SAf^Ail : (DAtAö^"? :

*n<cp : A'7H.A-ndi^ : cp?» A : (P<p1/4i^: 4>;?.h :

ü Af^A5i : ■ iPAAf^l ; Yi^ : tlat : aa^

j»h : (pAJe : A<^>/t : nAlt : JB'flA : <^CJ»f^ :

Aö^"? : At : yi<p ; ^At : <PAJ?t ; (PA^ :

Hhö^ : A<y?J.AA : Hntc;?^?^!^ : AmA-O/fi.

C : f^hAf :: (DjBti : nön : n^ A : AmA-nih.

82) A<pp : HMA : (DA^^ : 4^(TtC: » »3) (d

SHnAc^l;*^

(14)

430 CorniU, das Glaubensbekenntniss des Jacob Baradaeus

C : nariii- : fia* : Ti<^ : arx* : jBaA» : n

iVö^ : A.i?t<l> : Xhz,/4,A : Xf : •nn-'J : x

if?A'nf : Ä{ : arx* : Af^A?i : <l>Pö9y : a)Ä

f?^A5i : ^»4^.3»"): AAP : aoj?- : ä<^a5i : hx

in AP :: g) aö^a. : ja^ : .Ea : AXh a aa :

ÄJ : arA* : ä<^a?iyi : HAarg [u] X'a-Yi : X

f^^z : : A'^'^nC : A'n : Ai^?A^if : hx

inAP : (Dhft-Mj^ : aiaa. : a)AAf^AAf : A

HcifK^J^t- : 0) AHnf^^C :: A.EA<^C "): -i

n : AP^AA : nT5i-nf : (DKfn : ap^aa : b

thjB : dXDC'i : (DKfn : A^^ A a : J?t<l> : A.?<^ :

a)A'Jn : Af^AA : ): a/hC : (DA'Jn: A

p^AA:/hC7Af:a)AH^<pAAö^ a)Xf

Ä^^l : nhp^ü : ^yf : jaJß : H^a : x^^a:

fio^OTii : XJ"?*^ : A'a : äp^ayi : jn.z:: o)

Xf Aö^l : nfif^ö : ac<^j»a : H^a : yy-a :

Äf^A5i : HAY^J : 4^^^'"): Aif?j»f : (dp^>

C") : a)nrhC : (DYif-A : Har Att : A'pJ : arx

*: A(^ATi :: a)AAf^l : Tic^ : YiCA-«-A : A-n

A : to: : a)AAP^l : ric^ : arx* : ^ a : xm

Ä-nfh,C : (Dn$>A : xmA-ndi,C : t/ii^z,"):

AcJ9jPf : a)n<73l4A : AO^u- : "pj : Yf-A : -jjb

Aö^°'): nYiip : jsa : .?*Et : Ja.E:: a)Xf A

84) 0) J?'iz.y : »hne AP^A51 : ^ . J?*} : d. 85) (d

ö^a,:d 86) AmÄ-nfh.C: 1^ s?) jPA,f?^C: »

88) AAt: W » 89) a)HJBöaAAö^: D 90) 4:^:

(sic)D. 91) Fehlt bei D. 92) «f Z^l^y^; D. 93) '^JPAi^JO^'. V.

3 2

(15)

in äthiopischer Uebersetzung. 431

ö=»l : cihf^ö : Aar Afl : atCj» : a : -nH-

-j,! : XA : M<pp : AlJ'h'Ht- : a)A<^?A5if : a

ifl : a/h-t : -m : A/hJ? : Af^AYi ''^) : HarA* :

A-n : HTtA- : A-f-U : narfii- : aäu- : a)Az,

/h-: a)öAmA : APi^h : 5lCfi*fi : h^oj : "et-

A : p* : HAfiiTiJBi : a)Hnp^j?'Ci:: a)Af a

<p"? : nfif^o : 5iCfi-*-fi : ap^a^j : h^a

ö^.-AACJJAU-: a)fi-n'ifi- : Aff-A : A/hH

-n : nfiip : A-n : (dwaj^ : (Dc^'iA m h : *;e.

fi:: xjpCAp: Ema jb^^i- : nm : nAltAin :

AP-1: ar7-*H: : (DAAf^'i: nvjBj^^^i-: rpia)S

H^aA"') : iAf^'i : asap^a^i : A-n : a-jh:

W-A : a)AmAf : apa-a : ^Cfi-i-fi : a)AJ?:

A°?H.A-nA.C : Trh^ : ox^f AO) : 111*: (d<^

14fi : *Äfi : Am A : (RihP<B:: a)A'Hli: :

Af Aö^l : a)P* : A/hP : a)A'Hli: : Ac^^ar

f : a)P* : f f^^irhf P :: 0)^0 a : A-HA : A

ipp : H^TA^ : Hif : v^ö^^t- : arA* : j»7

•nA : AariwA : AAmA-nfh.C : A^^ : OAf :

^i^^^,02) . -^oj^-^ . ^p^f^ ; (DJB^CPflfl»»«):

h<p : Aö^/fdi4 : fhjBa)f :: a)A-nA : ayi<p:

94) Mf^P : a:? AUf : o)AcT^A^af : d 95) 5 a

p^A^i: ü 96) nAlfAu-: » 97) aih : m

A : ^- 98) (DAm A : * 99) (S)C\<^'iZ,h : f. loo) (D

A-JP : p* : D 101) ^«OA :» 102) jg^vir : d

103) F. a)JBJ?<?^flfl ; und doch nachher ffCp ;

(16)

432 Cornill, das Glaubensbekenntniss des Jacob Baradaeus

QOA : AlOCP-h : tM A-h : H^a : narh

t: ^p-CAJ. : HAjej? : nt: A"}hTCh:x<^at:

ftCht j»! : HU7Z : 4>^h^'5'j^"? j> : a)DC7 : :

<?=>'?nz : tf^üCt : a){nz : : jp'i-n-n : o)

fi<^y 106): Aj?-C'iJ. : : tAYXPU :

j>f^: Har"ht : (DA^t : X'?H.A-Oih.C : -nvA:

AIH : JB-nA : nar htt : Alh : a.^ :

AAöo : h^^'n-'a : a)AJ2.t : AmA-nihi:: .1?

lifit : AC^f^ : Alt : Htt ad a : A^^^iif»:

a)Alt : tö-nR"*') : AP^nz^aA : AA^ith: A

AOi5^ : 5iyA : Ti<^ : jBj/tCji) : a)Alth : m:

: nc^HCon. : a^a : ö^AY»t^:: A-nA:

Al^ : [13] f^hA : *CAh : Ah<p : ah :

(DC : Än : <f^T'ii4^W<^ : Ag AlhA : AI

H : AA : ®'At : nhd9^ : (Dnf^^C : £<C :

hP^tfJl : je-Yi-f^ : AOA : <^HC^ih : (D-tufUi:

AP^iih : Ti<p : jPöC^ : AlH : aap : nAA : t

(fiih^i : H^zjp-A :: a)hf^ö : «oj : At : n

•nhz.t : nta)A^ : a)nT^jB : -jn : f^^z : °?

-n/t:: a)o»je.^'='): hf^o : Anorr : : arA

t:t/hOi"'): n5"H/;t:ö^mj:s<D5'^<^::

104) A'iC'iP'h: D 105) a)höap: » loe) ^j-a

Ti.J*v: °- 107) Fehlt bei D. 108) A.4CU : i'- i*"®) t

t^-njB : D HO) 4>ZAh: ^ "d Hj2Äa)C: ^

ÄorC: 112) 'ntP : rhA.i: d hs) ^Ji: »

114) tfhöj ; 0

(17)

in cUhiojnscher Uehersctzunr;. 433

(DOlfje. : X¥i(ir4° : h(^o : yi<p : arxt : fm

f?Q4> : np-CJ?4°ii : nX^ : p-rhlfi : ^p^p^^:

Xh<?' : rfi 5*: a)A,AAa^ ; Ai,f : XiJ91't:: q)

•aon : hf^o : XYiari" : ¥i<p : ^^a^* : Eto)

rhjp- : arx* : nf h-flX* : ^n : f mt?^4>:

c\tfi£ : E^H.j'f :: (S)^^ : fif^ö : X¥iar4" :

: p-ffilfi : 44»^ : Jß^^f^o : An : CXp :

A4A7 : p-CJP^^A : XIH : ^7-nx : ^»i^u» : o)

AXö^ : XUAO) : .?Tt : narx* : 2H. : ©Ah

: AA.i> : XIH : MA : p^lf : v^m : a

ftiC : HTPJBU : a)A"?t-i : p-CJP^^h : H7axn:

jp^/i^'n.'F-rfilAi: ^'PA. AHjBÄA.:: a)mA>:

j?^f : JaJB : AAYi : f^Am.^^fü' : aa^h,

A-n£i».C : nA : a)Al-nc : Aäyi : ^n caa-:

a)uo : ¥iujf - : Aau- : ajbu-^a : AUJf^-^:

p* : : jel^?*' : AOAifö^ : <DnA : Alf :

orx* : •nu"? : Aq, a [h] : ap^aa : ^nuj* :

AiT^AYi : Äje*: : a)AAf^'J : ¥1^?^: arx* : f C

XP-ö^ : AÄCJP-Af : «PAöAf : j?-n4 : f pc :

nACAjp : i^Ar^f : A*?H : f A-nA* : ^f a)rh

^ : ncPA'o* : a)cp/tA : ö^a, : ja.E : aöa

ö : AAl : a)A'nP'ö^ : ^^ö^u- : A^tt : X

i>5) A'nar^": i^'^) » "ß) a)f A-nx* : d . nf

A-nA*:^ in)^Af^ö:» n8)AX5l:» ii9)A

öa:» 120) ö^AXf :("<=) f. i2i)^fT/h.^: »

122) AÖAOj : D.

(18)

434 Cornill, das Glaubensbekenntniss des Jacob Baradaeus

fiz.A.A : (Dc^ÄÄ : A>A j»h : (Dnn j> : AA,AHaA:

(Dnn : nnc«^: A^«t4>:Xfi/i,A.A : äx^p

: ni-AOAf^ : Anf. : (DA.Aj>fi : nn:HnA :

AA.AHaA:AXöaC:P'fhlh:fMA.fi:: (dää

f^l : n<?3 : (d-a* : (dup : AÄ'PCfi : «pz,-}.-!- :

ö^l"?^-!- : n^f?j»t : (DHAnc : a^^^c : jsn

(D'1'"):An'4:nncJ9j'f : (DH41'i«^:nf?^^C:

^n(D^l : 4''Pd\ : nnc« j»f : (dä ap^i : n<?» :

Hi: : u-nf : u A(Df : p-p^ : f^h a : a.^ f "*) inu

^f : HÄ-j?-*:: (DAAf^l: non : n«?' : hW

Aö^ : Aö^f 1: A(DAÄ : «?=>nAf : (daaa^^

HC : (DA(DAf : AJ»ACfi : (daap^i : nö^:

(D-A-t : a/!:n : ^fi-ciht : (d b pȟ/ : (Dnon :

aöa: 2'i-nfif : (DA/nn : AP^iifö^ : gie {4:

n ^^'') : HAlnA : Alfif : (d^4> :: ®AAf^l :

nc^ : PA : ap-^ a Af^ : AIH : jbr.öI : ap : A

j^i : Ann : a<p : p a : arhf : <p*^n : nA<P

■?: HPoa : (D<^nAlh : AC^Ai> :: (Drh^^*

f :"?Anf "''):jBnArh-: AlHiMA: unof:

[i6]A(DAJe:J?sef :: (DAhf^'i:n<^:iaz^'.(irh

i-:at-:ö^^^n : n-flA : -nih-yi : (dyy-aö^: £

123) n-t-AöAp : D 124) ^n-i : d. 125) a.^ ; d.

126) Ai^(D'f?: D 127) A.j'ACn: » 128)

-f : F. 129) J4;n : i^o) (djb* : ("i«) d- 131) <^

<p^tt' : An A<pl :» 132) (?^n Aih : d las) 1

n"?: i>

(19)

in äthiopincher Uebersetzung. 435

UA/h- : XIH : ^-n A : irnos" : acdaä: ")::

(DUAT : narfii- : <^W-z.-fl : Alhf : n-H-'j

f : f?^fi A : J?^ 4>1 : narx-fe : öAf : h^äc« "'^) :

: lÄ-/t^1 : HarX* : 12 ö^töa : hähh : /h

7 : j»-n A : nxi-tÄifö^ : b hot? : ;

Äor : BX>A : Cl-a : (Dnn : nf^o- : ^ a : n

•nrhf : YiAfh- : /h^^'f : nftiöJ : X^^^tuö^:

XIH : JB-nA* : ifnoi' : a®aj?: J?^f :: (do : x

9^i\f<^ : XIH : UA : 1^-n : arfii- : h^\ya^:

■nArir : f^AA : fh^ft : XIH : M A : irnö

f : A®AJ? : J?Tt : ^4.51: H^t^/tx : nhö^:

xmx-n A.C : a)Ä;?'<l> : 3» a : j : HjBa : x

f^ÄX : : cdxa : ^m-no). : fti^ff : ä

nt-jpAYi'"): fi-nfh-t-"'):: (dääp^I: n«^:

arx* : -ien : äX34"') : äC^xü- : n/tC/h :

ÄP-I : n<?^ : pupö^ : -i^ a : AÄlnnji) : arfi

1-: na5i ^^xyia : J7j?-: a)n'iiarcf :: a)

ÄÄ(^1 : Tic^ : orx-fe : rfiö^ : (D'Pö*?' : ^Pt-: n

TO : nTi^^ : fif^o : "oi : Aar Afi : n^^AX^i

* : : arx-t : ^o<^ : «T»-!- : n^n : ö© : <^

h<PA : XIH : ^f (D/h^ : n^^^A^o-fe:: a)ÄÄ

134) Dieser ganze Satz fehlt bei D. 135) Orfl'l' .' ^- 136) ^

Kdi: ß 137) Äar : x>A :» m a)Ä^4> : »

139) ^<t^ : (Dfh^S'f : D 140) Afii-JPAarn: ».

141) Fehlt bei D. 142) "^q/, ; D CX7^ ; ?). 143) fta^ .*

F. nnd D. 144) JBfTih ^ '. D

(20)

436 Cornill, das Glauhensbekenntniss des Jacob Baradaeus

f^l : Tic^ : l\/nitv : HArfin : aao-j : :

i-cDdiÄ : p^fiA : 'K/niti : H^tjorp : ajbu-j?-:

[IG] Ä.n : ÖB : <3^fi4jA:: (DAAp^i : : orA

*: nvA. : (DAt^^iOA : Tic^ : jgf^hiDö^'"):

A^lT-r : -iÄ.! : fiAAt- : c^Afk* : ©a/h*:

■oj : •Hl-fc : Oi^^Ä : mlau«: : A-riA : MYi :

fiA : -i-cfiti : diTCJ» : "A'Jh.ap : (da<^a^p:

<l>j. : 4^*/!:n : artrt- : A-np : [va<^ : f^pp:

AÄ'E'Q : (DA7zn : Ä/i : ö8 : ö^fi4>A :: (DAA

: : arA* : nn : t"<i>-n/i : aCXp:

:: 0) A A^^"? : "a*^ : arA* : t-'iV^A : nh

•Hrtif : a)uC7 : arhi- : nwf : (Dia/, ; nP

<J9{ : h-nihf "): An-u* : HAJBt4n-n :: a)A

Af^l : : PA : arhf : oru/m, : j?-fi*/5.:

4:Äf7Qf : Alf : A.7-nA : Aä : a:?a : A<^/h

jpar : ©apa : nje^^ : mA^ : (D\f\xo^ : Aö

T4:: (DKc\^<^ : ÄAUf^f : AA : n^<^

n- : (D<PA : naryn : /hjBa)f : HA'^Af^ : n

: hf^u : "PJ : nui* : Aar Ah : atCp:

hf^ : Anarl : a)Af A<^1 : "n^^ : arA* : Jß

<^äA : A'no14° : /h j'TI : ©ö^f 1:: (d-taa

: nAöA : <^h<PA : E -n/foi-j ;; ^äp,i ^"):

145) Xy^flfD '. ^- 146) Hier schiebt D. -t-I^Ä '.

147) ciFöi'i : nh-nrfif : » 148) a)AnA : (»5«)»

149) Fehlt bei D. 150) ©f^Orf 1 .' 151) •flB>Oj'? : D-

(21)

in äthiopischer üebersetzung. 437

: CAF-t : 'hm'Kti : d^C^f^ : j^l^

A : #^a: p-rfimr ®37A*e : nAA.-!-: mnf :

^^tf^f .-H-OCVJ : a)ö^AX5if i : f^hA : A

Cf^jPh : jB-iiA : : häCAP^'u- : ahj^

^"*):: (W3/$^l*"): j?7c79*e:CXp*"''): AAi:

■3P/i»f : : OAt : BA-t : Af^^e; : (D-n/t

'»5>1"') : ü? A n^ : : jb^^äa : n*;^<?=> :

: AiA7H.A$: nJi^/st: öAf :: (dYy^a : AI

n : HPÄt^l : /JAmAi : 5iCfi-*h : yjBcfi

^ : /tjf-^f : Jß^'i'i : Af^"J.?ßj'f :: (D

: ÄiÄJÄ : Af^WA^ : A^J : nuff : Af

ü 7-<l AxPf : ^Ä^t^f ; Alf : "oj f :

: <Dn4>^h W5»1JP^ : ® Alf : n A4,ai : :

®<Af viön : ^a: Anar : nCj'arj»!:

: : Hh4»7: «><?f^: A4:^f^ : a)cfi

^ : ^fh* : jFiCJ»^ : (D£ft/i : fif^^oi : A-ftrh^ :

(oXf ^^4:: $>A : : jPö<&-n : cv*5 :0)^»

a: XAim^^fi : . (p^A : j>ö*-n:

: lÄa"5 : ®^A : : ßCn-i« : n

er : öö»'.?"? :: (DAf *ii4: : tA : Ia)B^^öA

4-^: A"5f : Jnni : ^•CAii : f f^¥i/hf :

uz,l : a)Afm^ : ^ a : Anar : p^^'^'ar j»l : ah

152) CAP^-f- : i> 153) AA?lf i : ». a)«^AA51

<f^:F. 154) A/tj?'^»; D i55)nAmA: D i56) A

f^.?aJPt : ß 157) 7-aAjpf : 4>ÄAf :» i^s) -o

f;D. c^'icu^: D i60)^>tn.i: D.

(22)

438 Cornill, daa Glaubenshelcenntmus des Jacob Baradaeus

AP-h : (DlOCP-h"^) : tMA>fi : (DXtT'n4::

4:'o^jP't' : p-rhlfi : A/£ : (DC* : a.* : AAAt :

Ht^fi'J^l'J^'Jjp : (DAtT Y14: : t A : ^Af^lfi^h :

(d^a: jXfli.4°h"') : (d^a: Aä.^.Ip-a : AAh:

*i^h : H*ÄCh : (DAtTYi4: : tA : aä-*'"):

(D'liC,^ : Äph<S>Ch "*): oa^ : haää : <^C*

JPI : Yi^Ä : -Ja : ÄA,t : 717^: (dhsaq

(D- : ÄöC^itu- : (DAAO : \Mz, : a(D'ht ^"): J?

rt,t : Alt : UA(D. : at : A^u-^ : AlnA : 71

i/n : (DAA^^^^ö^ : (D7-a4 : <75i'Sfi^t' : aor

ht-i-ö^ : Ahn : A"2-nA<5^ : -ja'"*) : [islv^^J?

4°t:Ctöt:: (DAtTn4:: tAö^: A{7\"t:

Ctq,{ : vjBc^rt : t.^c^ö'ö^ : A-n7Ch : yv^ :

Cv*E : (DThw : AJP-* : t^hminx^^h : (D(da

Ä. : CP"n^4"h : (da7 Wh : (dä^^ : n nt :

ö^5lh.^Ph ^'"') : (DÄ.<^?tph "«): (Dt A ÄhP-h "

HPOa : (D(DAÄ. : HJBlAh : (DH^f.1 :17-1":

: H7Ä^ : (DA(D'öP' : Af^d^^ : ap-I : CT-

^ : (DA-amA: v.Bc7^4°t:7'aA:HnAtÄl'"):

(DmA : ö^C7ö^ : 5iCh-f-h : tfl^C : aoa :

161) (DlClCP- : 1^ 162) 3>a: 9>a Jti^»^h: hm.«"

h : D 163) /t^* : D. 164) tpÄCh :» iß^)

et J'I : D 166) fKD-ht : MIZ. : f und d ig?) aa

c^^a^; D. 168) arht: » i69) <pn.h,*T'h: d

170) (DÄcJ^tph: D 171) (DtÄ^hP-h: D 172) H

UAtjei: D

(23)

in äthiopischer Uehersetzung. 439

C*J»l : (DAOA : -ncncjp'") : H7j?xt : aaq

n : f^yct-ti^ : (daöa : t-qa, : ^-no : (daöa :

ÄCtph ■ a)je.jDh*Ch : (daä : A'^-t : Alfi

OfC. : AA : Ai^lp"') : AT-aA. : : (da<j9

Af. : y^i??4°'t' : Ct-ot : (daöa : ap-"? :

tAjf<^ : (DAOA : nCA-A : HAf^l/tai'"):

H«l>-i-Ap : n^^/J.'f.tt : cdaoa : yy-a* : hjb-a

A : 51AÄ : majB^u- : A^iCA-f-h : 'Kf^j^'iz. :

t-T/hÄ : (D'Kf^J^'iz : -i-TrhÄ : "oon :: (D2 °?

Ht^ : Alt' : A(D'7Fö^ : a-t : ä.ji) A<i>CA : a

t-qa: /s.-n<j : {WA5iT:(DAö^m : nt : rL<^'"') :

n/tj?**: ^At:: mt : t.?<??T:: *Ä.h:

^.p-fitCA : At: AAAt: haAA^I^Cj*:

(D^7.*H : (D-At : T-QA'*') : ^-no : (Dfif-A : hcd-

Att : (DYY-A : HP/hcD-C : Pt : (Dff-A : Ht a

p : AA<^ : (D^At : oat : AV^if9^"t : rpi(DS:

AAö« : Aö^lt : ri 9] ^ft A : (d^ta^q- : nA

A : majBo : aoa : i^AA : aha : a^Cu-:

Af^7Ht: AncD- : eekdw Af^nf. : ^tayi- :

M.n : A^oAt : oAf^AA :'JAflt-C:: °2Ht : .?°2

173) nCoAjp: D 174) (DÄ.P'A : *CA : d 175) a

<plp: D 176) yjB<??^"t: » 177) HAf^/tal: »

178) Bt : mn^qj.ih: ABC A-*- A : 'Ki^j^'iz. : t T/h

Ä :: Y»on :» 179) ä.p-a: *I>CA : » iso) nYic^: d

181) ffier schiebt D. dJ-At : 182) ©^tTA^l* : ^■

183) Hier schiebt D. t^flt :

Bd. XXX. 29

(24)

440 Cornill, das Glauhenshekenntniss des Jacob Baradaeus

if?«E : S'lh : Ä(ir7Fö^ : Afif-Aö^ : xa : tp-n

A. : isrtw : T-a A> : z,-nö : Xii^o ; (d^:?^.!: ; ;

At4°^t : *Ä.At : 0)0) Arn"? : Aomij'f

X^t- : o)A"J*P : Anar : 4>Äf^t:a)Änar : <ffK

YiAorj»"? : QAnor : Ä'iz.arj>'j :: °}Ht : iha

h : AÖA : T-aA, : ^-nö : Ahc^ : uaox : narh

ti: : AAAt : a-^t : 0)-nH-'^'? : Af^Anar

iniC, : narht : T-aA. : iwAh : a)A^Aa). : a7

ä: (^C^^i : 0)0 Aarp : AX7H.X : ^iCh-f-

h : o)UAt : Ä/h^tt : Xätuö^ : arht:

t/iYi : T-aA : wAh : : Xö^"?t : a^^

<^p/n- : 0) AJ*ht3ii A : nA a : t-o A : nA^t :

y^ ifj^'t : (DTt-r^ : h j»ht3-nA : T-a A : nAA :

HAlnA : T-aA : u/Ah : orT-H : a^TM : a)P :

Af^iiTö^ : A A : iV^tr : °]Ht : aa,!)"«?^ : Än:

CXAö^:: "?Ht: z.-flo,^ : aöa: 7-aA:z.-nö:

0)AöA : "nf-A- : H^tApö^ : Xh<^ : x^^lt:

A-nm A : /t^t : 0)hn'a : nt : Anar : ®

to)5iiz! ; (^<ßz : AP-^ :: THt : i,f?^Aje : aöa :

T-QA : /^.-nö : o)Aöa : yy- a : H^tApc^ : A

h<^ : Aö^*?* : tO)5i4-pö^ : Aar aä : ^h

nrC : HorA-f-ö^ : AUj* : CVT : a)Ä.Ct^A:

184) AorA"?j*t : D 185) Af^p»Aar : («<=) »

186) cPCtJ*"?: D 187) o)UAp: D 188) :r^Yi: ^■

189) A-noiAor : » i^o) ta)Ti>^«3^ : d isi) z.

fhT:

(25)

in äthiopischer Uehersetnung. 441

(DJe-PÄ-fi'"') : (DAJ? : A mf^-^ : A'Jhm-C : (D4

4>Ä : Ti<^ : jp-fl'PA : ^^14:1^: iCICP-fi : tA

•JA>fi : (Dje^^AP- : AiiCü-f-fi : Af^A^i : (da

Ä : r A(D'/5,'i :: mt : a^a^ : aöa : T-a A :

ii,-nö : 7ih<^ : A^^^t : Af^f. : nönJ? :

4°t: A"?fim-C: (D/!;a^p : A^fiCA-fii: AmA:

B/na^oit : 4:^^^: nn^öH^ (Dj»<PA5i

p : nB4:^ * (DjB-nA- ; : (d-a* : -nAiX : 0

Z.^ : (DAf^A51 : Qrhtt :: (DAA^fH : 7-

a A : A,-n<j : (d-t-h : ajbYi-^:: (Dt-nA : at*h

At{ : i^iCJ'f^ : (sr'h'H : (D-At : (DjB-nJV a

■n : (DCDAj?- : (Dö^"?/^ A : 4>äa : ari-'H : cD-At :

(DjB-nA- : ö^AA5it : (da-oa : (d-t-h : (d-a* :

(D^-fiA : Ai^jPt : (Di^j?-C : (d-t-H : arAt:

(DPUA : mt : aayi : ao» Af^ : aöa : t-q

A : Zi-nö : Af^^i : UAp-fö^ : aac^jb : cDf^

: (DAöA : fY-A : H^-flA : H\<^\ ^aö^ : (d

AÖA : "nf-A : Ht ajdö^ : h(xr : hpa«^! : nv

JB :: (DYY- A : HtApö^ : Af^H : JA

äf : ^"itf. : 4:t^{ : Aö^"? ::

[l]Im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligeu Geistes,

des Einen Gottes, wollen wir mit der Hülfe Gottes und seinem

segensreichen Beistande anfangen, das Glaubensbekenntniss des

heiligen grossen Herru Jacob Baradaeus, des Patriarchen der Jaco-

192) ^(D-ÄA : » if>3) HtÄ"iAA : D 194) 0)7

Ht :" 19..) nn : ^öh^ : 1^=^) * 19;^ Af^AB :

197) ^-n A : 1^ 198) n 2Ht : ^■

29*

(26)

442 Cornill, (las Glauhensbekenntniss des Jacob Baradaeui

biten von Syrien, Aegyiiten nnd Aethiopien zu schreiben; er war

aber Bischof der Stadt Edessa. Der Segen seiner Fürbitte sei mit

«ns! Amen.

Es sprach der Heilige, als ein Streit unter den Christen aus¬

gebrochen war und der Satan, der Feind des Guten, sie trennte

und dadnrch das "Wort unsres Herrn im neuen und im alten (Testa¬

ment) erfüllt wurde — er sprach aber im heiligen Evangelium:

Jedes Reich, welches uneinig wird, geht zu Grunde ; und jedes Haus^

wenn es uneinig wird, zerbricht (Matth. 12, 25. Marc. 3, 24—25);

dies ist sein wahrhaftiger Ausspruch im neuen (Testament). Und

sein Ausspruch im alten: Die Weisheit bauet das Haus, aber die

Thorheit reisst es nieder (sic! vielleicht Prov. 14, 1? oder 24, 3?)

— da sprach der heilige Herr Jacob: Ich selbst sah und schaute

diese schändliche Spaltung und verwerfliche Zerstörung, welche

die christlichen und andere Kirchen zerstörten, und ich bitte deu

Herrn Christus darum, dass er alle diejenigen belohnen möge, welche

in diesen Zeiten und ähnlichen Stand halten, bis der Herr Christus

kommen wird zu richten die Lebendigen und die Todten; ihm sei

Preis immerdar bis in alle Ewigkeit! Amen.

Es sprach der Herr Jacob, [2] den wir meinen, und er sprach

in seinem Glanbensbekenntniss, dem rechten und einzigen '), welches

orthodox ist; er sprach:

Ich glaube und bekenne und spreche:

Ich glaube an den Vater und den Sohn und den heiligen Geist,

den Einen Gott , dessen Herrheit *) Eine ist und Eine seine Herr¬

lichkeit, dessen Macht Eine ist und den man verehrt in Einer

Majestät; Ein Schöpfer und Eine ist seine Natur, Einer sein Wille

und Einer sein Bathschluss, Eine seine Uranfänglichkeit und Eine

seine Regierung; Eine Majestät und Eine Allmacht ; Einer an Sub¬

stanz und Einer au Ehre, der Unnahbare und Unerreichliche , der

nicht ausgesprochen werden kann wie Gleichnisse und Gebilde und

nicht definiert; zu dem die Gedanken der Ringenden nicht gelangen

und nicht der Gedanke der Forschenden und nicht der Gedanke

der Philosophen und nicht der Gedanke der Dichter. Einer in der

Gottheit, dreitheilt er sich in drei Hypostasen, das sind seine drei

Personen, gleich in Einer Macht, in Einer Herrlichkeit nnd in

Einer Natur, in Einem Willen und in Einer Substanz und in Einer

Ehre ; und ich glaube, dass dies Gott ist, in drei Hypostasen, Vater,

Sohn und heiliger Geist, Ein Gott. Und ich glaube, dass er Einer

ist in der Gottheit und dreigetbeilt in die Hypostasen: Dreitheilung

1) Ich lese (D-flftit: •firfi't :; A-iiitit :

wie F. hat, ist kein Wort, und fl^flrflt ." (^o P«st nicht; diese hei¬

den Worte können leicht aus -Hftlt '. entstanden sein.

2) Im Text steht eine Abstracthildung des eigenthümlichen äth. Gottesnamens

'KULA-OdhC. '^'^^^ entsprechend.

(27)

in äthiopisclier üebersetzung. 443

in der Einheit und Einheit in der Dreitheilung; Theilung in der

Vereinigung und Vereinigung in der Theilnng; keine Trennung ist

zwischen seiner Weisheit und seiner Vernunft und seinem Leben.

Ich spreche und glaube und bekenne, dass [3] der Vater die Weisheit

nnd der Sohn die Vernunft und der heilige Geist das Leben ist.

ünd ferner spreche und glaube und bekenne ich, dass der Vater

Erzeuger ist, der nicht erzengt worden ist und dass ihm allein

immerdar bis in Ewigkeit der Zustand des Erzeugers nnd der

Vaterschaft zukommt. Und weiter spreche und glanbe und be¬

kenne ich, dass der Sohn der Erzeugt-Seiende ist, welcher nicht

Erzeuger ist, und dass ihm allein der Zustand des Erzeugtseins

und der Sohnschaft zukommt. Und ich glanbe undü spreche und

bekenne, dass der heilige Geist vom Vater ausgeht und es vom

Sohne nimmt aber nicht Sohn ist, und dass ihm allein der Zu¬

stand der Ausgehung zukommt, ünd ich glaube, dass der Vater

nicht vor dem Sohne und dem heiligen Geist in der Uranfänglichkeit

war und nicht im Zustande der Gottheit. Und ich glaube, dass

der Sohn nicht vor dem Vater und dem heiligen Geist in der Ur¬

anfänglichkeit war nnd nicht im Zustande der Gottheit. Und ich

glaube, dass Eine Hypostase nicht kleiner nnd nicht geringer ist

weder an Ehre noch am Gottsein. Ich spreche und glaube drei

Hypostasen und Einen Gott und Einen Willen und Eine Kraft und

Eine Uranfänglichkeit. Da ist kein Anfang nnd kein Ende; er

umfasst alles und ist mächtig über alles und weiss alles, was im

Himmel und auf der Erde ist; er kennt das Gewicht der Berge

(cf. Jes. 40, 12) und einen jeden einzelnen, er der ist bis in

Ewigkeit, und er kennt die Wesen, der Schöpfer der Wesen, der

Gott der Wesen, welcher verborgen ist vor den Wesen und doch

nahe bei den Wesen, [4] verhüllt vor den Wesen *) und doch fern von

den Wesen (cf. Jer. 23, 23), gekannt von allen Wesen und nicht

(gekannt), nnd nichts ist , das nicht umfasst wäre vou seiner Hand.

Der Vater, er ist Gott von Ewigkeit her; der Sohn, er hat keinen

Gott tiber sich; und der heilige Geist, er ist die Vollendung des

Gottseins. Und wenn wir sprechen: der Vater ist Gott, so sollen

wir ihn nicht meinen ohne seinen Sohn und seinen Geist. Und

wenn wir sprechen: der heilige Geist ist Gott, so sollen wir ihn

nicht meinen ohne den Vater und den Sohn.

1) Wohl voHe • loyoe ' ^coi^. Die deutsche Sprache hat für roü« keinen ganz adaequaten Ausdruck; „Geist" kann hier nicht angewandt trerden; das käme noch am nächsten.

2) Nach D. „der Hauch und das Leben".

3) In genauem Anschluss an Joh. 15, 26 o naQa rov naiQOS ixnoQeisrai und 16, 14 otl ix TO« i/iov i.7jif/eTai.

4) Sinn und Zusammenhang fordern gebieterisch das Gegentheil: „welcher offenbar ist den Wesen". Ob die Aenderung im Text zufällig oder ab¬

sichtlich ist, mag unentschieden bleiben.

(28)

444 Cornill, das Glaubensbekenntniss des Jacob Baradaeus

Und ferner spreche ich, dass Gott die ewige Gnäde ist, die in

ihm wohnt, und die Liebe des Menschensohnes und die Langmuth

des heiligen Geistes. Und als er sah, dass die Sünde viel wurde

und die Creaturen verderbte und dass die ganze Schöpfung dem

Satan diente und ihre Herzen verkehrt wurden, indem sie ihrer

Abgötterei nachtrachteten, nnd dass dieses Gemachte mit Füssen

getreten wurde und ihre Gemeinschaft sich zerstreute und ihre

Hoffnung erlosch : da züchtigte er sie zuerst durch ihre Vertreibung

aus dem Garten der Wonne, auf dass die Kinder Adaras sich zu

ihrem Gott wenden sollten , um bei ihm Vergebung zu suchen.

Aber der Feind wurde mächtig über den Aelteren von ihnen und

er tödtete seinen Bruder und schlug ihn unter Lästerreden und be¬

reute es nicht. Und seine Nachkommen waren verderbt nach dem

an den Prediger ergangenen Wort (Gen. 6, 13): da züchtigte er

sie mit dem Wasser der Sündfluth und es wurde Keiner von ihnen

gerettet, ausser Noah — [5] dieser machte nämlich zu unsrer Rettung

ein Schiff von nicht faulendem Holze — und er schlug mit Er¬

säufung alle seine Geschlechter. Und weiter züchtigte er die Leute

von Sodom und Gomorrha mit feurigem Brande. Und in den

Tagen Josephs schlug er die Kinder Israel mit Hunger; aber sie

kehrten zu ihrem unordentlichen Wesen zurück und häuften sehr

ihre Verirrung ^). Und Zeuge gegen sie ist der Apostel Paulus,

welcher spricht: Der Herr hat zu unsern Vätern geredet durch

Propheten (Hebr. 1,1). Aber durch dies alles wollte der Herr

die Busse der Creaturen abwarten: die Erhebung der Creaturen

war näralich nur ihrem Schöpfer möglich, denn das Crystallgefäss,

welches zerbrochen ist, kann nur durch seinen Verfertiger wieder

zusammengekittet werden. Und als die Zeit kam, dass die väter¬

liche Gnade sich über das menschliche Gemächte erbarmte, da kam

die Vernunft-Hypostase herab, welche das uranfängliche Wort ist,

ohne geschieden zu werden von dem Throne seiner Herrlichkeit.

Und sein Herabkommen und sein Eintritt in die Mittlergemeinschaft

mit uns geschah durch die Botschaft Gabriels, des Boten zwischen

uns und der Jungfrau Maria, und er kam zuerst und verkündigte

ihr und sprach zu ihr: Freue dich, du Gnadenerfüllte! Der Herr

ist rait dir, du Gesegnete unter den Weibern (Luc. 1, 28)! Und

CS war dies ein zu schwer zu begreifendes Ding für die Herzen

der Menschenkinder, die Fleischwerdung ihres Schöpfers ira Fleische

der Geschaffenen ; aber nur mit seinem Willen geschah dies. [6] Und

er kam herab von seiner Uranfänglichkeit, indem kein Auge ihn

sah, und nicht wurde er gesehen zur Zeit seines Herabkomraens.

Und er wohnte im Leibe der Jungfrau Maria, wie er selbst cs

1) Dieser „Prediger" oder Herold ist imtürlicli Noali; cf. 2. Potr. 2, 5 Neos Six"iooüv>;e xi'iQvxa i(pv).(iS.e. Aueli im Koräu tritt Noali als l'rediger auf: z. B. Sur. 7, 57-6-'. 10, 72—7'!. 11, 27—51. 71 u, ö.

2) Nacb D. „ilirc Trägheit".

(29)

in äthiopischer üebersetzung. Ub

wusste und sein Vater und sein heiliger Geist. Er ward Fleisch

von ihr und erschien in reinem und heiligem Fleisch, indem dieses

Bich in ihm mit seiner Gottheit vereinigte ohne Verwandlung und

ohne Vermischung; das Feuer seiner Gottheit verbrannte nicht

sein Fleisch und die Kälte seines Fleisches löschte nicht das Feuer

seiner Gottheit. Nicht verwandelte sich seine Gottheit in seine

Fieischheit, wie das Gold im Schmelzofen sich nicht in Silber ver¬

wandelt und vermischte sich nicht, yrie sich Essig mit Honig

vermischt und nicht wie Honig mit Meth, nnd vermischte sich auch

nicht nach Art des Bittren mit dem Süssen; sondern er wurde

geboren von der Jungfrau Maria, während ihre Jungfrauschaft ver¬

schlossen blieb, wie die Geburt des Blickes vom Auge [und wie

die Geburt des Schweisses vom Körper] *) und wie die Geburt des

Bildes einer Gestalt von dem Spiegel: der Blick zerspaltet das

Auge nicht und kommt doch heraus, und das Bild einer Gestalt

zerbricht den Spiegel nicht und gelangt doch in ihn hinein [nnd

der Sehweiss zerspaltet den Körper nicht und kommt doch heraus]*),

sondern zerspaltet ihn und zerspaltet ihn nicht. Und er kam her¬

vor in menschlicher Gestalt, in reinem Fleisch, in vernunftbegabter

Seele und in hehrer Vernunft. Und die Vereinigung der Gottheit

mit dem Fleisch war eine mystische Vereinigung, zu welcher der

Verstand nicht gelangt und |7] welche die Gedanken nicht versinn¬

bildlichen. Nicht war seine Gottheit Fleisch und nicht war seine

Menschheit und sein Fleisch Gottheit; sondern wie es dem Fleisch

nnmöglich ist, geistig zu sein wie die Seele, und es der Seele un¬

möglich ist, die Natur des Fleisches zum Geistigsein zu verwandeln,

sie beide (Leib und Seele) zusammen aber Eine Natur bilden :

ebenso verwandelte auch die Gottheit die Menschheit nicht zu ihrer

Wesenheit, und die Menschheit verwandelte die Gottheit nicht za

ihrem Sein; und wir nennen ihn nicht mit zwei Namen, und nicht

zwei Personen und nicht zwei Herren und nicht zwei Hypostasen

und nicht zwei Naturen und nicht zwei Messiasse, sondern Einen

Messias und Eine Hypostase und Eine Natur und Einen Sohn,

welcher geboren wurde von der unbefleckten Jungfrau. Sie gebar

ihn, während sie Jungfrau war, und auf diese Weise nennen wir

sie die Gebärerin Gottes des uranfänglichen Schöpfers, welcher

1) Nach D. „wie das Gold im Schmelzofen sich iu Silber verwandelt", was die Analogie der späteren Gleichnisse für sich hat, aber sachlich nicht möglich ist. Denn erstens verwandelt sich überhaupt niclit ein Metall in das andere, und dann ist die Sache hier auf jeden Fall so gedacht, dass Gold und Silher zusammen im Ofen geschmolzen werden ; hieraus entsteht cin Amalgam, in dem die einzelnen Bestandtheile noch deutlich zu erkennen siud. Das meint Jacob, und das ist auch der wahre Sachverhalt. Ich selbst besitze eine lOkarätige altceltiscfae Goldmünze, bei welcher (ier Goldgehalt, obwohl er nicht die Bälfte beträgt, doch ganz deutlich durchschimmert.

2) Dieses äusserst unaesthetische und widerwärtige Bild glaube ich wohl als Einschiebsel betrachten und einklammem zu dürfen.

3 3

(30)

446 Cornill, das Glaubensbekenntniss des Jacob Baradaeus

gleich war mit dem Vater nnd mit dem Sohne i) und mit dera

heiligen Geist an Substanz. Und cr ist cs, den der Apostel Paulus

predigt, wenn er spricht: Von Paulus, dem Apostel Jesu Christi,

welcher berufen und ausgesondert und auserwählt ist zu predigen

das Evangelium des heiligen Gottes, welcher geboren ist im Fleisch

von dem Samen des Hauses Davids, und es wurde erkannt, dass

er der Sohn Gottes ist (Röm. 1, 1—4). Und ich glaube, dass er

Licht vom Lichte und wahrer Gott vom wahren Gott ist. Und er

that die Werke Gottes, Zeichen und Wunder, im schwachen Fleisch.

Und seine Gottheit trennte sich nicht, [8] während er Zeichen und

Wunder that, von der schwachen Menschheit, und man erkannte

die Gottheit nicht für sich allein, sondern nur in der Menschheit,

als er Wunder that in seiner Vereinigung mit seiner Gottheit.

Und ich glaube, dass er als Einer in seiner Gottheit und seiner

Menschheit Zeichen und Wunder that, wie Gott. Er schlief im

Fleisch, und seine Gottheit, indem sie mit demselben vereinigt war*).

Er ass und trank im Fleisch, und seine Gottheit, indem sie mit

demselben vereinigt war. Er litt und wurde gekreuzigt und starb

und wurde begraben im Fleisch, und seine Gottheit, indem sie mit

demselben vereinigt war; und er erstand aut in der Herrlichkeit.

Seine Auferstehung geschah im Fleisch und nicht in der Gottheit,

und er ist es, von dem David der Prophet geweissagt hat, indem

er sprach: Du wirst nicht zugeben, dass dein Gerechter die Ver¬

wesung sehe (Ps. 16, 10). Und ich spreche: Preis sei dem, der

gegessen hat im Hause Abrahams (Gen. 18, 8) und der zu Tische

lag im Hause Simeons und die Sünden der Sünderin vergeben hat

(Luc. 7, 36 fif). Und nicht spreche ich, dass dies zwei waren, ein

himmlischer und ein zweiter irdischer, wie die Behauptung des Arius

ist (verflucht sei er!), und nicht spreche ich, dass in ihm eine

Scheidung war, wie das Zeugniss Nestorius' des verfluchten ist, und

nicht spreche ich: Zwei Hypostasen, die eine der Sohn der gött¬

lichen Natur, die andere der Sohn der Maria;^und wer mit dieser

Behauptung spricht, verflucht sei er! Wenn einer spricht: Der eine

Schöpfer, der andre geschaffen, verflucht sei er! Wenn einer spricht:

Der eine stark, der andere schwach, verflucht sei er! Wenn

einer den Vater und den Sohn [9] und den heiligen Geist verehrt und

das Fleisch Christi für sich allein, ohne es miteinzubegreifen, ver¬

flucht sei er! Wenn einer zwei Anbetungen ausdenkt, verflucht sei

er! Wenn einer eine Vierheit in die Dreiheit bringt, verflucht sei

1) Die Worte ,,und mit dem Sohne" hat D. nicht, und man könnte sie für einen irrigen Zusatz halten, da die ganze Zeit von Christo die Rede ist. Allein die Worte sind richtig und bedeutsam; denn Jacob will sagen, dass das neu¬

geborene Jesuskindlein, der Sohn der Maria, duichaus identisch ist mit der zweiten trinitarischen Hypostase.

2) Hier schiebt D. don Satz oin: „Er hungerte im Fleisch, und seine Gottheit, indem sie mit demselben vereinigt war".

3 3

(31)

in äthiopischer Uehersetzung. 447

er ! Wenn einer Christum von seiner Dreiheit scheidet, verflucht sei

er! Wenn einer seine Gottheit verehrt ohne seine Menschheit oder

seine Menschheit ohne seine Gottheit, verflucht sei er! Wenn einer

einen neuen Gott und einen alten Gott aufstellt, verflucht sei er!

Wenn einer nicht preist den verborgenen Vater und den gekreuzigten

Sohn und nicht glaubt an den heiligen Geist, die Liebe, verflucht

sei er! Wenn einer nicht die drei Hypostasen in gleicher Weise

anbetet, verflucht möge er sein ! Wenn einer den Vater mehr ehrt,

als den Sohn, verflucht möge er sein! Wenn einer die Hypostase

des Sohnes an Ehre verkleinert um seiner Fleischwerdung willen,

verflucht möge er sein! Wenn einer spricht, dass der heilige Geist

nicht der Geist des Vaters und des Sohnes ist, verflucht möge er

sein! Wenn einer spricht: Der Herr, und Christus sein Gefährte,

verflucht möge er sein! Wenn einer spricht: Der Herr und der

Herr, verflucht möge er sein! Wenn einer spricht: Der Schöpfer

und der Schöpfer i), verflucht möge er sein! Wenn einer spricht:

Zwei Geister, ein heiliger und ein heiliger, verflucht möge er sein!

Wenn einer spricht: Der uranfängliche Gott und der später^ Gott,

verflucht möge er sein! |10] Wenn einer spricht: Der grosse Gott und

der kleine Gott, verflucht möge er sein! Wenn einer spricht und

seinen Mund verunreinigt dadurch, dass er spricht: Zwei Naturen

nach der Vereinigung, verflucht möge er sein! Wie Leo, welcher

den Glauben verderbt und dieses Schisma aufgebracht und diese

Blasphemie geschaffen hat. Wenn einer spricht: Christus ist zwei,

verflucht möge er sein, weil er nicht glaubt das Wort des Apostel

Paulus, welcher spricht: Ein Herr und Ein Christus und Ein

heiliger Geist, Ein Glaube und Eine Taufe, Ein Gott und Ein Wort

in Wahrheit (Eph. 4, 5—6). Und dieses Wort bekenne ich und

spreche, dass der Vater der Herr ist und der Sohn das Wort des

Herrn und der heilige Geist der Geist des Herrn, Ein Gott; und

ich bekenne, dass der Herr und sein Wort und sein heiliger Geist

Ein Gott sind. Und ich glaube, dass die Weissagung Jesaja's, des

Sohnes Amoz, über die Jungfrau Maria wahrhaftig ist, dass sie den

Sohn^ geboren hat, dess Name ist Immanuel (Jes. 7, 14), das ist

verdolmetscht: Der Herr mit uns. Und weiter sprach er mit dem

Worte des Herrn in seiner Weissagung, dass jener zu ihm sprach:

Sprich zu den Kindern Israel: Nicht sollt ihr euch wählen viele

1) D. liest: „Wenn einer spricht: Und ein geschaffener Schöpfer (sie!), verflucht möge er sein!" Aher die Haeresie, dass Einer aus der Trinität ge¬

schaffen sei, hat Jacob schon oben verflucht, und die Lesart von F. passt vor¬

züglich in den ganzen Zusammenhang. Nach der dogmatischen Lehre , die

sich besonders auf eine ziemlich gewaltsame E.xegese vou Ps. 33, 6 stützt, ist die Weltschöpfung ein Act der göttlichen Trinität. Hieraus könnte nun bei der hypostatischen Geschiedeuheit des Vaters und des Sohnes gefolgert werden, es gebe zwei Schöpfer, sowie weiter, dass es zwei heilige Geister gebe, da dor heilige Geist der Geist des Vaters und des Sohnes ist. Und diese beiden

Folgerungen verflucht hier Jacob als haeretisch.

(32)

448 Cornill, das Glaidtensbekenntniss des Jacob Baradaeus

Götter; ich bin der erste Gott nnd der letzte Gott, nicht ist ein

andrer Gott ausser mir (Jes. 44, 6). Und zu Mose dem Propheten

sprach er: 0 Israel, ich bin dein Gott, der ich dich aus dem Lande

Aegypten geführt habe, [11] du sollst dir keine Götter machen ansser

mir. Und du sollst nicht anbeten ein Bildniss und Gleichnisse,

weder dessen was in den Himmeln, noch dessen was auf der Erde

ist (Ex. 20, 2—5). Er meint: Nicht ein Bild der Sterne und

nicht ein Bild der Sonne und des Mondes, und nicht ein Bild eines

Kindes Adams, nnd nicht ein Bild der Fische des Meeres und nicht

cin Bild der Krokodile und nicht ein dem ähnliches. Und ich be¬

kenne das Zeugniss Davids des Propheten, welcher spricht : Wenn du

mich hörst, so nimmst du dir nicht einen fremden Gott (Ps. 81, 9—10),

Und ich bekenne das Zengniss Jeremias, welcher spricht: Jeder

Gott, welcher nicht der Schöpfer der Himmel nnd der Erden ist

und des Meeres und alles dessen, was darinnen ist, der ist nicht

Gott (Jer. 10, 11). Und ich glanbe, dass Christus sich mit Fleisch

bekleidete; und ich glaube, dass er das Wort des Herrn ist, und

dass (^nrch das Wort des Herrn die Himmel geschaffen sind und

durch den Geist seines Mundes all ihr Heer geworden, wie es

David der Prophet spricht (Ps. 33, 6). Und ich bekenne das

Zeugniss des Apostel Paulus, welcher spricht: Viele sind, welche

Herren und Götter genannt werden; wir aber haben nur Einen

Gott, den Vater, in dessen Hand alles begriffen ist und Einen

Herrn Jesus Christus, durch den alles ist, was im Himmel und

was auf Erden ist (I. Cor. 8, 5—6). Und ich bekenne das Zeug¬

niss Christi, unsres Gottes, welcher zn seinen Jüngern sprach:

Gehet hin und predigt allen Völkern den Namen des Vaters und

des Sohnes und des heiligen [12] Geistes (Matth. 28, 19); nicht lehrt

er zwei Naturen, von welchen der verfluchte Leo gesprochen hat.

Und ich glaube an das Glaubensbekenntniss der 318 (Väter von

Nicaea), welche sprachen: Wir glanben an Eineu Gott, den Vater,

welcher alles umfasst, und an nnsern Herrn Jesus Christus, den

eingeborenen Sohn Gottes und so weiter, und an den heiligen Geist

den lebensspendenden Herrn. Und dies bekenne ich und darin

lebe ich, und darin sterbe ich und darin ist mein Stolz. Und

weiter spreche ich: Wer diesen Glauben abändert, der wird Rechen¬

schaft abzulegen haben dem Herrn an dem Tage, da ihn der Herr

Jesus richten und seinen Namen aus dem Buche des Lebens aus¬

tilgen wird.

Und ich spreche, wie es die Behauptung Gregorius' des Theo¬

logen ist, welcher sprach in seiner Homilie , durch welche er den

Nestorius aus der christlichen Kirche der Stadt Constantinopel ver¬

trieb'); er aber stieg auf den Stuhl der Lehre und setzte sich

1) Es ist wahr, dass auf dem Ephesinum 431 bei der Widerlegung des Nestorius ans den Kirchenvätern in erster Linie Gregor von Nazianz (der Theo¬

loge) benutzt wurde; aber Nestorius ward 428 Patriarch von Constantinopel,

(33)

in äthiopisclier üebersehnmg. 449

um dieselbe vorzulesen, und er nannte seine Homilie die Homilie

„Täokijäh i) Marias", vfelches soviel heisst als „die Gebärerin

Gottes", indem er in derselben sprach: Ich fürchte mich nicht,

dich Gottesgebärerin zu nennen ; höher als der höchste Himmel *)

bist du, hocherhaben über ihn. ünd du bist erhaben über die

Cherubim; denn diese sind nicht im Stande, ihn anzuschauen, du

aber hast ihn in deinen Armen getragen, das göttliche Wort. Icb

spreche also [13] mit Cyrill: Der welcher auf den Schultern der vier

Thiere (Ez. 1, 5) getragen wurde, während er den Himmel und

die Erde erfüllt, den trug der schwache Simeon auf seinen Armen,

und bat denselben, ihm die ewige Rnhe zu schenken, denn da war

kein anderer dem er sich hätte anvertrauen können, der ihm ge¬

holfen hätte. Und ein Zeugniss wurde ihm durch die Verkündigung

der Geburt und der Flucht nach dem Lande Aegypten. Und ferner

bin ich ihm Zeuge, dass er zu Nazaretb ungefähr 25 Jahre erzogen

wurde, ünd ferner bin ich ihm Zeuge, dass er im Jordan getauft

wurde durch Johannes den Täufer, denn Hanna (die Mutter der

Maria) und Elisabeth sind Schwestern (sie!), ünd weiter bin ich

ihm Zeuge, dass sich seine Gottheit mit seiner Menschheit ver¬

einigte, als er dreimal mit Wasser getauft wurde, ünd ferner bin

ich ihm Zeuge, dass Johannes wohl erschrecken musste, als er den

Jordanfluss sah , wie er sich rückwärts wandte. Und wenn David

nicht zu dieser Zeit lebte, dass er persönlich hätte bezeugen können

und sprechen: Was wurde dir, Meer, dass du flohest, und dir,

Gregor starb 390, kann ihn also nicht seihst aus der Kirche von Constanti¬

nopel vertrieben haben , wie unser Text es doch offenbar darstellt. Ich ver¬

muthe daher eine Verderbniss und lese: Hfl^JR l CYA'it Alt' l

•jt'J^CA : Xf^ft-t- : 5iCAtjp^ : HU7^ : 4>^hT»

„um derentwillen ihn Neotarius aus der Kirche der

Stadt Constantinopel vertrieb." Neotarius, syr. ,^a..^^jQJ , war der Nachfolger Gregors im Patriarchat der Reichshauptstadt, und die für Gregor äusserst verletzende Art, mit welcher er abgesetzt und der noch nicht einmal getaufte Senator Nectarius zu seinem Nachfolger gemacht wurde, mochte wohl den Anschein einer Verfolgung oder Vertreibung ans dogmatischen Gründen hahen. Der weniger bekannte Name konnte leicht zu Nestorius, und dann das übrige dem entsprechend entstellt werden.

1) Wenn das Wort J"AYl. J*U ! "^«r tATXJPW. "<=htig is so enthält es als zweiten Bestandtheil die Wurzel xvoi; in der Benedictiner- ausgabe dieses Kirchenvaters steht jedoch keine Homilie unter diesem oder einem ähnlichen Namen, und das in unserem Texte gegebene Citat habe ich auch mit Hülfe der dieser Ausgabe beigefügten sehr genauen Indices nicht auf¬

finden können. Aber insofern hat Jacob ganz Recht, als bei Greeror von Nazianz die sogenannte „Mariolatrie" sebr stark hervortritt; auch die Bezeichnung

&eOT6xoe hat er schon.

2) Wörtlich: ,,ein zweiter höchster Himmel", d. h. von dem höchsten Himmel aus gerechnet noch eiu weiterer, also: höher als der höchste Himmel.

Wie bereits bemerkt, habe ich das Citat nicht ermitteln können; es ist wohl aach nur aus dem Gedäcbtniss gemacbt.

3 3*

(34)

450 Cornill, das Glanbensbekenntniss des Jacob Baradaeus

Jordan, dass du dich rückwärts wandtest (Ps. 114, 5)? so war dem

Johannes entfallen, was jener gebetet hattet). Und David der

Prophet, der Diener der Geheimnisse Gottes, sprach zu ihm: Sprich

nnd lege deine Hand auf sein Haupt nnd gieb ihm das Priester¬

thum seines Vaters. Die Juden wollen nicht, dass er König sei über

sie; und so sprich du: Du bist Priester in Ewigkeit [l 4] nach der

Ordnung Melchisedeks (Ps. 110, 4). Und ich glaube, dass ersieh

seinen Jüngern auf dem Berge Tabor in der Erscheinung seiner

Gottheit offenbarte, indem seine Gottheit mit seiner Menschheit

vereinigt war. Und Mose, der Prophet von stammelnder Zunge,

kam, und verklagte die Kinder Israel vor ihm ; und Elias kam und

verklagte die Isebel; und als Mose die Kinder Israel ermahnte,

erkannten sie ihn am Stammeln seiner Zunge, und als Elias die

Isebel ermahnte , erkannte ihn Johannes der TheologeUnd

ich glaube, dass er dem Petrus die Schlüssel des Himmelreichs gab

nnd was er bindet auf Erden, wird in den Himmeln gebunden

sein, und was er löst auf Erden, wird in den Himmeln gelöst

sein. Und ich glaube, dass diese Gabe heute noch den rechten

Hohenpriestern innewohnt. Und ich glaube ferner, dass er den

Sohn der Wittwe und den Lazarus und die Tochter des Jairns von

den Todten auferweckte. Und ich glaube, dass er 5 Brode und

2 Fische segnete und ein anderes mal 7 Brode nnd damit 4000')

Seelen speiste ohne die Weiber und Kinder. Und ich glaube, dass

er in Jerusalem einzog, indem er auf einem Esel ritt, bis er das

grosse Heiligthum Salomos betrat und seine Jünger mit ihm. Und

die kleinen Kinder schrieen und sprachen: Hosiannah [15] dem Sohne

David's! Und ich glaube, dass im Hause des Heiligthums viele

Menschen waren, und sie alle schrieen und sprachen; Hosiannah

dem Sohne Davids*)! Und es waren an jenem Tag viele Weiber

mit ihren Kindern im Tempel, welche die vom Gesetz vorgeschriebene

Zeit ihrer Reinigung erfüllt hatten, nämlich 40 Tage, um für die-

1) Wörtliche üebersetzung dieser seltsamen Stelle. Aus dem angefiihrten Psalmwort hatte sich wahrscheinlich die Legende gebildet, dass der Jordan sich rückwärts gewandt habe, als Jesus hineinstieg, um sich taufen zu lassen.

Nun sagt Jacob : Ueber dieses Wunder musste Johannes e|pehrecken, doch war er durch David darauf vorbereitet. David konnte es ihm freilich nicht per¬

sönlich sagen; aber er hätte sich nur an das Gebet Davids (d. h. jenes Psalm¬

wort) zu erinnern brauchen, dann wäre er nicht erschrocken.

2) Wörtliche Uebersetzung. Apoc. 2, 20 wird 'le^nßijX erwähnt; soll etwa gemeint sein, dass Johannes der Theologe, den Jacob natürlich mit dem Apostel und dem Evangelisten identisch denkt , die Isebel auf dem Berge Tabor bei dieser Gelegenheit habe kennen lernen? Und wäre dann zu lesen: AA^^Zl ' ,, erkannte sie (nämlich die Isebel) Johannes der Theologe"? Im Syrischen fiele dies graphisch zusammen.

3) Nach F. 7000. Aber Matth. 15, 38 beweist die Bichtigkeit der von D. gegebenen Zahl 4000.

4) Dieser ganze Satz fehlt bei D.

3 3*

(35)

in äthiopischer Uebersetzung.

selben zwei Turteltauben *) oder zwei junge Tauben darzubringen.

Und als sie die Stimme des Lobgesangs hörten, da schrieen die

kleinen Kinder an dem Busen ihrer Mütter und sprachen : Hosiannah

dem Sohne Davids! Und es waren unter ihnen solche, in deren

Mund noch die Mutterbrust war, die schrieen mit den kleinen

Kindem und sprachen: Hosiannah dem Sohn Davids! Gesegnet

sei, der da kommt im Namen des Herrn! Und das Wort Davids

des Propheten bewahrheitete sich welcher sprach : Aus dem Munde

der Kinder und Säuglinge hast du Lob bereitet (Ps. 8, 3). Und

ich glaube, dass er die Füsse seiner Jünger wusch im Söller Zions 3),

auf dass er ihnen Kraft gäbe, in ihrem Predigtamt unter Völkern

und Ländern zu wandeln. Und ich glaube, dass er gelitten hat

und den Tod im Fleische geschmeckt, wie der Apostel Paulus in

seinem Brief Zeuge ist, dass er geschmeckt hat den Tod (Hebr. 2, 9)

am Holze des Kreuzes, indem er vereinigt war mit seiner Gottheit.

Und ich glaube, dass die Hand, welche unsern Vater Adam ge¬

schaffen hat, eins ist mit der Hand, welche die Juden [16] an das

Holz des Kreuzes nagelten. Und ich glaube, dass er die Macht gehabt

und die eisernen Nägel durch das Feuer, seiner Gottheit wohl hätte

schmelzen können; aber es geschah dies mit seinem Willen. Ich

spreche also mit dem Apostel Thomas: Mein Herr und mein Gott

(Joh. 20, 28), nagle deine Liebe in mein Herz, wie deine Hände

und deine Füsse an das Holz des Kreuzes genagelt wnrden. Und

ich glaube, dass, als er begraben wurde, er die Verwesung nicht

sah. Und ich glaube, dass er auferstand in der Herrlichkeit und

auffuhr gen Himmel und sitzet zur Rechten der Herrlichkeit seines

Vaters, da man nicht hinkommen kann. Und ich glaube, dass er

in das Allerheiligste des vollkommenen Zeltes eintrat, welches nicht

die Hand eiues Menschenkindes gemacht hat; und er trat nicht

ein mit Bocksblut und nicht mit Vögelblut und nicht mit Rinder¬

blut, sondern mit seinem eigenen Blute und überwand durch Geben

des ewigen Lebens. Wie hierfür der Apostel Paulus Zeuge ist

(Hebr. 9, 11—12), so will ich Zeuge sein, und ich bekenne, dass

er kommen wird zu richten die Lebendigen und die Todten. Und

es erfüllten sich über dem Kreuz drei Seligkeiten: die erste Selig¬

keit sah unsre Herrin die Jungfrau Maria mit dem Evangelisten

Johannes in der Nacht des ersten Sabbaths des Lichts, und die

1) F. und D. haben: „zwei Paar Turteltauben",, was nach Lev. 12, 8 ent- sckieden unrichtig ist.

2) Diese ganze phantastische Aussciunückung des Einzugs Jesu in Jerusalem ist natürlich nur erfunden, um für das angeführte Psalmwort eine buchstäb¬

liche Erfüllung zu haben. Cf. Matth. 21, 15—16.

3) Der „Söller Zions", arab. ^yf;^ ÄjJLc (Ludolf comm. 239, 0) ist das VTteQcSov (Act. 1, 13), wo die Jünger sich aufhielten. Hierhin verlegt Jacob also auch die Fusswaschung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HAU.. Bei der Person, die dazu kommt, handelt es sich um einen Mann der Parkaufsicht. Erzähle, was auf dem Spielplatz passiert. 2) Der Zeichner e.o.plauen kommt in

Die neue Ausgabe Deutsch mit Vater und Sohn bietet eine Auswahl von 10 Geschichten, die sich nicht nur besonders gut für das Erzählen eignen, sondern auch wegen ihrer

Die internationale Gemeinschaft hat sich darum bemüht, dass Gesetze erlassen werden, aber ihre Durchführung ist ein strittiger und langwieriger Prozess.. Der Kern des

The door, designed to protect the magnetic tape during storage and transport, swings open during the insertion of the tape cartridge into the drive to allow

Mit elf Jahren muss Thomas nicht drängeln, damit sein Vater ihn auf die erste richtige Tour mitnimmt: Es geht zur Untersberg-Südwand, einer der schönen Wände in den

Darum sollst du keine Bilder haben, weil an ihnen der Geruch des Todes hängen kann und weil Gott das Leben über alles liebt gegen den Tod..

Jahren immer mehr zu Menschengesichtern hingezogen fühlt, ein Mensch, dessen Schaffenskraft ungebrochen ist, denn in der Ausstellung sind über siebzig vorher nie gezeigte Alterswerke

Eine Bank gibt uns Kredite; die Rohstoffe selbst besitzt sie aber nicht – das möchte sie auch gar nicht.. Und die Versicherung springt ein, wenn unterwegs beim Transport oder